• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Körperverletzung des Gegners im Kampfsport und die strafrechtliche Einwilligungsproblematik

Haupt, Stefanie. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2006--Bremen.
2

The anti-slavery movement in England; a study in English humanitarianism,

Klingberg, Frank Joseph, January 1926 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Yale University, 1926. / "Bibliographical note": p. 309-320.
3

Rabbi Meir Kahane (1932–1990), die Jewish Defence League und sowjetische Juden

Friedmann, Alexander 19 January 2021 (has links)
No description available.
4

Absicht des 1. Timotheus: eine performanzkritische untersuchung / The purpose of 1 Timothy : a performance critical analysis

Stemmler, Klaus 06 1900 (has links)
Text in German with German and English summaries / Starting point of the search for the purpose of 1 Timothy is the assumption of basic similarities between this letter and letter writing in Greco-Roman antiquity. This means that 1 Timothy is designed for an oral performance in front of an audience. The analysis concentrates on the so far neglected classical duties of the speaker: memoria and pronuntiatio. This means the memorized performance in front of an audience. 1 Timothy shows many mnemotechnical devices and puts certain terms in focus. This shows what expressions the audience has to memorize and what aspects show prominence. The result of this can be formulated as the purpose of 1 Timothy: Paul wants to confirm Timothy in his mandate to guard the gospel from being changed through a resolute dismissal of wrong teachings and an ethic that honours God and men. / Ausgangspunkt der Frage nach der Absicht des 1. Timotheus ist die Annahme, dass dieser Brief grundsätzliche Gemeinsamkeiten mit der kaiserzeitlichen Epistolographie aufweist. Demnach ist der 1. Timotheus für den mündlichen Vortrag (Performanz) vor einem Publikum konzipiert. Die Analyse konzentriert sich auf die bisher in der rhetorischen Forschung vernachlässigten klassischen Aufgaben des Redners: memoria (das Auswendiglernen) und pronuntiatio (der freie Vortrag). Dabei zeigt sich, dass im 1. Timotheus eine Vielzahl mnemotechnischer Mittel eingesetzt wird. Auch die für einen effektiven mündlichen Vortrag notwendige Hervorhebung einzelner Begriffe wird methodisch begründet und aufgezeigt. Dadurch wird deutlich, welche Punkte sich den Zuhörern einprägen sollen und welche Aspekte besonders hervorgehoben werden. Die Zusammenfassung dieser Ergebnisse wird als Absicht des 1. Timotheus formuliert: Paulus will Timotheus in seinem Auftrag bestätigen, nämlich das Evangelium vor Verfälschung zu bewahren durch ein entschiedenes Eintreten gegen falsche Lehren und eine Ethik, die Gott und den Menschen mit Ehre und Respekt begegnet. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (New Testament)
5

Technik und Bildung in der verwissenschaftlichten Lebenswelt

Lumila, Minna 02 June 2023 (has links)
Die Studie versucht, Husserls Modell einer nicht-wissenschaftlichen Lebenswelt für pädagogische Untersuchungen zum Verhältnis von Technik und Bildung in der verwissenschaftlichen Welt zu öffnen. Sie diskutiert Entwicklungsprobleme der Spätmoderne unter pluralen Fragestellungen und führt Ansätze und Traditionen zusammen, die unterschiedliche Wege zur Weiterentwicklung der modernen Bildungstheorie beschritten haben. Im Zentrum steht die Frage, wie moderne Technik einerseits als lebensweltliche Entfremdung des Menschen problematisiert und andererseits als Produkt menschlicher Freiheit und Weltgestaltung gewürdigt werden kann. In vier Kapiteln werden die methodischen Ansätze und Antworten vorgestellt, die der Philosoph und Pädagoge Eugen Fink (1905–1975), der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976), der Philosoph und Erziehungswissenschaftler Theodor Litt (1880–1962) und der Soziologe Helmut Schelsky (1912–1984) auf die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Technik gegeben haben. Im Durchgang durch ihre Positionen wird ein Konzert erarbeitet, dessen Originalität darin liegt, Abstimmungsprobleme von Bildung, Technik und Lebenswelt aus postdualistischer, praxistheoretischer sowie posthumanistischer Perspektive zu thematisieren. / The study attempts to open Husserl's model of a non-scientific lifeworld for pedagogical investigations of the relationship between technology and “Bildung” in the scientific world. It discusses developmental problems of late modernity under plural questions and brings together approaches and traditions that have taken different paths to the further development of modern “Bildungs”-theory. The central question is how modern technology can be problematized on the one hand as the alienation of human beings from the world of life and on the other hand be appreciated as a product of human freedom and the shaping of the world. Four chapters present the methodological approaches and answers that philosopher and educator Eugen Fink (1905–1975), philosopher Martin Heidegger (1889–1976), philosopher and educationalist Theodor Litt (1880–1962), and sociologist Helmut Schelsky (1912–1984) have given to the question of the relationship between education and technology. In the course of their positions, a concert will be developed whose originality lies in addressing the coordination problems of “Bildung” (education), “Technik” (technology) and “Lebenswelt” (lifeworld) from a post-dualist, praxis-theoretical as well as post-humanist perspective.

Page generated in 0.0411 seconds