• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 11
  • 9
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 45
  • 20
  • 15
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Globalizace: od neznámé ke známé? Analýza akademické debaty o konceptu / Globalization: From Unknown to Known? An Analysis of the Academic Debate about the Concept

Chaloupková, Barbora January 2020 (has links)
Globalization is a concept that manages to attract both academic and mainstream attention and it became an important reference point of many contemporary conversations. However, there is a surprisingly little genealogical research on globalization. This thesis seeks to contribute in this area by analyzing part of the overall academic debate about this concept from the year 1990 to 2012 and by reconstructing the debates and arguments through which the concept was shaped. It breaks the chosen time frame in two periods (1990-2000 and 2001-2012) and conducts a quantitative and qualitative analysis of the debate in four leading academic journals, each of them grounded in different discipline. The thesis finds that key reference points of the debates about globalization in both periods of the time were the terms market and state and the relationship between them. Globalization as a phenomenon that was said to alter the nature of this relationship posed a particular challenge to social science paradigms that operated with state-centered frameworks. The key dimension in which globalization was discussed the most was in both periods the economic one; however, we also saw a rise of social dimension in the second period indicating a shift in attention beyond the economics. Furthermore, this work finds that...
32

O ideal ascético como vontade de poder do ressentido a partir da "Genealogia da Moral" de Nietzsche

Oselame, Valmor Luiz January 2003 (has links)
Resumo não disponível
33

O ideal ascético como vontade de poder do ressentido a partir da "Genealogia da Moral" de Nietzsche

Oselame, Valmor Luiz January 2003 (has links)
Resumo não disponível
34

Hospodářské a sociální postavení příslušníků Židovské náboženské obce v Sedlčanech za Protektorátu Čechy a Morava (se zvláštním zřetelem k roku 1940) / Economic and social status members Jewish religious community in Sedlcany in Protectorate of Bohemia and Moravia (with a specific heed to the year 1940)

KRUCHŇOVÁ, Lucie January 2017 (has links)
The purpose of this thesis is to elaborate the inventory of Jewish possessions in the town district of Sedlcany which would provide an answer to the economic and social status of this persecuted minority. The primary sources are the record-keeping cards from the Jewish card files, the registration of the Jewish landed estate in the town district of Sedlcany, the police entries, as well as, the population census from 1930. The acquired information about the Jewish possessions relates to the year 1940 too, therefore, this thesis is also focused on the period of the Protectorate of Bohemia and Moravia. The first chapter briefly engages the reader with the history of the Jews in Bohemia with a specific focus of the town district of Sedlcany. The key part of this work is the detailed outline of the encoroachment on the economic life of the Jews not only in the Third Reich, but also on which ?the Aryan race? received their possessions. The key part of this thesis is a list of the Jewish population living in the town district of Sedlcany and nearby villages before deportations, an overview of family ties, and also an overview of movable and inmovable assets of individuals. Another essential charter of this work is the restituion of thirteen survivers that emphasises the response of the country and individuals to the return of the Jews after the Second World Ward and the progress of the administrative process. At last, this thesis offers charts, tables, maps with highlighted municipalities where the Jews had lived, and also three maps illustrating the Jewish settlement in the town district of Sedlcany, and the municipalities of Kosova Hora and Petrovice. It further illustrates a family tree of the Lurie family from Petrovice, an inventory list of goods from Lurie?s shop in Petrovice and, last but no least, photos of some Jews living in the district of Sedlcany in 1940.
35

O ideal ascético como vontade de poder do ressentido a partir da "Genealogia da Moral" de Nietzsche

Oselame, Valmor Luiz January 2003 (has links)
Resumo não disponível
36

Genealogische Herrschaftslegitimierung in Text und Bild

Webers, Linda Elise 08 November 2017 (has links) (PDF)
Im Zentrum der Dissertation steht die Untersuchung der 1518 fertig gestellten 'Fürstlichen Chronik' des Freiburger Juristen und Historiographen Jakob Mennel. Sein monumentales, fünfbändiges Werk berichtet auf mehr als 2600 Text- und Bildseiten von der Genese des Hauses Habsburg und verfolgt diese detailliert durch einen Zeitraum von 2700 Jahren. Die interdisziplinär angelegte Grundlagenarbeit an der Schnittstelle von Kunstgeschichte, Literatur- und Geschichtswissenschaft erfasst sämtliche Kodizes der Chronik erstmals vollständig in Form einer Inhalts- und Funktionsanalyse. Genealogie wird als Denk- und Argumentationsmuster erläutert, der politisch-gesellschaftliche Hintergrund verschiedener Habsburger-Genealogien ab dem 10. Jh. skizziert und in das gedechtnus-Werk Kaiser Maximilians I. (1459-1519) eingeführt, um darauf basierend den Aufbau, die Zielsetzung und Funktion der 'Fürstlichen Chronik' Jakob Mennels herauszuarbeiten. Gezeigt wird, dass Mennels Genealogie dem Kaiser nicht nur zur Legitimierung seiner Herrschaft, sondern auch zur Stabilisierung der stets prekären Macht diente: Dies funktioniert einerseits über Mennels genealogischen Entwurf, insbesondere dessen ungebrochene Linienführung und die Rückbindung an die Idoneität, Tugend und Potenz zahlreicher weiterer Adelsgeschlechter. Verbreitet wird das in der Chronik entworfene Wissen durch bedeutende Bildwerke maximilianischer gedechtnus, die als Ergebnisse einer medialen Transformation der genealogischen Formel beschrieben werden. Dieser Konnex bildet neben dem Einbezug der weiteren Verarbeitung und Rezeption der 'Fürstlichen Chronik' den zweiten großen Untersuchungsschwerpunkt der Dissertation. Zentrale Aussagen der Chronik nehmen als implizite politisch-territoriale Ansprüche, in Text und Bild der einzelnen Medien jeweils divers organisiert, konkrete Gestalt an. Sie trugen, so die These, mit der Verbreitung des genealogischen Wissens der 'Fürstlichen Chronik' entscheidend zur Legitimierung und Stabilisierung habsburgischer Herrschaft bei - die bis 1918 bestand.
37

Příbuzenské vztahy a morfologické znaky lidské kostry u genealogicky dokumentovaných souborů: využití v bioarcheologii a forenzní antropologii. / Kinship relationships and morphological features of the human skeleton in genealogically documented osteological assemblages: use in bioarchaeology and forensic anthropology.

Cvrček, Jan January 2022 (has links)
The influence of biological relationships on the morphology of the human skeleton is a current theme in bioarchaeology and forensic research. Whether it is the discovery of kinship relationships in an anonymous cemetery or the question of individual identification based on familial similarity, research is limited by a number of factors. Above all, there is the shortage of osteological assemblages with genealogical documentation. Most such samples also include only a small number of individuals, and thus the number of different degrees of their relatedness is limited. Related to this is the lack or absence of methods suitable for either the exact expression of the degree of morphological similarity between individuals or the statistical evaluation of results. However, for this dissertation an opportunity arose to analyze several osteological assemblages with genealogical documentation from the 17th to 20th centuries, comprising almost one hundred individuals. This represents one of the largest such units in the world to date. The individual samples also include several cases of consanguineous marriages with subsequent generations. The aim of the first part of the dissertation is to propose new methodological approaches to expressing the degree of similarity of individuals based on different types of...
38

Ein bronzezeitlicher Familienclan als genetisches Archiv – Morphologisch-paläogenetische Bearbeitung des Skelettkollektivs aus der Lichtensteinhöhle / A Bronze Age family clan as genetic archive – Morphological-paleogenetical analysis of the skeletal remains from the Lichtenstein Cave

Seidenberg, Verena 29 September 2016 (has links)
Die Lichtensteinhöhle ist eine Klufthöhle im Berg Lichtenstein in den Harzausläufern. Im anthropogenen Teil der Höhle wurden größere Mengen disoloziert vorliegender Menschenknochen gefunden. Über assoziierte archäologische Artefakte und 14C-Datierungen erfolgte eine Einordnung ins 10.–9. Jh. v. Chr.. Aufgrund eines Überzuges mit Gipssinter und konstant niedriger Temperaturen war ein herausragend guter Erhaltungszustand der Knochen und der enthaltenen aDNA gegeben. Dies ermöglichte umfangreiche anthropologische Forschungsarbeiten an den menschlichen Überresten aus der Lichtensteinhöhle. Eine zentrale Fragestellung zu Beginn der Forschungsarbeiten war, ob es sich um eine Opferstätte oder einen Bestattungsplatz handelt. Es konnte für die zunächst identifizierten 40 Individuen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und eine Altersverteilung über alle Altersklassen hinweg nachgewiesen werden. Zudem konnten mittels molekulargenetischer Methoden verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den Individuen aufgedeckt werden. Die Verwandtschaftsrekonstruktion ergab den Stammbaum eines Familienclans. Damit lagen eindeutige Hinweise für eine Nutzung als Bestattungsplatz vor. Während molekulargenetischer Reihenuntersuchungen verschiedener Skelettelemente und morphologischer Zuordnungen von Skelettelementen zu Individuen wurde deutlich, dass Knochen von mehr Individuen als den 40 bislang identifizierten vorhanden waren. Zudem deutete sich an, dass für nahezu alle Individuen nicht alle Knochen in der Höhle aufgefunden worden waren. Das Fehlen von Skelettelementen warf die Frage auf, ob es sich bei der Lichtensteinhöhle nicht um einen Primär- sondern um einen Sekundärbestattungsplatz handeln könnte. Im aktuell durchgeführten Forschungsprojekt wurden, unter Verwendung morphologischer und molekulargenetischer Methoden, die Zuordnungen der dislozierten Knochen zu Individuen zu Ende geführt. Die rekonstruierten Individuen wurden umfassend morphologisch und molekulargenetisch untersucht, mit dem Ziel, die demografische Struktur der Population zu erschließen und die Verwandtschaftsrekonstruktion auszuweiten. Zudem wurde den Fragen der Nutzungsdauer und der genauen Nutzungsart der Höhle nachgegangen. Es konnten 60 Individuen identifiziert werden. Nur für zwei der Individuen wurden alle bei den Zuordnungen berücksichtigten Skelettelemente vorgefunden. An den Knochen zeigten sich nur wenige Fälle degenerativer Veränderungen. Dies ließ darauf schließen, dass die in der Lichtensteinhöhle bestatteten Menschen nicht übermäßig harter körperlicher Belastung ausgesetzt waren. Spuren massiver Gewalteinwirkung fehlten vollständig. Dies macht es unwahrscheinlich, dass die bestattete Population in kriegerische Auseinandersetzungen involviert war. Einige wenige verheilte Frakturen an Rippen oder Schlüsselbein lassen sich problemlos auf Alltagsunfälle zurückführen. Spuren von Mangel- oder Stressphasen waren nur in Einzelfällen nachweisbar. Dies deutet darauf hin, dass die Bestatteten zu Lebzeiten kontinuierlichen Zugang zu ausreichenden Nahrungsressourcen hatten. Das Geschlechterverhältnis war ausgewogen und die Altersverteilung entsprach in den Grundzügen der für eine historische Population zu erwartenden. Eine fesgestellte Unterrepräsentanz von Individuen der Altersklasse Infans I könnte als Hinweis darauf interpretiert werden, dass tatsächlich Sekundärbestattungen praktiziert wurden und die sehr kleinen, fragilen Knochen der Infans I Individuen zum Zeitpunkt der Umbettungen bereits vergangen waren. In begleitenden Arbeiten durchgeführte statistischen Analysen verschiedener Merkmale, wie z.B. Unterschiede im Grad der DNA-Degradierung, lieferten weitere Hinweise in die Richtung, dass es sich bei der Lichtensteinhöhle um einen Sekundärbestattungsplatz handeln dürfte. Für alle neu identifizierten Inividuen wurden mittels molekulargenetischer Analysen die genetischen Fingerabdrücke sowie die mitochondraialen und Y-chromosomalen Haplotypen bestimmt. Die anschließende Verwandtschaftsrekonstruktion ergab einen erweiterten Stammbaum, in dem für 47 der 60 Individuen entweder direkte Verwandtschaft oder aber Verwandtschaft in mütterlicher oder väterlicher Familienlinie belegt ist. Der Stammbaum umfasst insgesamt sechs Generationen. Dies entspricht – bei einer angenommenen Generationendauer von 20 Jahren – einer Nutzungsdauer von 120 Jahren und passt somit gut zum archäologisch ermittelten Nutzungszeitraum. Die Auswertung der Diversität der mitochondrialen und Y-chromosomalen Haplotypen ergab Hinweise auf eine patrilokale Gesellschaftsform. In begleitenden Arbeiten wurden weitere genetische Marker – z.B. für die Augen- und Haarpigmentierung, die immungenetische Ausstattung oder auch für den Laktosetoleranzstatus – analysiert. Insgesamt zeigte sich, dass sich in vielerlei Hinsicht die genetische Ausstattung heutiger Populationen im Vergleich zu der vor 3.000 Jahren nicht grundlegend unterscheidet. Lediglich für die Frequenz des Laktosetoleranz verursachenden Allels war eine deutliche Zunahme seit der Bronzezeit zu verzeichnen.
39

You name it?!

Hayn, Evelyn 05 July 2018 (has links)
Ausgehend von einem sozialkonstruktivistischen, pragmatisch-kognitiven Verständnis von Namen untersucht die Studie die diskriminierenden Wahrnehmungen, die über Personen-namen in Deutschland und Schweden aufgerufen werden. Durch Anwendung der kritischen Theorien und Zugänge der Black Feminist, Postcolonial, Postmigrant, Trans und Disability Studies auf Namensdiskurse werden gegenwärtige sowie historische hegemoniale Normen dekonstruiert. Mit Hilfe des durch intersektionale Machtverhältnisse konstituierten Dispositivmodells wird die Intelligibilität von Personennamen zur Diskussion gestellt. Vergewohnheitung (accustoming) als neues analytisches Konzept macht nachvollziehbar, wie hegemoniales Wissen zu Namensgebung auf strukturalistische und essentialisierende Weise erworben und internalisiert wird. Die Analyse administrativer und legislativer Diskurse zeigt, wie hegemoniale Namensnormen historisch und institutionell vergewohnheitet wurden. Dass ein Personenname institutionell auch durch individuelle Wahrnehmung bestimmt wird, illustriert die Analyse des ‚Kindeswohl‘, einem zentralen Argument für Namensentscheidungen auf Standesämtern. Ein weiteres Beispiel für die Rechtfertigung ent_wahrgenommener diskriminierender Namenspraktiken ist das Sprachgefühlkonzept, dessen Verwendung daraufhin untersucht wird, inwiefern es nationalistische Vorstellungen des Eigenen und des Anderen aufruft. Schließlich wird die An- und Aberkennung von Menschsein als Konsequenz diskriminierender Namenshandlungen adressiert. Eine Sammlung empowernder Interventionen in diskriminierende Namenspraktiken sowie Empfehlungen für eine kontra_diskriminierende, antistrukturalistische Wahrnehmung von Personennamen runden die Studie ab. Mit ihrem transdisziplinären Ansatz veranschaulicht die Arbeit, wie disziplinäre Grenzen überschritten und Diskursfelder und -materialien, die traditionellerweise in den Rechts-, Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaften analysiert werden, in die Genderforschung integriert werden können. / Based on a social constructivist, pragmatic cognitive understanding of naming, the study investigates the discriminatory hegemonic presuppositions and perceptions that are interpellated with personal names in Germany and Sweden. The critical lens of Black Feminist, Postcolonial, Postmigrant, Critical Trans and Disability Studies is applied in order to deconstruct current and past hegemonic naming norms. By regarding the un/intelligibility of names as constituted by intersecting power relations, racism_genderism_ableism_migratism_ classism, the dispositive model helps to identify what personal names and naming practices are made un/thinkable. Accustoming is introduced as an analytic tool to understand how hegemonic knowledge on naming is acquired and internalized in a structuralist and essentializing way. The analysis of administrative and legislative discourses demonstrates how hegemonic naming norms have been historically and institutionally accustomed. That a personal name is not only determined by institutional but also by individual decision-making is illustrated on the example of the child’s well-being, a commonly used argument for name decisions at registry offices. The feel for language as another norm to justify de_perceived name discrimination is analyzed against the background of how sprachgefühl as an emotive concept interpellates nationalist images of the self and the Other. The final chapter addresses the consequences of discriminatory naming practices: the definition and denial of personhood. The study concludes with a collection of empowering interventions in discriminatory naming practices and recommendations for a contra_ discriminatory anti-structuralist perception of personal names. By employing a transdisciplinary approach, the study illustrates how disciplinary boundaries are transgressed and how different discourse areas and material that traditionally are investigated in law, history, linguistics and literature is integrated in Gender Studies research.
40

Rodinné strategie sedláků ve vsi Vítkov 1700-1850 / The family strategies of farmers in the village Vítkov 1700-1850

ČERNÝ, Václav January 2015 (has links)
The thesis being hereby presented is concerned with the problematics of family strategies´ aplications in peasants´ families in the village of Vítkov, dated 1700-1850. The work itself is based upon analysis of evidence- and insurance resources, that means mostly registry and cadastral books, urbars and census of subjects. Methodologically, this work proceeds from historical demography and its connection with micro-history and genealogy. Transfers of peasants´s grounds and application of their rights of hertitage become the main subject of research. Secondly, this thesis focuses on peasants life partners choices, families´ maritial strategies and migration. In addition, there are ways of employment drafted for those rural families´ members who had no claim to taking over a paternal ground, thusly achieving to give evidence of how different the family strategies in two contiguous parts of South Bohemia would once have been. The substantial asset of this thesis supposed is to confirm the benefits of joining both historical demography and genealogy whist studying Czech rural areas including possible use of specialised genealogical software.

Page generated in 0.4347 seconds