• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

HIV/AIDS a neheterosexuální ženy v Keni / HIV/AIDS and non-heterosexual women in Kenya

Pavlicová, Vendula January 2015 (has links)
This thesis treats the relation of Kenyan non-heterosexual women to AIDS. It studies the ways in which women come to realise their non-heterosexuality and how consecutively they adopt the identity of lesbians or bisexuals. The thesis also describes how women construct non-heterosexual spaces where they can meet and support each other in a heterosexist society where homosexuality is criminalised and how association function as a strategy of fight against heterosexism. Last but not least, it is concerned with the question how women conceptualise their relationship to AIDS and the prevention of spread of HIV. The aim of the present thesis is to present the difficulties of negotiation of non-heterosexual identity in a culturally different environment. The analysis of the interviews shows that the stigmatisation of women's sexuality has practical consequences for the fight against AIDS. Key words: AIDS, gender, lesbians, bisexuals, heterosexism, homosexuality, Kenya
2

Příprava a evaluace primárně preventivního programu "Heterosexismus a homofobie" na základní škole / Planning and Evaluation of Primary Preventive Programme Called Heterosexism and Homophobia in Elementary School

Hajdíková, Lada January 2015 (has links)
The thesis is focused on prevention of homophobic bullying that can result from homophobic and hetersosexist attitudes. It is based on action research in two peer groups in 8th grade classes. The empiric part included initial mapping of knowledge of students on various sexual and gender identities and their attitudes towards non-heterosexual people via questionnaires; development and implementation of a primary prevention programme on non-heterosexual identities, heteronormativity hompphobia and homophobic bullying; evaluation of the programme via questionnaires; and final evaluation of changes of attitudes of the target group. The theoretical part covers current knowledge on the main aspects of the research toppic (bullying, homophobic bullying at school environment and peer collectives) and the area of primary prevention of negative phonemena. It is based on concepts of homophobia, heterosexism and heteronormativity.
3

Heteronormativität

Kleiner, Bettina 27 April 2017 (has links) (PDF)
Mit dem Begriff Heteronormativität wird die Naturalisierung und Privilegierung von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit in Frage gestellt. Kritisiert werden nicht nur die auf Alltagswissen bezogene Annahme, es gäbe zwei gegensätzliche Geschlechter und diese seien sexuell aufeinander bezogen, sondern auch die mit Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität einhergehenden Privilegierungen und Marginalisierungen. Der Begriff tauchte erstmalig 1991 in Michael Warners Aufsatz "Introduction: Fear of a Queer Planet" auf. Zentrale Bezugspunkte der Analysen von Heteronormativität stellen Foucaults Untersuchungen zum Zusammenhang von Sexualität und Macht sowie Butlers Theorie der Subjektkonstitution im Rahmen der heterosexuellen Matrix oder der heterosexuellen Hegemonie dar.
4

Sexismus

Thiele, Anja 25 April 2017 (has links) (PDF)
Sexismus bezeichnet verschiedene Formen der positiven und negativen Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres zugeschriebenen Geschlechts sowie die diesem Phänomen zugrunde liegende Geschlechterrollen festschreibende und hierarchisierende Ideologie. Ursprünglich wurde der Begriff in den 1960er Jahren in der US-amerikanischen Frauenbewegung als Analogie zu Rassismus (racism) eingeführt. Sowohl Männer als auch Frauen können von Sexismus betroffen sein. Die Erscheinungsformen von Sexismus sind kulturell und historisch bedingt.
5

Sexismus

Thiele, Anja 25 April 2017 (has links)
Sexismus bezeichnet verschiedene Formen der positiven und negativen Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres zugeschriebenen Geschlechts sowie die diesem Phänomen zugrunde liegende Geschlechterrollen festschreibende und hierarchisierende Ideologie. Ursprünglich wurde der Begriff in den 1960er Jahren in der US-amerikanischen Frauenbewegung als Analogie zu Rassismus (racism) eingeführt. Sowohl Männer als auch Frauen können von Sexismus betroffen sein. Die Erscheinungsformen von Sexismus sind kulturell und historisch bedingt.
6

Heteronormativität

Kleiner, Bettina 27 April 2017 (has links)
Mit dem Begriff Heteronormativität wird die Naturalisierung und Privilegierung von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit in Frage gestellt. Kritisiert werden nicht nur die auf Alltagswissen bezogene Annahme, es gäbe zwei gegensätzliche Geschlechter und diese seien sexuell aufeinander bezogen, sondern auch die mit Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität einhergehenden Privilegierungen und Marginalisierungen. Der Begriff tauchte erstmalig 1991 in Michael Warners Aufsatz 'Introduction: Fear of a Queer Planet' auf. Zentrale Bezugspunkte der Analysen von Heteronormativität stellen Foucaults Untersuchungen zum Zusammenhang von Sexualität und Macht sowie Butlers Theorie der Subjektkonstitution im Rahmen der heterosexuellen Matrix oder der heterosexuellen Hegemonie dar.

Page generated in 0.0588 seconds