• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 11
  • 10
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Familiengründung im Kontext gleichgeschlechtlicher Lebensweisen: Eine quantitative Erhebung von Kinderwunschmotiven

Kleinert, Evelyn 20 February 2018 (has links)
Kinder groß zu ziehen ist auch für homosexuell lebende Menschen ein erstrebenswertes und zunehmend realisierbares Ziel. Abhängig von dem Zugang zu verschiedenen Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin ist sowohl eine leibliche Elternschaft, als auch eine soziale denkbar. Gleichzeitig ist ein Kinderwunsch für homosexuell lebende Menschen ungleich schwerer zu realisieren als für heterosexuell lebende. Mit der Online-Befragung von homosexuellen Frauen und Männern zwischen 18 und 55 Jahren soll das Verhältnis von Kinderwunsch und realisierter Elternschaft aufgezeigt werden. Außerdem sollen allgemeine Einstellungen zur Elternschaft untersucht werden und wie sich verschiedene Einstellungen zu Homosexualität sowie bisherige Erfahrungen damit auf den Kinderwunsch auswirken. / Raising children is an aim which homosexual persons try to realize in their lives as much as heterosexual persons do – and nowadays, this aim becomes more and more viable for both homosexual and heterosexual couples. Depending on the access to different means of reproductive medicine, biological as well as social forms of parenting become accessible. At the same time, it is much more difficult for homosexuals to fulfil their desire to have a child than for heterosexual persons. This online questionnaire explores the relation between the desire for a child on the one hand and realized parenthood on the other hand in homosexual women and men aged 18 to 55 years. It addresses general attitudes towards parenthood and examines how different attitudes towards and experiences with homosexuality influence the wish to have a child and its realization.
2

Hertling, Thomas: Homosexuelle Männlichkeit zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Eine Studie zum Leben homosexueller Männer heute und Begründung ihrer wahrzunehmenden Vielfalt, LIT-Verlag 2011 (Rezension)

Gitter, Anne-Kathrin 21 February 2018 (has links)
Rezension zu Hertling, Thomas: Homosexuelle Männlichkeit zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Eine Studie zum Leben homosexueller Männer heute und Begründung ihrer wahrzunehmenden Vielfalt. Reihe: Reform und Innovation. Beiträge pädagogischer Forschung. Bd. 18, LIT-Verlag, 2011
3

Schule unterm Regenbogen : HeteroHomoBiTrans-Lebensweisen im Unterricht an den Schulen im Land Brandenburg

Rindler, Anja, Petzold, Harald, Gerber, Julia, Neumann, Martin, Martin, Andreas, Fuge, Martin, AndersARTiG - LesBiSchwules Aktionsbündnis Land Brandenburg e.V. January 2008 (has links)
Die Schule ist Ort des Lebens und Lernens sowie der Tätigkeit von Kindern und Jugendlichen. Sie ist dem Schutz der seelischen und körperlichen Unversehrtheit, der geistigen Freiheit und der Entfaltungsmöglichkeiten aller Schülerinnen und Schüler verpflichtet. Dieser Auftrag ist tägliche Herausforderung, aber leider nicht tägliche Lebenswirklichkeit. Vor allem betrifft dies Jugendliche, die sich zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlen oder aufgrund ihrer Identität als Inter- und Transsexuelle sowie Transgender in Konflikt mit den traditionellen Geschlechterrollen und den damit verbundenen gesellschaftlich akzeptierten Lebensweisen geraten. Mit der vorliegenden Handreichung soll dazu beigetragen werden, dass aus dem Brandenburger Verfassungsanspruch und dem Handlungsauftrag des Schulgesetzes für alle Schülerinnen und Schüler – auch lesbische, schwule, bisexuelle, intersexuelle, transsexuelle und transgender – eine Schulalltagsrealität wird. Die vorliegende Publikation richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen und enthält sowohl theoretische Einführungen als auch konkrete Unterrichtsvorschläge und Hinweise für weitere Informationsmöglichkeiten.
4

Queer Female Gaze. Ein besonderer Blick auf Filme und Serien / Queer Female Gaze. A Special Perspective On Films and Series

Porcu, Victoria January 2023 (has links) (PDF)
Die Repräsentation queerer Menschen in den Medien nimmt zu. Dennoch ist noch viel Luft nach oben, wie die Statistiken zeigen. Aber was denken queere Menschen eigentlich über ihre eigene Darstellung im Mainstream? Im Zentrum dieser Rezeptionsstudie stehen 14 junge queere Frauen – also Menschen, die sich als Frauen fühlen, und sich dem queeren Spektrum zu ordnen. Wie schaut diese Gruppe Filme und Serien? Wie erzählen sie ihre Rezeptionserfahrungen? Wie bewerten sie ihre eigene Darstellung und was wünschen sie sich von zukünftigen Darstellungen? Mit Hilfe der Narrationsanalyse von Einzelgesprächen und Gruppeninterviews im Rahmen von selbstorganisierten Filmabenden macht die Arbeit eine besondere Art des Sehens dieser mehrfach marginalisierten Gruppe aus: nämlich den queer female gaze. / The representation of queer people in the media is increasing. Nevertheless, there is still a lot of potential, as the statistics show. But what do queer people actually think about their own representation in the mainstream? At the centre of this reception study are 14 young queer women - people who feel like women, and identify with the queer spectrum. How does this group watch films and series? How do they tell their reception experiences? How do they evaluate their own representation and what do they want from future representations? With the help of narrative analyses of individual and group interviews in the context of self-organised film screenings, the work identifies a particular way of seeing this multiple marginalised group: namely the queer female gaze.
5

Bundeskonferenz der schwulen, schwul-lesbischen und queeren Referate und Hochschulgruppen Deutschlands

Reichel, Björn 25 April 2017 (has links) (PDF)
Die Bundeskonferenz der schwulen, schwul-lesbischen und queeren Referate und Hochschulgruppen Deutschlands arbeitet als Zusammenschluss von Hochschulreferaten aus zwölf Bundesländern an der Akzeptanz und Gleichberechtigung schwuler, lesbischer und queerer Lebensweisen. Sie besteht sei 1993 und fungiert als Diskussionsforum, Interessenvertretung und politisches Instrument zur Stärkung der Rechte der schwulen, schwul-lesbischen und queeren Referate und Hochschulgruppen.
6

Beyond Crime, Sin and Disease: Same-Sex Behaviour Nomenclature and the Sexological Construction of the Homosexual Personage in the Late Nineteenth and Early Twentieth Century

Cerquozzi, Giancarlo January 2017 (has links)
Over the course of history, many cross-cultural efforts have been made to understand better the form and function of male same-sex behaviour. Initial naming exercises evaluated the sexual actions taken, and categorized these behaviours as expressions of crime, sin and disease. Various historical accounts note that it was in fin-de-siècle Germany and England, however, that several concepts were developed for the first time to encapsulate male same-sex behaviour, and to identify the type of men engaging in such conduct, in a more tolerant way. Operating within the taxonomic impulse of the eighteenth century, sexology — the scientific study of sexualities and sexual preferences that were considered to be unusual, rare, or marginalized — spurred the development of these new concepts. In the aim of better understanding humans through scientifically evaluating, quantifying, and labelling their sexual form and function, sexology moved male same-sex behaviour beyond the notions of crime, sin and disease. This thesis argues that the key works of sexologists Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895), Károly Mária Kertbeny (1824-1882), Henry Havelock Ellis (1859-1939) and Magnus Hirschfeld (1868-1935) were instrumental to the theoretical endeavour of reclassifying male same-sex behaviour. These four sexologists operated within the parameters of what Foucault calls scientia sexualis: the machinery needed for producing the truth of sex via confessional testimony. Through their own confessional testimony, and testimony collected from other men with same-sex behaviour, Ulrichs, Kertbeny, Ellis and Hirschfeld deemed same-sex behaviour to be a phenomenon based on congenital conditions and one which manifested itself in the form of an inherent sex/gender misalignment. While this behaviour was uncommon, it was not abnormal due to its biological origin. Same-sex behaviour was simply an anomaly of sorts — one specific and rare form of attraction on a spectrum of possibilities. This rationalization of same-sex behaviour differed greatly from the work of other sexologists of the time who evaluated same-sex behaviour to be symptomatic of crime, sin and disease like degeneration theorist Richard von Krafft-Ebing. In arguing that same-sex behaviour developed naturally prior to birth, Ulrichs, Kertbeny, Ellis and Hirschfeld empowered men with same-sex behaviour to negotiate new identities for themselves outside of crime, sin and disease. This discursive rebranding of same-sex behaviour is an example of what feminist postructuralism labels as reverse discourse. In order to negotiate new identities for themselves and others with congenital same-sex behaviour, Ulrichs, Kertbeny, Ellis and Hirschfeld developed four specific concepts. These terms are: Urning (1865), homosexualität (1869), sexual inversion (1897), and third sex (1914). While these examples of reverse discourse were operationalized within restrictive conceptualizations of gender expression, they moved away from classifying same-sex behaviour as temporary acts to classifying those engaging in this behaviour as a specific species of people. This transition from sexual act to personage has been elaborated upon most famously by Michel Foucault in The History of Sexuality, Volume 1 (1978/1990).
7

Lieben, lügen, leben. Biografien und Erinnerungen zwischen (Un-)Sichtbarkeit und Agency : Selbstbestimmung gleichgeschlechtlich L(i)ebender von den fünfziger Jahren bis heute

Hilger, Jeanette 28 June 2018 (has links)
Wie werden Normen, Vorstellungen und Praktiken in Bezug auf gleichgeschlechtliche L(i)eben im Postnationalsozialismus tradiert, gleichgeschlechtlich L(i)ebende gesellschaftlich verortet und wie agieren sie selbst? Um diese Fragen zu beantworten gilt es, den Blick auf die Selbstbestimmung gleichgeschlechtlich L(i)ebender, ihre Ressourcen und Handlungsfähigkeiten zu richten. Jeanette Hilger untersucht in ihrer Masterarbeit anhand von drei biografisch-narrativen Interviews, inwieweit sich die Erinnerungen zwischen (Un-) Sichtbarkeit und Agency unter den gesetzlichen Normen und den sozialen Praktiken des Postnationalsozialismus von den 1950er Jahren bis heute bewegen und die Biografieträger_innen als selbstbestimmte Akteur_innen darin agieren. In der Arbeit werden schließlich fünf Perspektiven für die historisch-politische Bildung auf das Lernen aus der Auseinandersetzung mit L(i)ebensgeschichten eruiert, die die pädagogische Vermittlung der Vielfalt von L(i)ebensweisen marginalisierter Personengruppen in einer heterogenen Gesellschaft unterstützen.:I. Forschungsvorhaben 1. Motivation und Erkenntnisinteresse 2. Forschungsstand II. Theoretische Grundlagen 1. Historische Einbettung: tradierte Normen im Postnationalsozialismus 2. Zeitzeugnis und Erinnerung: Begriffsklärung und pädagogisches Verständnis 3. Agency und Salutogenese: Handlungsfähigkeit gleichgeschlechtlich L(i)ebender III. Methodischer Zugang und Datengenerierung 1. Formale Theorie und Methodologie 2. Erhebung 2.1 Erhebungsmethodik 2.1.1 Biografisch-narratives Interview 2.1.2 Oral history 2.2 Erhebungsdurchführung 2.2.1 Zugänge und Sampling 2.2.2 Leitfaden 3. Auswertung 3.1 Transkription 3.2 Dokumentarische Auswertungsmethode IV. Analyse 1. Interviewbearbeitung und Fallanalysen 1.1 Vorstellung und Analyse von Frau Renzow: „und ich war nich so ich wollte keen freund ham ich fands schön so wies war“ (I1: 2/Z 148/149) 1.1.1 Biografie und Gespräche 1.1.2 Das Andere und das Abweichende als Normalität 1.2 Vorstellung und Analyse von Herrn Rauh: „immer wieder das erst verstecken, das vorsichtig sein, abducken, aber immer wieder weitergehen, immer wieder nich stehen bleiben sondern […] doch weiterzumachen.“ (I2: Teil 2/58:40 Min.) 1.2.1 Biografie und Gespräche 1.2.2 Nach Anpassung und Unterdrücken zu Selbstwertschätzung 1.3 Vorstellung und Analyse von Herrn Kuhn: „liebe was is liebe un=un=un wie tust de liebe ausdrückn (_) […] ja wie lieb ich dich“ (I3: 2/Z 23-25) 1.3.1 Biografie und Gespräche 1.3.2 Das Sichere und Rationale des Eigenen, das Unsichere und Irrationale des Äußeren 2. Interviewauswertung und Ergebnisdarstellung 2.1 Auswertung und Interpretation: Vergleiche… 2.1.1 … der Biografien: „es gab zeiten, da hatte ich nicht mehr in meinen taschen als meine hände. doch die muss man herausholen und etwas anpacken, damit etwas wird.“ (Vorgespräch, I2) 2.1.2 … auf persönlich-individueller Ebene: Erleben der und Umgang mit gleichgeschlechtlichen L(i)eben 2.1.3 … auf gesellschaftlicher und familiärer Ebene: Vorstellungen von und Umgang mit Geschlecht, Liebe und (Homo-)Sexualität_en 2.1.4 … der Orientierungen: „ich hab mein lebn selbst in de hand genomm denn vorher wurde ich eh dirigiert […] und hab das gemacht was die gesellschaft von mir erwartet oder wie was […] angeblich vorgezeichnet war“ (I3: 4/Z 39-42) 2.2 Theoretische Einbettung der empirischen Ergebnisse zu Biografien der Lieben, Lügen und Leben 2.2.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse 2.2.2 Agency und Salutogenese: Schlussfolgerungen V. Fazit und Aussicht
8

Frauenbewegungen in Deutschland

Dehnavi, Morvarid 28 April 2017 (has links) (PDF)
Frauenbewegungen in Deutschland stehen für kollektive Bestrebungen von vornehmlich Frauen für die Gleichstellung der Geschlechter auf sozialer, kultureller, rechtlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene unter Berücksichtigung der Differenz der Geschlechter seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zentrale Themen waren und sind u. a. das Recht auf höhere Bildung, das Recht auf Arbeit, Lohngleichheit, Sexualität, Verhütung, Abtreibung, Homosexualität und das Wahlrecht.
9

Heteronormativität

Kleiner, Bettina 27 April 2017 (has links) (PDF)
Mit dem Begriff Heteronormativität wird die Naturalisierung und Privilegierung von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit in Frage gestellt. Kritisiert werden nicht nur die auf Alltagswissen bezogene Annahme, es gäbe zwei gegensätzliche Geschlechter und diese seien sexuell aufeinander bezogen, sondern auch die mit Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität einhergehenden Privilegierungen und Marginalisierungen. Der Begriff tauchte erstmalig 1991 in Michael Warners Aufsatz "Introduction: Fear of a Queer Planet" auf. Zentrale Bezugspunkte der Analysen von Heteronormativität stellen Foucaults Untersuchungen zum Zusammenhang von Sexualität und Macht sowie Butlers Theorie der Subjektkonstitution im Rahmen der heterosexuellen Matrix oder der heterosexuellen Hegemonie dar.
10

Queer Politics

Plötz, Andy 26 April 2017 (has links) (PDF)
Unter Queer Politics wird eine spezifische Form des politischen Aktivismus verstanden, bei dem eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Konstruktionsprozessen von Geschlecht und Sexualität, die sozialen Folgen solcher Prozesse und ihre Einbindung in Macht- und Herrschaftsverhältnisse fokussiert werden. Queer Politics wurden insbesondere durch die Befreiungskämpfe der lesbischen und schwulen sowie der feministischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts geprägt. Die Queer Theory bildet den wichtigsten theoretischen Hintergrund. Kritik wird vor allem hinsichtlich der Unschärfe des Begriffs queer, als auch queerer Identitätspolitiken formuliert.

Page generated in 0.0491 seconds