Spelling suggestions: "subject:"indigene"" "subject:"indigenes""
21 |
Mit dem Evangelium nach Kambodscha : eine empirisch-theologische Untersuchung der religiosen Ansprechbarkeit der ruralen Khmer mit besonderem Fokus der Lokation Snoul in Kratie, Kambodscha / With the gospel to Cambodia : empirical-theological research into the religious resposiveness of the rural Khmer people, with special reference to Snoul in the province of Kratie, CambodiaWiebe, Gerhard 06 1900 (has links)
Text in German / This study explores the religious responsiveness of the rural Khmer in the location of
Snoul, Kratie in Cambodia.
After setting a methodological framework, both missiologically and empirically, a
historical overview and religious developments are presented. With the methods of
qualitative social research, the religiosity of the rural Khmer is elicited, by using the
religious dimensions of rituals, experience, knowledge, meaning of life and ethics as
described by Glock.
The empirical results demonstrate that religious experience is central to the
religiosity of the Khmer, through which they hope to achieve joy, peace and success.
The religious experience is, however, twofold. One is focused on the present life; the
other is future-oriented.
Reflecting the empirical findings missiologically, it will be argued, that the
missional encounter to the religious context requires a holistic approach: a narrative
theology, spiritual encounter with evil powers, and an incarnational ministry as good
news to the poor. / Diese Arbeit untersucht die religiöse Ansprechbarkeit der ruralen Khmer in der
Lokation Snoul, Kratie in Kambodscha.
Nachdem die methodologischen Voraussetzungen, missiologisch als auch
empirisch erörtert sind, werden ein historischer Überblick und die religiösen
Entwicklungen dargelegt. Mit den Methoden der qualitativen Sozialforschung und
anhand der Dimensionen von Glock wird die Religiösität der ruralen Khmer eruiert,
die das Ritual, Erfahrung, Wissen, Sinn im Leben (Ideologie) und das ethische
Verhalten betreffen.
Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass religiöse Erfahrungen zentral für die
Religiösität der Khmer sind, in der nach Freude, Glück und Gelingen (FGG) gestrebt
wird. Die religiöse Erfahrung ist aber zweigeteilt: Die eine auf die Gegenwart
fokussiert, während die andere zukunftorientiert ist.
In der missionstheologischen Reflektion wird festgestellt, dass eine missionale
Begegnung mit dem religiösen Kontext, einen ganzheitlichen Zugang verlangt,
welche sowohl eine narrative Theologie, eine geistliche Begegnung mit den bösen
Mächten und ein inkarnatorischen Dienst als das Evangelium für die Armen,
beinhaltet. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
22 |
Media Discourses on the Interlinking of Rivers in IndiaFeldes, Klara Katharina 09 August 2019 (has links)
Im Jahre 1954 verkündete Indiens erster Premierminister Jawaharlal Nehru, dass Staudämme die “Tempel des modernen Indiens” seien. Ausgehend von der These, dass dieser Aussage eine „developmental imagination“ zugrunde liegt, die bis heute ein auffälliges Merkmal vieler Diskurse zu Großprojekten in Indien ist, und dass die Medien eine wichtige Rolle darin spielen, diese Diskurse zu zeichnen, betrachtet die Dissertation die Frage, wie große Wasserinfrastrukturprojekte in der indischen Medienlandschaft dargestellt werden. Um diese Frage zu beantworten, wird in der Dissertation eine Medienanalyse durchgeführt, bei welcher die Berichterstattung zum Indischen River Linking Projekt (NRLP) und zu zwei Vorhaben, die im Rahmen des NRLP stattfinden (Ken-Betwa und Polavaram), im Fokus stehen.
Das 168-Milliarden Dollar teure NRLP Projekt ist das weltweit größte sich im Bau befindliche Wasserprojekt und sieht den Bau vieler Staudämme und Verbindungskanäle vor. Kontrovers debattiert wird das NRLP insbesondere in Bezug auf die hohen ökologischen und sozialen Kosten:
Nach einer historischen Einbettung des Themas wird die Medienanalyse anhand einer Auswahl an Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln aus dem Zeitraum 2000 bis 2016 durchgeführt. Darüber hinaus beinhaltet die Arbeit ein Kapitel, welches sich auf Feldforschung im Polavaram Staudammgebiet bezieht, um Perspektiven, die ansonsten in Mediendiskursen häufig marginalisiert werden, aufzuzeigen; die der von Umsiedelung betroffenen Communities. Die Dissertation zeigt das Kontinuum der „developmental imaginations“ in Indiens Diskursen zu großen Infrastrukturprojekten auf, weist auf die Machthierarchien hin, die ausschlaggebend dafür sind, wem die Möglichkeit zukommt sich überhaupt an Diskursen zu beteiligen, und hebt politische Narrative hervor, die in dem Kontext eine starke Verbindung zu „Nationbuilding“ oder „Statebuilding“ Diskursen aufweisen. / In 1954 India’s first Prime Minister Jawaharlal Nehru proclaimed dams to be the “temples of modern India”. Based on the theses that this “developmental imagination” so visible in Nehru’s statement continues to be a prominent feature in discourses on large scale infrastructure projects in India until today, and that the media plays an important role in shaping these public discourses, the dissertation considers the question of how large scale water infrastructure schemes are covered within the Indian media landscape. To answer that question, a media analysis is conducted which focuses on the reporting on the Indian National River Linking Project (NRLP) and on two schemes being implemented under the NRLP: The Ken-Betwa and the Polavaram Dam Projects.
The 168-billion-dollar NRLP project is the world’s largest water project in the making and includes the construction of several dams. It is designed to connect the majority of Indian rivers to a gigantic water grid. It is controversially debated, especially with regard of ecological and social costs.
After a historical embedding of the topic, the media analysis is conducted through a choice of magazines and newspapers in a time period from 2000 until 2016. Furthermore, the dissertation incorporates a chapter based on field work in the Polavaram Dam area in order to shed light on perspectives often marginalised in the media discourses: those of the affected communities. The dissertation reveals the continuum of developmental imaginations in the discourses on India’s large scale infrastructure projects until today, points out how power hierarchies are at work with regard to who is able to participate in the discourses and who is not, and highlights narratives closely linked to ideas of nation- or statebuilding that are used by politicians within the media discourses.
|
23 |
Development of a classification scheme for IslamIdrees, Haroon 15 June 2012 (has links)
Die Bibliotheken, die reichen Sammlungen über den Islam haben, stehen vor den Problemen der Organisation des Wissens während Klassifizierung von Materialien über den Islam. Denn die Standard-Klassifikationssysteme wie DDC-Sachgruppe, Library of Congress Klassifikation, Universal Decimal Klassifikation, Bliss Klassifikation, und Colon Klassifikation, die durch eine große Anzahl von Bibliotheken verwendet werden, nicht genügend Platz und angemessene Zählen oder Hierarchie für islamischen Wissens haben. Anschließend, verschiedene alternative Lösungen wurden von Gelehrten sortiert und von diesen Bibliotheken adoptiert. Diese Lösungen umfassen Erweiterungen im Standard-Klassifikationssysteme mit unterschiedlichen Ansätzen und indigenen Klassifikationssysteme für den Islam gemacht. Trotz dieser Lösungen, die Bibliotheken hatten Probleme und sind immer noch unzufrieden. Dieses Forschungsprojekt untersucht dieses Problem. Es hat die Literatur zu diesem Thema bewertet, und empirischer Daten gesammelt, die im Bibliotheks-und Informationswissenschaft (LIS) Bereich in neun verschiedenen Ländern der Welt relevant sind. Die Forschung verwendet Interviews (persönlich oder per Telefon) als wichtigstes Instrument für die Datenerfassung. Die Durchsicht der Literatur und die Analyse der empirischen Daten bestätigte die Existenz des Problems und die Unzufriedenheit der Bibliotheken. Folglich, die optimale Lösung dass in der Literatur und von recherchierten Bevölkerung angegeben ist, wurde vorgebracht worden in diese Forschung: Entwicklung einer unabhängigen und umfassenden Klassifikationssystem für islamischen Wissens. Dieses System wurde von den Gelehrten der LIS und Islamische Studien überprüft worden. / The Libraries that have rich collections on Islam are facing the problems of knowledge organization while classifying materials on Islam. This is because the standard classification systems like Dewey Decimal Classification, Library of Congress Classification, Universal Decimal Classification, Bliss Classification, and Colon Classification, which are used by a huge number of libraries, have not provided with sufficient place and proper enumeration or hierarchy for Islamic knowledge. Subsequently, different alternative solutions have been sorted by scholars and opted by these libraries. These solutions include expansions made in standard clas-sification systems with different approaches and indigenous classification systems for Islam. Despite these solutions, the libraries had problems and were not satisfied. This study has addressed this problem, reviewing litera-ture on the problem and collecting empirical data from relevant libraries and scholars of Library and Information Science (LIS) from nine different countries of the world, using interviewing as data collection instrument. Findings of literature and empirical data confirmed the existence of prob-lem and dissatisfaction of libraries. Consequently, the optimal solution in-dicated in literature and by researched population has been brought for-ward in this research, i.e., development of an independent and comprehensive classification system for Islamic knowledge. This system has been got verified by the scholars of LIS and of Islamic Studies.
|
24 |
Linking Three Decades of International Conservation Funding with South America’s Major Deforestation AreasQin, Siyu 17 November 2023 (has links)
Internationale Geldgeber haben die Finanzierung für den Schutz tropischer Wälder erhöht, um der globalen Herausforderung von Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit zu begegnen. Allerdings fehlen subnationale Informationen darüber, wo und wie die Gelder verteilt werden, welche Faktoren die Finanzierung beeinflussen und wie sie mit der Dynamik der Wälder und geschützten Gebiete korrelieren. Diese Thesis beabsichtigt, diese Fragen zu beantworten, indem sie sich mit drei Jahrzehnten internationaler Naturschutzfinanzierung in den Hauptabholzungsgebieten Südamerikas auseinandersetzt. Mithilfe gemischter Methoden habe ich die Interessen der Geldgeber thematisch und geografisch kartiert, räumliche Determinanten der Mittelvergabe identifiziert und Schwankungen der Finanzierung über Standorte und Zeit hinweg mit der Dynamik der Waldbedeckung und geschützten Gebiete verknüpft. Die Ergebnisse zeigten, dass die internationale Naturschutzfinanzierung eine Mischung aus global relevanten Interessen und bilateralen Interessen darstellt, ermöglicht durch sozioökonomische und biophysikalische Verbindungen zwischen den spendenden und empfangenden Regionen. Trockenwaldökosysteme mit hoher Abholzungsrate waren besonders unterfinanziert und gefährdeten die Ökosysteme, Arten und die lokale Bevölkerung. Die Verknüpfung von Schutzgebieten und Finanzierung mit dem Konzept der Landnutzungsdynamik enthüllte weitere Nuancen und half, kontextspezifische Empfehlungen zu identifizieren. Diese Studie präsentierte die erste subnationale Analyse der internationalen Naturschutzfinanzierung auf kontinentaler Ebene, zeigte Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen den zugeteilten Ressourcen und den Naturschutzbedürfnissen und beleuchtete die komplexe und dynamische Landschaft der Finanzierungsmöglichkeiten, mit der andere Akteure umgehen müssen. / International donors have increased funding for tropical forest conservation to address the global challenge of climate, biodiversity, and sustainability. However, subnational information on where and how funds are allocated, factors influencing funding, and its correlation with forest dynamics and protected areas is lacking. This thesis aims to answer these questions by delving into three decades of international conservation funding in South America’s major deforestation areas. Using mixed methods, I mapped donor interests thematically and geographically, identify spatial determinants of funding allocation, and link funding variations across locations and time with forest cover and protected areas dynamics. Results found that international conservation funding carried a mix of globally relevant interests and bilateral interests enabled by socio-economic and biophysical connections between the donating and receiving regions. Dry forest ecoregions with high deforestation rates have been particularly underfunded, threatening the ecosystems, species, and local people depending on them. Dedicated global biodiversity fund, raising attention to drier ecosystems, targeting highly threatened areas, and making funding more accessible to local actors for local conservation needs, may help address the gap. This study presented the first subnational level analysis of international conservation funding at the continental scale, revealed the matches and mismatches between the allocated resources and the conservation needs, and shed light on the complex and dynamic landscape of funding opportunities that other actors need to navigate in.
|
25 |
Growing Intercommunalist "pockets of resistance" with Aloha 'Aina in Hawai'iHermes, Karin Louise 07 June 2022 (has links)
In der hawaiianischen Vorstellung steht das Land in einer Kinship- oder Verwandtschaftsbeziehung als lebendes und atmendes Familienmitglied, von dem man abstammt. Aloha 'Aina („Liebe zum Land“) ist eine Onto-Epistemologie der Indigenen auf Hawai'i, analog zu anderen gemeinschaftlichen Organisationsformen, die Mensch, Nicht-Mensch und Natur als miteinander verbunden betrachten, wie etwa im Glauben der Haudenosaunee. Anstatt Aloha 'Aina als eine Methode der „dekolonialen Klimagerechtigkeit“ zu präsentieren, die im globalen Norden nachgeahmt werden soll, und damit Aloha 'Aina von jenem „Land“ zu entfernen, theoretisiere ich ein ortsbezogenes Konstrukt, das ich „Spirit of Relationality“ nenne.
Ich verknüpfe das hawaiianische Aloha 'Aina mit der politischen Theorie des Interkommunalismus des Black Panther Huey P. Newton, um dekoloniale Formen globaler Klimagerechtigkeit für nicht-Indigene Positionalitäten zu entwickeln. Der Zweck dieser Verbindung war es, den „Geist“ innerhalb der postmarxistischen Theorien neu zu verorten, wie sie von Vanessa Watts (Haudenosaunee & Anishinaabe) kritisiert werden, da dieser Geist für eurozentrische Perspektiven entfernt wurde.
Indem ich hawaiianische Geschichten und zeitgenössische Poesie analysiere, vergleiche ich auch Vorstellungen von lokalem Glauben anderswo, wie auf den Philippinen und im Ästuargebiet, durch die Verbundenheit des Pazifiks und von fluidem Wasser und Luft. Metaphern von Spirit/Geist und Kinship, sowie eine materialistische Analyse des Antikolonialismus und der Arbeiterbewegung auf Hawaii führten dazu, dass ich meine eigenen Konzepte als „Pneumaterialismus“ bezeichnete. Dies ergibt sich aus der Metaphorik von „pneuma“ als liminaler Geist und hawaiianischem „ea“ („Atem,“ „Leben,“ „Wiederaufleben“), mit Wortspielen zur Metaphysik und Antagonismen zwischen Materialismus/Materie und Idealismus. Die Dynamik interkultureller und organischer Symbiosen und indigener Solidaritäten bildet ebenfalls die Grundlage dieser Metaphern. / In Indigenous Hawaiian conceptualization land is relational, a living and breathing family member that one is descended from. Aloha 'Aina (“love of the land”) is an Indigenous way of knowing and being in Hawai'i, analogous to other communal forms of organization that consider human, non-human, and nature as interrelated, such as in Haudenosaunee beliefs. Instead of presenting Aloha 'Aina as a method of “decolonial climate justice” to emulate within the global North, and thus remove Aloha 'Aina from its land, I theorize a place-based construct I call “spirit of relationality.”
I connect Hawaiian Aloha 'Aina with Black Panther Huey P. Newton’s political theory of Intercommunalism towards decolonial forms of global climate justice for non-Indigenous positionalities. The purpose of this connection was to relocate “spirit” within post-Marxist theories, as critiqued by Vanessa Watts (Haudenosaunee & Anishinaabe) of having been removed for Eurocentric perspectives.
Analyzing Hawaiian stories and contemporary poetry, I also compare notions of localized beliefs elsewhere, such as in the Philippines and in the estuary space, through the connectedness of the Pacific Ocean, in-flux waters, and air. Metaphors of spirit/ghost and kinship, as well as materialist analysis of anticolonialism and labor organizing in Hawai'i, led to labelling my own concepts as “Pneumaterialism.” This is from metaphors of “pneuma” as in-between spirit and Hawaiian “ea” (“breath,” “life,” “resurgence”), with wordplay on metaphysics and antagonisms between materialism/matter and idealism. Dynamics of intercultural and organic symbiosis and Indigenous solidarities also ground these metaphors.
|
Page generated in 0.0498 seconds