• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 10
  • 9
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 30
  • 30
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

GAIR-Mitteilungen

18 October 2012 (has links) (PDF)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
12

Zeit­schrift für Recht und Islam (ZR&I)

23 May 2017 (has links) (PDF)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.
13

Zeit­schrift für Recht und Islam (ZR&I)

23 May 2017 (has links)
Die Zeit­schrift für Recht und Islam (ZRI) (vor­mals GAIR-Mitteilungen) ist die Ver­eins­zeit­schrift der Gesell­schaft für Ara­bi­sches und Isla­mi­sches Recht e.V. Neben Nach­rich­ten aus dem Ver­ein befasst sich die ZRI vor allem mit neuen Ent­wick­lun­gen zum und im Recht isla­misch gepräg­ter Staa­ten, gibt einen Über­blick über die Gesetz­ge­bung im In– und Aus­land, berich­tet über aktu­elle Recht­spre­chung und Fatawa, sich­tet jüngst erschie­nene Lite­ra­tur und ent­hält Rezen­sio­nen, Tagungs­be­richte und Auf­sätze.
14

GAIR-Mitteilungen

27 October 2014 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.
15

Zeitschrift für Recht & Islam

Hatem, Elliesie, Scholz, Peter, Anam, Beate, Kreutzberger, Kai 11 August 2020 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL (5f.) RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE (7-12) Peter Scholz: Nichtanerkennung einer katarischen Privatscheidung: Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 3.05.2019, Az. 3465 E – 519/18 (7-9) Peter Scholz: Nichtanerkennung einer pakistanischen Adoptionsentscheidung: Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 21. 01. 2019, Az. 17 UF – 25/18 (11f.) ARTIKEL (13-173) Ahmed Gad Makhlouf: Tarǧīḥ und maḏhab: Zur Rolle des tarǧīḥ-Verfahrens bei der Entwicklung der traditionellen islamischen Rechtsschulen (13-37 Batol Kobeissi: Die Hisbollah und die schiitische Frau – ihre religiösen Rechte und entsprechende politische sowie öffentliche Darstellung (39-56) Doris Decker: Die Fatwā-Praxis des schiitischen Großayatollahs Sayyid Muḥammad Ḥusain Faḍlallāh am Beispiel Masturbation (57-78) Thomas Eich: Zur Geschichte zweier ḥadīṯe, die häufig in der Diskussion über FGM zitiert werden (79-104) Christian F. Majer: Die Ṭalāq-Scheidung und das deutsche Recht (105-112) Elisa Schweitzer: Zum Straftatbestand der Kindesmisshandlung: Ein Blick auf die Rechtspraxis in Saudi-Arabien (113-144) Hamit Alp Ünlü: The Recognition and Enforcement of German Money Judgments in Turkey (145-151) M’hamed Hamidouche & Amina Berkane & Ahmed Berkane: La finance islamique au service de l’économie sociale et solidaire de l’occident (153-173) TAGUNGSBERICHTE (175-189) Samy Ayoub: The Ḥanafī School: History, Transformations, and Future, 3–5 December 2018, Amsterdam (175-186) Achim-Rüdiger Börner: TIF 2019 – Tunisia Investment Forum, 20. und 21. Juni 2019 in Tunis (187-189) REZENSIONEN (191-199) Kilian Bälz: Rezension zu Adnan Trakic / John Benson / Pervaiz K Ahmed: Dispute Resolution in Islamic Finance. Alternatives to Litigation?, London / New York: Routledge 2019, 196 + xiii. (191-193) Achim-Rüdiger Börner: Rezension zu Naseef Naeem: Der Staat und seine Fundamente in den arabischen Republiken, Berlin: Deutscher Levante-Verlag 2019, 794 S. (195-199) CALL FOR PAPERS (201-204) IMPRESSUM (205f.)
16

GAIR-Mitteilungen

Elliesie, Hatem, Scholz, Peter, Backe, Beate January 2014 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:Neue Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten: Rechtsprechung und fatāwā S. 7 BVerwG, Urteil vom 11.09.2013 – kein Anspruch eines muslimischen Mädchens auf Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht / Peter Scholz S. 7 VGH München, Urteil vom 22.04.2014 – keine gesichtsverhüllende Verschleierung einer Schülerin im Unterricht / Peter Scholz S. 9 Literaturhinweise und Rezensionen S. 11 Darya Alikhani Chamgardani, Der Allgemeine Teil des iranischen Schuldvertragsrechts. Im Spannungsverhältnis zwischen rezipiertem französischen und traditionellem islamischen Recht, Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 183, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 217 S., EUR 56,95 / Kilian Bälz S. 11 Hans-Georg Ebert / Assem Hefny, Islamisches Zivilrecht der hanafitischen Lehre. Die zivilrechtliche Kodifikation des Qadrī Pāšā, Leipziger Beiträge zur Orientforschung 31, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 310 S., EUR 64,70 / Bawar Bammarny S. 13 Osman Sacarcelik, Rechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk), Baden-Baden: Nomos 2013, 303 S., EUR 79,00 / Kai Kreutzberger S. 19 Gregor Nikolas Rutow, Rechtsvergleich über die Zulässigkeit von Haftungsausschlüssen, Haftungsbeschränkungen und pauschaliertem Schadenersatz in einzelnen arabischen Rechtsordnungen, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014, 256 S., EUR 51,40 / Kai Kreutzberger S. 25 Peter Scholz / Christine Langenfeld / Jens Scheiner / Naseef Naeem (Hgg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext – 2012/2013, Recht der Staaten im islamischen Kulturraum 2, Baden-Baden: Nomos 2013, 222 S., EUR 59,00 / Tina Roeder S. 31 Berichte S. 37 Bericht über die Tagung „The Dynamics of Legal Development in Islamic Countries – Family and Succession Law“ vom 17. bis 19. Oktober 2013 im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg / Martin Heckel S. 37 Tagungsbericht: 16. Frankfurt Euro Finance Week, Frankfurt: MENA Finance Conference – Hub to the MENA region, Frankfurt/Main 21.11.2013 / Achim-Rüdiger Börner S. 41 Islamisches Wirtschaftsrecht 2014. Tagung an der Universität Osnabrück – 24. bis 25. Januar 2014 / Souheil Thabti S. 47 Aufsätze S. 55 Die neue Verfassung der Republik Tunesien – Eine Einführung / Achim-Rüdiger Börner S. 55 Verfassung der Republik Tunesien vom 26. Januar 2014 / Achim-Rüdiger Börner S. 65 Neues im iranischen Strafgesetzbuch von 2013 / Silvia Tellenbach S. 101 Religiöse Gerichtsbarkeit am Beispiel des Libanon / Fatma El cheikh Hassan S. 109 „Šarīʿa courts“ in den britischen Medien – eine Analyse / Yvonne Prief S. 117 Wege in eine zeitgemäße Rechtsordnung: Muḥammad Qadrī Pāšā (gest. 1886) und die Kodifikation des Islamischen Rechtes / Hans-Georg Ebert S. 135 Wie Frauen der Weg in die islamische nigerianische Jurisprudenz eröffnet werden kann / Charlott Hoppe S. 143 Die Heldin und die Abenteuerreisende – Narrative der Aneignung und Produktion islamischer normativer Ordnungen am Beispiel von zum Islam konvertierten Frauen / Petra Bleisch Bouzar S. 155 Homosexual acts in Islamic Law: siḥāq and liwāṭ in the legal debate / Serena Tolino S. 187 Ein Ṣulḥ-Verfahren nach einem tödlichen Unfall in der Region Hebron – Wahlmöglichkeiten und Normen im Kontext von rechtlichem Pluralismus / Ulrike Qubaja S. 207 Veranstaltungshinweise S. 227 Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 17. und 18. Oktober 2014 in Leipzig S. 227 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. am Samstag, dem 18. Oktober 2014, 12:30 Uhr S. 228 Second Annual Conference of Islamic Economics & Islamic Finance, Toronto University, Chestnut Conference Center (Canada), 30 October 2014 S. 229 The First Sharjah International Conference on Islamic Finance: Innovative Instruments, Issues of Implementation and Future Challenges, University of Sharjah (United Arab Emirates), 5–6 November 2014 S. 230 Seventh Al-Jami’ah Forum: “Religious Authority, Piety and Activism: Ulama in Contemporary Muslim Societies”, Yogyakarta (Indonesia), 28–30 November 2014 S. 231 International Conference on Masjid, Zakat & Waqf 2014, Kuala Lumpur (Malaysia), 1–2 December 2014 S. 232 Workshop: “Female Islamic Authority in Comparative Perspective: Exemplars, Institutions, Practices”, Royal Netherlands Institute of Southeast Asian and Caribbean Studies, Leiden (Netherlands), 8–9 January 2015 S. 233 Workshop: “Islamic Family Law: How Change is Advocated”, Harvard Law School, Islamic Legal Studies Program, Boston Massachusetts, 12–13 February 2015 S. 234 Innovation Arabia 8, Dubai (UAE), 16–18 February 2015 S. 235 Panel: “The Concept of Justice and Iranian Foreign Policy” within ISA’s 56th Annual Convention “Global IR and Regional Worlds: A New Agenda for International Studies”, New Orleans (United States), 18–21 February 2015 S. 236 International Conference on Arabic and Islamic Studies (ICASIC), Kuala Lumpur (Malaysia), 9–10 March 2015 S. 238 Islamic Banking and Finance Conference, Oxford (Great Britain), 29 April 2015 S. 239 Aufruf zum Einreichen von Beiträgen für die GAIR-Mitteilungen 2015 S. 241 Impressum S. 243
17

GAIR-Mitteilungen

Scholz, Peter, Elliesie, Hatem, Backe, Beate January 2015 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:Rechtsprechung / Case Reports 7: BVerfG, 1. Senat, Beschluss vom 27.1.2015: Pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen verletzt Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Verbot religiöser Bekundungen setzt konkrete Gefahr für Schulfrieden bzw. für staatliche Neutralität voraus Peter Scholz 7 Ṭalāq in der EU? – Anmerkungen zu OLG München 34. Zivilsenat, EuGH-Vorlage vom 02.06.2015, 34 Wx 146/14 Jürgen Rieck 13 Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen Schiedsspruchs in den VAE Hilmar Krüger 17 Case Report: High Court of Justice (England & Wales), Family Division, H v S [2011] EWHC B23 (Fam): A Saudi Divorce by Ṭalāq Can Be Recognised in England as a Divorce by “Judicial or Other Proceedings” Kai Kreutzberger 19 Fallbericht: High Court of Justice (England & Wales), Family Division: H v S [2011] EWHC B23 (Fam): Eine saudische Ṭalāq-Scheidung kann in England als Scheidung nach „gerichtlichem oder anderem Verfahren“ anerkannt werden Kai Kreutzberger 23 Case Report: High Court of Justice (England & Wales), Family Division, K v A [2014] EWHC 3850 (Fam): The Marriage of an Aḥmadī Husband and a Sunnī Wife Can Be Valid in England Despite an Uncertain Position in Pakistani Law on the Validity of the Marriage Kai Kreutzberger 27 Fallbericht: High Court of Justice (England & Wales), Family Division: K v A [2014] EWHC 3850 (Fam): Die Ehe eines Aḥmadī mit einer Sunnitin hat Gültigkeit vor dem englischen Gericht trotz einer unklaren Rechtslage in Pakistan in der Frage der Gültigkeit der Ehe Kai Kreutzberger 31 Case Report: Upper Tribunal (Tax & Chancery Chamber), Project Blue Limited v The Commissioners for Her Majesty’s Revenue and Customs, [2014] UKUT 0564 (TCC): On the Difficult Interaction of the Provisions on Islamic Finance in UK Tax Legislation with Other Tax Reliefs and Anti-avoidance Provisions Kai Kreutzberger 37 Fallbericht: Upper Tribunal (Tax & Chancery Chamber), Project Blue Limited v The Commissioners for Her Majestyʼs Revenue and Customs [2014] UKUT 0564 (TCC): Zur schwierigen Wechselwirkung der Vorschriften zum islamischen Finanzwesen im englischen Steuerrecht mit anderen Steuernachlässen und Vorschriften zur Verhinderung der Steuervermeidung (anti-avoidance) Kai Kreutzberger 43 Gesetzgebung / Legal Developments 49 Vom “Friedhof der Urteile”: Richterliche Gesetzgebungsberatung in Sachen Zwangsvollstreckungsrecht in der Region Kurdistan / Irak Patrick Schneider 49 Vereinigte Arabische Emirate: Neues Gesellschaftsrecht Jörg Seifert 59 Rezensionen / Book Reviews 65 Stephan Kokew: Annäherung an Toleranz. Ausgangspunkte, Kontexte und zeitgenössische Interpretationen des Toleranzbegriffs aus dem schiitischen Islam. Würzburg: Ergon 2014 Rüdiger Lohlker 65 Irene Schneider: „Der Islam und die Frauen“, München: C.H. Beck 2011, Samira Selle 67 Uwe Blaurock (ed.), The Influence of Islam on Banking and Finance, Schrif- ten der Ernst von Caemmerer-Stiftung, 8, Baden-Baden: Nomos 2014, Achim-Rüdiger Börner 75 Berichte / Reports 79 “Family Law in Islam. Between the Demands of fiqh and Society” – The 3rd Annual AMI Contemporary fiqhī Issues Workshop. (Al-Mahdi Institute, Birmingham, 26th–27th March 2015) Ali-Reza Bhojani 79  Workshop “Gender, Law and Social Change in North Africa”, Al-Akhawayn Universität, Ifrane (Marokko), 25.–29. März 2015 Doris Gray 85 Tagungsbericht: „Ambivalenzen islamischer Normativität im Spannungsfeld von religiösem Anspruch und deutschem Recht“, 18.–20.2.2015, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Farid Suleiman 87 Konferenz „Islamic Judicial System in Classical and Modern Times. Dis- courses and Practices“, 28.–30. Oktober 2014 in Yogyakarta (Indonesien) Robert Schönrok & Aresu Tawafi 93 Aufsätze / Articles 99 Rechtsfortbildung im islamischen Recht: Das Wesen der maṣlaḥa nach ḥanafitischer Auffassung und deren Anwendung im öffentlichen Recht Murat Karacan 99 Ḥadd Punishments in Islamic Law: Critiques of the Justification of ḥadd Punishments as Deterrence in Sunnī Discourse Rana Alsoufi 109 Verse 9:5 of the Quran as an Intermixed Ground for jus ad bellum and jus in bello: Adapting Islamic Classical Theory to Modern Asymmetric Conflict Anicée van Engeland 129 Aẓ-ẓāhir ʿinda l-ḥākim – Das für den Richter sinnlich Wahrnehmbare Çefli Ademi 151 Das Prinzip der Gewinn- und Verlustbeteiligung (Profit-and-loss-sharing): Eine Utopisierung der Tradition? Abdelaali El Maghraoui 159 Dispute Resolution in the United Arab Emirates Sarra Alsamarrai & Dounia Aghdoube 181 Liquidated Damages under the Law of the United Arab Emirates and its interpretation by UAE Courts Nicolas Bremer 199 Veranstaltungshinweise 213 Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 23. und 24. Oktober 2015 in Göttingen 213 International Conference: “Democracy and Islam”, Österreichische Forschungsgemeinschaft, Vienna, 5–6 November 2015 215 2nd International Conference on Masjid, Zakat, and Waqf 2015 (IMAF 2015): Contemporary Challenges and Solution from 1st to 2nd December 2015 in Kuala Lumpur, Malaysia 215 Aufruf zum Einreichen von Beiträgen für die Zeitschrift für Recht und Islam 2016 217 Impressum 219
18

GAIR-Mitteilungen

Elliesie, Hatem, Scholz, Peter, Gramsch, Alexander January 2010 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 8 1.1.1. Inland 8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla 8 1.1.2. Ausland 11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz 11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla 22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch 26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 74 1.2.1. Inland 74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz 74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz 76 1.2.2. Ausland 79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev 79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger 94 1.3. REZENSIONEN 94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / وحقوق الإنسان الإسلام (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik 94 1.4. BERICHTE 104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny 104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann 107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev 108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif 110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß 111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe 112 1.5. AUFSÄTZE 115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz 115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner 120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter 130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 133 2.1. ALLGEMEINES 133 2.2. PERSONALIA 133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009 134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg 134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009 136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz) 136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010 137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M. 137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 139 2.4.1. Intern 139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig 139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut der Universität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig 140 2.4.2. Extern 141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010 141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010 141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010 142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011 143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011 144 3. IMPRESSUM 146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 146
19

GAIR-Mitteilungen

Elliesie, Hatem, Scholz, Peter, Gramsch, Alexander January 2009 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL..................................................................................................................................2 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................7 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)...................................................................................................7 1.1.1. Inland...................................................................................................................................7 1.1.2. Ausland.................................................................................................................................7 • Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger........................................................................................................7 • Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger........................................................................................................7 • Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger........................................................................................................8 • Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger........................................................................................................9 • Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger......................................................................................................10 • Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger.......................................................................................................12 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl)........................................................................13 1.2.1. Inland..................................................................................................................................13 • OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger.......................................................................................................13 • Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe.........................................................................................................14 • OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz...........................................................................................................14 • OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe.........................................................................................................15 • OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz...........................................................................................................16 • LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz...........................................................................................................19 • OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe.........................................................................................................19 • OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz..........................................................................................................20 • Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe........................................................................................................22 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................22 • Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach.................................................................................................22 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................23 • Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew......................................................................................24 • Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah.......................................................................................25 • Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz...........................................................................................25 • Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie .......................................................................................28 1.4. BERICHTE.............................................................................................................................29 • Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan........................................................................................................29 • Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe........................................................................................................30 1.5. AUFSÄTZE............................................................................................................................32 • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin..................................................................................................32 • Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert...........................................................................................................33 • Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem................................................................................36 • Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem.......................................................................................................37 • Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny........................................................................................................39 • Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert.................................................................................................42 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS...............................................................................................52 2.1. ALLGEMEINES......................................................................................................................52 2.2. PERSONALIA.........................................................................................................................52 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.........................................................................................................53 2.3.1. Mitgliederversammlung 2008..........................................................................................53 • Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln......................................53 2.3.2. Vorstandssitzung 2008.....................................................................................................54 • Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln....................................................................................................................54 2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009............................................54 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz)..........................................................54 2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009........................................58 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz)............................................58 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE................................................................................................62 2.4.1. Intern..................................................................................................................................62 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg..................................................................................................62 • Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg............................................................................................63 2.4.2. Extern.................................................................................................................................64 • Conference \\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\", Venedig, 13.-16. September 2009..........................................64 • World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009.........................................64 • The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009........................64 • Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010..............................................................................65 • Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010................................................................................65 3. IMPRESSUM..........................................................................................................................66 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen...................................................................66 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen........................................66 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.........................................................66 • Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR......................................66 • Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen.................................................66
20

GAIR-Mitteilungen

Elliesie, MLE Hatem, Scholz, Peter, Gramsch, Alexander January 2010 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL.........................................................................................................................................2 INHALTSVERZEICHNIS........................................................................................................................4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)....................................................................................................8 1.1.1. Inland...................................................................................................................................8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla..................................................................................................8 1.1.2. Ausland................................................................................................................................11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz...................................................................................................11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla................................................................................................22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch...............................................................................................26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl).......................................................................74 1.2.1. Inland.................................................................................................................................74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz.................................................................................................................................74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz..........................................................................................................76 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev..........................................................79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger......................................................................................................93 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / الإسلام وحقوق الإنسان (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik.......................................................... 94 1.4. BERICHTE..........................................................................................................................104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny......................................................................................................104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann..................................................................................................107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev...........................................................................108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif.................................................................................110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß........................................................................................................111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe..................................................................................................112 1.5. AUFSÄTZE...........................................................................................................................115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz...........................................................................................................115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner.................................................................................................120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter...................................................................................................130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS..............................................................................................133 2.1. ALLGEMEINES.....................................................................................................................133 2.2. PERSONALIA........................................................................................................................133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.......................................................................................................134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009.............................................................................................134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg.......................................................................134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009.........................................................................................136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz)..........................................136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010................................137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M...........................137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE..............................................................................................139 2.4.1. Intern................................................................................................................................139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig ................139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut derUniversität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig.............................................................140 2.4.2. Extern................................................................................................................................141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010......................................................................................141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010........................................................................................141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010...........................................................................142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011...............................................................143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011...................................................................144 3. IMPRESSUM........................................................................................................................146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen.................................................................146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen......................................146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.......................................................146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen...................146

Page generated in 0.0576 seconds