• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 14
  • 11
  • Tagged with
  • 41
  • 37
  • 20
  • 20
  • 20
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

‘Essay' oder Ein interaktiver Versuch zum Umgang mit Musik und Musikwissenschaft

Ungeheuer, Elena 19 December 2019 (has links)
No description available.
2

Demografischer Wandel: Engagement und Lösungsansätze

06 August 2020 (has links)
Der Freistaat Sachsen unterstützt gezielt Engagement und Initiativen, Konzepte oder Strategien auf lokaler und regionaler Ebene, die dazu beitragen, die Anpassung einer Region an den demografischen Wandel positiv zu gestalten. Die Broschüre rückt 15 ausgewählte Beispiele in den Fokus mit dem Anliegen, bisherige Projekte bekannt zu machen, zum Wissensaustausch anzuregen und zur Nachahmung aufzufordern. Die Projekte wurden mit Mitteln aus der Förderrichtlinie Demografie der Sächsischen Staatskanzlei unterstützt. Im Schlussteil der Broschüre werden hilfreiche Quellen für weiterführende Informationen zum Thema präsentiert. Redaktionsschluss: 20. Dezember 2019
3

Bildungsbereich Bewegung in der Frühpädagogik - Ein Vergleich der pädagogischen Konzepte und der Situation im Bereich Bewegungserziehung deutscher und südkoreanischer Kindergärten -

Choi, Ji Heun 17 March 2020 (has links)
Die vorliegende Dissertation fokussiert auf den Bildungsbereich Bewegung in der Frühpädagogik und strebt an die pädagogischen Konzepte und die aktuelle Situation sowie den Stellenwert der Bewegungserziehung in den südkoreanischen und deutschen Kindergärten zu vergleichen und daraus Maßnahmen der Qualitätsverbesserung für die Bewegungserziehung in Südkorea abzuleiten. Die Arbeit setzt sich zusammen aus einer literaturbasierten Darstellung der bildungs- und bewegungstheoretischen Rahmungen zur Ausrichtung der Bewegungserziehung in Südkorea und Deutschland sowie einer empirischen Untersuchung zur ‚Umsetzung‘ der Bewegungserziehung in den Kindergärten in den beiden Ländern.
4

Schriftenreihe Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement / Series Corporate environmental management and sustainability management

17 October 2017 (has links)
Die Schriftenreihe Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement bietet ein interdisziplinäres Forum für Forschung über aktuelle Themen im Bereich der trans-, interdisziplinären sowie systemisch und integrativ ausgerichteten Nachhaltigkeitsforschung. In der Schriftenreihe werden innovative wissenschaftliche Aufsätze und konzeptionelle Beiträge zur Stärkung der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung publiziert. Mit der Veröffentlichung von Studien-, Seminar- und Forschungsergebnissen trägt die Technische Universität Chemnitz essentiell dazu bei, den Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen sowie zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern. Das Themenspektrum der Schriftenreihe ist breit gefächert und zielt auf Forschungsarbeiten und Praxiserfahrungen aus ökonomischer und interdisziplinärer Sicht. In der Schriftenreihe werden Beiträge sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache veröffentlicht. Begutachtung: Zur Sicherstellung der wissenschaftlichen Qualität, wird jeder Beitrag durch ein bis zwei Fachexpert/innen begutachtet. Die Begutachtung orientiert sich dabei an den folgende Kriterien: - wissenschaftliche Innovativität und Originalität des Beitrags - Relevanz für Nachhaltigkeitsforschung und -praxis - klare Fragestellung und Argumentationslinien - inhaltliche, theoretische und methodische Fundierung / The scientific series of corporate environmental economics and sustainability management offers an interdisciplinary forum for research on current topics in the area of trans-, interdisciplinary and systemic and integrative sustainability research. Innovative scientific essays and conceptual contributions strengthening interdisciplinary and transdisciplinary sustainability research are published in the series. With the publication of study, seminar and research results, the Technical University of Chemnitz contributes significantly to the transfer of knowledge between research facilities and between practice and science. The series comprises a broad thematic spectrum and aims at research and practical experience from an economic and interdisciplinary perspective. Contributions are possible in German and English. Review: Ensuring scientific quality each contribution is assessed by one or two scientific experts. The review process is based on the following criteria: - scientific innovation and originality of the contribution - relevance to sustainability research and practice - clear questions and lines of argument - profound content, theory and methodology
5

Rewriting Concepts Using Terminologies

Baader, Franz, Molitor, Ralf 20 May 2022 (has links)
In this work we consider the inference problem of computing (minimal) rewritings of concept descriptions using defined concepts from a terminology. We introduce a general framework for this problem. For the small description logic FL₀, which provides us with conjunction and value restrictions, we show that the decision problem induced by the minimal rewriting problem is NP-complete.
6

Bibelubersetzung als schnittstelle zwischen exegese und kultur : eine untersuchung anhand neun neutestamentlicher konzepte / The importance of exegesis and culture for bible translation : an examination based on nine different concepts of new testament

Frank, Andrea, 1981- 06 1900 (has links)
In der Bibelübersetzung müssen Konzepte, die in der damaligen Welt bekannt waren und keiner Erklärung bedurften, in Sprachen und Kulturen übertragen werden, in denen diese Konzepte unbekannt sind. Wo liegt die Grenze zwischen zulässiger Inkulturation und Adaption auf der einen Seite und unzulässiger Manipulation und Verfälschung auf der anderen Seite? Welche Kriterien und Richtlinien gibt es für den Umgang mit diesem Problembereich? Zunächst werden die beiden Schlüsselbegriffe ‚Übersetzung’ und ‚Kultur’ definiert. Dann werden die Vorgehensweise der Übersetzer der Septuaginta und der Umgang der biblischen Autoren mit Erklärungen und Übersetzungen beleuchtet. Beide Gruppen haben den Verstehenshorizont ihrer Leser berücksichtigt, ohne z.B. geographische oder soziokulturelle Gegebenheiten an deren Situation und Kenntnisse anzupassen. Sie muten ihren Lesern Fremdes zu, geben ihnen aber auch Verstehenshilfen. Diese Vorgehensweise kann auch heutige Übersetzer anleiten. Der wesentliche Teil dieser Arbeit besteht in einer Untersuchung von neun verschiedenen Konzepten, wobei die lexikalischen und konnotativen Bedeutungen herausgearbeitet werden. Auf dieser Grundlage werden die Besonderheiten und Schwierigkeiten jedes einzelnen Konzepts dargestellt und anhand von Beispielen aus der weltweiten Übersetzungsarbeit Übersetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und analysiert. Die Untersuchung ergibt keine allgemeingültigen Richtlinien. Sie zeigt aber auf, wie man zu angemessenen Übersetzungen kommt, die den Verstehenshorizont ihrer Zielgruppe berücksichtigen, ohne die geographischen und soziokulturellen Gegebenheiten des Originals als eines antiken Textes aufzugeben. / New Testament / M. Th. (New Testament)
7

Discovering relations between indirectly connected biomedical concepts

Tsatsaronis, George, Weissenborn, Dirk, Schroeder, Michael 04 January 2016 (has links) (PDF)
BACKGROUND: The complexity and scale of the knowledge in the biomedical domain has motivated research work towards mining heterogeneous data from both structured and unstructured knowledge bases. Towards this direction, it is necessary to combine facts in order to formulate hypotheses or draw conclusions about the domain concepts. This work addresses this problem by using indirect knowledge connecting two concepts in a knowledge graph to discover hidden relations between them. The graph represents concepts as vertices and relations as edges, stemming from structured (ontologies) and unstructured (textual) data. In this graph, path patterns, i.e. sequences of relations, are mined using distant supervision that potentially characterize a biomedical relation. RESULTS: It is possible to identify characteristic path patterns of biomedical relations from this representation using machine learning. For experimental evaluation two frequent biomedical relations, namely \"has target\", and \"may treat\", are chosen. Results suggest that relation discovery using indirect knowledge is possible, with an AUC that can reach up to 0.8, a result which is a great improvement compared to the random classification, and which shows that good predictions can be prioritized by following the suggested approach. CONCLUSIONS: Analysis of the results indicates that the models can successfully learn expressive path patterns for the examined relations. Furthermore, this work demonstrates that the constructed graph allows for the easy integration of heterogeneous information and discovery of indirect connections between biomedical concepts.
8

Bewertung von alternativen Antriebskonzepten in Fahrzeugen mit unterschiedlichen Einsatzcharakteristiken / Evaluation of alternative propulsion concepts of vehicles with different characteristics

Ahmed, Mohamed 20 November 2004 (has links) (PDF)
Der weltweit steigende Mobilitätsbedarf führt in der Zukunft zur weiteren Zunahme des Primärenergiebedarfs. Die Rohstoffvorräte unserer Erde sind begrenzt. Rohstoffe, die heute verbraucht werden, stehen zukünftigen Generationen nicht mehr zur Verfügung. Die sparsame und effiziente Nutzung der Ressourcen stellt deshalb den Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung dar. Im Mittelpunkt steht dabei der Energieverbrauch. Vor allem die Industrieländer stehen vor der Herausforderung, ihren Verbrauch an begrenzten Energierohstoffen Schritt für Schritt zurückzufahren. Der Wirtschaftsbereich der Europäischen Union kann dabei eine positive Bilanz vorweisen. Eingeschlossen in diese Bilanz ist der Verkehrsbereich. Die modernen Fahrzeugflotten konnten durch die ständige Weiterentwicklung den Streckenkraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen erheblich absenken. Eine Entwicklung, die noch nicht am Ende ist. Trotz dieser positiven Tendenz gerät die globale Bilanz durch eine dramatische Zunahme der Fahrzeugflotten, besonders in den Entwicklungsländern, kontinuierlich in eine Schieflage. Die Energieverbräuche steigen und die Ressourcen der Energieträger Öl, Gas und Kohle nehmen ab. Es ist bekannt, dass weltweit besonders in hochentwickelten Industrieländern dieser Entwicklung durch Alternativ-Konzepte entgegengesteuert wird. Im Verkehrsbereich sind dies unter anderem veränderte Fahrzeugkonzepte (z. B. Hybridfahrzeuge) sowie die mittel- und längerfristige Substitution der konventionellen, mineralölstämmigen Kraftstoffe durch Erdgaskraftstoffe (SynFuel, nach der Shell-Mittel-Destillat-Synthese, SMDS, hergestellt) oder Kraftstoffe (Sun Fuel) aus regenerativen Energieträgern wie Restholz, Energiepflanzen oder Biomüll. Diese Entwicklungen werden durch eine permanente Reduzierung der Abgasemissionen von verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen begleitet. Insbesondere sind dies einerseits die limitierten Schadstoffe, welche in den einzelnen Ländern gesetzlich verankert sind, und andererseits die CO2-Emission, die z. B. noch auf einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Automobilindustrie (in Deutschland 140 g/km CO2 – Ausstoß) basieren. Kapitel 1: Einführung 2 Alle diese Entwicklungen gilt es im Voraus abzuschätzen bzw. mit fundierten Betrachtungen in den Entwicklungsprozess einzuordnen. Dies gilt besonders für solche Länder, z. B. Ägypten, die den Technikfortschritt aus ökonomischer und ökologischer Betrachtung in sehr kurzer Zeit einzuführen haben. Die Simulationswerkzeuge aller Art werden bekannterweise dazu genutzt, um Fehlentwicklungen zu vermeiden. Je nach Aufgabe und Zielstellung sind diese Werkzeuge fachgerecht anzupassen und zu verifizieren. Im Speziellen werden konventionelle und alternative Antriebskonzepte für Fahrzeuge der verschiedensten Einsatzbedingungen mit einem Simulationswerkzeug bewertet. 1.1 Aufgabenstellung und Zielstellung
9

Bibelubersetzung als schnittstelle zwischen exegese und kultur : eine untersuchung anhand neun neutestamentlicher konzepte / The importance of exegesis and culture for bible translation : an examination based on nine different concepts of new testament

Frank, Andrea, 1981- 06 1900 (has links)
In der Bibelübersetzung müssen Konzepte, die in der damaligen Welt bekannt waren und keiner Erklärung bedurften, in Sprachen und Kulturen übertragen werden, in denen diese Konzepte unbekannt sind. Wo liegt die Grenze zwischen zulässiger Inkulturation und Adaption auf der einen Seite und unzulässiger Manipulation und Verfälschung auf der anderen Seite? Welche Kriterien und Richtlinien gibt es für den Umgang mit diesem Problembereich? Zunächst werden die beiden Schlüsselbegriffe ‚Übersetzung’ und ‚Kultur’ definiert. Dann werden die Vorgehensweise der Übersetzer der Septuaginta und der Umgang der biblischen Autoren mit Erklärungen und Übersetzungen beleuchtet. Beide Gruppen haben den Verstehenshorizont ihrer Leser berücksichtigt, ohne z.B. geographische oder soziokulturelle Gegebenheiten an deren Situation und Kenntnisse anzupassen. Sie muten ihren Lesern Fremdes zu, geben ihnen aber auch Verstehenshilfen. Diese Vorgehensweise kann auch heutige Übersetzer anleiten. Der wesentliche Teil dieser Arbeit besteht in einer Untersuchung von neun verschiedenen Konzepten, wobei die lexikalischen und konnotativen Bedeutungen herausgearbeitet werden. Auf dieser Grundlage werden die Besonderheiten und Schwierigkeiten jedes einzelnen Konzepts dargestellt und anhand von Beispielen aus der weltweiten Übersetzungsarbeit Übersetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und analysiert. Die Untersuchung ergibt keine allgemeingültigen Richtlinien. Sie zeigt aber auf, wie man zu angemessenen Übersetzungen kommt, die den Verstehenshorizont ihrer Zielgruppe berücksichtigen, ohne die geographischen und soziokulturellen Gegebenheiten des Originals als eines antiken Textes aufzugeben. / New Testament / M. Th. (New Testament)
10

Discovering relations between indirectly connected biomedical concepts: Research Article

Tsatsaronis, George, Weissenborn, Dirk, Schroeder, Michael 04 January 2016 (has links)
BACKGROUND: The complexity and scale of the knowledge in the biomedical domain has motivated research work towards mining heterogeneous data from both structured and unstructured knowledge bases. Towards this direction, it is necessary to combine facts in order to formulate hypotheses or draw conclusions about the domain concepts. This work addresses this problem by using indirect knowledge connecting two concepts in a knowledge graph to discover hidden relations between them. The graph represents concepts as vertices and relations as edges, stemming from structured (ontologies) and unstructured (textual) data. In this graph, path patterns, i.e. sequences of relations, are mined using distant supervision that potentially characterize a biomedical relation. RESULTS: It is possible to identify characteristic path patterns of biomedical relations from this representation using machine learning. For experimental evaluation two frequent biomedical relations, namely \'has target\', and \'may treat\', are chosen. Results suggest that relation discovery using indirect knowledge is possible, with an AUC that can reach up to 0.8, a result which is a great improvement compared to the random classification, and which shows that good predictions can be prioritized by following the suggested approach. CONCLUSIONS: Analysis of the results indicates that the models can successfully learn expressive path patterns for the examined relations. Furthermore, this work demonstrates that the constructed graph allows for the easy integration of heterogeneous information and discovery of indirect connections between biomedical concepts.

Page generated in 0.0344 seconds