• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 49
  • 20
  • Tagged with
  • 69
  • 61
  • 52
  • 50
  • 49
  • 48
  • 48
  • 48
  • 41
  • 29
  • 19
  • 17
  • 13
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Prozess- und Diagnosequalität in Präklinik und Notaufnahme des Universitätsklinikums Göttingen / Retrospektive Analyse des Zeitraums vom 01.01.2006 bis 31.12.2006 / Quality of procedures and diagnoses in pre-hospital and in-hospital Emergeny Medicine of the University Medical Center of Goettingen / A retrospective analysis of the period from January 1st 2006 to December 31st 2006

Junge, Marina 14 September 2010 (has links)
No description available.
52

Der Einfluss von lumbalen Rückenschmerzen auf das somatosensorische Nervensystem, die muskuläre Aktivität und das Bewegungsverhalten während dynamischer und sich wiederholender Hebebelastung / The influence of low back pain on somatosensory nervous system, muscle activity and movement behaviour during repetitive dynamic lifting

Tschapek, Marika 02 March 2017 (has links)
No description available.
53

Variation des exspiratorischen Umschaltkriteriums während assistierter Beatmung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung – Untersuchung der Patient-Ventilator-Interaktion am Lungenmodell / Adjustment of ventilator off-cycling during pressure support ventilation in chronic obstructive pulmonary disease – A lung model study

Zippel, Carsten Volker 11 November 2015 (has links)
Einleitung: Bei PSV beendet der Respirator die Druckunterstützung, wenn der Inspirationsfluss auf einen prozentualen Anteil des Spitzenflusses, welcher als Umschaltkriterium be-zeichnet wird, absinkt. Bei obstruktiver Lungenerkrankung ist der Abfall des Inspirationsflusses verlangsamt, wodurch verspätetes Umschalten in die Exspiration begünstigt wird. Der verwendete Beatmungszugang, das etwaige Vorliegen von Leckage bei nicht-invasiver Beatmung, die Höhe der Druckunterstützung und die Atemfrequenz sind potentielle Faktoren, welche das Umschalten in die Exspiration beeinflussen können. Die synchrone Unterstützung der Patienteninspirationsbemühung ist entscheidend für den Erfolg der assistierten Beatmungstherapie. Methode: In einer Lungenmodellstudie wurde obstruktive Lungenmechanik simuliert und der Einfluss der Variation des Umschaltkriteriums auf die Patient-Respirator-Interaktion untersucht. Die Beatmungszugänge Endotrachealtubus, Nasen-Mund-Maske und Beatmungshelm wurden nacheinander in den Versuchsaufbau eingebracht. Bei nicht-invasiver Beatmung wurde mit und ohne Leckage gemessen. Bei Vorliegen von Leckage wurde zusätzlich in einem nicht-invasiven Beatmungsmodus beatmet. Die Höhe der Druckunterstützung (5 cmH2O, 15 cmH2O) und die Atemfrequenz (15/min, 30/min) wurden verändert. Die Patient-Respirator-Interaktion wurde bei Verwendung der Umschaltkriterien 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 % und 70 % des Spitzenflusses analysiert. Aus aufgezeichneten Flusskurven wurden Parameter, welche die Synchronisation zwischen Patient und Respirator beschreiben (nicht-unterstützte Atemzüge, Doppeltrigger, inspiratorische und exspiratorische Triggerlatenz) sowie das Tidalvolumen bestimmt. Aus aufgezeichneten Druckkurven wurden der intrinsische PEEP und Druck-Zeit-Produkte bestimmt, welche in den verschiedenen Phasen des Atemzyklus die durch den Respirator geleistete Entlastung (PTPPEEP, PTPINSP) oder Belastung (PTPEXSP) der Atemmuskulatur beschreiben. Ergebnisse: Bei konventionell eingestelltem Umschaltkriterium (20 % - 30 %) wurde stets verspätetes Umschalten beobachtet. Die Erhöhung des Umschaltkriteriums resultierte in einer Reduktion der exspiratorischen Triggerlatenz, PTPEXSP und des intrinsischen PEEP. In der Folge wurden nicht-unterstützte Inspirationsbemühungen, die inspiratorischen Triggerlatenz sowie der zur Auslösung der Druckunterstützung erforderliche Kraftaufwand (PTPPEEP) reduziert. Bei übermäßiger Erhöhung des Umschaltkriteriums beendete der Respirator die Druckunterstützung vor dem Ende der simulierten Inspirationsbemühung. Vorzeitiges Umschalten ging mit einer Abnahme des Tidalvolumens und der effektive Druckunter-stützung (PTPINSP), sowie der Auslösung von Doppeltrigger, einher. Vorzeitiges Umschalten trat bei niedriger Atemfrequenz bei Verwendung der Umschaltkriterien 50 % bzw. 60 % bis 70 % auf. Bei Beatmung via Endotrachealtubus und Nasen-Mund-Maske wurden vergleichbare Ergebnisse beobachtet. Bei Beatmung via Beatmungshelm war die Interaktion zwischen Patient und Respirator wesentlich beeinträchtigt, wodurch vorzeitiges Umschalten begünstigt wurde. Bei Messungen mit Leckage war die exspiratorische Triggerlatenz verlängert. Bei Verwendung des NIV-Beatmungsmodus konnte die exspiratorische Triggerlatenz teilweise minimiert werden. Bei hoher Druckunterstützung war die exspiratorische Triggerlatenz, bei Beatmung via Endotrachealtubus und Nasen-Mund-Maske, verlängert. Konklusion: Die Variation des Umschaltkriteriums stellt eine effektive Möglichkeit dar, die Patient-Respirator-Interaktion zu optimieren. Bei obstruktiver Lungenerkrankung sollte das Umschaltkriterium, über das konventionell eingestellte Umschaltkriterium hinaus, erhöht werden. Das Umschaltkriterium ist maßvoll zu erhöhen, um eine vorzeitige Unterbrechung der Druckunterstützung zu verhindern. Das Risiko verfrühten Umschaltens ist bei Beatmung via Beatmungshelm, sowie bei niedriger Atemfrequenz, erhöht. Des Weiteren müssen das etwaige Vorliegen von Leckage, der bei nicht-invasiver Beatmung verwendete Beatmungsmodus, die Höhe der Druckunterstützung sowie die Atemfrequenz bei der Wahl des Umschaltkriteriums berücksichtigt werden.
54

Tumorspezifische Therapien in der Palliativmedizin / Indikation, Häufigkeit des therapeutischen Einsatzes und Standpunkte bei der Therapieentscheidung / Anticancer Therapies in Palliative Care / Multicenter Survey and Case Series

Pache, Sabrina 23 November 2010 (has links)
No description available.
55

Interaktionen zwischen Acute Intracranial Hypertension und Acute Respiratory Distress Syndrome - Auswirkungen auf den hypoxiesensiblen Hippocampus / Interaction between Acute Intracranial Hypertension and Acute Respiratory Distress Syndrome - Impacts on Hypoxia Sensitive Hippocampus

Selke, Maren Verena 10 October 2011 (has links)
No description available.
56

Auswirkungen einer akuten, intrakraniellen Druckerhöhung auf die computertomographisch bestimmte Lungenparenchymdichte und das extravaskuläre Lungenwasser in gesunden und geschädigten Schweinelungen / Auswirkungen einer akuten, intrakraniellen Druckerhöhung auf die computertomographisch bestimmte Lungenparenchymdichte und das extravaskuläre Lungenwasser in gesunden und geschädigten Schweinelungen

Sauter, Philip 31 January 2012 (has links)
No description available.
57

Lebensqualität pflegender Angehöriger in der Sterbephase von Krebspatienten: Vergleich zwischen einer Palliativstation und häuslicher Versorgung / Health-related quality of life in family caregivers of dying cancer patients: a comparison between a specialist palliative care unit and a home care setting

Schulze, Dirk 10 June 2013 (has links)
No description available.
58

Akutschmerztherapie in der stationären Patientenversorgung an deutschen Krankenhäusern / Ergebnisse des "Akutschmerzzensus 2012" / Inpatient acute pain management in German hospitals / Results from the national survey "Akutschmerzzensus 2012"

Koschwitz, Regina 08 January 2018 (has links)
No description available.
59

Untersuchung der Effektivität konduktiver versus konvektiver Wärmung von Patienten zur Vermeidung intraoperativer Hypothermie während radikaler Prostatektomie / Intraoperative hypothermia during radical prostatectomy - the efficacy of conductive versus convective patient warming

Timphus, Anke 24 November 2014 (has links)
No description available.
60

Der Einfluss präoperativer Faktoren auf den postoperativen Schmerzverlauf nach Hüftgelenksersatz / The influence of preoperative factors on postoperative pain process after total hip replacement

Gathmann, Merle R. L. M. 16 February 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.049 seconds