• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 9
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Logik der Christenverfolgungen durch den Römischen Staat / Dynamics of Christians` Persecutions in The Roman Empire

Dorbath, Benedikt January 2016 (has links) (PDF)
In der Dissertation wird vornehmlich die Perspektive des Römischen Staates eingenommen, aus der heraus er zu Maßnahmen gegen die Institution der Kirche, deren Amtsträger und Anhänger aus dem Laienstand schritt. Es wird zu zeigen versucht, welche (religions-)politischen Überlegungen und Hintergründe die antichristliche Agenda der einzelnen Verfolgerkaiser hervorriefen und v.a. inwiefern die einmal gemachten Erfahrungen das Vorgehen der späteren Verfolger beeinflussten, so dass eine sich steigernde, auf einem "Vorwissen" um die Beschaffenheit des "Gegners" aufbauende Logik der Verfolgungsmaßnahmen erkennbar wird. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Christenverfolgungen von Kaiser Decius bis Maximinus Daia, wobei ein umfangreicheres Kapitel über die Gepflogenheiten der römischen Religion und des Kaiserkultes vorausgeschickt wird. / The author tries to show that there is a certain pattern of increasing measures (with an inherent, not to say compelling logic), which the Roman State (especially by the emperors from Decius until Maximin Daia) applied to execute the Christians`Persecutions, so that the persecuting emperors at a later time could go back to their predecessors` experiences in their actions, which they took against the Christians.
2

Österreichische Reimchronik (=Ottokars Österreichische Reimchronik / Steirische Reimchronik)

Napp, Anke 08 April 2024 (has links)
No description available.
3

Frankfurter Testamentsstreitigkeiten am Reichskammergericht: Eine Untersuchung anhand der Gerichtsakten der höchstrichterlichen Spruchpraxis (1495-1806) / Inheritance disputes at Imperial Chamber Court (Reichskammergericht)

von Rotenhan, Juliane January 2015 (has links) (PDF)
Die Arbeit befasst sich mit Erbrechtsprozessen, speziell Testamentsrechtsverfahren, die aus dem Gerichtssprengel Frankfurt am Main an das Reichskammergericht gelangt sind. Die Untersuchung umfasst die gesamte Wirkungszeit des Reichskammergerichts von 1495 bis 1806. Die Verfahrensakten sind unter den Aspekten der Rechtsanwendung des "Frankfurter Testamentsrechts", der Besonderheiten von testamentsrechtlichen Prozessen, der Inhalte der zum richterlichen Spruch gestellten Auseinandersetzungen sowie der Beweggründe der streitenden Prozessparteien untersucht worden. / The thesis analyses inheritance disputes, in particular probate action presented to the Reichskammergericht (Imperial Chamber Court) from the jurisdiction of Frankfurt am Main. It examines the entire era of the Reichskammergericht from 1495 until 1806. The court records were reviewed with regard to various aspects in the application of Frankfurt’s probate law, the particularities of probate proceedings, the subject matter to be adjudicated as well as the motives of the litigants.
4

Economic Geography and its Effect on the Development of the German States from the Holy Roman Empire to the German Zollverein

Huning, Thilo René 25 May 2018 (has links)
Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dem Einfluß ökonomischer Geographie auf die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation bis zum Deutschen Zollverein auseinander. Die Dissertation besteht aus drei Kapiteln. Im ersten Kapitel werden die Effekte von Heterogenität in der Beobachtbarkeit der Bodenqualität auf Besteuerung und politischen Institutionen erläutert, theoretisch betrachtet und empirisch anhand von Kartendaten analysiert. Es wird ein statistischer Zusammenhang zwischen Beobachtbarkeit der Bodenqualität und Größe und Überlebenswahrschenlichkeit von mittelalterlichen Staaten hergestelt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Einfluß dieses Mechanismus auf die spezielle Geschichte Brandenburg-Preußens, und erläutert die Rolle der Beobachtbarkeut der Bodenqualität auf die Entwicklung zentraler Institutionen nach dem Dreißigjährigen Krieg. Im empirischen Teil wird anhand von Daten zu Provinzkontributionen ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Bodenqualität und Besteuerug erst im Laufe des siebzehnten Jahrhundert deutlich. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einfluß relativer Geographie auf die Gründung des Deutschen Zollvereins als Folge des Wiener Kongresses. Durch Analyse der Handelsströme und potentieller Zolleinnahmen wird ein Zusammenhang zwischen Geographischer Lage und der Entscheidung, dem Zollverein anzugehören deutlich. Dies erklärt in Teilen, wie einnahmemaximierende Staaten dem Zollverein aus Eigeninteresse beitreten konnten. / This dissertation features three essays on the influence of Economic Geography on the development of the Holy Roman Empire until the German Zollverein. The dissertation consists of three essays. The first analyzes the effect of geographically induced heterogeneity of soil quality, which has knock on effects on the development of taxation and political institutions. These ideas are analyzed both theoretically and empirically, using a novel dataset of GIS maps. Results indicate a relationship between observability and states' geographic sizes and survival probability. The second chapter employs these ideas in the context of Brandenburg-Prussia, striving to create a centralized state after the Thirty Years War. Empirics indicate a relationship between observability and provincial contribution during the decades following the Thirty Years War. The third chapter analyzes the influence of geography on the foundation of the German Zollverein as a consequence of the Congress of Vienna. By analyzing trade flows and potential tariff revenues, a relationship between a state's geographic location and its decision to join the Zollverein is revealed. In parts, this explains how revenue-maximizing states could join the Zollverein, for their own interest.
5

Das Augustusbild der französischen Literatur des Mittelalters

Wenzel-Beck, Renate 01 December 2003 (has links) (PDF)
Darstellung des Augustusbildes in der französischen Literatur des 9.-16. Jhs. (lateinische und französische Quellen, hauptsächlich Chroniken und religiöse Theaterstücke) in Abhängigkeit von Ort und Zeit der Entstehung (Frankreich bzw. Deutsches Reich). Hinführend eine Darstellung der Wandlung des Augustusbildes in der lateinischen Literatur seit der augusteischen Zeit als Voraussetzung für die Rezeptionssituation.
6

Die Türkenhilfe der Reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen in der Zeit von Maximilian I. bis Rudolf II. (1493-1612) Ein Beitrag zur Steuer- und Finanzgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit / The tuerkenhilfe of the imperial cities Nordhausen and Muehlhausen in the time of Maximilian I. and Rudolf II. (1493-1612). A study to the tax and financial history of late medieval and early modern

Kruppe, Michael 12 February 2013 (has links)
No description available.
7

Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679-1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. / Le débat européen sur la guerre de religion (1679-1714). Mémoire confessionnelle et politique internationale au siècle de Louis XIV / The European debate on religious war (1679-1714) Confessional memory and international politics in the age of Louis XIV

Mühling, Christian 09 November 2016 (has links)
Le terme de guerre de religion apparaissait déjà sporadiquement à la fin du XVIe siècle. Il se trouva de façon accrue dans les imprimés de l’époque de la Guerre de Trente Ans. Cependant, une discussion élargie sur ce phénomène ne s’établit qu’au seuil du XVIIIe siècle. La guerre de religion ne devint qu’à cette époque-là un mot-clé politique. L’idée de guerre de religion ne gagna son importance historiographique que dans le débat politique contemporain. Le but de cette étude est de répondre à la question de savoir comment s’est établie une conception, comment est née une image historique (Geschichtsbild), comment enfin a été délimitée l’époque de la guerre de religion. La présente étude se restreint aux trois foyers de conflits confessionnels essentiels pour le débat sur la guerre de religion : la France, l’Angleterre et le Saint-Empire Romain Germanique. Elle s’élargit en même temps à l’échelle européenne en étudiant l’influence décisive qu’eut la perception des dernières grandes guerres de Louis XIV. Aussi bien la Guerre de Neuf Ans que la Guerre de Succession d’Espagne furent perçues comme des guerres de religion. La propagande imprimée de Louis XIV et des alliés ses ennemis y contribua largement en cherchant à rendre légitimes leurs politiques respectives. Ainsi la France et les guerres de Louis XIV eurent-elles un rôle déterminant dans la discussion sur la guerre de religion – qui paraissait impensable sans la personne et la politique du roi de France. Le lien entre guerre de religion et politique internationale aboutit à l’européanisation du débat sur la guerre de religion. / The notion of religious war emerged for the first time at the end of the 16th century. The use of this term increased immensely during the time of the Thirty Years’ War via printed media. Yet, a widespread discussion of the phenomenon only started towards the end of the 17th century. War of religion became a constant political keyword. The idea gained its historiographical importance through its usage in the actual political debate. The aim of this research is to question the development of the concept of religious war, the underlying perception of history and the labelling of an era with this term. The thesis will confine itself to three territories where in the late 17th and early 18th century examples of confessional conflicts were intertwined with the debate on religious wars: France, England and the Holy Roman Empire. The scope of the study is, nevertheless, widened to the European arena by examining the decisive influence the last wars of Louis XIV had on the perception of religious wars. In fact, both the Nine Years’ War and the War of the Spanish Succession were perceived by contemporaries as wars of religion. The printed propaganda of Louis XIV as well as that of his allied enemies contributed largely to this perception by legitimising their respective politics. Thus, France and the wars of Louis XIV had a shaping role of the discussion on religious wars. In sum, the connection of confessional conflicts, international politics and the personality of the French king led to the Europeanisation of the debate on religious war.
8

Das Augustusbild der französischen Literatur des Mittelalters

Wenzel-Beck, Renate 30 April 2003 (has links)
Darstellung des Augustusbildes in der französischen Literatur des 9.-16. Jhs. (lateinische und französische Quellen, hauptsächlich Chroniken und religiöse Theaterstücke) in Abhängigkeit von Ort und Zeit der Entstehung (Frankreich bzw. Deutsches Reich). Hinführend eine Darstellung der Wandlung des Augustusbildes in der lateinischen Literatur seit der augusteischen Zeit als Voraussetzung für die Rezeptionssituation.
9

Auferstanden aus Ruinen

Pfeiffer, Stefan 09 April 2013 (has links) (PDF)
Nach dem Tod Neros im Jahr 69 n. Chr. begann in Rom ein Bürgerkrieg, der nacheinander vier Kaiser hervorbrachte – Galba, Otho, Vitellius und Vespasian. Nachdem Vespasian Vitellius besiegt hatte, konnte er das Imperium unter seiner Herrschaft einen und die flavische Dynastie begründen. Im Jahr 79 folgte ihm sein Sohn Titus auf dem Caesarenthron und diesem 81 n. Chr. der zweite Sohn Vespasians, Domitian, der bis 96 n. Chr. regierte. Die Familie stammte aus einer unbedeutenden Familie, so dass die faktische Macht ausschließlich auf den militärischen Fähigkeiten Vespasians und der Akzeptanz seiner Herrschaft durch das Heer beruhte. Von Anfang an bemühte sich Vespasian aber, das Volk und den Senat von seiner Herrschaft zu überzeugen. Gerade die kaiserliche Baupolitik ist ein Spiegel des Bemühens um Akzeptanz durch die drei entscheidenden Gruppen Roms, als Heer, Volk und Senat. Der Beitrag zeichnet die Baupolitik Vespasians und Titus’ nach und zeigt, wie die Bauten der Legitimation der Herrschaft dienten. / After the death of emperor Nero in 69 AD Rome has fallen into a civil war which saw four legitimate emperors. Having defeated the third one, Vitellius, Vespasian united Rome under his sole rule and founded the Flavian dynasty. He was followed in 79 by his son Titus. Descending from an unimportant family of unknown ancestry and his rule basing only on the strengh of his legions, Vespasian had to legitimise his rule in different ways, because a legitimate emperor had to be accepted by the three major groups in Rome, the Senate, the people of Rome and the Roman legions. In these times, royal building policy was of high importance for gaining acceptance by propagating ideas, which might achieve a consense of all subjects and which respond to the needs of all three groups. The article takes a look at the buildings that were erected by Vespasian and his successor Titus. In analysing them, we can find out in which way they helped to legitimise the rule of the new dynasty.
10

Auferstanden aus Ruinen: Roms Bauten in der Zeit des Vespasian und des Titus

Pfeiffer, Stefan 09 April 2013 (has links)
Nach dem Tod Neros im Jahr 69 n. Chr. begann in Rom ein Bürgerkrieg, der nacheinander vier Kaiser hervorbrachte – Galba, Otho, Vitellius und Vespasian. Nachdem Vespasian Vitellius besiegt hatte, konnte er das Imperium unter seiner Herrschaft einen und die flavische Dynastie begründen. Im Jahr 79 folgte ihm sein Sohn Titus auf dem Caesarenthron und diesem 81 n. Chr. der zweite Sohn Vespasians, Domitian, der bis 96 n. Chr. regierte. Die Familie stammte aus einer unbedeutenden Familie, so dass die faktische Macht ausschließlich auf den militärischen Fähigkeiten Vespasians und der Akzeptanz seiner Herrschaft durch das Heer beruhte. Von Anfang an bemühte sich Vespasian aber, das Volk und den Senat von seiner Herrschaft zu überzeugen. Gerade die kaiserliche Baupolitik ist ein Spiegel des Bemühens um Akzeptanz durch die drei entscheidenden Gruppen Roms, als Heer, Volk und Senat. Der Beitrag zeichnet die Baupolitik Vespasians und Titus’ nach und zeigt, wie die Bauten der Legitimation der Herrschaft dienten. / After the death of emperor Nero in 69 AD Rome has fallen into a civil war which saw four legitimate emperors. Having defeated the third one, Vitellius, Vespasian united Rome under his sole rule and founded the Flavian dynasty. He was followed in 79 by his son Titus. Descending from an unimportant family of unknown ancestry and his rule basing only on the strengh of his legions, Vespasian had to legitimise his rule in different ways, because a legitimate emperor had to be accepted by the three major groups in Rome, the Senate, the people of Rome and the Roman legions. In these times, royal building policy was of high importance for gaining acceptance by propagating ideas, which might achieve a consense of all subjects and which respond to the needs of all three groups. The article takes a look at the buildings that were erected by Vespasian and his successor Titus. In analysing them, we can find out in which way they helped to legitimise the rule of the new dynasty.

Page generated in 0.2092 seconds