• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 132
  • 4
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 149
  • 141
  • 138
  • 138
  • 138
  • 121
  • 47
  • 20
  • 19
  • 16
  • 15
  • 15
  • 13
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Sicherer Schulsport: Eine Handreichung für Lehrkräfte

29 June 2021 (has links)
Die Handreichung „Sicherer Schulsport“ bietet seit dem Jahr 2002 sportunterrichtenden Lehrkräften wertvolle Unterstützung. Es obliegt den Lehrerinnen und Lehrern, bereits in der Vorbereitung des Unterrichts Gefahren und Risiken abzuwägen, auf sichere Sportgeräte und -anlagen zu achten und für eine sichere Unterrichtsorganisation zu sorgen. Die Handreichung beschreibt daher notwendige und praxisorientierte Sicherheitsvorschriften und -hinweise für die im Schulsport angebotenen Bewegungsbereiche und Sportangebote. Der Titel der überarbeiteten Handreichung hat sich verändert: Sicherer Schulsport – eine Handreichung für Lehrkräfte. Damit soll unterstrichen werden, dass diese Handreichung nicht nur für den Sportunterricht, sondern für alle sportliche Aktivitäten im Rahmen von Schulveranstaltungen anzuwenden ist. Redaktionsschluss: 14.09.2017
32

Seniorenratgeber - Stadt Meissen

13 August 2019 (has links)
Viele Senioren in Deutschland sind engagiert und vielseitig interessiert. Sie wollen möglichst lange fit und gesund bleiben und das Leben genießen. Das ehrenamtliche Engagement ihrer Generation ist aus dem Gemeinwesen unserer Stadt nicht wegzudenken. Mit viel Zeit und Kraft widmen Sie sich Themen wie Denkmalschutz, Wohlfahrt und Gesundheit, helfen Kindern und Enkeln und reichen oftmals darüber hinaus noch denen die Hand, die sozial schlechter gestellt sind. Doch auch in einem aktiven und abwechslungsreichen Leben lassen sich die Sorgen und Nöte, die das Alter für jeden von uns mit sich bringt, nicht wegwischen. Wer hilft mir, wenn ich mich nicht mehr selbst versorgen kann? Welche Wohnsituation erwartet mich? Werden Kinder und Enkel auch weiter für mich da sein? Wir möchten Sie mit diesen leider oft ganz alltäglichen Problemen nicht allein lassen. In Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und privaten Unternehmen und Einrichtungen hat die Stadt Meißen deshalb ein umfassendes Netz von Dienstleistungen und Angeboten geschaffen, um Ihnen das Leben leichter zu machen. In der vorliegenden Publikation haben wir verschiedene Angebote für Sie in kompakter Form zusammengefasst. Ich hoffe, der Seniorenratgeber ist Ihnen in allen Lebens lagen ein hilfreicher Begleiter.:Grußwort des Oberbürgermeisters 2 Grußwort der Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragten 3 Jubiläen 4 Wichtige Rufnummern und Adressen 5 – 12 Rat und Lebenshilfe 13 – 36 Wohlfahrtsverbände 37 – 40 Bildung, Freizeit, Kultur und Sport 41 – 50 Gesundheit 51 – 60 Wohnen im Alter 61 – 72 Hilfe und Pflege 73 – 78 Was Sie sonst noch wissen sollten 79 – 84 Schlagwortregister 85 – 87 Impressum 88
33

Seniorenratgeber - Stadt Meißen

12 October 2020 (has links)
No description available.
34

Gehölze für kleine Einfassungshecken: Alternativen zum Buchsbaum

König, Kerstin 13 January 2022 (has links)
Was kann an Stelle von Buchsbaum als kleine Einfassungshecke gepflanzt werden? Das Faltblatt informiert über viele Alternativen, die Buchsbaum ersetzen können. Es werden Tipps gegeben zum Standort, zur Pflege und den Besonderheiten der Gehölze. Redaktionsschluss: 29.10.2021
35

Editorial

Erhart, Walter, Treichel, Hans-Ulrich 12 August 2022 (has links)
An Ratgebern herrscht kein Mangel: Wie sollen Studierende eine wissenschaftliche Hausarbeit verfassen? Wie findet man sein Thema? Wie geht man vor? Was ist wissenschaftliches Schreiben? Buchmarkt und Universitäten haben auf diese Fragen und auf die mit ihnen angezeigte Bedürfnislage längst reagiert und bieten eine Fülle an Hilfestellungen, die allesamt erklären, wie man wissenschaftlich zu schreiben hat.1 In den Wissenschaften gelten Handbücher und kodifizierte Regeln gemeinhin als Endprodukte eines mühsam erworbenen Wissens, das zuletzt für die Studierenden aufbereitet und dokumentiert werden kann. In diesem Fall ist es umgekehrt: Es gibt eine ganze Industrie an kanonisiertem Handbuchwissen über einen Gegenstand, der bislang kaum erforscht ist und über den wir wenig wissen. Was derzeit auf der Ebene der Kompetenzen diskutiert und vermittelt wird, die ‚Techniken des wissenschaftlichen Schreibens‘, bauen auf einer unsicheren Grundlage auf: dem Problem, was wissenschaftliches Schreiben eigentlich ist, wie es zu dem geworden ist, was es ist, ob sich dahinter eigentlich überhaupt (Forschungs-)Fragen verbergen.
36

Rund um die Einkommensteuererklärung: Was, Wie, Wo?

06 December 2023 (has links)
Gesetzliche Regelungen rund um die Einkommensteuererklärung sowie Tipps zu Steuervergünstigungen und -erleichterungen. Redaktionsschluss: Juli 2023
37

Schlichten ist besser als Richten

02 April 2024 (has links)
Das Faltblatt gibt Ihnen Informationen zum Schiedsverfahren. Publikationsdatenbank: Ausgabe: 7. Auflage Redaktionsschluss: 01.06.2023
38

Invasive Pflanzen im Garten

28 January 2021 (has links)
Seit Jahrhunderten werden in Gärten Zierpflanzen aus allen Regionen der Erde angepflanzt. Ihre vielfältigen Farben und Formen sind eine Bereicherung. Einige wenige Zierpflanzen können jedoch problematisch werden, wenn sie in die freie Natur auswildern und dort ein invasives Verhalten zeigen. Um dem Rückgang der Artenvielfalt entgegenzuwirken, führt die EU eine Liste solcher problematischen Arten (Unionsliste). Das Faltblatt stellt ausgewählte Pflanzenarten der Unionsliste vor und gibt Ratschläge zum Umgang. Redaktionsschluss: 31.08.2019
39

Angebote für Kommunalverwaltungen: Zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

17 April 2023 (has links)
Kommunale Verantwortungstragende stellen sich regelmäßig gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie arbeiten mit Nachdruck daran, dass Rechtsextremismus und jedweder Form von Demokratie- und Menschenfeindlichkeit präventiv begegnet wird und versuchen, kommunale Konfliktlagen zu lösen. Leider viel zu oft sind Sie dabei Bedrohungen und Hass ausgesetzt. Diese Broschüre bietet eine Übersicht zu den Angeboten des Demokratie-Zentrums Sachsen um Verantwortungstragende bestmögliche Beratung, Unterstützung und Begleitung anzubieten. Redaktionsschluss: 28.02.2023
40

Umsatzsteuer: Zusammenstellung häufiger Fragen

Förster, Meggy 13 January 2021 (has links)
Merkblatt des Landesamtes für Steuern und Finanzen zur Umsatzsatzsteuer Redaktionsschluss: 04.06.2019

Page generated in 0.0767 seconds