Spelling suggestions: "subject:"selbst"" "subject:"zelbst""
71 |
A Self-Consistent Model for Thermal Oxidation of Silicon at Low Oxide ThicknessGerlach, Gerald, Maser, Karl 11 January 2017 (has links)
Thermal oxidation of silicon belongs to the most decisive steps in microelectronic fabrication because it allows creating electrically insulating areas which enclose electrically conductive devices and device areas, respectively. Deal and Grove developed the first model (DG-model) for the thermal oxidation of silicon describing the oxide thickness versus oxidation time relationship with very good agreement for oxide thicknesses of more than 23 nm. Their approach named as general relationship is the basis of many similar investigations. However, measurement results show that the DG-model does not apply to very thin oxides in the range of a few nm. Additionally, it is inherently not self-consistent. The aim of this paper is to develop a self-consistent model that is based on the continuity equation instead of Fick’s law as the DG-model is. As literature data show, the relationship between silicon oxide thickness and oxidation time is governed—down to oxide thicknesses of just a few nm—by a power-of-time law. Given by the time-independent surface concentration of oxidants at the oxide surface, Fickian diffusion seems to be neglectable for oxidant migration. The oxidant flux has been revealed to be carried by non-Fickian flux processes depending on sites being able to lodge dopants (oxidants), the so-called DOCC-sites, as well as on the dopant jump rate.
|
72 |
Spectroelectrochemistry of self-assembled monolayers of 2- and 4-mercaptopyridines: Spectroelectrochemistry of self-assembled monolayersof 2- and 4-mercaptopyridinesHassan, Nazly 20 June 2007 (has links)
Die Elektrochemie und die Spektroelektrochemie von selbst-organisiererten Monoschichten (selfassembled
monolayers, SAMs) gebildet aus 2-Mercaptopyridin (2MP) und 4-Mercaptopyridin
(4MP) wurden an polykristallinen Goldelektroden in wässrigen Elektrolytlösungen untersucht.
Folgende Untersuchungsmethoden wurden angewandt: zyklische Voltammetrie, elektrochemische
Impedanzmessungen (EIM) und oberflächenverstärkte Raman Streuung (surface-enhanced Raman
scattering, SERS).
Die elektrochemischen Untersuchungen von 2MP und 4MP in wässriger saurer Lösung (0.5 M
H2SO4) zeigten, dass 2MP stärker adsorbiert wird als 4MP aufgrund der Bildung eines S-Au-N Chelates,
wobei die S-Au-Interaktionen bei 4MP stärker sind. Die Bildung eines Chelates im Falle
von 2MP verringert die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines Dimers. In sauren Lösungen wird
das N-Atom von 2MP protoniert, was zu einer schwächeren Bindung von 2MP-Molekülen zur
Substratoberfläche führt. Die Ergebnisse der SERS-Untersuchungen stimmen mit den Resultaten
aus der zyklischen Voltammetrie überein. Man erhält eine Au-S-Streckschwingungsbande für
2MP zwischen 225 bis 250 cm-1 bei Abscheidung aus wässriger oder saurer Lösung und für 4MP
bei ca. 263 cm-1 in beiden Lösungen. Die SERS-Experimente ergaben eine senkrechte Orientierung
zur Goldoberfläche sowohl für 2MP als auch für 4MP. Die Thion-Thiol-Tautomerie von 2-
Mercaptopyridinen wurde ebenfalls in Betracht gezogen.
Die Unter- und Überpotentialabscheidung von Kupfer auf einer polykristallinen Goldelektrode in
wässriger 0.1 M Schwefelsäure in An- und Abwesenheit von SAMs von 2- und 4-
Mercaptopyridin wurde mit zyklischer Voltammetrie untersucht. Es zeigte sich, daß bei Vorhandensein
der SAMs die Elektrodeposition von Kupfer verhindert wird, was auf starke Wechselwirkungskräfte
zwischen dem Adsorbat (MP) und der Goldoberfläche zurückzuführen ist. 2MP zeigt
eine grössere Inhibierung, was höchstwahrscheinlich auf die Bildung der Chelatstruktur zurückzuführen
ist. Es wurden ebenso Untersuchungen zum Einfluss von 2MP und 4MP auf die abgeschiedene
Kupfermonolage auf der Goldelektrode durchgeführt. Es zeigte sich, daß die Kupfermonolage
teilweise durch 2MP oder 4MP ersetzt wird.
Die Elektronenaustauschgeschwindigkeit für das Fe2+/Fe3+-Redoxsystem in An- und Abwesenheit
von 2MP- oder 4MP-Monolagen wurde mit zyklischer Voltammetrie und elektrochemischen Impedanzmessungen
(EIM) untersucht. Es stellte sich heraus, dass der Elektronenaustausch höchstwahrscheinlich
über Defektstellen in der Monolage (Pinholes) erfolgt. In einer wässrigen Lösung
verringert 4MP den Elektronenaustausch stärker als 2MP. Da die Packungsdichte bei 4MP größer
ist als bei 2MP ist wahrscheinlich auch die Zahl der Pinholes geringer in der 4MP-Monolage. In
saurer Lösung liegen die N-Atome protoniert vor. Man kann davon ausgehen, dass in saurer Lösung
zwei Prozesse gleichzeitig ablaufen, die für den Elektronenaustausch entscheidend sind. Erstens
kommt es zu einer Abstoßung zwischen der positiv geladenen Monolage und den positiv geladenen
Redoxionen. Und zweitens erfolgt eine Abstoßung zwischen den positiv geladenen Molekülen
der SAMs, was zu einer geringeren Packungsdichte führt. Der Ladungsaustausch wird dominiert
durch den zweiten Effekt.
Mit Hilfe von EIM wurden die Elektronenaustauschgeschwindigkeit und der Bedeckungsgrad bestimmt.
Die korrosionshemmende Wirkung von 2MP und 4MP auf Stahl in 3.5 % wässriger NaCl-Lösung
wurde mit Hilfe der EIM untersucht. 2MP zeigte eine grössere Hemmung als 4MP. / The electrochemistry and spectroelectrochemistry of the self-assembled
monolayers (SAMs) prepared of 2-mercaptopyridine (2MP) and 4-mercaptopyridine
(4MP) dissolved either in water or 0.1 M H2SO4 have been investigated at polycrystalline
gold electrodes in aqueous electrolyte solutions using cyclic voltammetry, electrochemical
impedance measurements (EIM) and surface enhanced Raman spectroscopy
(SERS).
Electrochemical studies of 2MP and 4MP monolayers in aqueous acidic solution
(0.5 M H2SO4) suggest that 2MP is adsorbed more strongly than 4MP due to the
formation of S-Au-N chelate. However, the S-Au bond was found to be stronger in
4MP as compared with 2MP. The formation of the chelate in case of 2MP diminishes
the probability of dimer formation. In the acidic solvent, the N-atom of 2MP molecule
will be protonated leading to a weaker interaction of 2MP molecules with the substrate
surface. The SERS results are in good agreement with the cyclic voltammetry
results. The Au-S stretching band was obtained in the region from 215 to 245 cm-1 for
2MP deposited from water and acidic solvent and around 263 cm-1 for 4MP in both
solvents. The SERS measurements showed also a perpendicular orientation of both
2MP and 4MP on the gold surface. In explaining the SERS results, the thione-thiol
tautomerisations of the mercaptopyridines were also taken into consideration.
The under- and overpotential deposition of copper on a polycrystalline gold
electrode in aqueous 0.1 M sulfuric acid in the presence and in the absence of SAMs
of 2- and 4-mercaptopyridine has been studied using cyclic voltammetry. In general,
the presence of these SAMs has been found to inhibit the electrodeposition process of
copper, suggesting very strong interactions between these adsorbates and the Au surface.
2MP shows a higher degree of inhibition, which is due to a stronger interaction
probably due to the formation of the chelate structure. Studies have also been made of
the influence of mercaptopyridines SAMs on the copper monolayer electrodeposited
on the gold surface. The copper adlayer was found to be partially displaced by 2MP
and 4MP monolayers.
The rate of electron transfer for the Fe3+/2+ redox system on the gold electrode
has been probed in the absence and presence of 2MP and 4MP monolayers by cyclic
voltammetry and electrochemical impedance measurements (EIM). The charge transfer
process was suggested to occur through the defects (pinholes) in the monolayer. In
case of aqueous solvent 4MP decreases the electron transfer reaction stronger than
2MP. Since the packing density for 4MP is higher than that of 2MP the number of
pinholes might be lower in 4MP monolayer. In acidic solvent the N-atoms of the mercaptopyridines
will be protonated. It is proposed that two effects, which exist at the
same time, are responsible for the electron transfer process in acidic solution. First,
there will be a repulsive interaction between the positively charged monolayer and the
positively charged redox probe. Second, there is a repulsion among the positively
charged monolayer molecules that results in a less compact monolayer. The charge
transfer is dominated due to the latter effect. With the EIM the rate of electron transfer
and the surface coverage were determined.
2MP and 4MP were examined as steel corrosion inhibitors in 3.5% aqueous
NaCl solution using EIM. 2MP shows higher inhibition efficiency than 4MP.
|
73 |
Gestaltung einer Reflexionskultur im interaktiven und wertschätzenden Erfahrungs- und HandlungsraumLattner, Katrin 05 December 2019 (has links)
Der vorliegende Beitrag stellt die Konzeption und
Erprobung eines Lehrkonzeptes für die Reflexionsarbeit
in pädagogischen Handlungsfeldern vor.
Um den Erfolg des Seminars und das Erreichen
der Lernziele zu gewährleisten, wurden die Studierenden
zu einer größtenteils interaktiven Erarbeitung
des Lernstoffes sowie zur Aufarbeitung eigener
Denk- und Handlungsmuster motiviert und
angeleitet. Neben der Entwicklung einer reflexiven
Haltung war das Ziel zudem, den Teilnehmenden
ein Bewusstsein für die Chancen und „Risiken“
der Selbst- und Fremdreflexion in der pädagogischen
Praxis zu vermitteln.
|
74 |
Das Geschlecht des erschöpften Selbst: Wie sich Männlichkeitsvorstellungen auf Depressionen auswirkenHenze, Kathleen 21 April 2021 (has links)
Die Masterarbeit behandelt die Theorie des erschöpften Selbst des französischen Soziologen Alain Ehrenberg. Diese beschreibt die Zunahme von depressiven Erkrankungen als Produkt der Individualisierung und der omnipräsenten gesellschaftlichen Erwartungen an die Einzelnen. Initiative und Selbstverwirklichung sind mittlerweile nicht nur Hoffnungen und Wünsche der Individuen, sondern werden gesellschaftlich gefordert, die freie Entfaltung wurde zu einem psychosozialen Zwang. Ein Produkt dieser widersprüchlichen Prozesse ist laut Ehrenberg das Störungsbild Depression, welche das genaue Negativ der sozialisierten Werte darstellt. Die Masterarbeit verbindet diese Erkenntnisse mit Männlichkeitstheorien von Raewyn Connell und Pierre Bourdieu unter den Fragestellungen, wie männlich sozialisierte Personen mit Depressionen umgehen und welche Zuschreibungen an das männliche Geschlecht die Diagnostik und den Verlauf einer depressiven Erkrankung beeinflussen können. Auffällig ist, dass Männer statistisch sehr viel seltener von Depressionen betroffen sind und laut Empirie einen spezifisch geschlechtlich kodierten Umgang mit Emotionen aufweisen. Um diese Grundlagen abzugleichen, finden sich zwei problemzentrierte Interviews in der Masterarbeit. Sowohl ein Mann als auch eine Frau mit dem Störungsbild Depression wurden befragt, vergeschlechtliche Unterschiede wurden dabei aber kaum gefunden. Es wurden eher die Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern sowie die Heterogenität und Universalität der depressiven Störung ersichtlich. Andere Werte wie Liebe, Wertschätzung und Zeit in Erziehung und Sozialisation, eine neue Auffassung von Individualität und Gemeinschaft sowie die Dekonstruktion von Geschlechtsunterschieden werden als mögliche Wege aufgezeigt, um die Spezifika männlicher Depressionen aufzulösen. Ein wichtiges Ziel der Arbeit ist es, soziologische und psychologische Erkenntnisse zu verbinden und Forderungen für die psychische Gesundheit aller (mit Augenmerk auf männlich sozialisierte Individuen) zu formulieren.:1 Einleitung
2 Begriffsklärung
2.1 Depression/Burnout
2.2 Sozialisation, Gender und Männlichkeit
3 Theoretischer Zugang
3.1 Gesellschaftliche Wandlungsprozesse: Individualisierung, Beschleunigung und
Vergeschlechtlichung
3.2 Alain Ehrenbergs Theorie des erschöpften Selbst
3.3 Männlichkeitstheorien
4 Die männliche Depression
4.1 Zahlen/Statistiken
4.2 Mögliche Ursachen der Depression und des Gender Gaps
4.3 Symptome und Verlauf
4.4 Geschlechtsspezifischer Umgang mit Depressionen
4.4.1 Emotionen, Ausagieren und Beziehungen
4.4.2 Hilfesuchverhalten
4.4.3 Selbstmedikation: Alkohol- und Drogensucht
4.4.4 Suizidversuche und Selbsttötungen
5 Die Interviews
5.1 Konstruktion des Fragebogens
5.2 Durchführung der Interviews
5.3 Auswertung
5.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
5.4.1 Arbeitserfahrung im Kontext von Beschleunigung
5.4.2 Belastung und Erschöpfung im Arbeitskontext
5.4.3 Beziehungserfahrung im Kontext von Individualisierung
5.4.4 Individualisierung als ambivaloxer Prozess
5.4.5 Verlauf und Symptome der Depression
5.4.6 Hilfesuchverhalten und –erfahrung
5.4.7 Umgang mit Psyche und Depression
5.4.8 Geschlechtsspezifischer Umgang
5.5 Reflexion
6 Zusammenhang Psyche, Geschlecht und Gesellschaft
6.1 Männliche Depression als Ermächtigungsstrategie
6.2 Die Konstruktion von Differenz bei Geschlecht
6.3 Die ‚Krise der Männlichkeit‘
6.4 Die Konstruktion psychischer ‚Normalität‘ und individuellen Leidens
6.5 Zusammenhang Individualisierung und Vergeschlechtlichung, Depression und Geschlecht
7 Möglichkeiten der gesellschaftlichen Transformation
7.1 Vergeschlechtliche Dimension: Kritische Männlichkeit oder Feminismus für Männer
7.2 Die Depression als politische Forderung: Die Werte der Individualisierung neu
ausrichten!
7.3 Utopie: Die Transformation zur Gesellschaft der Interdependenz
8 Fazit und Reflexion
9 Literaturverzeichnis
10 Anhang
10.1 Interviewfragebogen
11 Erklärung / The master thesis deals with the theory 'The Fatigue of being oneself - Depression and society' of the French sociologist Alain Ehrenberg. It describes the increase of depressive disorder as a product of individualization and the omnipresent social expectations brought to the individual. Initiative and self-realization are not just hopes and wishes of individuals, they are socially demanded, free development has become a psychosocial compulsion. According to Ehrenberg, one product of these contradicting processes is depression, which is the exact negative of the socialized values. The master thesis combines these findings with the theories of masculinity by Raewyn Connell and Pierre Bourdieu to analyse the questions of how male socialized people deal with depression and which attributions to the male gender can influence the diagnosis and course of a depressive disorder. It is noticeable that, statistically, men are much less affected by depression and, according to empirical evidence, have a specifically gender-coded way of dealing with emotions. In order to compare these basics, there are two problem-centered interviews in the master thesis. Both a man and a woman with the depressive disorder were surveyed, but gender differences were hardly found. Rather, the similarities between the sexes and the heterogeneity and universality of the depressive disorder became apparent. Other values such as love, appreciation and time in upbringing and socialization, a new understanding of individuality and community as well as the deconstruction of gender differences are shown as possible ways to resolve the specifics of male depression. An important aim of the work is to combine sociological and psychological knowledge and to formulate demands for the mental health of all (with attention to male socialized individuals).:1 Einleitung
2 Begriffsklärung
2.1 Depression/Burnout
2.2 Sozialisation, Gender und Männlichkeit
3 Theoretischer Zugang
3.1 Gesellschaftliche Wandlungsprozesse: Individualisierung, Beschleunigung und
Vergeschlechtlichung
3.2 Alain Ehrenbergs Theorie des erschöpften Selbst
3.3 Männlichkeitstheorien
4 Die männliche Depression
4.1 Zahlen/Statistiken
4.2 Mögliche Ursachen der Depression und des Gender Gaps
4.3 Symptome und Verlauf
4.4 Geschlechtsspezifischer Umgang mit Depressionen
4.4.1 Emotionen, Ausagieren und Beziehungen
4.4.2 Hilfesuchverhalten
4.4.3 Selbstmedikation: Alkohol- und Drogensucht
4.4.4 Suizidversuche und Selbsttötungen
5 Die Interviews
5.1 Konstruktion des Fragebogens
5.2 Durchführung der Interviews
5.3 Auswertung
5.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
5.4.1 Arbeitserfahrung im Kontext von Beschleunigung
5.4.2 Belastung und Erschöpfung im Arbeitskontext
5.4.3 Beziehungserfahrung im Kontext von Individualisierung
5.4.4 Individualisierung als ambivaloxer Prozess
5.4.5 Verlauf und Symptome der Depression
5.4.6 Hilfesuchverhalten und –erfahrung
5.4.7 Umgang mit Psyche und Depression
5.4.8 Geschlechtsspezifischer Umgang
5.5 Reflexion
6 Zusammenhang Psyche, Geschlecht und Gesellschaft
6.1 Männliche Depression als Ermächtigungsstrategie
6.2 Die Konstruktion von Differenz bei Geschlecht
6.3 Die ‚Krise der Männlichkeit‘
6.4 Die Konstruktion psychischer ‚Normalität‘ und individuellen Leidens
6.5 Zusammenhang Individualisierung und Vergeschlechtlichung, Depression und Geschlecht
7 Möglichkeiten der gesellschaftlichen Transformation
7.1 Vergeschlechtliche Dimension: Kritische Männlichkeit oder Feminismus für Männer
7.2 Die Depression als politische Forderung: Die Werte der Individualisierung neu
ausrichten!
7.3 Utopie: Die Transformation zur Gesellschaft der Interdependenz
8 Fazit und Reflexion
9 Literaturverzeichnis
10 Anhang
10.1 Interviewfragebogen
11 Erklärung
|
75 |
Exploring mathematical identity as a tool for self-reflection amongst pre-service primary school teachers: “I think you have to be able to explain something in about 100 different ways”Eaton, Patricia, OReilly, Maurice 12 April 2012 (has links)
A study of students’ mathematical identity was carried out in February 2009 involving participants from two colleges of education, one in Dublin (Republic of Ireland) and one in Belfast (Northern Ireland). All participants were pre-service primary school teachers in the third
year of their B.Ed. programme, having chosen to specialize in mathematics. Data was gathered using a questionnaire (with, mainly, open-ended questions) followed by focus groups, involving the same participants, on each campus. This paper considers how students’ exploration of their mathematical identity led them to deepen their insight into learning and teaching mathematics. Recommendations are made for how the methods used in this research might be beneficial on a larger scale, in different environments.
|
76 |
Übertragung von Prinzipien der Ameisenkolonieoptimierung auf eine sich selbst organisierende ProduktionBielefeld, Malte 12 July 2019 (has links)
Die Bachelorarbeit behandelt die Themen der Selbstorganisation in Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0. Dabei wird gezeigt, wie man mithilfe von einer Ameisenkolonieoptimierung die Reihenfolgeplanung organisieren kann.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Formelverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Motivation
1.2. Ziele
1.3. Vorgehensweise
2. Sich selbst organisierende Produktionen
2.1. Begriffserklärung
2.2. Stand der Technik
2.3. Reihenfolgeplanung als ein Problem der Selbstorganisation
2.3.1. Begriffserklärung
2.3.2. Stand der Technik
2.3.3. Umsetzung in einer Selbstorganisation
3. Ameisenkolonieoptimierung
3.1. Begriffserklärung
3.2. Allgemeine Umsetzung
3.3. Konkrete Umsetzungen
3.4. Vor- und Nachteile
3.5. Anwendungsbeispiele
4. Entwicklung einer Ameisenkolonieoptimierung für ein sich selbst organisierendes Produktionssystem
4.1. Analyse des gegebenen sich selbst organisierenden Produktionssystems
4.1.1. Grobanalyse des Systems
4.1.2. Feinanalyse der bisherigen Reihenfolgeplanung
4.2. Entwurf der Reihenfolgeplanung durch Prinzipien der Ameisenkolonieoptimierung
4.3. Implementierung der Prinzipien der Ameisenkolonieoptimierung
5. Empirische Untersuchung der implementierten Ameisenkolonieoptimierung
5.1. Beschreibung der gegebenen Produktionsdaten
5.2. Szenarienuntersuchung zur Funktionsfähigkeit
5.2.1. Schichtwechselszenario
5.2.2. Abnutzungs- und Wartungsszenario
5.2.3. Vergleichsszenario
5.3. Untersuchung hinsichtlich der Laufzeit und des Speicherbedarfs
5.3.1. Laufzeit
5.3.2. Speicherbedarf
6. Zusammenfassung und Ausblick
6.1. Zusammenfassung
6.2. Ausblick
Quellenverzeichnis / The bachelor thesis is about self organization in production systems in the context of Industry 4.0. Its about ant colony optimization for scheduling in the production planning.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Formelverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Motivation
1.2. Ziele
1.3. Vorgehensweise
2. Sich selbst organisierende Produktionen
2.1. Begriffserklärung
2.2. Stand der Technik
2.3. Reihenfolgeplanung als ein Problem der Selbstorganisation
2.3.1. Begriffserklärung
2.3.2. Stand der Technik
2.3.3. Umsetzung in einer Selbstorganisation
3. Ameisenkolonieoptimierung
3.1. Begriffserklärung
3.2. Allgemeine Umsetzung
3.3. Konkrete Umsetzungen
3.4. Vor- und Nachteile
3.5. Anwendungsbeispiele
4. Entwicklung einer Ameisenkolonieoptimierung für ein sich selbst organisierendes Produktionssystem
4.1. Analyse des gegebenen sich selbst organisierenden Produktionssystems
4.1.1. Grobanalyse des Systems
4.1.2. Feinanalyse der bisherigen Reihenfolgeplanung
4.2. Entwurf der Reihenfolgeplanung durch Prinzipien der Ameisenkolonieoptimierung
4.3. Implementierung der Prinzipien der Ameisenkolonieoptimierung
5. Empirische Untersuchung der implementierten Ameisenkolonieoptimierung
5.1. Beschreibung der gegebenen Produktionsdaten
5.2. Szenarienuntersuchung zur Funktionsfähigkeit
5.2.1. Schichtwechselszenario
5.2.2. Abnutzungs- und Wartungsszenario
5.2.3. Vergleichsszenario
5.3. Untersuchung hinsichtlich der Laufzeit und des Speicherbedarfs
5.3.1. Laufzeit
5.3.2. Speicherbedarf
6. Zusammenfassung und Ausblick
6.1. Zusammenfassung
6.2. Ausblick
Quellenverzeichnis
|
77 |
Wissen, wo man hingehört - Das Phänomen AdoptionGoldhahn, Andrea 11 August 2021 (has links)
Geborgenheit im Schutze der Familie ist eine der grundlegendsten Erfahrungen, auf die sich eine gesunde Lebensbewältigung und lebensbejahende Einstellung gründen kann.
Ist die leibliche Familie nicht in der Lage, dauerhaft für ein Kind zu sorgen, kann die Adoption eine Möglichkeit sein, für betreffende Kinder allseitig förderliche Bedingungen des Aufwachsens zu schaffen. Die Sorge fremder Eltern um heimatlose Kinder ist im historischen Rückblick bereits frühzeitig nachweisbar und auch im Tierreich bekannt. Adoption ist ein Lebensphänomen.
In der Literatur sind nicht wenige Arbeiten damit befasst, das Phänomen der Adoption als ein Wagnis zu betrachten, gestützt auf Beispiele schwieriger Entwicklungswege betroffener Kinder. Gleichsam umgibt das Adoptionsthema eine Aura des Besonderen, da dieses Zusammenleben von der Normfamilie abweicht. Wenngleich empirische Forschung belegt, dass die meisten Adoptierten gut angepasst sind und vergleichbare Entwicklungsergebnisse wie Nichtadoptierte erzielen, hält sich ein defizitorientierter Blick bis heute und mündet in einer individuellen und gesellschaftlichen Stigmatisierung und Tabuisierung, natürlich nicht ohne Folgen für die Adoptierten selbst.
Die vorliegende Studie hat die reale Adoptionserfahrung im Fokus. Es wird untersucht, wie adoptierte Menschen konkret ihren Werdegang begreifen, wie sie den Fakt des Adoptiertseins verarbeiten oder verarbeitet haben und welchen Haltungen sich hieraus ergeben. Das geschieht anhand einer selbst selektierten Stichprobe von 97 adoptierten Jugendlichen und Erwachsenen.
Basierend auf Bindungstheorie, Selbstkonzept und Identitätsentwicklung werden weitere adoptionsrelevante Themengebiete beleuchtet und mit empirischen Forschungsdaten in Beziehung gesetzt. Methodisch wurde eine breite Palette adoptionsrelevanter Daten mittels Fragebogen erfasst, mit Freiräumen für persönliche Ergänzungen.
Die Auswertung erfolgte mittels deskriptiver Häufigkeitsauszählung und geeigneten bivariaten Analysen, um Einflussfaktoren auf den Verlauf der Adoptionsgeschichte zu eruieren. Eigene Ergänzungen der Teilnehmenden wurden mittels Bildung von Clustern ausgewertet, um Schwerpunktsetzungen herauszustellen.
Die Vielgestaltigkeit der Thematik Adoption samt aller Aspekte, die den Entwicklungsverlauf mitbestimmen, zeigt Chancen auf, dass Bindungsabbrüche in frühen Jahren und Ablehnungserfahrung keine zentralen Lebensthemen bleiben müssen – u. a. auch, weil man weiß, wo man hingehört. So lautet die Kernhypothese.
Die Ergebnisse zeigen, dass trotz unterschiedlicher Adoptionserfahrungen der Großteil der Befragten ein zufriedenes Leben führt. Zusammenfassend ergeben sich drei Schwerpunkte, mit denen sich die Teilnehmenden dieser Studie vorrangig beschäftigen. Es geht um die Bedingungen im Adoptivelternhaus, um die Notwendigkeit einer offenen Kommunikation über die Adoption und um das Bedürfnis nach Akzeptanz und Gleichberechtigung im alltäglichen Leben und in der Gesellschaft überhaupt.
Die Arbeit folgt mit ihrer Veröffentlichung dem Anliegen, Betroffene über Forschungsergebnisse zu informieren und Mut zu machen, sich mit ungelösten Fragestellungen auseinanderzusetzen. Diese Arbeit stützt das Anliegen der modernen Adoptionsforschung, Lebensverläufe adoptierter Menschen zu studieren, um Anpassungsergebnisse zu verstehen und besser einordnen zu können. Ferner wird der Anspruch an die beteiligten Professionen gerichtet, empirische Daten der Adoptionsforschung in die Adoptionspraxis einfließen zu lassen, um Adoptierte und ihre Familien adäquat unterstützen zu können.:Einleitung 5
1. Theoretische Grundlagen 18
1.1 Bindung 18
1.1.1 Das Entstehen von Bindungen 20
1.1.2 Prägung durch frühe Bindungserfahrung – das „Innere Arbeitsmodell“ 22
1.1.3 Die Bindungsqualität 23
1.1.4 Was kann die Bindungsentwicklung beeinflussen? 25
1.1.5 Bindung und Persönlichkeitsentwicklung 31
1.1.6 Zur Stabilität von Bindungen 31
1.1.7 Bindung aus neurobiologischer Sicht 34
1.1.8 Trennung und Verlust aus Sicht der Bindungstheorie 38
1.1.9 Bindungsstörungen 42
1.1.10 Bindung und Adoption 44
1.1.11 Bindungstheorie und Kindeswohl 55
1.2 Das Selbstkonzept 58
1.2.1 Vorläufer der Selbstkonzeptforschung 58
1.2.2 Selbst und Selbstkonzept in der Psychologie der Gegenwart 59
1.2.3 Grundlegende Mechanismen der Selbsterkenntnis 60
1.2.4 Selbstkonzeptentwicklung - Veränderung des Selbst über die Lebensspanne 64
1.2.5 Theorien zum Selbstkonzept 69
1.2.6 Zur Bedeutung des Selbstkonzeptes im Kontext Adoption 74
1.3 Identität – eine andere Form des Selbstverständnisses? 78
1.3.1 Die Aneignung von Identität 83
1.3.2 Der Ausdruck von Identität 86
1.3.3 Identität als Therapieziel 87
1.3.4 Besonderheit der Identitätsarbeit bei Adoptierten 89
2. Adoptionsforschung 100
2.1 Adoption – Risiko oder Schutzfaktor? 103
2.2 Erholungsprozesse im Fokus 111
2.2.1 Wegweisende Studien zum Erholungseffekt 111
2.3 Die Erforschung weiterer Determinanten des Adoptionsprozesses 115
2.3.1 Zur Beziehungsgestaltung in Adoptivfamilien 116
2.3.2 Bindung und Adoption in der Forschung 120
2.3.3 Forschung zur Adoptionsidentität 122
2.3.4 Neurobiologische Erklärungsansätze 123
2.4 Unterstützung für Adoptierte und ihre Familien 128
2.5 Postadoptive Entwicklungsverläufe über die Lebensspanne 131
2.6 Ausblick 134
3. Existenzielle Themen adoptierter Menschen 137
3.1 Mythos und Stigmatisierung 137
3.2 Offenheit 149
3.2.1 Das kindliche Verständnis von Adoption 149
3.2.2 Kontaktsuche und Kontaktgestaltung 153
3.3 Trennung und Verlust 164
3.3.1 Wahrnehmung und Verarbeitung des Verlustes 164
3.3.2 Die dauerhafte Trennung von der Bezugsperson 166
3.3.3 Eine andere Perspektive: Adoptionsbezogener Verlust - sozial konstruiert? 167
3.4 Verwandt sein durch Adoption 175
3.4.1 Verwandtschaftskonzepte 176
3.4.2 Ist Blut dicker als Wasser? 177
3.4.3 Genetische versus psychologische Verwandtschaft 180
3.4.4 Wird Verwandtschaft individuell anders erlebt? 181
3.4.5 Können sich adoptierte Menschen verwandt fühlen? 183
3.5 Versöhnung 185
3.5.1 Was bedeutet Versöhnung? 186
3.5.2 Wie kann sich Versöhnung entwickeln? 186
3.5.3 Versöhnung und Adoption 188
3.6 Adoption als zweitbester Weg? - Das Denken über die Adoption 191
3.6.1 Die Sichtweise der Adoptiveltern 192
3.6.2 Die Sichtweise der Adoptierten 194
3.6.3 Die veränderte Sichtweise der Entwicklungspsychologie 195
3.6.4 Was denken (wissen) die Behandler? 197
3.7 Die reale Adoptionserfahrung aus Sicht der Adoptiveltern 198
3.7.1 Die Adoptionsentscheidung 200
3.7.2 Das Erleben der Adoption 204
4. Auswertung 207
4.1 Gegenstand der Untersuchung 207
4.2 Methode 207
4.3 Statistische Analysen 208
4.3.1 Die Information über den Adoptionsstatus 212
4.3.2 Die Rolle des Umfeldes 217
4.3.3 Die Bedingungen in der Adoptivfamilie 222
4.3.4 Die Umstände der Adoption 229
4.3.5 Der Kontakt mit der Herkunftsfamilie 232
4.3.6 Offene Fragen 239
4.3.7 Identität, Werte und Normen 241
4.3.8 Prägende Erfahrungen im Zusammenhang mit der Adoption 245
4.3.9 Die Auseinandersetzung mit der Adoptionsbiografie 247
4.3.10 Der Rückblick auf die Adoptionsgeschichte 250
4.3.11 Der persönliche Anteil am Verlauf der Adoptionsgeschichte 250
4.3.12 Ergänzung persönlich wichtiger Inhalte der Probanden 252
5. Zusammenfassung 255
5.1 Tendenz der Lebensthemen adoptierter Menschen 258
5.1.1 Wissen und darüber sprechen 258
5.1.2 Was kann das Umfeld tun? 259
5.1.3 Welche Adoptiveltern wünschen sich die Adoptierten? 261
5.1.4 Kontakt zur Herkunftsfamilie - ja oder nein? 263
5.1.5 Der Umgang mit der Adoptionsgeschichte 265
5.2 Der Versuch einer Integration 270
Literaturverzeichnis 274
Tabellenverzeichnis: 328
Anlage 1: Fragebogen 331
Anlage 2: Reformbestrebungen zum Adoptionswesen in Deutschland 357
|
78 |
Testing Self-Adaptive SystemsPüschel, Georg 14 September 2018 (has links)
Autonomy is the most demanded yet hard-to-achieve feature of recent and future software systems. Self-driving cars, mail-delivering drones, automated guided vehicles in production sites, and housekeeping robots need to decide autonomously during most of their operation time. As soon as human intervention becomes necessary, the cost of ownership increases, and this must be avoided. Although the algorithms controlling autonomous systems become more and more intelligent, their hardest opponent is their inflexibility. The more environmental situations such a system is confronted with, the more complexity the control of the autonomous system will have to master. To cope with this challenge, engineers have approached a system design, which adopts feedback loops from nature. The resulting architectural principle, which they call self-adaptive systems, follows the idea of iteratively gathering sensor data, analyzing it, planning new adaptations of the system, and finally executing the plan. Often, adaptation means to alter the system setup, re-wire components, or even exchange control algorithms to keep meeting goals and requirements in the newly appeared situation.
Although self-adaptivity helps engineers to organize the vast amount of information in a self-deciding system, it remains hard to deal with the variety of contexts, which involve both environmental influences and knowledge about the system\'s internals. This challenge not only holds for the construction phase but also for verification and validation, including software test. To assure sufficient quality of a system, it must be tested under an enormous and, thus, unmanageable, number of different contextual situations and manual test-cases.
This thesis proposes a novel set of methods and model types, which help test engineers to specify precisely what they expect from a self-adaptive system under test. The formal nature of the introduced artifacts allows for automatically generating test-suites or running simulations in the loop so that a qualitative verdict on the system\'s correctness can be gained. Additional to these conceptional contributions, the thesis describes a model-based adaptivity test environment, which test engineers can use for testing actual self-adaptive systems. The implementation includes comprehensive tooling for creating the introduced types of models, generating test-cases, simulating them in the loop, automating tests, and reporting. Composing all enabling components for these tasks constitutes a reference architecture of integrated test environments for self-adaptive systems. We demonstrate the completeness and accuracy of the technical approach together with the underlying concepts by evaluating them in an experimental case study where an autonomous robot interacts with human co-workers.
In summary, this thesis proposes concepts for automatically and, thus, efficiently testing self-adaptive systems. The quality, which is fostered by this novel approach, is resilience: the ability of a system to maintain its promises while facing changing environments.:1 Introduction 1
1.1 Problem Description 1
1.2 Overview of Adopted Methods 3
1.3 Hypothesis and Main Contributions 4
1.4 Organization of This Thesis 5
I Foundations 7
2 Background 9
2.1 Self-adaptive Software and Autonomic Computing 9
2.1.1 Common Principles and Components of SAS 10
2.1.2 Concrete Implementations and Applications of SAS 12
2.2 Model-based Testing 13
2.2.1 Testing for Dependability 14
2.2.2 The Basics of Testing 15
2.2.3 Automated Test Design 18
2.3 Dynamic Variability Management 22
2.3.1 Software Product Lines 23
2.3.2 Dynamic Software Product Lines 25
3 Related Work: Existing Research on Testing Self-Adaptive Systems 29
3.1 Testing Context-Aware Applications 30
3.2 The SimSOTA Project 31
3.3 Dynamic Variability in Complex Adaptive Systems (DiVA) 33
3.4 Other Early-Stage Research 34
3.5 Taxonomy of Requirements of Model-based SAS Testing 36
II Methods 39
4 Model-driven SAS Testing 41
4.1 Problem/Solution Fit 41
4.2 Example: Surveillance Drone 43
4.3 Concepts and Models for Testing Self-Adaptive Systems 44
4.3.1 Test Case Generation vs. Simulation in the Loop 44
4.3.2 Incremental Modeling Process 45
4.3.3 Basic Representation Format: Petri Nets 46
4.3.4 Context Variation 50
4.3.5 Modeling Adaptive Behavior 53
4.3.6 Dynamic Context Change 57
4.3.7 Interfacing Context from Behavioral Representation 62
4.3.8 Adaptation Mode Variation 64
4.3.9 Context-Dependent Recon guration 67
4.4 Adequacy Criteria for SAS Test Models 71
4.5 Discussion on the Viability of the Employed Models 71
4.6 Comparison to Related Work 73
4.7 Summary and Discussion 74
5 Model-based Adaptivity Test Environment 75
5.1 Technological Foundation 76
5.2 MATE Base Components 77
5.3 Metamodel Implementation 78
5.3.1 Feature-based Variability Model 79
5.3.2 Abstract and Concrete Syntax for Textual Notations 80
5.3.3 Adaptive Petri Nets 86
5.3.4 Stimulus and Recon guration Automata 87
5.3.5 Test Suite and Report Model 87
5.4 Test Generation Framework 87
5.5 Test Automation Framework 91
5.6 MATE Tooling and the SAS Test Process 93
5.6.1 Test Modeling 94
5.6.2 Test Case Generation 95
5.6.3 Test Case Execution and Test Reporting 96
5.6.4 Interactive Simulation Frontend 96
5.7 Summary and Discussion 97
III Evaluation 99
6 Experimental Study: Self-Adaptive Co-Working Robots 101
6.1 Robot Teaching and Co-Working with WEIR 103
6.1.1 WEIR Hardware Components 104
6.1.2 WEIR Software Infrastructure 105
6.1.3 KUKA LBR iiwa as WEIR Manipulator 106
6.1.4 Self-Adaptation Capabilities of WEIR 107
6.2 Cinderella as Testable Co-Working Application 109
6.2.1 Cinderella Setup and Basic Functionality 109
6.2.2 Co-Working with Cinderella 110
6.3 Testing Cinderella with MATE 112
6.3.1 Automating Test Execution 112
6.3.2 Modeling Cinderella in MATE 113
6.3.3 Testing Cinderella in the Loop 121
6.4 Evaluation Verdict and Summary 123
7 Summary and Discussion 125
7.1 Summary of Contributions 126
7.2 Open Research Questions 127
Bibliography 129
Appendices 137
Appendix Cinderella De nitions 139
1 Cinderella Adaptation Bounds 139
2 Cinderella Self-adaptive Workflow 140
|
79 |
Social Perception of Human Augmentation Technologies - Implications and OutlookBretschneider, Maximilian 14 October 2024 (has links)
Human Augmentation Technologies (HATs) can improve, restore, or enhance a person’s abilities. For instance, bionic prostheses or exoskeletons in manufacturing are examples of such devices that are likely to become more widespread. This development raises concerns about how merging human bodies with technology will affect people psychologically and socially. For instance, how will it affect the way non-users view users, and how will it affect users’ self-perceptions? According to studies based on the Stereotype Content Model, the technical capabilities of these technologies will influence how others evaluate their users in terms of Warmth and Competence. However, research on the impact of these technologies is limited, and until now, there is no research on how they affect the self-perception of their users.
This dissertation aims to gain a deeper understanding of the psychological effects of HAT usage. It provides more empirical evidence on their influence on social perception and explicitly addresses the user’s perspective.
To broaden the relatively scarce existing knowledge and to shed more light on users’ self and meta-perception, a mixed methods approach, including three empirical studies, is employed. Two experimental studies (N1 = 459, N2 = 338) on the social perception of users of human augmentation technologies were conducted. The findings were supplemented with a qualitative study to account for the underexposed user perspective. Within ten semi-structured interviews with expert users of bionic arm prostheses, they provided crucial insights into their self-perception and how they believe others see them.
Study 1, Embodied Digital Technologies: First Insights in the Social and Legal Perception of Robots and Users of Prostheses, focuses mainly on the social perception of (bionic) prosthesis users and different types of robots. Regarding HATs, findings indicate that users of low-tech prostheses were perceived as significantly less competent than users of high-tech prostheses and non-disabled individuals. Counterintuitively, we found no differences between users of low- or high-tech prostheses and non-disabled individuals in terms of attributed Sociability, whereas attributions of Morality were higher for users of both low- and high-tech prostheses. In sum, the study provides evidence for HATs’ influence on social perception insofar as the type of prosthesis or the level of technicality matters in evaluating their users.
Study 2, Social Perception of Embodied Digital Technologies - A Closer Look at Bionics and Social Robotics, aims to gain a deeper understanding of how fundamental principles of social perception impact the development of attitudes towards HAT users and social robots. This study also examines how people perceive users of different prostheses and robots, focusing on their Competence, Sociability, and Morality. Users of low-tech prostheses were attributed less Competence than non-disabled individuals, but they did not differ from users of high-tech prostheses. However, users of high-tech prostheses were evaluated as competent as non-disabled persons. Once more, Sociability did not differ between people with and without disabilities. Nonetheless, Morality did: Users of low-tech prostheses were perceived as more moral than users of high-tech prostheses or non-disabled individuals, who did not differ.
Study 3, The Impact of Bionic Prostheses on User´s Self-Perceptions: A Qualitative Study, aims to obtain insights into the self- and meta-perceptions of HAT users. The study’s results indicate that using bionic prostheses influences social (self-)perception in multiple ways. Users describe themselves as being seen as more competent by others and treated differently after receiving the bionic prosthesis in comparison to simpler models. Also, users report feeling more confident and experiencing higher levels of self-efficacy.
Resuming, despite their somewhat mixed nature, the findings derived from the above-mentioned studies imply that using human augmentation technologies (i.e., bionic prostheses) affects not only users’ self-perceptions but also stereotypes and interpersonal perceptions. However, despite their inclusive potential and mainly positive effects on social perceptions, results also show that introducing such technologies in future (work) contexts might have unintended social repercussions that must be accounted for.
Consequently, potential strategies for mitigating such unwanted side effects are discussed, implications for future research are derived, and an outlook on upcoming studies is given.:List of tables 5
List of figures 6
Abstract 7
Zusammenfassung 10
I. SYNOPSIS 14
1 Introduction 14
2 Theoretical Background 16
2.1 From Embodied Digital Technologies to Human Augmentation Technologies 17
2.2 Social Perception 20
2.2.1 Fundamental Dimensions of Social Perception 21
2.2.2 Emotional and Behavioral Consequences 25
2.2.3 Social Perception in HAT Evaluation 26
2.3 Self-perception 28
2.4 Research objectives 30
3 Study summaries 30
3.1 Study 1: Embodied Digital Technologies: First insights in the social and legal perception of robots and users of prostheses 33
3.2 Study 2: Social perception of embodied digital technologies – a closer look at bionics and social robotics 36
3.3 Study 3: The impact of bionic prostheses on users’ self-perceptions: A qualitative study 42
4 Discussion 44
4.1 Practical implications 48
4.2 Limitations 50
4.3 Future research 52
5 Conclusion 54
References 56
II. RESEARCH PAPER 66
Embodied Digital Technologies: First Insights in the Social and Legal Perception of Robots and Users of Prostheses 66
Social perception of embodied digital technologies – a closer look at bionics and social robotics 135
The impact of bionic prostheses on users’ self-perceptions: A qualitative study 178
III. APPENDIX 221
Acknowledgments 221
List of publications 223
Curriculum vitae 230
Eidesstattliche Erklärung 232 / Technologien zur Augmentierung des menschlichen Körpers (Human Augmentation Technologies; HATs) können die Fähigkeiten einer Person verbessern, wiederherstellen oder erweitern. Bionische Prothesen oder Exoskelette in der Fertigung sind Beispiele für solche Systeme, die sich wahrscheinlich weiterverbreiten werden. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, wie sich die Verschmelzung des menschlichen Körpers mit Technologie auf Menschen psychologisch und sozial auswirken wird. Wie wird sich dies beispielsweise auf die Art und Weise auswirken, wie Nichtnutzer:innen die Nutzer:innen sehen, und wie wird es die Selbstwahrnehmung der Nutzer:innen beeinflussen? Studien, die sich auf das Stereotype Content Model stützen, zeigen, dass die technischen Möglichkeiten dieser Systeme einen Einfluss darauf haben werden, wie andere ihre Nutzer:innen in Bezug auf Wärme und Kompetenz einschätzen. Diese Auswirkungen sind jedoch nur in begrenztem Maße erforscht und bis jetzt gibt es keine Untersuchungen darüber, wie HATs sich auf die Selbstwahrnehmung ihrer Nutzer:innen auswirken.
Diese Dissertation zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der psychologischen Auswirkungen der HAT-Nutzung zu erlangen, indem sie mehr empirische Belege für ihren Einfluss auf die soziale Wahrnehmung liefert und explizit die Perspektive von Nutzer:innen berücksichtigt.
Zur Erweiterung des relativ geringen vorhandenen Wissens und um mehr Licht auf die Selbst- und Metawahrnehmung der Nutzer:innen zu werfen, wird ein Mixed-Methods-Ansatz verwendet, der drei empirische Studien umfasst. Konkret wurden zwei experimentelle Studien (N1 = 459, N2 = 338) zur sozialen Wahrnehmung von Nutzer:innen entsprechender Augmentationstechnologien durchgeführt. Die damit verbundenen Erkenntnisse wurden durch eine qualitative Studie ergänzt, um die bisher vernachlässigte Nutzer:innenperspektive zu berücksichtigen. In zehn halbstrukturierten Interviews mit erfahrenen Nutzer:innen bionischer Armprothesen konnten wir entscheidende Erkenntnisse über deren Selbst- und Fremdwahrnehmung gewinnen.
Studie 1, “Embodied Digital Technologies: First Insights in the Social and Legal Perception of Robots and Users of Prostheses“, konzentriert sich hauptsächlich auf die soziale Wahrnehmung von (bionischen) Prothesenträger:innen und verschiedenen Arten von Robotern. In Bezug auf HATs deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Benutzer:innen von Low-Tech-Prothesen als deutlich weniger kompetent wahrgenommen werden als Benutzer:innen von High-Tech-Prothesen und Personen ohne Behinderung. Überraschenderweise fanden wir keine Unterschiede zwischen Nutzer:innen von Low- oder High-Tech-Prothesen und Personen ohne Behinderung in Bezug auf die zugeschriebene Umgänglichkeit (Sociability), während die Zuschreibung von Moral (Morality) sowohl bei Nutzer:innen von Low- als auch von High-Tech-Prothesen höher war. Insgesamt liefert die Studie Belege für den Einfluss von HATs auf die soziale Wahrnehmung, da die Art der Prothese oder der Grad der Technisierung bei der Bewertung ihrer Nutzer:innen eine Rolle spielt.
Studie 2, Social Perception of Embodied Digital Technologies - A Closer Look at Bionics and Social Robotics, zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, wie grundlegende Prinzipien der sozialen Wahrnehmung die Entwicklung von Einstellungen gegenüber Nutzer:innen von HATs und sozialen Robotern beeinflussen. In dieser Studie wird auch untersucht, wie die Menschen die Benutzer:innen verschiedener Prothesen und Roboter wahrnehmen, wobei der Schwerpunkt auf deren Kompetenz, Umgänglichkeit (Sociability) und Moral (Morality) liegt. Den Nutzer:innen von Low-Tech-Prothesen wurde weniger Kompetenz zugeschrieben als Personen ohne Behinderung, sie unterschieden sich diesbezüglich jedoch nicht von den Nutzer:innen von High-Tech-Prothesen. Die Nutzer:innen von High-Tech-Prothesen wurden jedoch genauso kompetent eingeschätzt wie Personen ohne Behinderung. Auch bei der Umgänglichkeit (Sociability) gab es keine Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Hingegen zeigte sich ein Unterschied bei der Einschätzung der Moralität (Morality): Nutzer:innen von Low-Tech-Prothesen wurden als moralischer wahrgenommen als Nutzer:innen von High-Tech-Prothesen oder Personen ohne Behinderung.
In Studie 3, The Impact of Bionic Prostheses on User´s Self-Perceptions: A Qualitative Study, sollten Erkenntnisse über die Selbst- und Metawahrnehmung von HAT-Nutzer:innen gewonnen werden. Die Ergebnisse unserer qualitativen Analyse deuten darauf hin, dass die Verwendung bionischer Prothesen die soziale (Selbst-)Wahrnehmung in mehrfacher Hinsicht beeinflusst. So beschreiben die Nutzer:innen, dass sie von anderen als kompetenter angesehen und anders behandelt werden, seitdem sie eine bionische Prothese erhalten haben, im Vergleich zur vorherigen Nutzung von einfacheren Prothesen-Modellen. Außerdem berichteten die Nutzer:innen, dass sie sich selbstbewusster fühlten und ein höheres Maß an Selbstwirksamkeit empfänden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erkenntnisse der oben genannten Studien trotz ihrer etwas uneinheitlichen Ergebnisse darauf hindeuten, dass der Einsatz menschlicher Augmentations-Technologien (d. h. bionischer Prothesen) nicht nur die Selbstwahrnehmung der Nutzer, sondern auch Stereotypen und zwischenmenschliche Wahrnehmungen beeinflussen. Ungeachtet ihres integrativen Potenzials und ihrer überwiegend positiven Auswirkungen auf die soziale Wahrnehmung zeigen die Ergebnisse jedoch auch, dass die Einführung solcher Technologien in künftigen (Arbeits-)Kontexten unbeabsichtigte soziale Auswirkungen haben könnten, denen Rechnung getragen werden muss.
Folglich werden potentielle Strategien zur Abmilderung solcher unerwünschten Nebeneffekte diskutiert, Implikationen für die zukünftige Forschung abgeleitet und ein Ausblick auf kommende Studien gegeben.:List of tables 5
List of figures 6
Abstract 7
Zusammenfassung 10
I. SYNOPSIS 14
1 Introduction 14
2 Theoretical Background 16
2.1 From Embodied Digital Technologies to Human Augmentation Technologies 17
2.2 Social Perception 20
2.2.1 Fundamental Dimensions of Social Perception 21
2.2.2 Emotional and Behavioral Consequences 25
2.2.3 Social Perception in HAT Evaluation 26
2.3 Self-perception 28
2.4 Research objectives 30
3 Study summaries 30
3.1 Study 1: Embodied Digital Technologies: First insights in the social and legal perception of robots and users of prostheses 33
3.2 Study 2: Social perception of embodied digital technologies – a closer look at bionics and social robotics 36
3.3 Study 3: The impact of bionic prostheses on users’ self-perceptions: A qualitative study 42
4 Discussion 44
4.1 Practical implications 48
4.2 Limitations 50
4.3 Future research 52
5 Conclusion 54
References 56
II. RESEARCH PAPER 66
Embodied Digital Technologies: First Insights in the Social and Legal Perception of Robots and Users of Prostheses 66
Social perception of embodied digital technologies – a closer look at bionics and social robotics 135
The impact of bionic prostheses on users’ self-perceptions: A qualitative study 178
III. APPENDIX 221
Acknowledgments 221
List of publications 223
Curriculum vitae 230
Eidesstattliche Erklärung 232
|
80 |
Dual Dye-Enhanced FIT2 Probes for Sequence-Specific Detection of RNASchöllkopf, Sophie 12 May 2023 (has links)
Die Fähigkeit Nukleinsäuren in lebenden Organismen nachzuweisen und zu visualisieren, ist entscheidend für das Verständnis zellulärer Prozesse. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Oliver Seitz hat zu diesem Zweck fluorogene FIT-Hybridisierungssonden entwickelt, die die besondere Eigenschaft der Cyaninfarbstoffe Thiazolorange und Chinolinblau nutzen, stärker zu fluoreszieren, wenn sie in die beengte Umgebung eines Nukleinsäureduplex aus Sonde und spezifischer Zielsequenz eingebracht werden. Obwohl FIT-Sonden eine gute Fluoreszenzverstärkung und Spezifität aufweisen, wäre eine weitere Verbesserung ihrer Helligkeit und des Signal-Hintergrund-Verhältnisses wünschenswert.
Um dies zu erreichen, wurde in dieser Arbeit ein Ansatz untersucht, bei dem FIT-Sonden mit zwei Fluorophoren desselben Typs ausgestattet werden (FIT2-Strategie). Dies sollte sowohl die Helligkeit der Sonde erhöhen, als auch die Fluoreszenz im Einzelstrang und bei Hybridisierung mit fehlgepaarter RNA durch eine Mischung aus kontaktvermittelter Fluo-reszenzlöschung und strahlungsfreiem Energietransfer verringern. Verschiedene Sonden-längen, Farbstoffabstände und -positionen wurden untersucht und es konnte bestätigt werden, dass FIT2-Sonden eine höhere Extinktionskoeffizienten, größere Fluoreszenzver-stärkung und eine bessere Selektivität aufweisen als einfach markierte Sonden. Außerdem behalten sie ihre Fähigkeit zur Unterscheidung von Match- und Mismatch-Zielen in visko-sem Zelllysat besser bei.
Zudem konnte gezeigt werden, dass das FIT2-Konzept durch Hinzufügen eines hybridisie-rungsunempfindlichen Cyanin 7 Farbstoffs zu den Sonden dahingehend erweitert werden kann, dass eine ratiometrische Detektion der hybridisierten Sonde möglich ist und Hellig-keitsunterschiede aufgrund von lokalen Schwankungen der Sondenkonzentration bei der Bildgebung lebender Zellen korrigiert werden können. Mit diesen qFIT2-Sonden konnten Jurkat und CCRF-CEM T-Zellen in einem Mikroskopie-basierten Experiment unterschieden werden. / The ability to detect and visualize nucleic acids in living organisms is crucial for under-standing cellular processes. For this purpose, the research group of Prof. Dr. Oliver Seitz has introduced fluorogenic forced intercalation (FIT) hybridization probes, which exploit the unique property of the cyanine dyes thiazole orange and quinoline blue to exhibit increased fluorescence when placed in the constrained environment of a nucleic acid du-plex formed between probe and specific target sequence. Although FIT probes demon-strate solid fluorescence enhancement and specificity, further improvement of their abso-lute brightness and signal-to-background ratio would be desirable.
To achieve this, the present thesis investigated an approach that equips FIT probes with two identical fluorophores (FIT2 strategy). This should on the one hand increase probe brightness, while simultaneously reducing fluorescence in the single strand and when hy-bridized to mismatched RNA, through a combination of contact-mediated quenching and non-radiant energy transfer. Various probe lengths, dye-dye distances and positions were screened, and it could be confirmed that FIT2 probes have higher extinction coefficients, greater fluorescence enhancement and better selectivity than their mono-dye counter-parts. Moreover, they better retain their ability to discriminate match and mismatch tar-gets in viscous cell lysate.
Finally, it was demonstrated that the FIT2 concept can be extended by adding a hybridiza-tion-insensitive Cyanine 7 dye to the probes, allowing ratiometric detection of hybridized probe and correction of brightness differences due to local fluctuations in probe concen-tration during live-cell imaging. Using these qFIT2 probes, Jurkat and CCRF-CEM T-cells could be distinguished in a microscopy-based experiment.
|
Page generated in 0.0228 seconds