• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 7
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 19
  • 11
  • 10
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Analyse der Haushaltsdefizite von Kommunen: Empirische Befunde und Diskussion

John, Christoph 29 September 2011 (has links)
Viele Städte und Gemeinden klagen über ihre hohen Haushaltsdefizite. Nun gibt es Kommunen, die extrem stark verschuldet sind und sehr hohe laufende Defizite besitzen und Kommunen, bei denen das weniger der Fall ist, bis hin zu Städten, die Überschüsse erwirtschaften. Zu diesen Phänomenen existieren in der Fachwelt verschiedene Sichtweisen. In dieser Arbeit werden einige der diskutierten Hypothesen aufgegriffen und mithilfe einer multivariaten OLS-Regressionsanalyse empirisch überprüft. Es zeigt sich, dass der Fokus verstärkt auf endogene statt auf exogene Faktoren gelegt werden muss.
12

Decentrally Coordinated Execution of Adaptations in Distributed Self-Adaptive Software Systems

Weißbach, Martin, Chrszon, Philipp, Springer, Thomas, Schill, Alexander 05 July 2021 (has links)
Software systems in domains like Smart Cities, the Internet of Things or autonomous cars are coined by a high degree of distribution across several independent computing devices and the requirement to be able to adjust themselves to varying situations in their operational environment. Self-adaptive software systems are a natural choice to implement such context-dependent software systems. A multitude of approaches already implement self-adaptive systems and some consider even distribution aspects.Yet, none of the existing solutions supports the coordination of adaptation operations spanning multiple independent nodes, which is necessary to ensure a consistent adaptation even in presence of network errors or node failures. In this paper, we tackle this challenge to execute adaptations in distributed self-adaptive software systems in a coordinated manner. We present a protocol that enables the self-adaptive software system to execute correlated adaptations on multiple nodes in a transactional manner ensuring an atomic and consistent transition of the distributed system from its source to the desired target configuration. The protocol is validated to be free of deadlocks for any given adaptation at any point in time using a model-checking approach. The performance of our approach is investigated in experiments that emulate the protocol's execution on real devices for different sizes of distributed applications and adaptation scenarios.
13

Habiter dans les agglomérations du nord de la Gaule (I-IIIè siècle) : Analyse architecturale de la maison romaine / Living in the agglomerations of northern Gaul (I-IIIth century) : architechtural analayse of the Roman house

Auvertin, Remi 17 May 2018 (has links)
Cette thèse propose une étude systématique des modes d’habitat dans les agglomérations du nord de la Gaule, aussi bien d’un point de vue architectural que culturel. La maison romaine septentrionale se démarque considérablement de son homologue méditerranéen : il s’agit d’insister sur les particularismes régionaux, notamment à propos de l’organisation de l’espace et de son usage, mais aussi de passer outre certains paradigmes, tel celui de la Streifenhaus/Strip house. Le cadre proposé est compris entre Seine et Rhin, du Ier au IIIe siècle. Ainsi cette thèse, bien que répondant aux problématiques de l’archéologie régionale repose sur un cadre euro-régional et intègre à l’aire d’étude l’Allemagne (Rhénanie), la Belgique, les Pays-Bas et le Luxembourg. La thèse rend ainsi accessible une documentation éparse et inédite : environ cinq-cents maisons sont analysées et redessinées ; soixante-dix d'entre elles, jugées représentatives, font l'objet d'un catalogue qualitatif.Le fil conducteur de cette étude est la diversité. L'archéologue fait face à une hétérogénéité marquée à tout niveau d'analyse, du statut hiérarchique et fonctionnel des agglomérations aux techniques et matériaux employés dans les maisons, jusqu'aux répertoires typologiques. Mettre en ordre cette diversité permet d'observer des phénomènes macro-régionaux, mais également de mettre en valeur le rôle de chaque communauté locale dans la définition de la forme de la maison. Le premier volume propose l'analyse architecturale, typologique et fonctionnelle de l'habitat. Il aborde également des points moins conventionnels, comme l'étude du confort ou de la durabilité des constructions, en s'appuyant sur la comparaison ethnographique et l'archéologie expérimentale. Le deuxième volume comprend l'inventaire des sites étudiés, le catalogue qualitatif, ainsi que l'ensemble des plans des maisons. / This thesis proposes a systematic study of the ways of housing in the urban areas of northern Gaul, from both an architectural and a cultural point of view. The northern Roman house stands out considerably from its Mediterranean counterpart: it emphasizes regional particularities, especially with regard to the organization of space and its use, but also to bypass certain paradigms, such as the Streifenhaus/strip house. The considered setting covers the area between the Seine and the Rhine, from the 1st to the 3rd century. Thus this dissertation, although responding to the problems of regional archaeology, is based on a Euro-regional framework and includes the Northern France, Germany (Rhineland), Belgium, the Netherlands and Luxembourg in the study area. The thesis therefore makes a sparse and unpublished documentation available: about five hundred houses are analysed and redrawn; seventy of them, considered to be representative, are the subject of a qualitative catalogue.The common thread of this study is diversity. Archaeologists face significant heterogeneity at all levels of analysis, from the hierarchical and functional status of urban areas to the techniques and materials used in houses, to typological repertoires. Bringing this diversity into order makes it possible to observe macro-regional phenomena, but also to highlight the role of each local community in defining the shape of the house. The first volume presents the architectural, typological and functional analysis of houses. It also addresses less conventional issues, such as the study of the comfort or durability of buildings, based on ethnographic comparison and experimental archaeology. The second volume includes the inventory of the sites studied, the qualitative catalogue, as well as all the plans of the houses. / Diese Arbeit bietet eine systematische Untersuchung der Wohnverhältnisse in den Städten von Nord-Gallien in römischer Zeit, sowohl aus architektonischer als auch aus kultureller Sicht. Die nördlichen Typen des Römerhauses heben sich deutlich von ihren mediterranen Pendants ab: Es geht in dieser Arbeit darum, diese regionalen Besonderheiten hervorzuheben, insbesondere in Bezug auf die Raumgestaltung und -nutzung, aber auch bestimmte Paradigmen wie das Streifenhaus zu überschreiten. Der untersuchte Raum liegt zwischen Seine und Rhein; die untersuchte Zeitspanne reicht vom 1. bis zum 3. Jahrhundert. Diese Arbeit basiert also, trotz ihrer Beschäftigung mit lokalen archäologischen Fragen, auf einem euro-regionalen Rahmen und umfasst Nordfrankreich, Deutschland (Rheinland), Belgien, die Niederlande und Luxemburg als Untersuchungsbereich. Die Arbeit macht damit eine verstreute beziehungsweise bislang unveröffentlichte Dokumentation zugänglich: Etwa fünfhundert Häuser werden analysiert und neu gezeichnet; siebzig von ihnen, die als repräsentativ gelten, sind in einem Katalog erfasst.Der rote Faden dieser Studie ist die Diversität. Archäologen sehen sich mit einer ausgeprägten Heterogenität auf allen Ebenen der Analyse konfrontiert, vom hierarchischen und funktionalen Zustand der städtischen Gebiete über die Techniken und Materialien, die in Häusern verwendet werden, bis zu typologischen Repertoires. Eine Systematisierung dieser Vielfalt erlaubt es, makroregionale Phänomene zu beobachten, aber auch die Rolle jeder lokalen Gemeinschaft bei der Definition der Hausform hervorzuheben. Der erste Band stellt die architektonische, typologische und funktionale Analyse des Wohnens vor. Es geht dabei auch um weniger konventionelle Themen wie die Untersuchung des Komforts oder der Langlebigkeit von Gebäuden, die auf ethnographischen Vergleichen und experimenteller basiert.Der zweite Band enthält eine Bestandsaufnahme der untersuchten Standorte, einen Katalog sowie alle Pläne der Häuser.
14

Das elektronische Kommunalarchiv Sachsen (elKA)

Bürgel, Andreas 29 March 2022 (has links)
Die Kommunalarchive Sachsens verwalten nach dem Sächsischem Archivgesetz ihre Archive in eigener Zuständigkeit. Seit 2010 diskutieren sie auch über die elektronische Archivierung. Es wurde im Rahmen dieser Diskussion beschlossen, ein gemeinsames elektronisches Archiv einzurichten. Nach einer umfassenden Marktanalyse wurde als Grundlage DIMAG ausgewählt. Die Daten werden in einem zentralen Rechenzentrum gespeichert und von den Archiven selbst verwaltet. Ab 01. Januar 2022 soll das elKA in den Wirkbetrieb gehen. / The municipal archives in Saxony manage their archives under their own responsibility in accordance with the Saxon Archives Act. Since 2010, they have also been discussing electronic archiving. It was decided as part of this discussion to set up a joint electronic archive. After a comprehensive market analysis, DIMAG was selected as the basis. The data will be stored in a central computer centre and managed by the archives themselves. The elKA is scheduled to go into operation on 1 January 2022.
15

Forecasting the data cube

Lehner, Wolfgang, Fischer, Ulrike, Schildt, Christopher, Hartmann, Claudio 12 January 2023 (has links)
Forecasting time series data is crucial in a number of domains such as supply chain management and display advertisement. In these areas, the time series data to forecast is typically organized along multiple dimensions leading to a high number of time series that need to be forecasted. Most current approaches focus only on selection and optimizing a forecast model for a single time series. In this paper, we explore how we can utilize time series at different dimensions to increase forecast accuracy and, optionally, reduce model maintenance overhead. Solving this problem is challenging due to the large space of possibilities and possible high model creation costs. We propose a model configuration advisor that automatically determines the best set of models, a model configuration, for a given multi-dimensional data set. Our approach is based on a general process that iteratively examines more and more models and simultaneously controls the search space depending on the data set, model type and available hardware. The final model configuration is integrated into F2DB, an extension of PostgreSQL, that processes forecast queries and maintains the configuration as new data arrives. We comprehensively evaluated our approach on real and synthetic data sets. The evaluation shows that our approach significantly increases forecast query accuracy while ensuring low model costs.
16

Untersuchung zur Überlagerung von Förderprogrammen in der Städtebauförderung der Bundesrepublik Deutschland (nach Art. 104b des Grundgesetzes)

Schomburg, Kay 14 October 2014 (has links) (PDF)
Diese Arbeit betrachtet ausschließlich die Überlagerung von Förderprogrammen im Rahmen der Städtebauförderung nach Art. 104b GG. Die Einbeziehung von anderen Förderungsmöglichkeiten wie Fach-, Landes- sowie EU-Förderung wird im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht, da die Komplexität der Zusammenhänge den Umfang der Arbeit beträchtlich erhöhen würde. In der weiterführenden Perspektive wird dennoch darauf Bezug genommen. Ebenso komplex wird das Thema, wenn die Überlagerung der Städtebauförderprogramme nicht nur als räumliche Überlagerung betrachtet wird, sondern als inhaltliche (z. B. in den Maßnahmen), finanzielle (z. B. als Mittelbündelung) oder verwaltungsstrukturelle Überlagerung. Als Ausgangsbasis wird die räumliche Überlagerung im Mittelpunkt stehen. In der Analyse sowie Bewertung werden die anderen Aspekte einbezogen, wenn sie von Bedeutung sind. Bei der Betrachtung einer räumlichen Überlagerung ist nur das jeweilige Programm nicht das festgelegte Gebiet von Interesse. In Abhängigkeit vom Programm sind verschiedene Gebietsfestlegungen möglich. In der Analyse werden die rechtlichen Vorgaben sowie der Umgang mit der Überlagerung von Förderprogrammen untersucht. Dabei wird für alle Länder eine Systematik der jeweiligen Regelungen und Positionen erstellt. Die Perspektiven des Bundes und ausgewählter Gemeinden bilden den Rahmen der Untersuchung. Die näheren Gründe für die bisherige Handhabung auf Landes- und Gemeindeebene werden genauer beleuchtet. Insgesamt ergibt sich ein Bild über die bestehenden bundesweiten Regelungen und Praktiken zur Überlagerung von Förderprogrammen sowie deren Genese. Die zweite Zielstellung betrifft die Bewertung der existierenden Verfahren zur Überlagerung von Förderprogrammen. Die Bewertung erfolgt auf drei Ebenen: die rechtliche Ebene, die Zielebene sowie die Ebene der Rahmenbedingungen. Als Grundlage dienen die Analysen aus den vorangegangenen Kapiteln sowie weiteren Quellen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Überlagerung von Städtebauförderprogrammen erstellt, die den Nutzen erhöhen bzw. die Kosten verringern.
17

Untersuchung zur Überlagerung von Förderprogrammen in der Städtebauförderung der Bundesrepublik Deutschland (nach Art. 104b des Grundgesetzes)

Schomburg, Kay 03 February 2014 (has links)
Diese Arbeit betrachtet ausschließlich die Überlagerung von Förderprogrammen im Rahmen der Städtebauförderung nach Art. 104b GG. Die Einbeziehung von anderen Förderungsmöglichkeiten wie Fach-, Landes- sowie EU-Förderung wird im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht, da die Komplexität der Zusammenhänge den Umfang der Arbeit beträchtlich erhöhen würde. In der weiterführenden Perspektive wird dennoch darauf Bezug genommen. Ebenso komplex wird das Thema, wenn die Überlagerung der Städtebauförderprogramme nicht nur als räumliche Überlagerung betrachtet wird, sondern als inhaltliche (z. B. in den Maßnahmen), finanzielle (z. B. als Mittelbündelung) oder verwaltungsstrukturelle Überlagerung. Als Ausgangsbasis wird die räumliche Überlagerung im Mittelpunkt stehen. In der Analyse sowie Bewertung werden die anderen Aspekte einbezogen, wenn sie von Bedeutung sind. Bei der Betrachtung einer räumlichen Überlagerung ist nur das jeweilige Programm nicht das festgelegte Gebiet von Interesse. In Abhängigkeit vom Programm sind verschiedene Gebietsfestlegungen möglich. In der Analyse werden die rechtlichen Vorgaben sowie der Umgang mit der Überlagerung von Förderprogrammen untersucht. Dabei wird für alle Länder eine Systematik der jeweiligen Regelungen und Positionen erstellt. Die Perspektiven des Bundes und ausgewählter Gemeinden bilden den Rahmen der Untersuchung. Die näheren Gründe für die bisherige Handhabung auf Landes- und Gemeindeebene werden genauer beleuchtet. Insgesamt ergibt sich ein Bild über die bestehenden bundesweiten Regelungen und Praktiken zur Überlagerung von Förderprogrammen sowie deren Genese. Die zweite Zielstellung betrifft die Bewertung der existierenden Verfahren zur Überlagerung von Förderprogrammen. Die Bewertung erfolgt auf drei Ebenen: die rechtliche Ebene, die Zielebene sowie die Ebene der Rahmenbedingungen. Als Grundlage dienen die Analysen aus den vorangegangenen Kapiteln sowie weiteren Quellen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Überlagerung von Städtebauförderprogrammen erstellt, die den Nutzen erhöhen bzw. die Kosten verringern.:INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1.1 Von der Stadt zur Städtebauförderung 1.2 Stand der Forschung und Literatur 1.3 Eingrenzung und Ziel der Arbeit 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit 2 Die Entwicklung der Städtebauförderung 2.1 Genese der Rechtsgrundlagen 2.1.1 Novellierungen und aktuelle Vorschriften des Artikel 104b Grundgesetz 2.1.2 Wichtige Novellierungen des Baugesetzbuches 2.1.3 Das Besondere Städtebaurecht im Baugesetzbuch 2.2 Entwicklung der Städtebauförderprogramme 3 Die aktuelle Städtebauförderung am Beispiel des Freistaates Sachsen 3.1 Die Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2013 3.2 Die Verwaltungsvorschrift Städtebauliche Erneuerung 2009 3.3 Die Programmausschreibung des Sächsischen Staatsministerium des Innern 2013 3.4 Position zu den Überlagerungen und deren Entwicklung 4 Analyse der Überlagerung von Städtebauförderprogrammen 4.1 Methode der Informationsbeschaffung 4.2 Berichte und die Position des Bundes zur Überlagerung von Städtebauförderprogrammen 4.3 Systematisierung der Regelungen und Positionen der Länder zur Überlagerung 4.4 Position ausgewählter Gemeinden 4.5 Gegenüberstellung der Argumente 5 Bewertung 6 Handlungsempfehlungen und Ausblick
18

JUGENDARBEIT IN OSTDEUTSCHLAND EINE EMPIRISCH-THEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG MISSIONALER JUGENDARBEITEN IN OSTDEUTSCHEN STÄDTEN / Youthwork in Eastern Germany : an empirical-theological study of missional youthwork in Eastern German cities

Ziegenthaler, Judith Katrin 11 1900 (has links)
Abstracts in German and English / In dieser empirisch-theologischen Untersuchung werden ExpertInnen missionaler Jugendarbeiten in ostdeutschen Städten befragt. Es soll herausgefunden werden, welche Vorgehensweisen im Blick auf die missionarische Erreichbarkeit Jugendlicher wirksam sind. Der Aufbau der Masterthesis orientiert sich am Forschungsprozess des empirisch- theologischen Praxiszyklus. (Faix 2007:64ff) Im ersten Teil befindet sich die Einleitung, welche Forschungsmotivation und -Ziel erläutert und einen Überblick über die Methodologie und Vorgehensweise gibt. Dem folgt eine Einführung anhand der Schlüsselbegriffe, welche die soziologischen und theologischen Bedingungen des Praxisfeldes darlegt. Im dritten Teil befindet sich die missiologische Problem- und Zielentwicklung. Die methodologische Grundlegung schließt sich an: Der empirisch-theologische Praxiszyklus, die Vorgehensweise bei den ExpertInneninterviews und die Auswertung anhand der Grounded Theory. Dieser folgt die qualitative Erhebung. Die ExpertInnen werden nach ihren Sichtweisen befragt und diese werden nach der Grounded Theory ausgewertet. Die Ergebnisse werden im fünften Teil zusammengefasst und anhand der Frage nach wirksamen Vorgehensweisen für missionale Jugendarbeiten reflektiert. / This empirical theological study surveys experts in missional youth work in east German towns. The aim is to discover which approaches constitute effective means for missionaries to reach out to young people. The work is structured in line with the research process found in the praxis cycle of empirical theology. (Faix 2007: 64ff) The Master’s thesis thus starts with a preamble explaining the motivation and goal of research, and an overview of the methodology and approach used in the work. This is followed by an introduction, setting out the sociological and theological conditions of this field of practice based on the key terms. The third section contains the missiological problem statement and formulates objectives. After this, the methodological basis of the Master’s thesis is formed, with a description of the praxis cycle based on empirical theology, the procedure used in interviews and the analysis following grounded theory. The qualitative survey follows in the fourth section. Experts in missional youth work in east German towns are asked about their subjective views on how missionaries can reach out to young people in their projects, and their answers are analysed using grounded theory. The fifth part summarises the findings of this analysis, and reflects on means of effective practice for missional youth work, based on the research question. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology) / M. Th. (Missiology)
19

A Comparative Study of Institutional Responses to Sustainable Mobility for Public Transport in cities in Ghana and Tanzania

Bonsu, Christine 12 May 2023 (has links)
Städte sind aufgrund der zunehmend negativen Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt an vorderster Front der nachhaltigen Entwicklung und der nachhaltigen Mobilität. In den Städten Subsahara-Afrikas scheinen jedoch die Akteure und Hauptvertreter nachhaltiger Mobilität den Herausforderungen bei der Erreichung nachhaltiger Mobilitätsziele im öffentlichen Verkehr nicht gewachsen zu sein. Vor diesem Hintergrund untersucht diese vergleichende Studie die institutionellen Antworten auf das Erfordernis nachhaltiger Mobilitätslösungen im öffentlichen Verkehr in der Stadtregion Accra (Ghana) und der Stadt Dar es Salaam (Tansania) im Hinblick auf die vorhandenen Kapazitäten der Institutionen, Koordinations sowie Kommunikationsmechanismen. Die Studie folgt einem qualitativen Forschungsdesign und wendet Methoden an, die mit den wesentlichen Grundannahmen qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschung übereinstimmen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass nachhaltiger ÖPNV in beiden Städten als die Nutzung von Fahrzeugen mit höherer Auslastung, klar definierten lokalen Zielen für nachhaltigen ÖPNV und ganzheitlichen Regulierungssystemen wahrgenommen wird. Die vergleichende Analyse der beiden Städte in Bezug auf das Schlüsselthema Governance zeigt, dass im Fall der Stadt Accra das Fehlen eines Stadtrats mit einem entsprechenden Stadtoberhaupt oder einem Champion wie im Fall der Stadt Dar es Salaam ein wichtiger limitierender Faktor ist, der Entwicklungsprogramme, -pläne und -projekte verzögert. Die unzureichende Koordinierung zwischen den Institutionen wiederum führt im Fall von Dar es Salaam trotz des Vorhandenseins eines Stadtrats zu doppelten Strukturen und zur Zersplitterung der knappen Ressourcen. Folglich werden kurzfristige, mittelfristige und langfristige Strategien für Entwicklungsmaßnahmen in der Stadtregion Accra und der Stadt Dar es Salaam vorgeschlagen. / Cities are at the forefront of sustainable development and sustainable mobility due to the rising negative impacts of transportation to the environment. Actors and key stakeholders for sustainable mobility in cities in Sub-Sahara Africa however seem not ready for the associated challenges towards the attainment of sustainable mobility for public transport. It is against this background that this study comparatively investigates the institutional responses to sustainable mobility for public transport in Accra city-region (Ghana) and Dar es Salaam city (Tanzania) in the light of existing capacity of the institutions, coordination and communication mechanisms. This study adopts the qualitative research design and methodological choices that are in conformity with the ideologies of this design in Social Science Research. Findings from the study reveal that both cities perceive sustainable public transport as use of higher occupancy vehicles, clearly defined local goals on sustainable public transport and holistic regulation regime. The comparative overview analysis of the two cities in line with the key issue of governance indicates that in the case of Accra city region, the absence of a city council with a respective city head or champion as in the case of Dar es Salaam city is a major limiting factor retarding development programmes, plans, and projects. Inadequate coordination among institutions, on the other hand, results in duplication of efforts and dispersal of scarce resources in the case of Dar es Salaam despite the presence of a city council. Consequently, short term policies, medium term policies, and long-term policies are proposed for development interventions in Accra city-region and Dar es Salaam city.

Page generated in 0.0983 seconds