• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 225
  • 72
  • 68
  • 27
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 402
  • 196
  • 128
  • 126
  • 126
  • 106
  • 78
  • 69
  • 63
  • 58
  • 55
  • 52
  • 50
  • 45
  • 43
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

BAföG: mehr Chancen fürs Studium

10 March 2022 (has links)
In diesem Flyer werden die am häufigsten gestellten Fragen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantwortet.
142

BAföG: mehr Chancen fürs Studium

02 November 2022 (has links)
In diesem Flyer werden die am häufigsten gestellten Fragen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantwortet.
143

Les lieux de l’enseignement du droit de part et d’autre des Alpes, du Ve siècle au début du XVIe / Legal Education and Schools from both sides of the Alps, from the 5th to the early 16th century

Di Rosa, Antonio 11 December 2015 (has links)
L’histoire des lieux de l’enseignement du droit s’intéresse à la présence des centres de transmission et de diffusion d’un savoir ou savoir-faire juridique à l’intérieur d’un espace géographique donné. Elle prend comme objet la continuité ou la discontinuité des écoles localisées ainsi que leur forme. Elle s’interroge sur les facteurs ayant conduit à la légitimation d’un lieu comme centre d’enseignement, les facteurs ayant participé à sa réussite ou contribué à son échec (nombre de professeurs, nombre d’étudiants, type de privilège reçu, conditions de production du livre). Une attention particulière est ainsi accordée à l’institutionnalisation des lieux de l’enseignement du droit. Le cadre (matériel et formel) de l’enseignement du droit entre ainsi dans son champ d’investigation. Une histoire matérielle comporte (et non sans risques) une enquête quantitative qui, en fonction des sources et des documents disponibles, permet, malgré les lacunes et les approximations, de mesurer en quelque sorte la présence de l’enseignement (enseignants et étudiants) en facilitant une perception sans doute plus concrète de sa diffusion. Il s’agit en effet de conduire une enquête sur les lieux de l’enseignement du droit (pouvant nous éclairer sur le droit enseigné lui-même et son rôle social ou de socialisation entre élites éduquées) organisée autour de deux axes principaux : l’axe institutionnel (construction juridique du centre d’enseignement nommé – schola, studium, studium generale, universitas) et l’axe didactique (l’ensemble des forces intellectuelles, matérielles et financières, mobilisées dans l’enseignement du droit). La France et l’Italie sont deux espaces d’échange de savoirs juridiques ayant partagé, sur les bancs d’écoles, mais dans des contextes parfois assez différents, une même tradition juridico-scolaire du moins jusqu’à la fin du Moyen Âge “bartoliste” comprenant le XVIe siècle. Les rencontres et les séparations ne sont pas simplement géographiques, elles sont aussi historiographiques. / The aim of this study is to show the institutional construction, the continuities and the discontinuities, of legal learning centers and schools in two territories, Italy and France, linked by a common legal past in Europe, in the long period (from the 5th to the early 16th century). It is a survey of legal education centers organized around two principal axes : the institutional (the legal construction of an authorized place for legal learning named – schola, studium, studium generale, universitas), and the didactic one (all intellectual and material forces mobilized in legal education). As a starting point of legal education, Justinian’s constitutio “Omnem” linked with a small group of ecclesiastical rules on education became a guide-line for the institutionalization of professional jurists’ law schools during and after the “juristic revival” (12th century). Launching a specific dynamic into medieval legal system, the institutionalization of law schools (of ius canonicum and/or ius civile) is a complex phenomenon that needs formal settings. The higher authorities of the Middle Age provide them, indirectly promoting the autonomy of legal learning. First marked by pluralism (at the beginning there are different law schools weakly regulated), legal education (specifically the creation and circulation of the legal schools’ model) is progressively controlled through the definition of an “authorized place” where legal learning is valid providing legal titles and degrees. Legal education is concentrated in studia which have received particular privileges and where “annual cycles of teaching” are constantly assured by a variable number of law teachers. The political, material and financial support of higher authorities (especially of the Church) with the contribution of the City for law schools is a major factor of legal centers’ success.
144

Ausbildung & Karriere: ERZ - wir fördern Karriere: Erzgebirgskreis - mein Zuhause - meine Zukunft

15 March 2021 (has links)
Die Broschüre informiert über Ausbildungsberufe und -Profile im Landratsamt Erzgebirgskreis und führt Studienmöglichkeiten auf, bei denen das Landratsamt als Praxispartner zur Verfügung steht.
145

Pack dein MINT-Studium: Am besten in Sachsen: Mathematik/Informatik/Naturwissenschaften/Technik

Lange, Franziska, Hülsmann, Sabine, Hopke, Petra 22 July 2022 (has links)
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dass MINT überhaupt nichts Trockenes sein muss und Männer wie Frauen begeistern kann, erzählen Studierende, die an den Hochschulen oder der Berufsakademie Sachsen studieren. Sie berichten, wie sie ihren MINT-Studiengang »gefunden« haben und wie sie ihr Studium meistern. Redaktionsschluss: 08.01.2021
146

Abschlussbericht. Befragung der Lehrenden der TU Dresden zu Arbeitssituation, Fortbildungsbedarf und Bewertung hochschulpolitischer Statements

Krempkow, Rene 02 July 2004 (has links) (PDF)
Entstehungshintergrund dieser Untersuchung ist die Sparpolitik an Hochschulen und damit in Zusammenhang stehende Managementmaßnahmen (vgl. auch Haché/ Crespo 1989). Die Existenz einer ähnlichen Problemlage, die sich aufgrund der in einigen Bundesländern stark gesunkenen Steuereinnahmen und darauffolgende Haushaltssperren dort in besonderem Maße manifestierte, begründete das Interesse an einer Untersuchung der Frage, welche Anpassungsmuster sich auf Seiten der Hochschulen bei verschärfter Mittelknappheit unter differenten strukturellen und organisatorischen Bedingungen herausbilden (vgl. Kopp/ Weiß 1995), auch in ostdeutschen Bundesländern. Eine Erhebung des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel untersuchte dies zwar, aber ebenfalls lediglich für die alten Bundesländer (vgl. Enders/ Teichler 1995), wobei hier bereits der akademische Mittelbau einbezogen wurde. Lehrendenbefragungen an einzelnen ostdeutschen Hochschulen ermöglichten zwar z.T. den Vergleich mit Ergebnissen aus alten Bundesländern, nicht jedoch zwischen Hochschulen (vgl. z.B. Winter 1999). Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in (Ost-)Deutschland und als Ergebnis von Interviews mit Hochschullehrern erfolgte letztlich eine Beschränkung auf folgende Fragestellungen, die die Untersuchung von Kopp/ Weiss (1995) thematisch strukturierten und auch für die Lehrendenbefragungen an ausgewählten Hochschulen in Dresden, Frankfurt/ Oder und Zittau/ Görlitz im Vordergrund standen, wobei hier v.a. die Ergebnisse für die TU Dresden vorgestellt werden sollen: - Einschätzung der Arbeitssituation (Ausstattung, (arbeits-)klimatische Aspekte, Zufriedenheit) sowie Zeitverteilung und berufliche Prioritäten - Fortbildungen und Fortbildungsinteressen - Einstellung zu verschiedenen hochschulpolitischen Perspektiven und Reformvorhaben Gemäß dieser Zielstellung soll in diesem Bericht ein Überblick über Ergebnisse der Lehrendenbefragung und eine Einordnung in die Ergebnisse aus den alten Bundesländern erfolgen. Abschließend sollen die Ergebnisse bezüglich ihrer Implikationen für angestrebte und sich in der Umsetzung befindende Reformvorhaben diskutiert werden, wie z.B. die Reform der Besoldungszulagen und der finanziellen Mittelvergabe. Nicht eingegangen werden kann in diesem Bericht auf die Analysen zu Detreminanten der Arbeitszufriedenheit und Ergebnisse von Experteninterviews an den untersuchten Hochschulen zu diesem und weiteren Themenbereichen, mit denen die Ergebnisse der Lehrendenbefragungen an anderer Stelle oder zu einem späteren Zeitpunkt kontrastiert und einige Themenbereiche vertiefend diskutiert werden können.
147

Abschlußbericht zur Lehrendenbefragung an der Hochschule Zittau-Görlitz / Befragung zu Arbeitssituation, Fortbildungsinteressen und zur Akzeptanz hochschulpolitischer Reformvorhaben

Krempkow, Rene 02 July 2004 (has links) (PDF)
Im hiermit vorgelegten Abschlußbericht sollen die Ergebnisse der zu Beginn des Jahres 2003 durchgeführten Befragung der Lehrenden (Professoren und Wissenschaftliches Personal) der Hochschule Zittau-Görlitz dargestellt werden. Im Text wird an verschiedenen Stellen zur besseren Einordnung der Ergebnisse auf bundesweite Lehrendenbefragungen sowie auf Lehrendenbefragungen an den Universitäten Dresden und Frankfurt/ Oder verwiesen. Ein ausführlicher Bericht zur Befragung an der TU Dresden (als Vergleichsbasis) steht im Internet zur Verfügung unter: www.tu-dresden.de/phfis/lenz/ (und dann über den Link ?Forschung?). Ziel der Befragung der Lehrenden war, deren besondere Perspektive auf den Prozeß der Hochschullehre und zugleich Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Akzeptanz von geplanten Veränderungen zu erfahren. Inhalt der Befragung war dementsprechend neben der Einschätzung der Lehr- und Studiensituation und der Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Situation auch Fragen zu Fortbildungsinteressen und die Bewertung einiger Statements zur Hochschulpolitik.
148

Historie a současnost vzdělávání dětských sester a jejich postojů k vlastní profesi / Past and present of education of paediatric nurses and their attitudes towards their own profession

ZMEŠKALOVÁ, Stanislava January 2010 (has links)
This thesis deals with the history and present state of the education of paediatric nurses and their attitudes towards their own profession. The first objective was to find out information regarding the education in the nursing profession in Bohemia, with a focus on child care, and to create an overview of the education in the profession Paediatric Nurse. The second objective was to find out about the attitudes of paediatric nurses towards their profession. Interviewed were sisters who chose the profession after finishing elementary school and underwent qualifying studies as well as nurses who chose the profession after graduating from a secondary school or university education and achieved their education through specialization studies. The last objective was to compare these two groups and to assess whether there are any differences between them. The theoretical background of the thesis defined basic concepts such as the definition of education, education in nursing, a profession, and attitude towards a profession. Documents related to education since the foundation of nursing education to the present were also used and studied. The chapters on the status of nursing staff and its employment chances focus on the development of the relationship to the profession and shaping attitudes towards it. In the research part of the thesis, the collected information related to education and derived from archival documents, literature, laws and regulations is presented. The results can be used as a basis for creating educational material focused on the history of the field and intended for the education of paediatric nurses to strengthen their identification with the profession. The thesis also presents interviews with in-service paediatric nurses where they express their views on the work in the field and their attitudes towards their profession. The results of the interviews are documented and organized so that it is possible to assess whether there are any differences between these groups. The anticipated differences can be used for further investigation focused on attitudes to the profession. Verified knowledge could then be used for training paediatric nurses aimed at creating desired attitudes towards the profession.
149

Listy Jakuba Demla Josefu Florianovi / Jakub Deml's Letters to Josef Florian

Pejchal, Igor January 2013 (has links)
Title: The Letters of Jakub Deml to Josef Florian Author: Igor Pejchal <igor.pejchal@seznam.cz> Department: Institute of Czech Literature and Literary Theory Thesis Supervisor: Mgr. Daniela Iwashita, Ph.D. <daniela.iwashita@gmail.com> Key Words: correspondence, Jakub Deml, Josef Florian, Josef Ševčík, Otokar Březina, František Bílek, Pavla Kytlicová, Curia of Brno, Studium edition Abstract: The diploma thesis named The Letters of Jakub Deml to Josef Florian includes the edition of all the letters of the writer Jakub Deml (1878-1961). The correspondence from 1903 to 1935 includes 346 units and exploits 6 sources: the copies of letters done by Jaroslav Staněk, handwritten letters archived in Moravian Museum in Brno and LA PNP, Prague, letters addressed to Josef Florian as edited by Jiří Olič and hand-written originals possessed by two private owners. The edition of the collected letters is accompanied by a list of letters, an editorial note and translations of excerpts which are not in Czech. An accompanying study deals with the editorial history of these collected letters, the relationship of Jakup Deml and Josef Florian in the time of their collaboration and provides an outline of the future research tasks regarding this edition. The letters of Jakub Deml to Josef Florian are published in print in...
150

Studieren mit Kind?!: Strategien zur Vereinbarkeit von Studium und Kind an ausgewählten sächsischen Hochschulstandorten und Handlungsempfehlungen für Akteure aus der Praxis

Freche, Angela 22 April 2015 (has links)
Die Dissertationsschrift untersucht die Dualität von Studium und Kind als Ansatz, um dem Trend der hohen Kinderlosigkeit von Akademikerinnen, ebenso wie dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Sie zielt darauf ab, die Strategien, die studierende Eltern verfolgen, um Studium und Kind miteinander zu vereinbaren, empirisch zu erforschen und daraus Ansätze für Handlungsempfehlungen für Akteure aus der Praxis abzuleiten, die das Potenzial haben, Studierende bei der Bewältigung ihres Alltags mit Kind zu unterstützen und damit die Attraktivität der Dualität von Studium und Kind nachhaltig zu erhöhen. Zur empirischen Untersuchung der Strategien wird mehrperspektiv vorgegangen – neben qualitativen Befragungen studierender Eltern an ausgewählten sächsischen Hochschulstandorten finden zusätzlich Experteninterviews mit Akteuren der betreffenden Hochschulen und Studentenwerke statt. Die Auswertung der empirischen Studie ergibt drei Strategietypen: (1) die Effektiven, (2) die Organisationstalente und (3) die Defensiven. Ebenso werden zwei Extremfälle ausgemacht. Detailliert werden die typen- bzw. extremfallspezifischen Vor- und Nachteile der Dualität eruiert. Während die drei Strategietypen verbindet, dass sie aus der Vereinbarkeit von Studium und Kind positive Rückschlüsse auf die Bewältigung ihres Lebensalltags ziehen, überwiegen bei den Extremfällen die Nachteile der Dualität. Aus der Analyse der Strategien zur Vereinbarkeit ergeben sich als Ergebnis der Promotionsschrift bedarfsorientierte Gestaltungsempfehlungen für Akteure auf den Ebenen: (1) der Hochschulen und Studentenwerke, (2) der Hochschulregionen sowie (3) des Landes Sachsen und des Bundes. Eine intensivere Kommunikation und aufeinander abgestimmte Vorgehensweise der Akteure der drei Handlungsebenen ist die Voraussetzung für den Erfolg der Verbesserungsvorschläge.

Page generated in 0.4027 seconds