Spelling suggestions: "subject:"bildverzeichnis"" "subject:"codeverzeichnis""
31 |
Alles schon geregelt: Wegweiser des Ordnungsrechts für die Stadt Markkleeberg von A - Z15 March 2021 (has links)
Der Wegweiser soll helfen, bei bestimmten Problemen und klärungsbedürftigen, mitunter genehmigungspflichtigen Sachverhalten einen Lösungsweg aufzuzeigen.
|
32 |
Die sächsischen Ministerpräsidenten: Eine Übersicht von 1919 bis 201712 August 2020 (has links)
Die Broschüre zeigt eine Übersicht der sächsischen Ministerpräsidenten von 1919 bis 2017.
Redaktionsschluss: 23.02.2018
|
33 |
Herkunftsgebiete und Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut im Freistaat Sachsen (Herkunftsempfehlungen)21 March 2022 (has links)
Die Verwendung geeigneter Herkünfte forstlichen Vermehrungsgutes bei der Bestandesbegründung entscheidet wesentlich über die künftige Gesundheit, Stabilität und Leistungsfähigkeit der Wälder. Zur optimalen Erfüllung der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes und zur Stärkung seiner Widerstandskraft gegen abiotische und biotische Schäden ist neben der standortsgerechten Baumartenwahl die Verwendung örtlich geeigneter und bewährter Herkünfte mit hoher Anpassungsfähigkeit von größter Bedeutung.
5. Ergänzung, Stand 31.01.2020
|
34 |
Spiel & Spass: Eine Sammlung für die Hosentasche14 July 2021 (has links)
Mit diesem Büchlein möchten wir Anregungen für lustige und spannende Bewegungsspiele im Kindergarten, auf dem Schulhof, zu Hause oder auch bei Anlässen wie Kindergeburtstagen und Familienfesten geben. Getreu des Mottos: „spielend lernen“.
Redaktionsschluss: 30.06.2014
|
35 |
Kapelle historisch: Namenverzeichnisse zur Geschichte der Sächsischen Staatskapelle Dresden seit 1548, begleitet von drei historischen Abrissen sowie 76 kommentierten BilddokumentenLandmann, Ortrun 21 June 2019 (has links)
Als wichtiger Baustein einer Geschichte der Sächsischen Staatskapelle Dresden werden in der Dokumentation Namen und Wirkungsdauer der Kapellmitglieder seit ihrer Gründung zusammengetragen und mittels dreier Abrisse zu verschiedenen Aspekten der Kapelle sowie einem umfangreichen Abbildungsteil kontextualisiert.:1. Geschichtliche Abrisse
1.1. Grundriss der Kapell-Geschichte 1548–2013
1.2. TV – die Kammermusik der Sächsischen Staatskapelle (ab 1854)
1.3. OSK – Die Orchesterschule der Sächsischen Staatskapelle (1923–1937)
2. Bilddokumentation
Erläuterungen
2.1. Abbildungen zu 1.1.: Frühe Kapelle, 1550c–1676 (Nr. 1–7)
2.2. Abbildungen zu 1.1.: Orchestergeschichte, 1709–2012c (Nr. 8–51)
2.3.: Abbildungen zu 1.2.: TV (Kammermusik) 1855c–2010c (Nr. 52–71)
2.4. Abbildungen zu 1.3.: OSK (Orchesterschule), 1923–1937 (Nr. 72–76)
3. Historische Namenverzeichnisse
Erläuterungen
3.1. Verzeichnis I: Generalia
3.1.1. Ständige Wirkungsstätten der Kapelle
3.1.1.1. für Kirchenmusik
3.1.1.2. für Konzerte
3.1.1.3. für Opern und weitere musikbegleitete Theateraufführungen
3.1.2. Offizielle Namen der Kapelle seit 1548
3.1.3. Oberste Behörden der Kapelle seit 1548
3.1.4. Kapell-Administration seit 1548
3.1.5. Ehemalige Kapellmeister, Kirchen- und Cammer-Compositeurs, Generalmusikdirektoren, Chefdirigenten seit 1548
3.1.6. Ehemalige Vorsitzende des Tonkünstler-Vereins (TV) bzw. des Kammermusik-Beirats 1854–1994
3.2. Verzeichnis II: Instrumentisten 1548–ca. 1700
3.2.1. Gesamtverzeichnis, chronologisch nach Eintrittsjahr geordnet
3.2.2. aus 3.2.1. separiert: Organisten (für evang. Gottesdienst) bis 1709
3.2.3. aus 3.2.1. separiert: Lautenisten, Theorbisten, Harfenisten, Zitherspieler
3.2.4. aus 3.2.1. separiert: Viola-da-Gambisten
3.2.5. aus 3.2.1. separiert: Cornettisten, Schalmeibläser, Zinkenisten, Trombonisten
3.3. Verzeichnis III: Ehemalige Spieler von Orchesterinstrumenten (ab 1700c.)
3.3.1. Violinisten
3.3.2. Bratschisten
3.3.3. Violoncellisten
3.3.4. Kontrabassisten
3.3.5. Theorbisten / Lautenisten
3.3.6. Pantaleonisten
3.3.7. Harfenisten
3.3.8. Querflötisten
3.3.9. Oboisten
3.3.10. Klarinettisten
3.3.11. Fagottisten
3.3.12. Hornisten 143
3.3.13. Trompeter
3.3.14. Posaunisten
3.3.15. Tubisten
3.3.16. Paukisten / Schlagzeuger
3.3.17. Organisten (kath. Hofgottesdienste bis 1918 / Kapelldienst bis 1945)
4. Quellen- und Literaturnachweise
|
36 |
Freizeit-Tipps Sächsische Schweiz28 October 2019 (has links)
Alles beginnt mit einer einzigartigen Naturlandschaft – in die die Natur all ihr Können gelegt hat. Große wie Kleine werden davon magisch angezogen. Spektakuläre Kletterstiegen, abwechslungsreiche Wanderwege, abenteuerliche
Höhlen und verwinkelte Felslabyrinthe versprechen ein Naturerlebnis der Extraklasse.
Neben Wandern und Klettern hat die Sächsische Schweiz aber noch viel mehr zu bieten. Egal ob Radfahren, Paddeln, Reiten oder Schwimmen: Im Elbsandsteingebirge möchte man am liebsten den ganzen Tag im Freien verbringen.
Doch wie immer macht erst die Abwechslung den Urlaub so richtig spannend. Wenn das Wetter mal nicht so ganz passt oder Sie einfach Lust auf etwas anderes haben, finden Sie in dieser Broschüre zahlreiche Anregungen für abwechslungsreiche Urlaubstage. Von uralten Burganlagen und Märchenschlössern über spannende Freizeitwelten bis hin zu Erlebnisausstellungen und Naturbühnen. Und das Beste daran: Mit der Gästekarte Sächsische Schweiz können Sie in vielen Einrichtungen Vorteile genießen. Alles, was Sie dazu wissen müssen, finden Sie auf den Seiten 21 und 22.
Auf den Seiten 31 -35 finden Sie zahlreiche Vorschläge für Restaurants, Gasthäuser und Cafés. Lassen Sie sich beim Blättern inspirieren und gestalten Sie die schönste Zeit des Jahres nach Ihrem Geschmack.
|
37 |
Spiel & Spaß: Eine Sammlung für die Hosentasche08 March 2022 (has links)
Spiele für Klein und Groß (die Spielmaterialien sind bei dem Heft nicht inbegriffen)
Bitte beachten Sie – der Versand erfolgt nur sachsenweit!
Redaktionsschluss: 29.10.2021
|
38 |
Waldpädagogisches Zentrum OberHolzHaus: Programmübersicht für Kindergruppen, Schulklassen, Familien, Erwachsene und pädagogische Fachkräfte22 March 2022 (has links)
In nächster Nähe zum Waldgebiet Oberholz und direkt im Botanischen Garten Großpösna steht unser Blockhaus, das Basisstation für große und kleine Forscher ist. Wir bieten waldpädagogische Programme und geführte Waldwanderungen an. Je nach Alter und Interesse der Besucher stehen verschiedene Themen zur Auswahl. Die Programme für Schüler basieren dabei auf den Vorgaben der sächsischen Lehrpläne.
Redaktionsschluss: 15.07.2020
|
39 |
Weinbergböden in SachsenSohr, Antje, Scherer, Volker 23 March 2022 (has links)
Die Broschüre beschreibt die Vielfalt der Böden im sächsischen Weinanbaugebiet. Zahlreiche Profilaufnahmen erlauben einen Blick in die normalerweise dunklen Regionen. Außerdem wird auf die Bedeutung des Bodens als Schutzgut hingewiesen.
Redaktionsschluss: 15.01.2022
|
40 |
Leben in der Frauenkirche: Das Magazin der Stiftung Frauenkirche Dresden02 February 2022 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0457 seconds