• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 158
  • 82
  • 21
  • 17
  • 11
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 379
  • 143
  • 63
  • 50
  • 49
  • 48
  • 46
  • 34
  • 33
  • 32
  • 28
  • 25
  • 20
  • 19
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Perception Becomes Reality: Student-Teacher Relationships and Verbally Aggressive Messages

Buford, Angela M. January 2010 (has links)
No description available.
102

THE EFFECTS OF AGE AND AGGRESSIVE TENDENCY ON SOCIAL PROBLEM SOLVING

Federico, Gina 12 July 2004 (has links)
No description available.
103

METAGENOMIC ANALYSIS OF PERIODONTAL BACTERIA ASSOCIATED WITH GENERALIZED AGGRESSIVE PERIODONTITIS

Altabtbaei, Khaled 22 November 2016 (has links)
No description available.
104

The Use and Acceptance of Sexually Aggressive Tactics in College Men

Warkentin, Jennifer B. January 2004 (has links)
No description available.
105

Putative Tumorstammzellen mit SP-Phänotyp in aggressiven B-Zell-Lymphomen / Putative tumor stem cells with SP-phenotype in aggressive b-cell-lymphoma

Diering, Nina 30 September 2015 (has links)
Das weitaus häufigste aggressive Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) ist mit 30-40% aller NHL das diffus großzellige B-Zell-Lymphom. Innerhalb zahlreicher Tumorentitäten, solide sowie hämatologisch, wurde bereits eine kleine Subpopulation von Tumorstammzellen identifiziert. Mit Hilfe des Farbstoffes Hoechst 33342 konnte mittels Durchflusszytometrie eine so genannte “Side Population” in allen 6 untersuchten Zelllinien von aggressiven NHL (BALM-3, Karpass 422, OCI-Ly1, OCI-Ly3, Ramos and SU-DHL-4) sowie in 8 von 11 untersuchten Primärmaterialien erkrankter Patienten nachgewiesen werden. Diese SP-Zellen wiesen ein erhöhtes Klonogenitätspotenzial und eine geringere Chemosuszeptibilität als die Non Side Population auf. Mischkulturen mit GFP-markierten Zellen ergaben Hinweise auf die Existenz eines dynamischen Systems, welches die Entstehung von SP- aus NSP-Zellen nahelegt. Auf molekulargenetischer Ebene ließ sich eine erhöhte ABCA3-Expressions detektieren, und mit Hilfe von Genanalysen konnten einige den SP-Phänotyp potenziell prägende Gene wie CD44,CXCL12 und JAG1 identifiziert werden.
106

Prognosemodelle für chemotherapieinduzierte hämatologische Nebenwirkungen bei Patienten mit aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen

Ziepert, Marita 05 November 2010 (has links)
Derzeit ist es gängige Praxis, die Chemotherapie entsprechend der Körperoberfläche des Patienten zu dosieren. Diese Praxis ist jedoch nicht ideal, da es Patienten gibt, die starke Nebenwirkungen haben und andere, die kaum Nebenwirkungen aufweisen. Damit intelligentere Dosierungsschemata entwickelt werden können und prophylaktische Maßnahmen zum Verhindern von Therapienebenwirkungen besser geplant werden können, ist die Kenntnis der Faktoren erforderlich, welche die Nebenwirkungen verursachen. Die hämatologischen Nebenwirkungen der Chemotherapie sind dabei am stärksten ausgeprägt und führen oft zu Dosiserosionen, Zeitverschiebungen zwischen den Chemotherapiezyklen oder sogar zu einem Abbruch der Therapie. Das hat wiederum negative Auswirkungen auf den Therapieerfolg. In dieser Arbeit wurden daher Prognosemodelle für chemotherapieinduzierte hämatologische Nebenwirkungen aufgebaut. Die Daten von 1399 Patienten mit aggressivem Non-Hodgkin-Lymphom und einem breiten Altersspektrum von 18-75 Jahren aus der NHL-B1/B2-Studie (Pfreundschuh et al. 2004a und b) gingen in die Analyse ein. Es wurden für die jüngeren (<= 60 Jahre) und die älteren Patienten (> 60 Jahre) multivariate Proportionale Odds Regressionsmodelle für die drei hämatopoetischen Linien der Leukozytopenie, Thrombozytopenie und Anämie gerechnet und an zwei unabhängigen Datensätzen, auch unter Rituximab-haltigen Chemotherapieschemata, validiert. Die hier entwickelten Modelle konnten ein breites Heterogenitätsspektrum für die hämatologischen Nebenwirkungen erklären. Bemerkenswert ist, dass einige der Faktoren für hämatologische Nebenwirkungen gleichzeitig auch Faktoren des Internationalen Prognostischen Index für das Therapieergebnis sind. Die im ersten Chemotherapiezyklus beobachtete Nebenwirkung war der stärkste prognostische Faktor. Mit einigen der Modelle konnte die kumulative Nebenwirkung über die Chemotherapiezyklen hinweg gezeigt werden. Die Demonstration des Zusammenhangs zwischen den für Leukozytopenie ermittelten Risikogruppen und den klinisch relevanten Größen Infektion, Antibiotikagabe, Hospitalisierungstage und therapieassoziierte Todesfälle ist ein sehr wichtiges Ergebnis der Arbeit. Es wurde eine Internetseite (www.toxcalculator.com) entwickelt, welche den Ärzten die Möglichkeit bietet, die bei dem Patienten vorliegenden Prognosefaktoren einzugeben und dann die Modellvorhersagen für die zu erwartenden hämatologischen Nebenwirkungen zu erhalten. Die Ergebnisse der Arbeit wurden in der hochrangigen Zeitschrift ‚Annals of Oncology‘ publiziert (Ziepert et al. 2008).
107

Emotional Intelligence and its Link to Aggressive Cognition and Aggressive Affect Generated by Violent Video Game Use of Male Undergraduates

Suarez, Juan M. January 2015 (has links)
No description available.
108

The Impact of Multiple Opportunities for Aggression on Aggressive Thoughts, Behaviors, and Motivations

Hull, Kristen Nicole 01 January 2016 (has links)
Opportunities for aggression occur frequently and unpredictably, but little research to our knowledge has investigated the impact of the mere presence of multiple opportunities on aggression over time. Two studies, one with a Canadian sample (163 participants) and one with an American sample (103 participants) were conducted to analyze the impact of the number of opportunities for aggression on justified and unjustified aggressive thoughts, behaviors, and motivations. Individually, these studies yielded the result that justified aggression remains stable over time, but that unjustified aggression decreases when an individual is given multiple opportunities. Combined, they indicated that justified aggression increased when participants had a second opportunity. Future research is proposed to understand the impact of moral licensing on aggression over time, and to understand why unjustified aggression occurs.
109

Wann scheitern Hilfen?

Wolter, Silke 13 February 2015 (has links)
Ziel der vorliegenden Erkundungsstudie war es, auf Persönlichkeits- und prozessanalytischer Ebene abbruchbegünstigende Faktoren anhand einer aggressiv-auffälligen Schülerstichprobe (N=63) zu identifizieren, die am sozialpädagogischen Training ‚Denkzeit für Schüler‘ teilgenommen und dieses abgebrochen haben (N=23). Ausgangspunkt war die Frage, ob die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Sitzungen durch die Trainer und die Schüler mit einem Abbruch in Zusammenhang gebracht werden können. Weiterhin wurde geprüft, ob bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und soziodemografische Variablen der Schüler einen Trainingsabbruch beeinflussen. Um diese Fragestellung zu beantworten, wurden die Sitzungsbewertungen mit einem eigens entwickelten Kurzfragebogen erfasst. Zusätzlich fand bei den Schülern eine umfangreiche Fragebogenbatterie Anwendung. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Abbrecher im Vergleich zu den Beendern signifikant jünger sind. Darüber hinaus zeigten sich keine weiteren systematischen Unterschiede im Bereich der soziodemografischen Variablen und Persönlichkeitseigenschaften. Differenzielle Effekte lassen sich anhand der Sitzungsbewertungen schlussfolgern. Die Bewertungen der Schüler zeigten sowohl zu Trainingsbeginn als auch während des Verlaufes systematische Unterschiede. Die (potenziellen) Abbrecher kommen schon mit einer größeren Skepsis in das Training und bewerten die Sitzungen von Beginn an negativer. Die Abbrecher scheinen über sich und die Sitzungsinhalte weniger intensiv nachzudenken. Dieser Umstand kann von den Trainern nicht wahrgenommen werden. Die Ergebnisse bieten einen ersten Überblick über einen noch unzureichend erforschten Bereich, wobei aufgrund der geringen Stichprobengröße die eingeschränkte Generalisierbarkeit der Ergebnisse berücksichtigt werden muss. / In pedagogical settings aiming to prevent aggressive behavior problems quantitative analysis of dropout has been a widely neglected topic. The goal of this dissertation was to identify factors which lead to the drop out of conductive disordered pupils who were taking part in a social prevention program. In this exploration study, a total of 63 pupils took part in the denkzeit-training of which 23 dropped out. Written reports about each training session - both from the trainer and the pupils - were analyzed with regard to critical factors allowing for the prediction of the success (or failure) of the training. Additionally personality traits and sociodemographic factors were taken into account. In the present sample the dropout rate of younger pupils was significantly higher than the rate of completers. Besides this, there were no significant other predictors in sociodemographic variables and personality traits. The session evaluation of participants showed systematic differences both at the start of the training, and during the course. From the outset of the training the drop-out’s assessment of each training session was less positive (or more negative) than the reports of the completers. At the beginning of the training the educators seemed to respond to all participants with a similar favorable approach. During the course of the denkzeit-training, the educators were able to recognize a less favorable trainingprocess. The dropout-group reflected less intensively on the session’s contents than the completers, a fact that was apparently not recognized by the trainers. The results serve as a first clarification and differentiation of problem areas and provide an overview of an insufficiently researched area. Limitation of the study is the small sample size. Due to the small number of drop outs taken into consideration in the present sample, the limited generalizability of the results has to be taken into account.
110

Driving Behavior Prediction by Training a Hidden Markov Model

Wilhelmsson, Anna, Bedoire, Sofia January 2020 (has links)
Introducing automated vehicles in to traffic withhuman drivers, human behavior prediction is essential to obtainoperation safety. In this study, a human behavior estimationmodel has been developed. The estimations are based on aHidden Markov Model (HMM) using observations to determinethe driving style of surrounding vehicles. The model is trainedusing two different methods: Baum Welch training and Viterbitraining to improve the performance. Both training methods areevaluated by looking at time complexity and convergence. Themodel is implemented with and without training and tested fordifferent driving styles. Results show that training is essentialfor accurate human behavior prediction. Viterbi training is fasterbut more noise sensitive compared to Baum Welch training. Also,Viterbi training produces good results if training data reflects oncurrently observed driver, which is not always the case. BaumWelch training is more robust in such situations. Lastly, BaumWelch training is recommended to obtain operation safety whenintroducing automated vehicles into traffic. / N ̈ar automatiserade fordon introduceras itrafiken och beh ̈over interagera med m ̈anskliga f ̈orare ̈ar det vik-tigt att kunna f ̈orutsp ̊a m ̈anskligt beteende. Detta f ̈or att kunnaerh ̊alla en s ̈akrare trafiksituation. I denna studie har en modellsom estimerar m ̈anskligt beteende utvecklats. Estimeringarna ̈ar baserade p ̊a en Hidden Markov Model d ̈ar observationeranv ̈ands f ̈or att best ̈amma k ̈orstil hos omgivande fordon itrafiken. Modellen tr ̈anas med tv ̊a olika metoder: Baum Welchtr ̈aning och Viterbi tr ̈aning f ̈or att f ̈orb ̈attra modellens prestanda.Tr ̈aningsmetoderna utv ̈arderas sedan genom att analysera derastidskomplexitet och konvergens. Modellen ̈ar implementerad medoch utan tr ̈aning och testad f ̈or olika k ̈orstilar. Erh ̊allna resultatvisar att tr ̈aning ̈ar viktigt f ̈or att kunna f ̈orutsp ̊a m ̈anskligtbeteende korrekt. Viterbi tr ̈aning ̈ar snabbare men mer k ̈ansligf ̈or brus i j ̈amf ̈orelse med Baum Welch tr ̈aning. Viterbi tr ̈aningger ̈aven en bra estimering i de fall d ̊a observerad tr ̈aningsdataavspeglar f ̈orarens k ̈orstil, vilket inte alltid ̈ar fallet. BaumWelch tr ̈aning ̈ar mer robust i s ̊adana situationer. Slutligenrekommenderas en estimeringsmodell implementerad med BaumWelch tr ̈aning f ̈or att erh ̊alla en s ̈aker k ̈orning d ̊a automatiseradefordon introduceras i trafiken / Kandidatexjobb i elektroteknik 2020, KTH, Stockholm

Page generated in 0.0552 seconds