• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 108
  • 47
  • 19
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 176
  • 77
  • 43
  • 35
  • 35
  • 35
  • 32
  • 30
  • 30
  • 30
  • 25
  • 25
  • 23
  • 20
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Zwischen Mission und Hegemonie : braucht die Welt die Führungsmacht USA? / Between mission and hegemony : does the world need the US as a leading power?

Kiwerska, Jadwiga January 2004 (has links)
The state system cannot renounce to the US superpower as a guarantor for international security. This Polish author describes the US strategy after 9-11 to fight the „war against terrorism“: The United States of America is willing to cooperate, but if it seems to be necessary, they act independently. The author points out that the European Union is too weak to emancipate from the US. But even if the hegemonic US does not respect international law and state sovereignty, unilateral engagement is less dangerous for the world’s security than US isolationism.
22

Arbeitspolitik und industrielle Beziehungen in der Internetökonomie / Labour in the Internet Economy

Menez, Raphael, Schmid, Josef, Springer, Stefanie January 2005 (has links)
This article investigates how institutional, organisational and individual factors influence labour politics in the internet economy. The authors discuss several theoretical approaches towards labour politics and industrial relations. Using the example of the IT industry, they then illustrate how in the IT industry the organisation of work changes, what requirements result for employees, how regulation is structured, and what political challenges this brings for trade unions and employer’s associations. Considering current developments in the IT economy, the authors finally evaluate the theoretical approaches according to their explanatory strength.
23

Softpower und Turbulenzen : das Internet im IB-Diskurs / The role of the internet in international relations theory

Rogg-Pietz, Arne January 2005 (has links)
This article compares two theoretical concepts of international relations: the Soft-Powermodel by Joseph S. Nye and the Turbulence-model by James N. Rosenau. They are both trying to study the impact of the revolution in information- and communication-techniques. Although both concepts are far-reaching in their explanations there are questions in both concepts that remain unanswered. The author tries to cover these gaps by turning to the other model, respectively.
24

Die einzigartige Revolution von 1968 / The Unique Peruvian Revolution in 1968

Bejar, Hector January 2005 (has links)
The role of the military in the Peruvian revolution of 1968 is the key point of this article. The author, founder of the ELN guerrilla organization, worked together with the military and describes its situation and intentions in a very personal way. Different internal and external factors that led to the failure of the revolution are analysed in detail. The conflicts between the left-wing military and the civilian left are especially emphasized.
25

Konferenzen / Conferences

January 2005 (has links)
„Zum Verhältnis Wissenschaft und Politik: Die neuen (I)nternationalen Beziehungen an der Schnittstelle eines alten Problems“. Tagung der Sektion Internationale Politik der DVPW, Berlin, 17.-19.3.2005 „Bringing International Studies Together: Contrasting Approaches and Agendas“. World International Studies Committee Istanbul, 24.-27. August 2005 „Europa: Der alte Kontinent als Hoffnungsträger für eine gerechte Welt“. Aus der Dialogreihe von Bündnis 90/ Die Grünen: Neue Weltinnenpolitik für eine gerechte und nachhaltige Globalisierung, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Berlin, 19. April 2005
26

Spritzgießen und resultierende Verbundeigenschaften von flachsfaserverstärktem Polypropylen

Aurich, Torsten 16 July 2001 (has links) (PDF)
Die Arbeit behandelt am Beispiel von flachsfaserverstärktem Polypropylen die Verarbeitung von naturfaserverstärkten Thermoplasten im Spritzgießverfahren und die resultierenden Verbundeigenschaften. Im Grundlagenteil der Arbeit werden die Flachsfasern mit ihren besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften vorgestellt, die theoretischen Grundlagen zur Suspensionsrheologie, der Beschreibung von räumlichen Orientierungszuständen, zur Faser-Makrostruktur-Ausbildung und zum Spannungs-Verformungsverhalten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten dargelegt. Phänomenologisch wird das rheologische Verhalten der flachsfasergefüllten thermoplastischen Schmelze charakterisiert. Weiterhin wird der Formfüllvorgang simuliert. Für die Bewegung der in der Schmelze mitgeschleppten Fasern werden die für konventionelle Kurzfasern gebräuchlichen Berechnungsansätze benutzt und deren Vorhersagegenauigkeit für flachsfaserverstärktes Polypropylen anhand experimenteller Ergebnisse beurteilt. Die resultierende Verbundsteifigkeit wird mit einem analytischen Modell unter Berücksichtigung der Orientierungssituation und Zuhilfenahme von mikromechanisch berechneten Faserkennwerten bestimmt. Abschließend wird der Einfluss technologischer und konstruktiver Parameter dargelegt.
27

Fließinduzierte Orientierungen in spritzgegossenen LCP-Teilen

Jüttner, Gábor 15 March 2004 (has links) (PDF)
Die Arbeit behandelt ausgewählte Aspekte der Ausbildung strömungsinduzierter Orientierungen und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften in spritzgegossenen LCP-Formteilen. Es werden die Grundlagen zum rheologischen Verhalten von LCP, zum Füllvorgang und zur Orientierungsausbildung beim Spritzgießen sowie zu den Methoden der Orientierungsuntersuchung zusammengefaßt. Rheologische Untersuchungen werden aus der Sicht der praktischen Kennwertermittlung durchgeführt. Dabei wird die Abhängigkeit der Viskosität von der Düsenlänge und von der thermo-rheologischen Vorgeschichte analysiert sowie eine Viskosimeter-Vorrichtung für die Spritzgießmaschine vorgestellt und erprobt. Die umfangreiche Analyse verarbeitungsinduzierter Formteileigenschaften behandelt schwerpunktmäßig Orientierungsphänomene in der Wanddickenrichtung. Die Orientierungseffekte werden durch Grauwertmessungen erfaßt. Ein Meßaufbau mit einer kalibrierten Mikroskop-Digitalkamera-Kombination ermöglicht die reproduzierbare, effektive Messung der Grauwerte in hoher Ortsauflösung und damit eine über die bisher bekannten qualitativen Vergleiche hinausgehende quantitative Auswertung. Anhand der Grauwertverläufe wird der Einfluss technologischer und konstruktiver Parameter auf die Orientierungsstruktur dargelegt und mit Ergebnissen der Computersimulation verglichen. Durch parallele Messung anisotroper mechanischer Kennwerte und Orientierungsmerkmale werden richtungsabhängige Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bestimmt.
28

Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz /

Fehr, Sandro, January 2009 (has links) (PDF)
Univ., Lizentiatsarb.--Bern, 2008.
29

Die Beziehungen der Deutschen Demokratischen Republik gegenüber der Volksrepublik China in den Jahren 1978 bis 1990 : Handlungsspielräume und ihre Grenzen in Politik und Ideologie / The relations between the German Democratic Republic and the People's Republic of China between 1978 and 1990 : prospects and borders of acting in politics and ideology

Bode, Marcel January 2013 (has links)
Die Arbeit beleuchtet die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik China in den Jahren 1978 bis 1990. Dabei werden sowohl die innen-, wie auch die außenpolitischen Bedingungen dieser Beziehungen in der DDR und China beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Sowjetunion gelegt. Die Beziehungen Moskaus gegenüber Beijing und Ostberlin werden dargestellt und mit den daraus resultierenden Folgen für die DDR-Führung in Bezug gesetzt. / The paper gives attention to the relationship between the German Democratic Republic and the People's Republic of China between 1978 and 1990. Central points are the domestic policies and foreign affairs of both countries. Besides the scripture attend to the relationship of the GDR and the PRC with the Soviet Union.
30

Paauglių savęs vertinimo ir tarpusavio santykių su bendraamžiais ryšys / The Link between Adolescents' Self-assessment and Interrelationships with Peers

Jonikaitė, Rūta 02 August 2011 (has links)
Bakalauro darbe analizuojamas paauglių savęs vertinimo ir tarpasmeninių santykių su bendraamžiais ryšys. Suformuluotas tikslas – išsiaiškinti bendraamžių grup÷s įtaką paauglių savęs vertinimui ir tarpusavio santykiams. Darbe naudota T. Liri bei bendraautorių G. Leforž, R. Sazek 1957 metų daugiaaspektinis tarpasmeninių santykių kvantifikacijos testas bei pusiau struktūruotas interviu. Kiekybiniame tyrime dalyvavo 116 paauglių, besimokinančių VII – VIII – IX klas÷se, kokybiniame tyrime dalyvavo – 4 paaugliai. Analizuojant mokslinę literatūrą, išanalizuota paauglių bendravimo ir tarpasmeninių santykių su bendraamžiais ypatumai, svarba paauglyst÷s amžiuje. Tyrimo metodais buvo tirta, kaip paaugliai vertina save, juos supančius bendraamžius, kaip nor÷tų, kad juos vertintų bendraamžiai bei paauglių ir bendraamžių tarpusavio santykiai. Analizuojant tyrimo duomenis, ieškota ryšio tarp paauglių ir bendraamžių tarpusavio santykių ir paauglių savęs vertinimo. Tyrimu nustatyta paauglių ir bendraamžių tarpusavio santykių įtaka paauglių savęs vertinimui. Paaugliai savo santykius su bendraamžiais įvertino ne itin palankiai. Tyrimo duomenys atskleid÷, kad paaugliai bendraamžius vertina kaip netinkamai besielgiančius bei tai, kad jų tarpusavio santykiuose dominuoja daug negatyvių patyrimų bei netinkamo elgesio, kas savaime turi įtakos paauglių savęs vertinimui. Netinkami paauglių santykiai su bendraamžiais įtakoja paauglių psichinę savijautą bei norą tapti autoritariais asmenimis. Atliekant... [toliau žr. visą tekstą] / In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Relation zwischen Selbstschätzung der Teenager und ihren Verhältnissen mit den Gleichaltrigen analysiert. Es wurde das Ziel gesetzt, den Einfluss einer Gruppe von Gleichaltrigen auf die Selbstschätzung und die Verhältnisse zu erforschen. In der Arbeit wurde vielaspektiger Quantifizierungstest der Verhältnisse von T. Liri und Mitautoren G. Leforge und R. Sazek von dem Jahr 1957 und halbstrukturiertes Interview herangezogen. An der quantitativen Untersuchung haben 116 Teenager und an der qualitativen Untersuchung 4 Teenager aus den Klassen 7, 8 und 9 teilgenommen. Bei der Analyse der wissenschaftlichen Literatur wurden die Besonderheiten des Umgangs der Teenager und deren Verhältnisse mit den Gleichaltrigen, deren Bedeutung im Teenageralter behandelt. Mittels der Untersuchungsverfahren wurde es analysiert, wie Teenager sich selbst und ihre Gleichaltrigen einschätzen, wie möchten sie von den Gleichaltrigen eingeschätzt werden und wie die Verhältnisse der Teenager mit den Gleichaltrigen sind. Bei der Analyse von Untersuchungsdaten versuchte man eine Relation zwischen den Verhältnissen der Teenager mit ihren Gleichaltrigen und Selbstschätzung der Teenager einzublicken. Die Untersuchung erschloss, dass die Verhältnisse der Teenager mit den Gleichaltrigen die Selbstschätzung der Teenager beeinflussen. Die Teenager haben ihre Verhältnisse mit den Gleichaltrigen nicht besonders positiv eingeschätzt. Aus den Untersuchungsdaten gab sich heraus... [to full text]

Page generated in 0.0694 seconds