• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 207
  • 120
  • 97
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 427
  • 427
  • 203
  • 203
  • 203
  • 141
  • 73
  • 71
  • 70
  • 70
  • 70
  • 55
  • 38
  • 36
  • 35
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Leben Herstellen

Rödl, Sebastian 03 August 2022 (has links)
It is widely believed that we might be able produce life out of nonliving substances if we possessed the relevant knowledge. Thus synthetic biology is said to be on the way towards artificial life. But this is nonsense: “artificial life” cannot be thought. The idea that biological organisms could be produced reflects a misunderstandig of the concept “life”. Life is formally characterized by the fact that that which in the case of artifacts is three distinct activities – being something, producing it, and using it – is one. For a living being, to be is to be the source of its own activity through its own activity. Hence, if there is an activity of producing distinct from being what is produced – as would have to be the case in artificial life – what is thus produced is not life.
142

Das ”Grundphänomen der Geschichte”: Zur Rolle der Geschichtlichkeit beim frühen Heidegger

Maass, Holger 28 May 2024 (has links)
In den folgenden Überlegungen soll gezeigt werden, daß das Problem der Geschichtlichkeit in Heideggers ”Sein und Zeit” nicht nur eine ergänzende Beigabe darstellt, sondern den systematischen Ansatz der Daseinsanalyse erst zum Abschluß bringt. Dazu werden neuere Interpretationsmöglichkeiten aufgegriffen, wie sie innerhalb der Analytischen Philosophie entwickelt worden sind. In diesem Rahmen wird Heideggers Denken als zum einen sozial-pragmatisch und zum anderen zeitlich fundierte Transzendentalphilosophie begreifbar, in der die Geschichtlichkeit ganz folgerichtig eine Schlüsselrolle einnimmt.
143

Kritische Theorie aktualisieren: Adorno und Foucault in den Kraftfeldern von Subjekt, Macht und Ideologie

Erxleben, Paul 10 June 2024 (has links)
Gibt es eine Macht ohne Gewalt? Sind Ideologien eine Form des Wissens? Und wie werden unterworfene Individuen zu mündigen Subjekten? Paul Erxleben sucht Antworten, indem er Theodor W. Adorno mit Michel Foucault ins Gespräch bringt. Kritische Gesellschaftstheorie, so zeigt seine Analyse, aktualisiert sich in der Reflexion auf den Zeitkern zentraler Begriffe. Durch deren Redefinition greifen beide öffentliche Intellektuelle in ihr jeweiliges Theorie-Praxis-Gefüge ein. Vor diesem Hintergrund finden Begriffe von Adorno und Foucault in drei Kraftfeldern zu einer Konstellation zusammen. Aus dem Vergleich erwachsen Thesen über Ohnmacht, positionale Ideologiekritik und mündige Subjektivierungsweisen.
144

Populism and the political system: A critical systems theory approach to the study of populism

Möller, Kolja 22 May 2024 (has links)
This article outlines a critical systems theory approach to the study of populism by arguing that populism is an avenue of contestation which assumes a distinct role and function in the existing constitution of the political system. Most notably, it is characterised by the re-entry of a popular sovereignty dimension within regular political procedures. By taking up a critical systems theory perspective, it becomes possible to more precisely distinguish populism from other forms of politics, such as oppositional politics, social movement politics or procedural constitutional politics. Further, populism’s oscillation between democratic and authoritarian dynamics can be elucidated as an inversion which operates from within its political form. Finally, it is argued that the critical systems theory approach provides a more nuanced understanding of populism’s inherent problems and, consequently, moves beyond a blunt defence or rejection of populism as such.
145

Experienzielle Kommunikation. Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen? / Experiencial communication. How is social cooperation in complex situations possible?

Hofmann, Tony January 2016 (has links) (PDF)
Wie ist im „Chaos“ der Postmoderne ein soziales Miteinander möglich, das Stabilität und Halt bietet und in dem sich Individuen dennoch in ihrer Autonomie völlig frei entfalten können? Tony Hofmann skizziert in seiner Dissertation Antworten auf diese essenzielle Frage. Das Herzstück des Buches, das „Prozessmodell der experienziellen Kommunikation“, zeichnet sich durch eine achtsamkeitsorientierte, körper- und erlebensbezogene Grundhaltung aus (Focusing). Menschen, die experienziell kommunizieren, erleben • Kongruenz der eigenen Intention mit den tatsächlichen, ausgesprochenen Worten (Ich - Ich), • ein schöpferisches Potenzial im Kontakt mit dem jeweiligen Gegenüber (Ich - Du) und • die Freiheit, auf die (oft unvorhersehbare) Eigendynamik eines Gesprächs aktiv Bezug nehmen zu können (Ich - Es/Wir). Hiervon ausgehend werden pädagogische Prinzipien und konkrete Fragesätze abgeleitet, die in der Praxis anwendbar sind. Sie ermöglichen eine stimmige Bezogenheit aufeinander, bei der Gegensätze zur Ressource werden. Die Arbeit richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die an Hochschulen, aber auch in pädagogischen, sonderpädagogischen und psychosozialen Praxisfeldern tätig sind, und die ein Interesse daran haben, ein eindeutiges und klar kommunizierbares fachliches Profil, sowie persönliche Stimmigkeit im beruflichen Handeln zu entwickeln. / How is social cooperation possible in conjunction with free individual self-fulfillment? In his dissertation Tony Hofmann sketches answers to this essential question.
146

Technik als Möglichkeit

Ruoff, Michael 19 August 2000 (has links) (PDF)
Die Arbeit untersucht das Neue in der Technik, wobei Beobachter zweiter Ornung(Luhmann) den Ausgangspunkt bilden. Die Verbindung der Stellungnahmen der Beobachter zweiter Ordnung in der Geschichte führt zu einer Beschreibung des technischen Systems mit Möglichkeiten. Das technische System erweist sich als expansiv, funktionsorientiert und weltoffen seitens eines historischen Akteurs, der das technisch Neue durch schöpferisches Handeln konstruiert. Die Techniksoziologie sieht sich hier mit einem Unbestimmten konfrontiert, da das Neue weitgehend unprognostizierbar bleibt.
147

Entwicklung und Evaluation interaktiver Lernaufgaben einer webbasierten Lernumgebung zum Thema "Operantes Konditionieren"

Reimann, Grit 02 March 2007 (has links) (PDF)
In drei aufeinander aufbauenden Studien wird die Entwicklung und Evaluation von interaktiven Lernaufgaben beschrieben.
148

Post-Scriptum zum philosophischen Briefwechsel über den Rhein hinweg

Vermeren, Patrice 23 June 2015 (has links) (PDF)
Der Dialog über den Rhein hinweg handelt von Griechenland, und die komplette Übersetzung der platonischen Dialoge durch Victor Cousin ins Französische - nach dem Vorbild Schleiermachers in Deutschland - bildet den entscheidenen strategischen Einsatz auf dem Schlachtfeld der europäischen Philosophie.
149

Type-free truth

Schindler, Thomas 29 January 2015 (has links) (PDF)
This book is a contribution to the flourishing field of formal and philosophical work on truth and the semantic paradoxes. Our aim is to present several theories of truth, to investigate some of their model-theoretic, recursion-theoretic and proof-theoretic aspects, and to evaluate their philosophical significance. In Part I we first outline some motivations for studying formal theories of truth, fix some terminology, provide some background on Tarski’s and Kripke’s theories of truth, and then discuss the prospects of classical type-free truth. In Chapter 4 we discuss some minimal adequacy conditions on a satisfactory theory of truth based on the function that the truth predicate is intended to fulfil on the deflationist account. We cast doubt on the adequacy of some non-classical theories of truth and argue in favor of classical theories of truth. Part II is devoted to grounded truth. In chapter 5 we introduce a game-theoretic semantics for Kripke’s theory of truth. Strategies in these games can be interpreted as reference-graphs (or dependency-graphs) of the sentences in question. Using that framework, we give a graph-theoretic analysis of the Kripke-paradoxical sentences. In chapter 6 we provide simultaneous axiomatizations of groundedness and truth, and analyze the proof-theoretic strength of the resulting theories. These range from conservative extensions of Peano arithmetic to theories that have the full strength of the impredicative system ID1. Part III investigates the relationship between truth and set-theoretic comprehen- sion. In chapter 7 we canonically associate extensions of the truth predicate with Henkin-models of second-order arithmetic. This relationship will be employed to determine the recursion-theoretic complexity of several theories of grounded truth and to show the consistency of the latter with principles of generalized induction. In chapter 8 it is shown that the sets definable over the standard model of the Tarskian hierarchy are exactly the hyperarithmetical sets. Finally, we try to apply a certain solution to the set-theoretic paradoxes to the case of truth, namely Quine’s idea of stratification. This will yield classical disquotational theories that interpret full second-order arithmetic without set parameters, Z2- (chapter 9). We also indicate a method to recover the parameters. An appendix provides some background on ordinal notations, recursion theory and graph theory.
150

Unbestimmte Welt

Proske, Dirk 24 September 2008 (has links) (PDF)
... Die Erkenntnis, dass Unbestimmtheit in letzter Konsequenz nicht eliminiert werden kann und vielleicht sogar gar nicht eliminiert werden darf, setzt sich langsam durch. Über Begriffe wie Angst oder Freiheit wirkt Unbestimmtheit in unserem Alltag, ohne dass wir uns dessen letzten Endes bewusst werden. Dieses Buch befasst sich nun ausführlich mit der Frage, woher kommt Unbestimmtheit, wie kann man sie abbilden, was bedeutet Unbestimmtheit für das menschliche Leben, und vor allem was ist Unbestimmtheit... (Auszug aus der Einführung)

Page generated in 0.0338 seconds