• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 262
  • 88
  • 43
  • 26
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 420
  • 264
  • 222
  • 119
  • 105
  • 89
  • 89
  • 89
  • 75
  • 65
  • 42
  • 37
  • 35
  • 33
  • 30
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Hamiltonsche Dynamik in einem räumlich ungeordneten eindimensionalen Kick-Potential

Hartwig, Ines 12 December 2007 (has links)
Die vorliegende Arbeit kombiniert Aspekte der nichtlinearen Dynamik mit denen der Unordnungsphysik. Die bekannte Standardabbildung wird mit einem räumlich ungeordneten aber periodischen Potential modifiziert. Transportexponenten sowohl für den Impuls als auch die kanonisch konjugierte Koordinate für das Standard- und das Zufallsmodell werden gegenübergestellt. Für das Zufallspotential ergibt sich verstärkter Transport. Gemittelte Transportexponenten des Zufallspotentials werden präsentiert und für verschiedene Systemausdehnungen verglichen. / The thesis at hand combines aspects of nonlinear dynamics with the physics of disorder. The standard map potential is replaced by a spatially quenched random periodic potential. Transport exponents for the standard and the random model are determined for the momentum as well as the canonically conjugate coordinate. Transport for the disordered potential is increased in comparison to the standard map. For the random case, quenched average transport exponents are presented. Finite-size effects are examined.
122

Untersuchung zur Quantifizierung des Energieeintrags und -transfers innerhalb der oberen Extremitäten und deren Bedeutung für die Wettkampfleistung im Speerwurf der Männer

Köhler, Hans-Peter 15 May 2020 (has links)
Für das Erlernen der Technik des Speerwurfs wird ein Technikmodell verwendet, dem sowohl Erkenntnisse aus der Praxis als auch Forschungsergebnisse aus anderen Schlagwurfdisziplinen (Baseball, Handball) teilweise widersprechen. So wird im Baseball ein Antrieb des Wurfarms vor allem durch die vorgeschalteten Segmente beschrieben, während im Technikmodell des Speerwurfs Elemente, die einen aktiven Antrieb des Ellenbogens kennzeichnen, verankert sind. Wie genau der Antrieb der Gelenke und des Speers im Speerwurf erfolgt, war bisher noch nicht Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. In dieser Arbeit wird die Frage aufgeworfen, inwieweit sich die Antriebsmechanismen im Speerwurf und im Baseball ähneln. Für die Beantwortung dieser Fragestellung wurde ein Körpermodell in Anlehnung an Roach (2012) entwickelt, das sich aus sechs starren Segmenten (Hand, Unterarm, Oberarm, Thorax, Abdomen, Becken) zusammensetzt. Dieses Modell wurde mit den Bewegungsdaten von zehn männlichen Speerwerfern des D/C–A-Kaders gespeist. Die Probanden wurden dazu mit 24 reflektierenden Markern an markanten Körperpunkten präpariert und ihre Speerwurfbewegung mit einem Infrarotkamerasystem aufgezeichnet. Zusätzlich wurde der Einfluss der Gerätelast auf die Antriebsmechanismen durch eine Variation der Gerätemasse untersucht (Unterlast/Überlast). Mithilfe der Fusion der Bewegungsdaten mit dem Körpermodell sowie den Methoden der inversen Kinematik und Kinetik erfolgte die Berechnung verschiedener biomechanischer Verläufe und Kenngrößen. Durch zusammenhangsprüfende Verfahren wurde der Einfluss dieser Kenngrößen auf die Abwurfparameter geprüft. Für Vergleiche zwischen den verschiedenen Speerlasten wurden unterschiedsprüfende Verfahren angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Großteil der für die Abwurfgeschwindigkeit nötigen Energie bereits vor dem Einsatz des Wurfarms erzeugt wird; der Arm selbst fungiert nur noch als Energieüberträger. Das Schultergelenk ist das letzte Gelenk, das durch einen Eintrag von Energie zur Endgeschwindigkeit beiträgt; Ellenbogen und Handgelenk sind lediglich Überträger. Dem Ellenbogen kommt trotzdem eine wichtige Rolle zu: Durch seine Beugung kann das Massenträgheitsmoment des Arms und somit die Vorspannung der Schultermuskulatur verändert werden. Eine Veränderung der Gerätemasse bewirkt weiterhin eine Veränderung der Antriebsmechanismen; Lasten, die nicht dem Wettkampfgewicht entsprechen, führen zu einer Störung des Energietransfers auf der Grundlage einer veränderten Belastung des aktiven und des passiven Bewegungsapparats. Aus den Ergebnissen können Ableitungen getroffen werden, die zu einer Ergänzung des Technikmodells und des Lehrwegs beitragen und weiterhin eine bessere Planung beidem Einsatz unterschiedlicher Wurfgeräte ermöglichen.:Abkürzungsverzeichnis VII Verzeichnis der Formelzeichen VIII Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis XIV 1 Einleitung 1 2 Theoretische Ausgangsposition 3 2.1 Grundlagen des Energietransfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.2 Aktueller Stand des Technikmodells im Speerwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3 Erkenntnisse aus anderen Schlagwurfdisziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.4 Einfluss schwerer und leichter Wurfgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3 Problemstellung und Forschungsfrage 24 4 Untersuchungsmethoden 26 4.1 Datenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1.1 Probanden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1.2 Eingesetzte Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1.3 Versuchsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.2 Körpermodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.2.1 Körpersegmentdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.2.2 Trägheitseigenschaften der Körpersegmente . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.2.3 Modellanpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.3 Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.3.1 Bestimmung des Abwurfzeitpunkts und der Abwurfgeschwindigkeit . . . . . 35 4.3.2 Datenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.3.3 Datenfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.3.4 Datenaufbereitung und -modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.3.4.1 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.3.4.2 Kinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.3.5 Gelenkkoordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.3.6 Normalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.3.6.1 Normalisierung kinetischer Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.3.6.2 Normalisierung zeitlicher Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 V INHALTSVERZEICHNIS 4.3.7 Parametrisierung und statistische Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.3.7.1 Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.3.7.2 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.4 Methodenkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5 Ergebnisse 58 5.1 Veränderungen unter Variation der Gerätelast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.1.1 Unterlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.1.2 Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.1.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.1.3.1 Zusammenführung der Ergebnisse von Über- und Unterlast . . . . 77 5.1.3.2 Einordnung der Daten in vorliegende Studien . . . . . . . . . . . . 82 5.2 Energietransfer und -erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.2.1 Energietransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2.2 Energieerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.2.3 Einfluss des Ellenbogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6 Diskussion 103 6.1 Energieerzeugung und -transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.2 Variation der Gerätelast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7 Trainingspraktische Konsequenzen 119 8 Zusammenfassung und Ausblick 121 Literaturverzeichnis 123 Anhang 131 VI
123

Komfortsanalys med hänsyn till vibrationer orsakade av människoaktiviteter. : Ett modernt dimensioneringsproblem för huskonstruktörer

Ommi, Hamidreza January 2013 (has links)
Comfort analyses regarding human induced vibrations It is not too common among civil engineers in Sweden to perform comfort analyses considering the vibrations caused by human activities. In addition, the Swedish standards lack requirements to be used for comfort analyses in design of floor-systems. The demand for large spans in combination with slender slabs, is today a reason to investigate the floor-system constructions, in order to prevent disturbing vibrations and oscillations. The purpose of this thesis is to create a guide for how a comfort analysis, considering vibrations, should be implemented. Göran Svedenbjörk who is an expert in structural dynamics has been interviewed where he presents his latest project Värtaterminalen and answers some questions about vibrations due to human activities. Floor-systems, consisting of concrete slabs supported by steel or concrete beams, have been investigated with simulations in the finite element program Abaqus. In the simulations, the influence of various factors on the natural frequency of floor-systems and the acceleration level caused by dynamic loads, is studied. Properties like elastic modulus, span width, boundary conditions, density, slab thickness and placement the load have been investigated. The influence of reinforcement on the natural frequency and acceleration level has also investigated through numerical simulations. The results showed that the additional stiffness from the reinforcement had little effect on the natural frequency of floor-system. It should, however, be noted that the concrete slab was assumed to be uncracked in the numerical models. This means that the reinforcement may have a higher influence on a cracked concrete slab, due to its reduced stiffness. Reinforcement has a larger effect on the acceleration level and in some of the studied cases, the maximum acceleration is reduced with 25%. The stiffness and the mass of the reinforcement result in lower acceleration values. Even prestressed reinforcement effect has been studied in the numerical models. It was found that the effect of prestressed reinforcement is not significantly different compared to regular reinforcement in this context.
124

Upplevd kvalitet kopllat till dynamik och hörstyrka i inspelad musik / Quality perception connected to dynamics and loudness in recorded music

Lennartsson, Oliver January 2022 (has links)
Prior research has shown that music that are more limited in the dynamic range are perceived to have lowerquality than music that are less limited. In this study quality perception connected to the use of limitation andaudio level in recorded music is examined. This was done by limiting one track by different amounts tomatch the PLR of the track with a mean PLR of music from before the loudness war started and the meanPLR of music from 2022. After that the limited tracks was loudness normalized and then new tracks werecreated from the two most limited tracks. These were gained up by 1 and 2 dB. Totally 7 different trackswere created. 20 Audio engineering students were asked to listen to 9 different comparisons between thetracks and evaluate the perceived quality of the tracks. As a result, there were no significant qualitydifference found between the tracks that haven’t been gained up. However, the stimulus that had a louderlevel were perceived to have significantly higher quality than the quieter stimulus.
125

Modelling of Dynamically Loaded Shotcrete

Nilsson, Cecilia January 2009 (has links)
No description available.
126

Relations between Rhythm and Dynamics in Works of Beethoven

Dietz, Hanns-Bertold 14 January 2020 (has links)
No description available.
127

Zur Dynamik im Klavierwerk Ph. E. Bachs

Jurisch, Herta 30 March 2020 (has links)
No description available.
128

Musikalisk dynamik och inlärning : En studie huruvida dynamik i musik påverkar inlärning i datorspel / Musical dynamics and learning : The effects of musical dynamics on learning in a video game environment

Gudmundson, Perols Erik, Hahne, Cecilia January 2021 (has links)
Dynamik i musik syftar traditionellt på variationer av bland annat tonstyrka. I denna rapport utförs ett fördjupande av begreppet dynamik i musik, såväl som en överblick av relevant terminologi samt forskning om vilka effekter bakgrundsmusik kan besitta. Syftet med studien var att besvara frågeställningen “Hur påverkar dynamik i musik spelarens förmåga att lära in omgivningen i ett datorspel?”. För att undersöka frågeställningen har 28 personer genomfört ett experiment där de delades upp i två grupper, besvarade två frågeformulär samt spelade en av två artefakter beroende på grupp. Artefakterna bestod av en spelprototyp vars tillhörande bakgrundsmusik hade olika dynamiskt omfång beroende på grupp. Undersökningen visade att dynamiken i den musik som använts inte haft någon märkbar påverkan på deltagarnas resultat. För framtida forskning inom ämnet föreslås vidare studier inom musik och inlärning, samt kvalitativa metoder som tillägg till studier om dynamikens roll. / <p>Det finns övrigt digitalt material (t.ex. film-, bild- eller ljudfiler) eller modeller/artefakter tillhörande examensarbetet som ska skickas till arkivet.</p>
129

Zur Entwicklung des Forschungsgebietes Dynamik der Hochatmosphäre: Schritte und Schriften

Schminder, Rudolf 28 November 2016 (has links)
Auf der Basis einer am Observatorium Collm erarbeiteten ALLEGRO-Datei mit 7800 Zitaten (Stand Mitte 1998) von Veröffentlichungen für das Gebiet der Dynamik der Hochatmosphäre wird eine Übersicht über die Entwicklung des Fachgebietes von den Anfängen bis zur Gegenwart gegeben. / On the basis of an ALLEGRO-file with 7800 quotations compiled at the Collm Geophysical Observatory it is given a survey of the development of the field of the dynamics of the upper atmosphere by the begins up to the present.
130

Complex Paths for Regular-to-Chaotic Tunneling Rates

Mertig, Normann 02 September 2013 (has links)
Tunneling is a fundamental effect of quantum mechanics, which allows waves to penetrate into regions that are inaccessible by classical dynamics. We study this phenomenon for generic non-integrable systems with a mixed phase space, where tunneling occurs between the classically separated phase-space regions of regular and chaotic motion. We derive a semiclassical prediction for the corresponding tunneling rates from the regular region to the chaotic sea. This prediction is based on paths which connect the regular and the chaotic region in complexified phase space. We show that these complex paths can be constructed despite the obstacle of natural boundaries. For the standard map we demonstrate that tunneling rates can be predicted with high accuracy, by using only a few dominant complex paths. This gives the semiclassical foundation for the long-conjectured and often-observed exponential scaling with Planck's constant of regular-to-chaotic tunneling rates.

Page generated in 0.0542 seconds