• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 137
  • 108
  • 16
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 267
  • 106
  • 90
  • 60
  • 60
  • 60
  • 35
  • 30
  • 25
  • 24
  • 18
  • 17
  • 15
  • 14
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Taxable and tax-deferred portfolio choices : theory and practice /

Amromin, Gene. January 2002 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Chicago, Dept. of Economics, December 2002. / Includes bibliographical references. Also available on the Internet.
152

Aufbau, Evaluation und Weiterentwicklung eines psychosozialen Krisendienstes unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeiterperspektive /

Orzessek, Peter. January 2009 (has links)
Zugl.: Oldenburg, Universiẗat, Diss., 2009.
153

Vernetzte Sensoren steigern Effizienz in Verpackungsmaschinen

Moritz, Frank 17 May 2018 (has links) (PDF)
Effizienz kann auch bei Maschinen als ein spezieller Faktor der Optimierung angesehen werden. Effiziente Maschinen und Prozesse arbeiten optimiert bezüglich der Kosten oder auch der Zeit. In einer Verpackungsmaschine trifft dies sowohl für den eigentlichen Prozess des Verpackens von Gütern, als auch für die Warenflüsse vor und nach dem Verpacken zu. Doch auch während der Planungsphase, der Erstellung und der Einrichtung einer Maschine, spielt Effizienz häufig in Form von Zeitersparnis eine gewisse Rolle. [... aus dem Text]
154

Effiziente Sacherschließung als Kernaufgabe von Bibliotheken : Allgemeine Probleme und das Fallbeispiel der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)

Flachmann, Holger 30 June 2003 (has links)
Über das Produkt Sacherschließung selbst äußerte sich Dr. Holger Flachmann von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (Effiziente Sacherschließung als Kernaufgabe von Bibliotheken: Perspektiven und Probleme leistungsgerechter bibliothekarischer Produkte). In einem ersten Teil wurden verschiedene Ansatzmöglichkeiten vorgestellt, um die Frage nach der Effizienz der bibliothekarischen Sacherschließung zu präzisieren. Dem schloß sich als beispielhafter Anwendungsfall die Untersuchung der Effizienz eines konkreten Erschließungsverfahrens an, und zwar der verbalen Sacherschließung nach den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK).
155

Vernetzte Sensoren steigern Effizienz in Verpackungsmaschinen

Moritz, Frank 17 May 2018 (has links)
Effizienz kann auch bei Maschinen als ein spezieller Faktor der Optimierung angesehen werden. Effiziente Maschinen und Prozesse arbeiten optimiert bezüglich der Kosten oder auch der Zeit. In einer Verpackungsmaschine trifft dies sowohl für den eigentlichen Prozess des Verpackens von Gütern, als auch für die Warenflüsse vor und nach dem Verpacken zu. Doch auch während der Planungsphase, der Erstellung und der Einrichtung einer Maschine, spielt Effizienz häufig in Form von Zeitersparnis eine gewisse Rolle. [... aus dem Text]
156

Novel Concepts for High-Efficiency White Organic Light-Emitting Diodes

Schwartz, Gregor 30 May 2008 (has links)
Diese Arbeit behandelt neue Konzepte zur Realisierung hocheffizienter Weißlicht emittierender organischer Leuchtdioden (OLEDs), wobei blaue fluoreszierende Emitter mit grünen und roten phosphoreszierenden Emittern kombiniert werden. Bisherige Ansätze zur Erreichung höchster Quantenausbeuten basieren auf der ausschließlichen Verwendung phosphoreszierender Emitter, da diese prinzipiell 100% der elektrisch erzeugten Exzitonen in Licht umwandeln können. Allerdings sind speziell OLEDs mit phosphoreszierenden tiefblauen Emittern heutzutage nach wie vor nicht langzeitstabil. Andererseits gibt es zwar sehr stabile fluoreszierende Emitter auch im tiefblauen Spektralbereich, jedoch kann eine rein fluoreszierende OLED aus spinstatistischen Gründen maximal nur ein Viertel der erzeugten Exzitonen in Licht umwandeln. Für eine ernsthafte Verwendung von OLEDs als Lichtquellen sind sowohl die Umwandlungseffizienz elektrischer Leistung in Lichtleistung im sichtbaren Spektralbereich, als auch ihre Langzeitstabilität entscheidend. Ein Kompromiss lässt sich daher mit der Kombination von blauen fluoreszierenden Emittern mit grünen und roten phosphoreszierenden Emittern erzielen. Die beiden in dieser Arbeit entwickelten Konzepte unterscheiden sich in der energetischen Lage des Triplettniveaus des jeweils verwendeten fluoreszierenden blauen Emitters relativ zu den verwendeten phosphoreszierenden Emittern. Das erste Konzept verwendet einen fluoreszierenden blauen Emitter mit niedriger Triplettenergie, weshalb er bei direktem Kontakt mit den phosphoreszierenden Emittern deren Phosphoreszenz löscht. Eine Exzitonen blockierende Zwischenschicht unterdrückt diesen Verlustmechanismus. Dies wird sowohl in Photolumineszenzexperimenten als auch in OLEDs nachgewiesen. Weiterhin muss die Zwischenschicht gleichzeitig die Exzitonengeneration auf beiden Seiten gewährleisten, sie muss also bipolare Transporteigenschaften haben. Mischschichten aus einem Elektronen transportierenden und einem Löcher transportierenden Material werden mit der Methode der raumladungsbegrenzten Ströme in unipolaren Strukturen untersucht, um ihren Einfluss auf die Ladungsträger- und Exzitonenbalance in OLEDs zu erklären. Das zweite Konzept verwendet einen fluoreszierenden blauen Emitter mit hoher Triplettenergie. Dadurch ergeben sich einige Vorteile. Phosphoreszenz wird nicht mehr gelöscht, weshalb keine Zwischenschicht mehr notwendig ist. Zusätzlich können außerdem die auf dem blauen fluoreszierenden Emitter erzeugten Triplettexzitonen für die Lichtemission verwendet werden, indem man sie auf die phosphoreszierenden Emitter überträgt. Damit ist es grundsätzlich möglich, 100% der elektrisch erzeugten Exzitonen für die Lichtemission zu verwenden, obwohl ein fluoreszierender Emitter verwendet wird. Allerdings ist dabei darauf zu achten, dass die Singulettexzitonen nicht ebenfalls übertragen werden, da sonst kein Weißlicht mehr erzeugt werden kann. Es werden verschiedene OLED-Strukturen untersucht, um Singulett- und Triplettexzitonen so auf die jeweiligen Emitter zu verteilen, dass eine ausgewogene spektrale Balance der Emission erreicht wird. Ein zentraler Punkt ist dabei die Ausnutzung der unterschiedlich großen Diffusionslängen von Singulett- und Triplettexzitonen.
157

Efficient Integration of External Information into Forecast Models from the Energy Domain

Dannecker, Lars, Vasilyeva, Elena, Boehm, Matthias, Lehner, Wolfgang, Hackenbroich, Gregor 27 January 2023 (has links)
Forecasting is an important analysis technique to support decisions and functionalities in many application domains. While the employed statistical models often provide a sufficient accuracy, recent developments pose new challenges to the forecasting process. Typically the available time for estimating the forecast models and providing accurate predictions is significantly decreasing. This is especially an issue in the energy domain, where forecast models often consider external influences to provide a high accuracy. As a result, these models exhibit a higher number of parameters, resulting in increased estimation efforts. Also, in the energy domain new measurements are constantly appended to the time series, requiring a continuous adaptation of the models to new developments. This typically involves a parameter re-estimation, which is often almost as expensive as the initial estimation, conflicting with the requirement for fast forecast computation. To address these challenges, we present a framework that allows a more efficient integration of external information. First, external information are handled in a separate model, because their linear and non-linear relationships are more stable and thus, they can be excluded from most forecast model adaptations. Second, we directly optimize the separate model using feature selection and dimension reduction techniques. Our evaluation shows that our approach allows an efficient integration of external information and thus, an increased forecasting accuracy, while reducing the re-estimation efforts.
158

Organization and Management for Efficient Irrigation Water-Use / An Empirical Study in the Sudan

Khalil, Yasir 14 May 1998 (has links)
Organisation und Management zur verbesserten Wassernutzung in der Landwirtschaft des Sudan - eine empirische Studie Der Sudan, das größte Land Afrikas, kann stellvertretend gesehen werden für die Probleme, die den afrikanischen Kontinent bewegen. An erster Stelle ist die Ernährungssicherung für eine steigende Bevölkerungszahl anzusehen. Bei Betrachtung der Dürre-Probleme dieser Region, die ihren Höhepunkt Mitte der 80er Jahre hatten, wird das Thema Bewässerung zunehmend zu einem Pfeiler, wenn es um die Verbesserung der Nahrungsmittelversorgung geht. Dieser Sub-Sektor spielt, historisch gesehen, eine wichtige Rolle für die Produktion von Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Exportprodukten im Sudan. Jedoch gibt es zunehmende Anzeichen dafür, daß die Ausdehnung der Bewässerungssysteme generell in Konfrontation mit einer beschränkten Verfügbarkeit von Fremdwährung und Wasserressourcen stehen wird. Die erste Beschränkung ist abhängig von der Leistungsfähigkeit der sudanesischen Wirtschaft und die zweite von den Plänen anderer Länder. Da der erste Faktor seinen kritischen Punkt erreicht hat, ist es klar, dass Wasser, und nicht andere Ressourcen, die entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Bewässerungssysteme spielen wird. Somit ist es notwendig, wenn die sudanesische Landwirtschaft entwickelt werden soll, das Management der Wassernutzung und die damit verbundenen organisatorischen Rahmenbedingungen zu vervollkommnen. Folglich war es die Hauptaufgabe der Studie, die Faktoren, die dem Ziel einer wirtschaftlichen Wassernutzung hinderlich sind, herauszuarbeiten. Die Studie teilt sich in zwei Abschnitte. Der erste Teil setzt sich mit den theoretischen Rahmenbedingungen relevanter Konzepte und Ansätze auseinander. Es werden die verschiedenen Aspekte, die Einfluß auf die Leistungsfähigkeit von Bewässerungssystemen haben, hervorgehoben. Dabei werden besonders Technologie und Umwelt betont. Zusätzlich werden die Bedeutungen und Bedingungen des Institutionellen Wandels diskutiert. Der zweite Teil der Studie widmet sich der Empirie, d.h. den Methoden und Ergebnissen der Feldforschung. Diese wurde in zwei Bewässerungs-Schemes durchgeführt: New Halfa Scheme in Ostsudan und Gendettu Scheme im Norden des Landes. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen auf, daß ein umfassender Entwicklungsansatz alle natürlichen Ressourcen einbeziehen muß. Weiterhin dürfen auch die politischen Verhältnisse im Umfeld der Schemes nicht vernachlässigt werden. Das Ergebnis weist besonders auf die Frage hin, in welchem Ausmaß Partizipation anwendbar ist in den bürokratisch organisierten Bewässerungs-Systemen in Ländern mit ähnlichen Bedingungen. Es konnte festgestellt werden, daß auch die sozioökonomische Dimension beachtet werden muß, wenn die Effizienz der Bewässerung betrachtet wird, d.h. Produktivität und Rentabilität müssen in die Kalkulationen miteinbezogen werden. In diesem Zusammenhang ist es von von äußerster Wichtigkeit, der Modernisierung entsprechender Technologien und der Einbeziehung unterstützender Institutionen große Bedeutung zukommen zu lassen. Die zentrale Schlußfolgerung dieser Studie ist also, daß die Effizienz der Wassernutzung auch die gleichzeitige effiziente Nutzung anderer Ressourcen und Inputs, die von zuliefernden Institutionen zur Verfügung gestellt werden, erfordert. Zusätzlich ist anzumerken, daß das Nichtvorhandensein von Pächter-Partizipation und die Vorherrschaft der Interessen der Scheme-Verwaltung, als Repräsentanten des Staates, der Effizienz entgegenwirken, das heißt, daß sich die Effizienz der Wassernutzer und die des Staates diametral gegenüberstehen. Besonders hervorgehoben werden muß die mangelnde Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten der Schemes. Dieser Punkt führt die Aufmerksamkeit direkt zur Rolle der Bauernorganisationen als Verbindung zwischen den Wassernutzern und dem Scheme Management. Die Schlussfolgerung, die aus dieser Analyse gezogen werden kann, ist, daß die Bauernorganisationen ihre Aufgaben unabhängig wahrnehmen müssen. Schließlich betont die Studie, daß zur Erreichung der Ziele, die mit der Erhebung von Bewässerungsgebühren verbunden sind, gleichzeitig instutionelle Veränderungen erforderlich sind.
159

Exploring the limits of incentive compatibility and allocative efficiency in complex economic environments

Reinhardt, Markus 07 July 2014 (has links) (PDF)
In this dissertation auction formats are developed and discussed that focus on three specific economic environments. Regarding the impossibility results from mechanism design, the main task for the implementation of auction designs is to balance allocative efficiency and incentive compatibility – the main characteristics a mechanism should provide. Therefore, the dissertation investigates the limits of conceivable relaxations of allocative efficiency and incentive compatibility for complex settings such as double auctions, interdependent-valuation environments and electricity market designs. The overall aim is to carefully weigh up the advantages and disadvantages for either relaxing allocative efficiency or respectively incentive compatibility.
160

Efficiency and Competition in Public Transport / Effizienz und Wettbewerb im ÖPNV

Walter, Matthias 16 February 2010 (has links) (PDF)
Bus and other road-bound services like tram and light railway are the backbone of the German local public transport sector. Based on the characterization of high deficits and fragmentation, five main research questions and hypotheses are investigated in this dissertation. First, advanced Stochastic Frontier models which account for unobserved heterogeneity and heterogeneous output variables are used to study cost efficiency and its determinants such as the vehicle utilization rate. Second, economies of scale and scope are evaluated. Third, based on the finding of substantial economies of scale, potential gains from hypothetical mergers are calculated using Data Envelopment Analysis. Fourth, I focus on competitive tendering, another option to increase efficiency in this sector. Analyzing operator changes, I find in majority regional bus services tendered out and structural conditions significantly increasing the probability for operator changes, like tendering in bigger volumes. Fifth, internal and external cost advantages for express coach services as a diversification option for public transport are confirmed. In conclusion, the results of my research are relevant to the strategic decision process of firm management as well as regulators.

Page generated in 0.0585 seconds