• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 11
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 37
  • 22
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Bedeutung Elias auf Grundlage der Elia-Erzählungen (1. Könige 16, 29 - 2. Könige 2, 25) als literarische Einheit / The significance of Elijah based on the Elijah narratives (1 Kings 16, 29 - 2 Kings 2, 25) as literary unit

Hölscher, Katja 03 1900 (has links)
German text / Die Frage nach der Bedeutung Elias hat schon viele Ausleger beschäftigt. Von ihm wird zwar nur innerhalb des Königebuches berichtet, aber Wundertaten und Himmelfahrt machen sein Wirken außergewöhnlich. Außerdem sind seine Nachwirkungen im Alten und Neuen Testament, sowie in Judentum und Christentum bemerkenswert. Der Großteil der Elia-Forschung liegt im Bereich der historisch-kritischen Methodik. Die Ergebnisse sind dabei nicht einheitlich. Größere Abschnitte als Gesamtheit wurden bisher nur selten untersucht. In dieser Arbeit wird der Frage durch eine literarisch-exegetische Analyse des Textabschnitts 1. Könige 16,29 – 2. Könige 2,25 nachgegangen. Dabei wird deutlich, dass auf Grundlage des vorliegenden Endtextes die Bedeutung Elias in seiner Funktion als Vertreter JHWHs liegt, der für die Rückkehr Israels zum Bund mit JHWH eintritt. Es zeigt sich eine theologische Linie von Mose über Elia hin zu Jesus. Die Nachwirkungen Elias sind aber nicht allein darauf zurückzuführen. Sie hängen auch mit dem Bericht über Wundertaten und Himmelfahrt zusammen. / The question of Elijah’s significance has piqued the interest of many scholars. Although his story is reported only in Kings, the miracles he performed and his ascension to heaven make his ministry extraordinary, and the effects of his ministry in the OT, the NT, Judaism and Christianity are noteworthy. Most research of Elijah is carried out with a historical-critical methodology. The results of this research are not consistent. This work approaches the topic through a literary-exegetical analysis of 1 Kings 16,29 – 2 Kings 2,25. On the basis of this text it becomes apparent that Elijah’s significance lies in his function as YHWH’s representative who attempts to bring Israel back to her covenant with YHWH. A theological continuum from Moses through Elijah to Jesus reveals itself. The repercussions of Elijah’s ministry are traced back not only to this, but also to the report of his miracles and ascension to heaven. / Old Testament & Ancient Near Eastern Studies / M. Th. (Old Testament)
32

Zur Darstellung künstlerischer Existenz in Thomas Manns frühen Erzählungen Der kleine Herr Friedemann, Schwere Stunde und Das Wunderkind. / Eine vergleichende Untersuchung. / The Depiction of Artistic Existence in Early Narrative Novells of Thomas Mann (Der kleine Herr Friedemann, Schwere Stunde and Das Wunderkind) / A Comparative Study

Srichai, Sunthorn 23 March 2009 (has links)
No description available.
33

Bedeutung Elias auf Grundlage der Elia-Erzählungen (1. Könige 16, 29 - 2. Könige 2, 25) als literarische Einheit / The significance of Elijah based on the Elijah narratives (1 Kings 16, 29 - 2 Kings 2, 25) as literary unit

Hölscher, Katja 03 1900 (has links)
German text / Die Frage nach der Bedeutung Elias hat schon viele Ausleger beschäftigt. Von ihm wird zwar nur innerhalb des Königebuches berichtet, aber Wundertaten und Himmelfahrt machen sein Wirken außergewöhnlich. Außerdem sind seine Nachwirkungen im Alten und Neuen Testament, sowie in Judentum und Christentum bemerkenswert. Der Großteil der Elia-Forschung liegt im Bereich der historisch-kritischen Methodik. Die Ergebnisse sind dabei nicht einheitlich. Größere Abschnitte als Gesamtheit wurden bisher nur selten untersucht. In dieser Arbeit wird der Frage durch eine literarisch-exegetische Analyse des Textabschnitts 1. Könige 16,29 – 2. Könige 2,25 nachgegangen. Dabei wird deutlich, dass auf Grundlage des vorliegenden Endtextes die Bedeutung Elias in seiner Funktion als Vertreter JHWHs liegt, der für die Rückkehr Israels zum Bund mit JHWH eintritt. Es zeigt sich eine theologische Linie von Mose über Elia hin zu Jesus. Die Nachwirkungen Elias sind aber nicht allein darauf zurückzuführen. Sie hängen auch mit dem Bericht über Wundertaten und Himmelfahrt zusammen. / The question of Elijah’s significance has piqued the interest of many scholars. Although his story is reported only in Kings, the miracles he performed and his ascension to heaven make his ministry extraordinary, and the effects of his ministry in the OT, the NT, Judaism and Christianity are noteworthy. Most research of Elijah is carried out with a historical-critical methodology. The results of this research are not consistent. This work approaches the topic through a literary-exegetical analysis of 1 Kings 16,29 – 2 Kings 2,25. On the basis of this text it becomes apparent that Elijah’s significance lies in his function as YHWH’s representative who attempts to bring Israel back to her covenant with YHWH. A theological continuum from Moses through Elijah to Jesus reveals itself. The repercussions of Elijah’s ministry are traced back not only to this, but also to the report of his miracles and ascension to heaven. / Biblical and Ancient Studies / M. Th. (Old Testament)
34

Biographien jüdischer Frauen: Ein großbürgerliches Frauenleben für die moderne Kunst – Der Rückblick der Berliner Kunstsammlerin Margarete Mauthner

Augustin, Anna-Carolin 13 August 2019 (has links)
No description available.
35

"Aquí me río de las modas" / Procedimientos transgresivos en la narrativa de Copi y su importancia para la constitución de una nueva poética en la literatura argentina / "Hier lache ich über die Moden" / Transgressive Verfahren in der Prosa Copis und ihre Bedeutung in der Entstehung einer neuen Poetik in der argentinischen Literatur

Pron, Patricio 03 July 2007 (has links)
No description available.
36

Sprachproduktionstest zu narrativen Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (NaKom DGS) - eine Testadaption

Kolbe, Vera 09 February 2023 (has links)
Diese Erwerbsstudie beschreibt die Adaption eines Testverfahrens aus der Britischen Gebärdensprache von Herman et al. (2004) in Deutsche Gebärdensprache (DGS). NaKom DGS ist ein Testverfahren das narrative und grammatische Kompetenzen in Kindererzählungen analysiert. NaKom DGS elizitiert Erzählungen mittels eines kurzen sprachfreien Stimulus-Videos und ist für Kinder im Alter von 4-11 Jahren validiert. In einer Querschnittsstudie wurde das Testverfahren mit 97 Kindern deutschlandweit durchgeführt, um das Testverfahren zu validieren. Die Referenzwerte für NaKom DGS basieren auf den Erzählungen von 72 Kindern mit Zugang zu DGS ab Geburt durch taube in DGS kommunizierende Eltern. Durch diese Studie wurden neue Erkenntnisse zum Spracherwerb von DGS gewonnen. Die gefundenen Erwerbsverläufe bieten Wissenschaftler_innen in vielen der untersuchten Strukturen erste Anhaltspunkte für den Spracherwerb in DGS, mit denen zukünftige Forschungsergebnisse verglichen werden können. Ausgewertet werden als narrative Kompetenzen Strukturelemente nach dem globalen Strukturmodell von Labov and Waletzky (1973), sowie Erzählinhalt und Reihenfolge der Erzählung. Als grammatische Kompetenzen werden in Anlehnung an Johnston (2016) auf kleiner satzähnlicher Ebene Verbmodifikationen analysiert: Modifikationen der Art und Weise, direktionale Modifikationen, aspektuelle Modifikationen und abbildende Verben. Auf Textebene, d.h. in Bezug zur gesamten Erzählung, wird konstruierte Aktion untersucht. Die Referenzwerte von NaKom DGS werden cross-linguistisch mit den Ergebnissen des Grundlagentests, sowie einer weiteren Adaption in Amerikanische Gebärdensprache (Enns et al. 2019) verglichen und dadurch zusätzlich bestätigt. / This acquisition study describes the test adaptation process of the British Sign Language (BSL) Productive Skills test from Herman et al. (2004) to German Sign Language (DGS), resulting in the new assessment tool „Sprachproduktionstest zu narrativen Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache“ (NaKom DGS). NaKom DGS analyzes narrative and grammatical competences in children´s narrations, that are elicited via a short language free videoclip. In a nationwide cross-sectional study NaKom DGS was validated with data from 97 signing children, 4-11 years old. The standards for the test are derived from the results of 72 native signing children, that acquire DGS from Deaf DGS signing parents. This study provides new insights in language acquisition in DGS. Up to now research in DGS acquisition is sparse, therefore the results of NaKom DGS are the first insights in many of the analyzed areas. The results provide scholars with first insights and stepping stones for future research. This study focuses on narrative competences as the global structural elements from the model of Labov and Waletzky (1973), as well as narrative content and narrative sequence. Grammatic competences specifically modifications of verbs are analyzed on the level of small clause like units, following Johnston (2016): indicating directional modifications, depicting verbs, aspect and manner. On text level constructed action is analyzed across the whole narration. Additionally the newly developed standards for NaKom DGS are compared to the standards from the BSL test as well as another adaptation to American Sign Language (Enns et al. 2019). This cross-linguistic comparison supports the validity of the German test results.
37

Zwischen Interaktion und Narration: / ein Kontinuumsmodell zur Analyse hybrider digitaler Spiele. Modellbildung – Funktionalisierung – Fallbeispiel (The Legend of Zelda: Ocarina of Time). / Between Interaction and Narration: / A Continuum Model for the Analysis of Hybrid Digital Games. Model Design – Functionalisation – Typical Example.

Matuszkiewicz, Kai 06 July 2017 (has links)
No description available.

Page generated in 0.056 seconds