• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 20
  • 15
  • 13
  • 13
  • 13
  • 9
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Familien-Kalenderbuch für das Jahr 1996

21 December 2020 (has links)
No description available.
12

Familien-Kalenderbuch für das Jahr ...

Mohr, Lutz 22 August 2023 (has links)
Inhaltsverzeichnis (nach Autoren alphabetisch geordnet) zum Familien-Kalenderbuch. Zusammenstellung und Bearbeitung: Dipl.-Hist. Lutz Mohr, Greifswald.
13

A school- and community-based intervention to promote healthy lifestyle and prevent type 2 diabetes in vulnerable families across Europe: design and implementation of the Feel4Diabetes-study

Manios, Yannis, Androutsos, Odysseas, Lambrinou, Christina-Paulina, Cardon, Greet, Lindstrom, Jaana, Annemans, Lieven, Mateo-Gallego, Rocio, de Sabata, Maria Stella, Iotova, Violeta, Kivela, Jemina, Martinez, Remberto, Moreno, Luis A, Rurik, Imre, Schwarz, Peter, Tankova, Tsvetalina T, Liatis, Stavros, Makrilakis, Konstantinos 04 June 2020 (has links)
Objective: To describe the design of the Feel4Diabetes-intervention and the baseline characteristics of the study sample. Design: School- and community-based intervention with cluster-randomized design, aiming to promote healthy lifestyle and tackle obesity and obesity-related metabolic risk factors for the prevention of type 2 diabetes among families from vulnerable population groups. The intervention was implemented in 2016–2018 and included: (i) the ‘all-families’ component, provided to all children and their families via a school- and community-based intervention; and (ii) an additional component, the ‘high-risk families’ component, provided to high-risk families for diabetes as identified with a discrete manner by the FINDRISC questionnaire, which comprised seven counselling sessions (2016–2017) and a text-messaging intervention (2017–2018) delivered by trained health professionals in out-of-school settings. Although the intervention was adjusted to local needs and contextual circumstances, standardized protocols and procedures were used across all countries for the process, impact, outcome and cost-effectiveness evaluation of the intervention. Setting: Primary schools and municipalities in six European countries. Subjects: Families (primary-school children, their parents and grandparents) were recruited from the overall population in low/middle-income countries (Bulgaria, Hungary), from low socio-economic areas in high-income countries (Belgium, Finland) and from countries under austerity measures (Greece, Spain). Results: The Feel4Diabetes-intervention reached 30 309 families from 236 primary schools. In total, 20 442 families were screened and 12 193 ‘all families’ and 2230 ‘high-risk families’ were measured at baseline. Conclusions: The Feel4Diabetes-intervention is expected to provide evidencebased results and key learnings that could guide the design and scaling-up of affordable and potentially cost-effective population-based interventions for the prevention of type 2 diabetes.
14

Elternbroschüre: Aufwachsen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

12 August 2019 (has links)
Die Geburt eines Kindes ist einer der bedeutendsten Momente im Leben. Gleichzeitig geschieht eine Veränderung, die Ihr Leben beeinflusst. Familie sein, bedeutet Liebe und Glück, aber gleichermaßen auch Verantwortung und das Zurückstellen eigener Bedürfnisse. Im Jahr 2017 wurden 2013 Kinder im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge geboren. 2013 neue Erdenbürgerinnen und Erdenbürger, die unsere Gesellschaft bereichern. Doch die Verantwortung, die auf den Schultern der Eltern liegt, ist groß. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge lässt Sie damit nicht allein. Schon 2009 wurde das Projekt »Herzlich Willkommen im Leben« etabliert, damit Sie in dieser besonderen Zeit Ansprechpartnerinnen haben, die Sie auf Wunsch zu Hause beraten. Diese Broschüre, die Sie in den Händen halten, bietet Ihnen eine Orientierung.
15

Elternbroschüre: Aufwachsen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

02 March 2022 (has links)
Die Geburt eines Kindes ist einer der bedeutendsten Momente im Leben. Gleichzeitig geschieht eine Veränderung, die Ihr Leben beeinflusst. Familie sein, bedeutet Liebe und Glück, aber gleichermaßen auch Verantwortung und das Zurückstellen eigener Bedürfnisse. Im Jahr 2017 wurden 2013 Kinder im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge geboren. 2013 neue Erdenbürgerinnen und Erdenbürger, die unsere Gesellschaft bereichern. Doch die Verantwortung, die auf den Schultern der Eltern liegt, ist groß. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge lässt Sie damit nicht allein. Schon 2009 wurde das Projekt »Herzlich Willkommen im Leben« etabliert, damit Sie in dieser besonderen Zeit Ansprechpartnerinnen haben, die Sie auf Wunsch zu Hause beraten. Diese Broschüre, die Sie in den Händen halten, bietet Ihnen eine Orientierung.
16

Approximations and Applications of Nonlinear Filters / Approximation und Anwendung nichtlinearer Filter

Bröcker, Jochen 30 January 2003 (has links)
No description available.
17

Der Einfluss familiärer Netzwerke auf die Partnerwahl und Partnerschaftsqualität bei Personen türkischer Herkunft

Abdul-Rida, Chadi 04 April 2017 (has links) (PDF)
Anhand von drei Untersuchungen, die jeweils als eigenständige Artikel in Fachzeitschriften publiziert wurden, werden unterschiedliche Aspekte der Rolle der Familie auf das Partnerwahl- und Partnerschaftsleben bei türkischstämmigen Personen untersucht. In einem ersten Artikel werden die Determinanten einer familiären Einflussnahme auf die Partnerwahl untersucht. Hierzu werden Hypothesen zum Einfluss des Bildungsgrades, der ethnischen Zusammensetzung des sozialen Netzwerkes und des Geschlechts untersucht. Ein weiterer Artikel untersucht, wie sich die familiäre Einflussnahme auf die Partnerwahl auf die spätere Partnerschaftsqualität auswirkt. Der dritte Artikel hat die familiären transnationalen Netzwerke als Untersuchungsgegenstand. Dabei wird analysiert, wie ein familiäres Netzwerk, das sich über mehrere Nationalstaaten spannt, auf die Wahrscheinlichkeit einer transnationalen Partnerschaft auswirkt.
18

Problemlagen und Ressourcen von Familien in einem Krisengebiet am Beispiel von Berlin Neukölln-Nord

Ostmann, Karin 26 October 2015 (has links)
Thema: Problemlage und Ressourcen von Familien in einem Krisengebiet am Beispiel von Neukölln-Nord Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was Familien dazu bewegt, in einem Bezirk in Berlin, der als Krisengebiet bezeichnet wird, wohnen zu bleiben oder abzuwandern. Ferner ist hinsichtlich derjenigen Familien, die wohnen bleiben, gefragt, welche Gründe diese zum Verbleib in Neukölln-Nord bewegt hat. Was erwarten diese Familien für sich und ihre Kinder? Welche Ressourcen können sie mobilisieren, um ihre persönlichen Präferenzen und Lebensvorstellungen sowie diejenigen ihrer Kinder in diesem Bezirk zu realisieren? Die Arbeit orientiert sich in theoretischer Hinsicht an angelsächsischen Autoren wie Brooks-Gunn. Sie und ihr Forscherteam wenden Colemans Theorie des Sozialkapitals und den sozialökologischen Ansatz von Urie Bronfenbrenner an und untersuchen auf dieser Grundlage die Kontexte von Familien und Kindern. Mit Hilfe qualitativer Interviews und eines Netzwerkfragebogens werden Familien typologisiert. Herausgebildet haben sich vier Typen: die Zufriedenen, die wohnen bleiben; die Unzufriedenen, die abwandern; die Nicht-Ganz-Glücklichen, die aber grundsätzlich den Wunsch haben, wegzuziehen und der aktive Neuköllner, der sich einmischt und für seinen persönlichen Bedarf engagiert. Bezogen auf die ausführliche Beschreibung der Merkmale dieser vier Typen konnte die Frage beantwortet werden, ob die Zufriedenheit der Eltern ausschließlich vom Umfang ihrer Ressourcen, d.h. von ihrem sozialen Kapital abhängt. Das Ergebnis ist, dass eher andere Faktoren als Art und Umfang des elterlichen Sozialkapitals bei der Frage, wohnen zu bleiben oder weg zu ziehen, eine Rolle gespielt haben. Abschließend werden Ausblicke und Anregungen darüber gegeben, wie eine Politik aussehen könnte, die Belange von Familien in einem Problembezirk wie Neukölln-Nord ernst nimmt und dazu führt, dass Eltern wohnen bleiben bzw. wieder zurückkehren. / Topic: Problem situation and resources of families in an area of crisis, exemplified by Neukölln-North This dissertation is investigating the question why people remain living in a district of Berlin, that is considered a social hot spot or why they move away. Furthermore, - looking at the families who don''t leave - there is the question of their reasons for staying in Neukölln-North. What do these families expect for themselves and their children? Which resources can they mobilize in order to put into effect their personal preferences and conception of life as well as those of their children in this borough. Theoretically this thesis follows the concepts of Anglo-Saxon authors like Brooks-Gunn. She and her team implement Coleman''s theory of social capital and the socio economic approach of Urie Bronfenbrenner and examine on this foundation the contexts of family and children. Backed by qualitative interviews and a network questionnaire they categorize families. Thus 4 types have emerged: the contend families; the dissatisfied ones, that migrate; the not-so-happy ones, who plan to move away and the active inhabitants of Neukölln, who interfere and campaign for their personal needs. In reference to the detailed description of the characteristics of these 4 types the question could be answered if the parent''s contentment depends solely on the extent of their resources, meaning their social capital. The result is that rather different criteria than sort and extent of the parental social capital played a role in the decision of moving away or staying. Concluding there will be given perspectives and suggestions about the right kind of politics, that takes seriously the needs of families in social hot spots like Neukölln-Nord and eventually leads to the stay or return of parents.
19

Der Einfluss familiärer Netzwerke auf die Partnerwahl und Partnerschaftsqualität bei Personen türkischer Herkunft

Abdul-Rida, Chadi 04 April 2017 (has links)
Anhand von drei Untersuchungen, die jeweils als eigenständige Artikel in Fachzeitschriften publiziert wurden, werden unterschiedliche Aspekte der Rolle der Familie auf das Partnerwahl- und Partnerschaftsleben bei türkischstämmigen Personen untersucht. In einem ersten Artikel werden die Determinanten einer familiären Einflussnahme auf die Partnerwahl untersucht. Hierzu werden Hypothesen zum Einfluss des Bildungsgrades, der ethnischen Zusammensetzung des sozialen Netzwerkes und des Geschlechts untersucht. Ein weiterer Artikel untersucht, wie sich die familiäre Einflussnahme auf die Partnerwahl auf die spätere Partnerschaftsqualität auswirkt. Der dritte Artikel hat die familiären transnationalen Netzwerke als Untersuchungsgegenstand. Dabei wird analysiert, wie ein familiäres Netzwerk, das sich über mehrere Nationalstaaten spannt, auf die Wahrscheinlichkeit einer transnationalen Partnerschaft auswirkt.:1 Forschungsgegenstand und Aufbau der Synopsis .............................................................1 2 Partnerwahl im familialistischen Kontext ............................................................................3 3 Partnerwahl nach dem westlichen Liebesideal .................................................................. 7 4 Bildung und andere Determinanten des Partnerwahlmodus ............................................10 5 Partnerwahl im Migrationskontext .................................................................................. .12 6 Partnerwahlmodus und Partnerschaftsqualität ............................................................. ..16 7 Familiäre Netzwerke und transnationale Partnerschaften ............................................... 19 8 Zusammenfassung und Ausblick ...................................................................................... 27 9 Literaturverzeichnis ..........................................................................................................30
20

Grenzräume und Adel in der Frühen Neuzeit: Ein Problembericht am Beispiel der von der Leyen in Lothringen

Schmidt, Maike 28 April 2023 (has links)
When Anna Katharina Elisabeth von der Leyen (1652-1738) married the margrave of Haraucourt in 1669, she became a member of one of the most ancient families of the duchy of Lorraine. As for all noblewomen of that time, this marriage would be the first step into a new life: Anna Katharina left the place where she had grown up, a tiny territory of the Holy Roman Empire, to join her husband in the German district of Lorraine – just across “the border” – where she would soon be exposed to war and officially become a subject of French King Louis XIV. Obviously, in order to fulfil expectations, Anna Katharina crossed both social and territorial borders. In Lorraine, she got strongly connected to a new family acting within a different aristocratic group and geographical, political and linguistic space. Did territorial borders matter to nobility before the rise of the nation-state? Or did noble families live a rather “borderless” life as by status and traditional habits, they travelled a lot more than the commonalty? The paper examines the von der Leyen, a rather overseen regional family of the Holy Roman Empire, by drawing special emphasis on their degree of cross-border activity towards Lorraine. On the basis of historical record drawn from the archives in Coblenz, I discuss the potential as well as the problems of a nobility-based analysis of early modern borders which includes a critical examination of the term “border region” for prenational contexts. The paper also explores recent attempts to historize borders in the early modern era which are strongly connected to the question of the actual practices of border crossing. In this regard, it argues for a small-scale analysis of “regional” families to get closer to the crossing and perceptions of early modern borders. The study also shows the importance of availability of historical record on which early modernists strongly depend as information on border perception is scarce in an era when national borders were yet to come.

Page generated in 0.0394 seconds