• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 12
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 72
  • 36
  • 17
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Carsta Genäuß-Kühn: Vom Elbepaddeln zur Weltklassekanutin, Olympiasiegerin und siebenfachen Weltmeisterin: Ehemalige deutsche Kanutin, Werbemethodikerin (FH) und Restauratorin

Schönfuß-Krause, Renate 26 July 2022 (has links)
Carsta Genäuß-Kühn (* 30. Nov. 1959 Dresden) – vom Elbepaddeln zur Weltklassekanutin, Olympiasiegerin und siebenfachen Weltmeisterin. Aufgezeigt wird der Lebensweg einer der erfolgreichsten Kanurennsportlerinnen aller Zeiten, einer Frauenpersönlichkeit, die Höhen und Tiefen der sportlichen Laufbahn kennenlernte und deren sportliche Erfolge sie an die Weltspitze führten. Zumeist waren es die Gold-Plätze auf dem sogenannten Siegertreppchen, die von der Dresdner Sportlerin eingenommen wurden, wenn sie zwischen 1973 bis 1985 weltweit unzählige Wettbewerbe, DDR-Meisterschaften, Europa- und Weltmeisterschaften bestritt, oder 1980 olympisches Gold aus Moskau in ihre Heimatstadt Dresden brachte. Trainiert wurde sie durch den SC Einheit Dresden, einem der erfolgreichsten Leistungssportzentren im Sportsystem der DDR.
72

Technik und Bildung in der verwissenschaftlichten Lebenswelt / Vier Modelle: Fink, Heidegger, Litt, Schelsky

Lumila, Minna 02 June 2023 (has links)
Die Studie versucht, Husserls Modell einer nicht-wissenschaftlichen Lebenswelt für pädagogische Untersuchungen zum Verhältnis von Technik und Bildung in der verwissenschaftlichen Welt zu öffnen. Sie diskutiert Entwicklungsprobleme der Spätmoderne unter pluralen Fragestellungen und führt Ansätze und Traditionen zusammen, die unterschiedliche Wege zur Weiterentwicklung der modernen Bildungstheorie beschritten haben. Im Zentrum steht die Frage, wie moderne Technik einerseits als lebensweltliche Entfremdung des Menschen problematisiert und andererseits als Produkt menschlicher Freiheit und Weltgestaltung gewürdigt werden kann. In vier Kapiteln werden die methodischen Ansätze und Antworten vorgestellt, die der Philosoph und Pädagoge Eugen Fink (1905–1975), der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976), der Philosoph und Erziehungswissenschaftler Theodor Litt (1880–1962) und der Soziologe Helmut Schelsky (1912–1984) auf die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Technik gegeben haben. Im Durchgang durch ihre Positionen wird ein Konzert erarbeitet, dessen Originalität darin liegt, Abstimmungsprobleme von Bildung, Technik und Lebenswelt aus postdualistischer, praxistheoretischer sowie posthumanistischer Perspektive zu thematisieren. / The study attempts to open Husserl's model of a non-scientific lifeworld for pedagogical investigations of the relationship between technology and “Bildung” in the scientific world. It discusses developmental problems of late modernity under plural questions and brings together approaches and traditions that have taken different paths to the further development of modern “Bildungs”-theory. The central question is how modern technology can be problematized on the one hand as the alienation of human beings from the world of life and on the other hand be appreciated as a product of human freedom and the shaping of the world. Four chapters present the methodological approaches and answers that philosopher and educator Eugen Fink (1905–1975), philosopher Martin Heidegger (1889–1976), philosopher and educationalist Theodor Litt (1880–1962), and sociologist Helmut Schelsky (1912–1984) have given to the question of the relationship between education and technology. In the course of their positions, a concert will be developed whose originality lies in addressing the coordination problems of “Bildung” (education), “Technik” (technology) and “Lebenswelt” (lifeworld) from a post-dualist, praxis-theoretical as well as post-humanist perspective.

Page generated in 0.0396 seconds