• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 108
  • 20
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 137
  • 100
  • 72
  • 72
  • 72
  • 34
  • 33
  • 30
  • 24
  • 24
  • 22
  • 20
  • 20
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

"Denk' mit, denk' nach! Mittelalter-Rezeption in deiner Stadt" / “Think about and follow! Reception of the Middle Ages in your town” : Project imagination and teacher`s guide (advanced level of secondary school)

Mierke, Gesine, Clauss, Martin, Werner, Karen 14 November 2017 (has links) (PDF)
Handreichung für Lehrer der Sekundarstufe II zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (mit Materialien). Grundlage der Handreichung ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit der Rezeption des Mittelalters in der Stadt Chemnitz auseinandergesetzt hat. In diesem Rahmen sind Komplexe Lernleistungen und Besondere Lernleistungen entstanden.
92

‚Ritualisierte Zweikämpfe‘ und ihre Akteure

Jaser, Christian, Israel, Uwe 15 July 2020 (has links)
Der Zweikampf als fester Bestandteil der mittelalterlichen wie auch frühneuzeitlichen Streitkultur ist ein überaus vielschichtiges, dynamisches und prinzipiell mehrdeutiges Phänomen, das sich den kategorialen Bändigungsversuchen der Rechtsgeschichte ebenso entzieht wie linearen Entwicklungsnarrativen. Aufgrund der typologischen Bandbreite – Entscheidungszweikampf, als Gottesurteil verstandenes Beweismittel, gerichtlich kontrolliertes Fechten um Ehrangelegenheiten, das neuzeitliche Duell als historischer Fluchtpunkt – und der Pluralität von Praktiken und Sinnzuschreibungen verbietet sich ein einseitiger Rekurs auf normative Quellen und rechtshistorische Ansätze gleichsam von selbst. Vielmehr scheint sich, überblickt man die Forschungsleistungen der letzten Jahre, eine Erweiterung der Perspektive unter Rückgriff auf sozial- und kulturgeschichtliche Methoden, Erkenntnisinteressen und Quellenspektren durchzusetzen.
93

Philippe Braunstein, Les Allemands à Venise (1380–1520)

Israel, Uwe 15 July 2020 (has links)
Seit über fünfzig Jahren verdanken wir Philippe Braunstein wegweisende Untersuchungen zu den deutsch-venezianischen Beziehungen im späten Mittelalter. Endlich liegt nun die langerwartete Summe eines ganzen Forscherlebens zu den Deutschen in Venedig vor, die weit über das bisher Publizierte hinausreicht. Im Betrachtungszeitraum lässt sich eine Zuwanderung aus dem deutschen Kulturraum verfolgen, die zu großen Niederlassungen in Rom, Florenz und vor allem der Lagunenstadt führte; nach intensiven Archivrecherchen schätzt Braunstein für Venedig im 15.Jahrhundert mehrere Tausend Personen bei etwa 100000 Einwohnern (S. 617). Viele der Fremden aus dem Norden hielten sich nicht als Gäste in der Stadt auf, sondern blieben als Zuwanderer im Süden. Sie waren in allen ökonomischen Sektoren und Stadtvierteln zu finden. Die meisten gingen kleinen Handwerken nach oder waren als Werft- und Textilarbeiter tätig. Wie andere Immigranten konnten sie nicht in die abgeschlossene Oberschicht der alteingesessenen Stadtadelsfamilien aufsteigen.
94

Weitere Funde mittelalterlicher hebräischer Einbandfragmente in Dresden

Lehnardt, Andreas 15 July 2019 (has links)
No description available.
95

Zur mittelalterlichen Flurvermessung der Gemeinde Spremberg, heute Stadt Neusalza-Spremberg, am Oberlauf der Spree

Mohr, Lutz 15 December 2020 (has links)
No description available.
96

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Müller-Bechtel, Susanne, Jahn, Peter Heinrich 06 September 2019 (has links)
No description available.
97

Thomas Manns Roman "Der Erwählte". Eine Untersuchung zum poetischen Stellenwert zu Sprache, Zitat und Wortbildung

Bronsema, Carsten 28 October 2008 (has links)
Mit Thomas Manns Mittelalterroman Der Erwählte , erschienen 1951, liegt ein literarisches Werk vor, in dem ein Stück der älteren deutschen Dichtung, nämlich Hartmann von Aues mittelhochdeutscher Gregorius , in der Gegenwartsliteratur seine schöpferische Weiterbildung erfahren hat. Um seine Mittelalterfiktion möglichst vielschichtig zu gestalten, griff Thomas Mann neben der stofflichen Rezeption der mittelalterlichen Gregorius -Legende auch sprachlich in der Zeit zurück. Der an sich neuhochdeutsch zu lesende, überwiegend in Prosa abgefasste Text ist mit einer Vielzahl fremder Wörter, Sätze und Dialoge durchsetzt, die älteren und jüngeren europäischen Sprach(ständ)en entnommen sind. Im Mittelpunkt vorliegender Arbeit steht die Rekonstruktion der Mann schen Sprach-, Zitat- und Wortbildungsarbeit anhand der Originalnotizen, -materialien und der im Thomas Mann-Archiv / Zürich aufgestellten Handbibliothek des Dichters. Entstanden ist ein umfangreicher Stellenkommentar mit Sachinformationen, Worterklärungen, Übersetzungen, Quellennachweisen bis hin zu Lesebemerkungen Thomas Manns ein Instrument, das unabhängig vom Rest der Arbeit als Lese- und Interpretationshilfe genutzt werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit ist besagter Stellenkommentar die unerlässliche Voraussetzung zur Beantwortung der Leitfrage nach der poetischen Funktion von Sprache, Zitat und Wortbildung im Rahmen der mittelalterlichen Gesamtfiktion.
98

Materialität der Seele? Ärztliche Modelle der Beseelung des Fötus in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Sennert und Feyens / Materiality of the soul? Medical models of foetus' animation in the first half of the 17th century: Sennert and Feyens

Theisen, Benedikt Simon January 2019 (has links) (PDF)
Daniel Sennert (1572-1637) und Thomas Feyens (1567-1631) haben unsere heutige Vorstellung der menschlichen Seele mitgeprägt. Durch die Auffassung der Seele als „initiales organisierendes Prinzip“ (Michael, Emily: Daniel Sennert on Matter and Form. At the Juncture of the Old and the New, in: Early Science and Medicine 1997 (2/3), 272–299) schafften sie die Grundlage für die Vorstellung, dass die Seele ab Beginn des Lebens gegenwärtig ist – wenn auch ihre Zugehörigkeit zur lutheranischen (Sennert) bzw. katholischen (Feyens) Konfession zu unterschiedlichen Ausgestaltungen dieses Ansatzes führte: Traduzianismus und Kreationismus. / Daniel Sennert (1572-1637) and Thomas Feyens (1567-1631) – with others – influenced our today’s conception of the human soul. By determing the soul as “initial organizing principle” (Michael, Emily: Daniel Sennert on Matter and Form. At the Juncture of the Old and the New, in: Early Science and Medicine 1997 (2/3), 272–299) they provided the basis for the idea that the soul is present right from the start of life – even if their belonging to the lutheran (Sennert) respectively catholic (Feyens) confession led to different directions from this departure: Traducianism and Creationism.
99

Die bauliche Entwicklung des Brücken- und Torhausbereiches von Schloss Weesenstein vom 15. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert

Grotegut, Einhart 30 January 2020 (has links)
Mittelalterliche Bautätigkeiten an der Burg Weesenstein benötigten einen stabilen und sichereren Transportweg. Bei Bauuntersuchungen des Brücken- und Torhausbereiches konnten fünf Bauphasen festgestellt werden. Beschrieben wird der Zustand um 1400, die erste Erweiterung gegen 1500, die zweite Erweiterung im 16. Jahrhundert, die dritte Erweiterungsphase im 17. Jahrhundert und die baulichen Veränderungen im 18. Jahrhundert. Die Erklärungen werden durch Fotografien und grafische Darstellungen unterstützt.
100

Überlieferung - Präsentation - Vermittlung: Mittelalterliche Bildwerke in den staatlichen Schlössern und Burgen Sachsens

Schellenberger, Simona 24 February 2020 (has links)
Zu den Sammlungsbeständen der Staatlichen Schlösser und Burgen und Gärten Sachsens gehört auch ein kleiner Bestand von Mittelalterlicher Skulptur, v.a. Sakralplastik. Der Beitrag analysiert ihre Präsentation im Spannungsfeld von verlorenem Originalkontext des Objekts, Raumwirkung des Ausstellungsortes und Vermittlung.

Page generated in 0.084 seconds