• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 4
  • Tagged with
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dichtung als Erfahrungsmetaphysik esoterische und okkultistische Metaphysik bei R. M. Rilke

Magnússon, Gísli January 2008 (has links)
Zugl.: Roskilde, Univ., Habil.-Schr., 2008
2

Dichtung als Erfahrungsmetaphysik : esoterische und okkultistische Modernität bei R.M. Rilke /

Magnússon, Gísli. January 2009 (has links)
Zugl.: Roskilde, Univ., Habil.-Schr., 2008.
3

The Unity of Normative Reasons

Fox, Philip 18 January 2024 (has links)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wesen normativer Gründe – d.h. mit Gründen, die für oder gegen etwas sprechen (und somit für die Frage relevant sind, was jemand alles in allem tun sollte). Die einschlägige Forschungsliteratur unterscheidet dabei zwischen praktischen Gründen, die sich auf Handlungen und handlungsleitende Einstellungen (wie Wünsche oder Absichten) beziehen, und epistemischen Gründen, die sich auf doxastische Einstellungen wie z.B. Überzeugungen beziehen. Die zentrale Frage dieser Dissertation lautet: Welche Implikationen ergeben sich aus einer plausiblen Theorie epistemischer Gründe für die Frage, ob – und wenn ja, in welchem Sinne – praktische Gründe existieren? Die Dissertation leistet damit einen Beitrag zu einer einheitlichen Theorie normativer Gründe. Vertreten werden zwei zentrale Thesen: Erstens, der sogenannte Konstitutivismus – demzufolge normative Tatsachen letztlich durch deskriptive Tatsachen über das Wesen von Akteurschaft erklärbar sind – liefert eine überzeugende Theorie epistemischer Gründe. Zweitens, die Wahrheit des epistemischen Konstitutivismus impliziert, dass in Bezug auf praktische Gründe entweder eine Irrtumstheorie oder der praktische Konstitutivismus gilt – mit anderen Worten, dass praktische Gründe konstitutivistisch erklärbar sein müssen, sofern diese überhaupt existieren. Aus diesen beiden Thesen folgt unmittelbar, dass eine der gegenwärtig populärsten Theorien in der philosophischen Debatte über Normativität, der sogenannte Quietismus – demzufolge normative Gründe zwar existieren, ihre Existenz aber prinzipiell nicht gehaltvoll erklärbar ist –, falsch sein muss. Darüber hinaus liefert die Arbeit einen konstruktiven Vorschlag, wie der praktische Konstitutivismus (insbesondere mit Blick auf moralische Gründe) unter Verweis auf die soziale Natur von Akteurschaft entwickelt und gegen eine Irrtumstheorie verteidigt werden kann. / This thesis is about the nature of normative reasons – i.e., reasons that count in favor of or against something (and thus bear on the question of what one ought to do, all things considered). The extant literature distinguishes between practical reasons, which concern actions and action-guiding attitudes (like desires or intentions), and epistemic reasons, which concern doxastic attitudes like beliefs. The central question of this thesis is: How does a plausible theory of epistemic reasons constrain answers to the question of whether – and if so, in what sense – there are practical reasons? It is thus a contribution to a unified theory of normative reasons. I argue for two central claims: First, a so-called constitutivist view, according to which normative facts are ultimately explicable in terms of descriptive facts about the nature of agency, provides a plausible theory of epistemic reasons. Second, the truth of epistemic constitutivism entails that, regarding practical reasons, either an error theory or practical constitutivism is true – in other words, that practical reasons must be explicable in constitutivist terms, if there are practical reasons at all. It follows from these two claims that quietism – one of the currently most popular views about practical normativity, according to which normative reasons exist, but are not explicable in any meaningful way – must be false. Moreover, this thesis offers a constructive proposal for fleshing out a version of practical constitutivism (specifically with respect to moral reasons) and considers how it can be defended against the error theory.
4

Generalization and Extension of the Environmental Enrichment Hypothesis of the OFCI Model

Trapp, Stefanie 12 March 2021 (has links)
Die vorliegende Dissertation widmet sich der Überprüfung und Generalisierung der Environmental Enrichment Hypothese des Openness-Fluid-Crystallized-Intelligence Model (OFCI Model, (Ziegler, Danay, Heene, Asendorpf, & Bühner, 2012). Laut Environmental Enrichment Hypothese würde das Persönlichkeitstrait Offenheit die Intelligenzentwicklung positiv beeinflussen. Personen mit höherer Offenheit würden sich in mehr Lernsituationen begeben. Fluide und kristalline Intelligenz würde gefördert werden (Investment-Hypothese). Da diese Hypothese bisher nur für das jüngere und ältere Erwachsenenalter geprüft wurde, möchte die vorliegende Arbeit die Gültigkeit für das gesamte Erwachsenenalter gilt. Die erste Studie betrachtet die Environmental Enrichment Hypothese aus struktureller Perspektive. Offenheit manifestiere sich in Lese- und Rechenaktivitäten manifestiert. Die Aktivitäten würden Personen in neue Lernsituationen bringen. So würde fluide Intelligenz i Rahmen der Investmenttheorie nach Cattell auch kristalline Intelligenz gefördert werden. Anhand einer repräsentativen Stichprobe könnte gezeigt werden, dass (1) die Environmental Enrichment Hypothese für da gesamte Erwachsenenalter gilt, (2) der positive Einfluss von Offenheit auf die Intelligenz über die Manifestation in ein bestimmtes Freizeit- und Arbeitsverhalten erfolgen kann, und (3) es keinen Unterschied den verschiedenen Verhaltensweise sich Offenheit gibt. Die zweite Studie betrachtet die Erweiterung der Environmental Enrichment Hypothese durch Lesen. Der Einfluss von Offenheit auf diese Aktivitäten wird in einem Längstschnittsdesign betrachtet. Des Weiteren wird geprüft, ob Offenheit auch während einer Arbeitslosigkeitsphase einen Effekt haben kann. Offenheit solle die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Lesen abpuffern. Der erstere Effekt konnte, aber der letztere Effekt konnte nicht gestützt werden. Zum Abschluss werden die Ergebnisse diskutiert und genutzt, um weitere Forschungsfragen zu generieren. / This dissertation wants to test and generalize the Environmental Enrichment Hypothesis of the Openness-Fluid-Crystallized-Intelligence model (OFCI model, (Ziegler, Danay, Heene, Asendorpf, & Bühner, 2012). This hypothesis assumes that the personality trait Openness fosters intellectual development. This is based on the idea that more open people with put themselves in more learning situations and promote fluid and crystalline intelligence (Investment Hypothesis). Since this hypothesis has only been tested for younger and older adults, the present work wants to show the generalization for the entire adult age. Furthermore, the underlying assumption of the manifestation of Openness in intelligence specific behavior (e.g. reading ) is tested. The first study in this paper considers the Environmental Enrichment Hypothesis from a structural perspective. It is assumed that Openness manifests in reading and calculating activities at work and during leisure time. Such activities would lead to people into new situations. According to Cattell's investment theory fluid intelligence would be used to build crystalline intelligence. On the basis of a representative sample it could be shown that (1) the Environmental Enrichment Hypothesis can be generalized over the entire adult age, (2) the positive influence of Openness on intelligence can be manifested in leisure and work activities, and (3) there is no difference in specific behaviors. The second study focuses on the extension of the Environmental Enrichment Hypothesis by reading. In this study the influence of Openness on these activities is considered in a longitudinal design. Additionally, it is examined whether Openness can also have a positive effect during unemployment. it is assumed that Openness should buffer the negative effects of unemployment on reading. The first effect could, but the second effect could not be supported. Finally, the results are discussed and used to generate further research questions.
5

Emotions as functional kinds / A meta-theoretical approach to constructing scientific theories of emotions

Loaiza Arias, Juan Raúl 10 November 2020 (has links)
In dieser Dissertation beschäftige ich mich mit der Frage, welchen Anforderungen wissenschaftliche Theorien über Emotionen gerecht werden müssen, damit sie sowohl begrifflich fundiert als auch empirisch fruchtbar sind. Zu diesem Zweck biete ich zunächst eine Analyse der wichtigsten Herausforderungen, mit denen wissenschaftliche Emotionstheorien konfrontiert sind. Anschließend schlage ich einen metatheoretischen Rahmen vor, indem wissenschaftliche Konzepte von Emotionen als Begriffsexplikationen von Alltagsemotionskonzepten konstruiert werden können. Teil I diskutiert die wichtigsten Herausforderungen für Theorien der Emotionen in der Psychologie und den Neurowissenschaften. Die erste Herausforderung ist, dass eine wissenschaftliche Theorie der Emotionen alle und nur die Phänomene unter den Alltagsbegriff „Emotion“ subsumieren sollte, die durch gemeinsame begriffliche Ressourcen erfasst werden können. Die zweite Herausforderung ist, dass jede Emotionskategorie gut koordinierten Gruppen neuronaler, physiologischer und verhaltensbezogener Reaktionsmuster entsprechen sollte. Ich behaupte, dass keine der derzeitigen Theorien der Emotion in Psychologie und Neurowissenschaft dieser Anforderung entspricht. Infolgedessen ist eine neue Theorie der Emotionen erforderlich. Teil II entwickelt den metatheoretisches Bezugssystem für eine Theorie der Emotionen, die den oben genannten Herausforderungen entspricht. Erstens schlage ich eine pluralistische Darstellung der Kategorien oder „scientific kinds“ vor, die induktive Schlussfolgerungen begründen können. Jedes dieser Muster bietet einen Rahmen, um verschiedene Arten von wissenschaftlichen Konzepten zu konstruieren. Ich argumentiere, dass das funktionale Bezugssystem für wissenschaftliche Kategorien oder „scientific kinds“ am besten zur Erläuterung von Emotionskonzepten geeignet ist. Folglich schließe ich mit der Empfehlung, dass Wissenschaftler*Innen funktionalistische Theorien von Emotionen benutzen sollten. / In this dissertation, I address the question of how to construct scientific theories of emotions that are both conceptually sound and empirically fruitful. To do this, I offer an analysis of the main challenges scientific theories of emotions face, and I propose a meta-theoretical framework to construct scientific concepts of emotions as explications of folk emotion concepts. Part I discusses the main challenges theories of emotions in psychology and neuroscience encounter. The first states that a proper scientific theory of emotions must explain all and only the phenomena under the vernacular term ‘emotion’ with a common set of conceptual resources and under an overarching generic concept of emotion. The second demands that each emotion category corresponds to well-coordinated sets of neural, physiological, and behavioral patterns of responses. I argue that none of the best contemporary theories of emotions in psychology and neuroscience overcomes these challenges. As a result, a new theory of emotions is required. In Part II, I develop the meta-theoretical framework to construct a theory of emotions that overcomes the challenges above. First, I propose a pluralistic account of scientific kinds based on different patterns of projection that various disciplines may take to justify inductive inferences. These are essentialist, historical, and social patterns. Each of these patterns provides a framework to construct different types of scientific concepts. I argue that among the frameworks for scientific kinds available, the one that is best suited to explicate emotion concepts is a functional framework. Consequently, I conclude by recommending scientists pursue functionalist theories of emotions over essentialist, historical, or social theories.
6

Künstliche Intelligenz und Kommunikation in Koordinierungsproblemen

Hoidn, Florian 09 June 2021 (has links)
Kommunikation entsteht, ohne dass hierfür notwendigerweise semantische oder syntaktische Regeln definiert werden müssen: Irgendwann haben unsere Vorfahren erlernt, miteinander zu kommunizieren, ohne dass ihnen jemand erklärte, wie das geht. In dieser Arbeit wird der philosophischen Frage nachgegangen, wie das möglich ist. Es soll geklärt werden, welche Bedingungen im Abstrakten dafür hinreichend sind, dass Wesen miteinander zu kommunizieren erlernen, und zwar insbesondere, ohne dass man ihnen hierfür eine konkrete Sprache vorgibt. Die Arbeit baut auf neuen Modellen und Erkenntnissen aus der Signalspieltheorie auf. Diese belegen, dass selbst einfache verstärkungsbasierte Lernverfahren in bestimmten Koordinierungsproblemen selbständig erlernen können, Information miteinander auszutauschen. Diese Erkenntnisse werden in dieser Arbeit mit Techniken aus dem maschinellen Lernen, insbesondere aus dem Bereich des deep reinforcement learning, kombiniert. Hiermit soll demonstriert werden, dass rudimentär intelligente Akteure selbstständig in relativ komplexen Sprachen miteinander kommunizieren können, wenn dies einer effizienteren Lösung nicht-trivialer Koordinierungsprobleme dient. Anders als in vergleichbaren Ansätzen, werden die lernfähigen Algorithmen, die in dieser Arbeit zum Einsatz kommen, weder dazu trainiert, real existierende Sprachen zu benutzen, noch werden sie dazu programmiert, künstliche Protokollsprachen zu verwenden. Vielmehr wird ihnen lediglich eine Menge von Signalen vorgegeben. Sowohl die syntaktischen Regeln, wie diese Signale aneinandergereiht werden dürfen, als auch die Semantik der Signale entstehen von alleine. / Communication emerges without the need for explicit definitions of semantic or syntactic rules: At some point, our ancestors learned to communicate with one another without anyone explaining to them how to do that. In this work, I'll try to answer the philosophical question of how that is possible. The goal is to find abstract conditions that are sufficient for the emergence of communication between creatures that do not have any predefined language available to them. This work builds on recent models and insights from the theory of signaling games. There, it is shown that simple reinforcement learning agents are able to learn to exchange meaningful information in suitable coordination problems autonomously. These insights will be combined with more powerful deep reinforcement learning techniques. Thus, it shall be demonstrated that moderately intelligent agents can learn to communicate in relatively complex languages, if this is useful to them in sufficiently non-trivial coordination problems. In contrast to existing work on communication based on artificial intelligence, the learning algorithms that will be applied here, will neither be trained to communicate in an existing natural language, nor will they be hard coded to use a predefined protocol. Instead, they will construct their messages freely from arbitrary sets of signals. The syntactic rules according to which these elementary signals can be chained together, as well as their semantics, will emerge autonomously.
7

The Ethics of Carbon Pricing

Tank, Lukas 12 April 2022 (has links)
Die Bepreisung von Treibhausgasemissionen ist eine der am intensivsten diskutierten Strategien zur Mitigation des menschengemachten Klimawandels. Eine CO2-Steuer oder ein Emissionshandel nach dem „Cap and Trade“-Prinzip sind die prominentesten Vorschläge und stehen auch im Zentrum dieser Dissertation. Ziel dieser Arbeit ist es, näher zu beleuchten, was aus moralischer Sicht für und gegen die Bepreisung von Treibhausgasen spricht. Zu diesem Zweck werden in drei Kapiteln Argumente für die Bepreisung von Treibhausgasen untersucht und in drei weiteren Kapiteln Argumente gegen die Bepreisung von Treibhausgasen diskutiert. Hierbei baue ich auf der existierenden philosophischen Literatur zum Thema auf; bringe jedoch auch neue Argumente in die Debatte ein. Ich komme zu einem gemischten Fazit. Manche Argumente für die Bepreisung von Treibhausgasemissionen halten einer genaueren philosophischen Betrachtung nicht stand (Effizienz, Ausmaß der Freiheitseinschränkungen), aber auch nicht alle Argumente gegen die Bepreisung überzeugen (Kommodifizierung). Auf der anderen Seite ist festzuhalten, dass ein Argument für die Bepreisung schlüssig scheint (Effektivität) und zwei kritische Argumente zumindest in Teilen überzeugen (mangelnde Fairness, Auswirkung auf intrinsische Motivation). Die Dissertation soll wichtige Erkenntnisse für das aus moralischer Sicht optimale Design eines Preises auf Treibhausgasemissionen liefern. Eine endgültige Antwort auf die Frage, ob wir den Weg der Bepreisung von Treibhausgasemissionen relevanten Alternativen vorziehen sollten, kann nur nach einer interdisziplinären Debatte gegeben werden. Zu dieser soll die vorliegende Dissertation ein Beitrag sein. / Pricing greenhouse gas emissions is one of the most intensely discussed strategies to mitigate climate change. Implementing a carbon tax or a ‚cap and trade‘ emissions trading scheme are the two most prominent proposals and the ones that this doctoral thesis focuses upon. Its goal is to contribute to a better understanding of the moral reasons that speak for or against carbon pricing. The first three chapters deal with moral arguments in favor of carbon pricing and the last three chapters with moral arguments against carbon pricing. In doing so, I build on the existing literature, but also develop new arguments. Some of the arguments in favor of carbon pricing turn out to be unconvincing (Least Cost Argument, Liberty Argument), but the same is true for one argument against carbon pricing (Commodification Argument). One of the arguments in favor of carbon pricing proves to be sound (Effectiveness Argument), while two of the arguments against it have at least some credibility (Solidarity Objection, Carbon Pricing and Motivation). This doctoral thesis aims to provide some insights into how to price carbon, but a final answer to the question of whether we should price carbon can only be given after an interdisciplinary debate to which this work of moral philosophy is but one contribution.
8

Die Rezeption des Buches Lambda der Metaphysik des Aristoteles und dessen Prinzipienlehre

García de la Garza, Enrique Jose 13 May 2015 (has links)
Eine belangvolle Transformation ist das zwölfte Buch (Lambda) der „Metaphysik“ des Aristoteles durch verschiedene Interpretationen im Laufe der Jahrhunderte widerfahren, sodass es als eine theologische Schrift bis heute überliefert ist (1. Kapitel). Dabei waren sowohl der ursprüngliche Sinn des Autors als auch die Struktur des Textes kaum erkennbar geworden. Die vorliegende Arbeit ist eine historische Rekonstruktion der verschiedenen Interpretationen des Textes seit den ersten peripatetischen Denkern bis zur Gegenwart, insbesondere die von Michael Frede (2. Kapitel), Lindsay Judson (3. Kapitel) und Stephen Menn (4. Kapitel). Frede behauptet, das Buch Lambda sei eine Untersuchung der Substanz (Ousiologie); Judson denkt, dass es die erste Philosophie vorlegt; Menn argumentiert, es sei eher eine Forschung der ersten Prinzipien (Archäologie). Hier wird eine weitere Meinung vertreten, nämlich, dass Lambda die Untersuchung der Prinzipien der Substanz ist und somit verkörpert es Aristoteles’ Verständnis der Sophia (5. Kapitel). Überdies löst diese neuartige Lesart des Textes das Problem der Stelle des zwölften Buches innerhalb der „Metaphysik“ dank der Abfassung einer Karte, die seine Struktur verdeutlicht (Anhänge). / The twelfth book (Lambda) of the “Metaphysics” of Aristotle has undergone a crucial transformation through the diverse interpretations over the centuries. Thus it has been transmitted up to today as a theological writing (chapter 1). But this made hardly recognizable both the original intention of the author and the structure of the text. The present work is a historical reconstruction of the various interpretations of the text since the first Peripatetic thinkers until today, especially those by Michael Frede (chapter 2), Lindsay Judson (chapter 3) and Stephen Menn (chapter 4). Frede states that the book Lambda is an inquiry into the substance (ousiology); Judson thinks that it presents the first philosophy; Menn argues that it is rather an investigation about the first principles (archaeology). A different opinion is set forth here, namely, that the book Lambda explores the principles of the substance, and in doing so it embodies Aristotle’s understanding of the sophia (chapter 5). Moreover, this new reading of the text solves the problem of the position of the twelfth book in the “Metaphysics” thanks to the composition of a map, which clarifies its structure (appendix).
9

Mathematical Pluralism: Constructive Mathematics and Economic Theory

Steins, Stefan Arno 09 December 2021 (has links)
Wir schlagen eine praxisorientierte Explikation der philosophischen Position des Mathematischen Pluralismus vor. Dieser Position zufolge existieren mehr als ein legitimes mathematisches System. Wir interpretieren 'legitim' als 'geeignet zur Realisierung wissenschaftlicher Ziele' und wenden die resultierende pluralistische Position auf die Mathematische Ökonomie an. Wir präsentieren ein begriffliches Rahmenwerk, in dem pluralistische Thesen formuliert und evaluiert werden können, stellen ein informelles System der Konstruktiven Mathematik als Alternative zur Klassischen Mathematik vor, und zeigen, dass verschiedene ökonomische Theoreme nicht konstruktiv beweisbar sind. Auf dieser Basis argumentieren wir, dass Pluralismus relativ zu Zielen mit Bezug zu Erklärung und Simplizität in der Ökonomie vorliegt. / We propose a practice-oriented explication of the philosophical position known as mathematical pluralism. According to this position there exist more than one legitimate mathematical system. We interpret 'legitimate' as 'suitable for realizing scientific goals' and apply the resultant pluralist position to mathematical economics. We present a conceptual framework within which pluralist theses can be formulated and evaluated, introduce an informal system of constructive mathematics as an alternative to classical mathematics, and point out that central theorems of economic equilibrium theory are not constructively provable. On this basis, we argue that pluralism obtains with respect to goals related to explanation and simplicity in economics.

Page generated in 0.0358 seconds