• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 11
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 107
  • 107
  • 52
  • 49
  • 38
  • 37
  • 35
  • 32
  • 20
  • 18
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Kommunikation i storskaliga internetbaserade kurser : En kvalitativ studie om karaktären av den sociala interaktionen i diskussionsforum i xMOOCar / Communication in large-scale online courses : A qualitative study on the nature of social interaction in discussion forums in xMOOCs

Engquist, Malin January 2018 (has links)
Storskaliga, öppna, internetbaserade kurser (MOOCar) introducerades år 2008 av George Siemens och Stephen Downes och deras popularitet har ökat ända sedan dess. Förespråkare av MOOCar påstår att de har en potential att möjliggöra livslångt lärande för människor från hela världen. Sedan de första kurserna har två olika former av MOOCar utvecklats, cMOOCar som har utvecklats utifrån lärandeteorin konnektivismen och xMOOCar som är relativt lika vanliga internetbaserade kurser med den skillnad att antalet kursdeltagare är mer eller mindre obegränsat. År 2016 anslöt sig MOOC initiativet från KungligaTekniska högskolan (KTHx) till edX, en undervisningsplattform för xMOOCar. Möjlighet till social interaktion med andra kursdeltagare och lärare erbjuds på edX i form av asynkrona diskussions forum. Forskning om hur den sociala interaktionen ter sig i diskussionsforumen och dess potential för att främja lärande är i dagsläget knapp. Syftet med detta examensarbete är att undersöka den sociala interaktionenskaraktär i två olika xMOOCar, en med självstyrd studietakt och en lärarledd. En ökad förståelse för den sociala interaktionen som för nuvarande äger rum i diskussionsforumen kan vara behjälplig för lärare vid utformningen av undervisningen i xMOOCar. Diskussionsforumen för två kurser av respektive kategori av xMOOC från KTHx om matematik och programmering ingår i denna undersökning. Både en konventionell innehållsanalys och en riktad innehållsanalys baserad på lärandeteorin undersökande gemenskap (CoI) har genomförts för att belysa olika aspekter av den sociala interaktionens karaktär och främjande av lärande i diskussions forumen. Resultatet av undersökningen visar att den sociala interaktionen är opersonlig och att kursdeltagarna initierar interaktionen för att få svar på frågor som huvudsakligen lärare besvarar genom att instruera eller informera. Det bildas ingen gemenskap och det uppvisas lägre nivåer av kognitiv närvaro i diskussionsforumen. För att främja lärande skulle diskussionsforumen istället kunna användas för att engagera de aktiva kursdeltagarna i diskussioner och lärarnas fokus kan förflyttas från att instruera och informera till att etablera en trygg miljö för interaktion. / Massive Open Online Courses (MOOCs) were introduced in 2008 by George Siemens and Stephen Downes and their popularity has increased ever since. Advocates of MOOCs claim that they have the potential to enable lifelong learning for people all over the world. Since the first MOOC, two kinds of MOOCs have developed, cMOOCs that developed from the theory of learning, connectivism, and xMOOCs, which are relatively similar to usual online courses, with the difference that the number of participants is more or less unlimited. In 2016, the MOOC initiative from the Royal Institute of Technology (KTHx) joined edX, a teaching platform for xMOOCs. Opportunity for social interaction with other course participants and teachers is offered on edX in the form of asynchronous discussion forums. Research on the characterof the social interaction in the discussion forums and its potential for promoting learning in xMOOCs is currently limited. The purpose of this master thesis is to investigate the nature of social interaction in two different xMOOCs, one self-paced and one instructor-paced. An increased understanding of the current social interaction that is taking place in the discussion forums can be helpful to teachers in the design of teaching in xMOOCs. In this master thesis two discussion forums from courses of the respective categories of xMOOCs have been studied. Both a conventional content analysis and a directed contentanalysis based on the learning theory Community of Inquiry (CoI) have been conducted to highlight different aspects of the nature of the social interaction and how one may promote learning in the discussion forums. The result of the analysis shows that the social interaction in the discussion forums is impersonal and that the participants initiate the interaction by asking questions that are mainly answered by the teachers, by either instructing or informing. No community is formed and the discussion forums show lower levels of cognitive presence. In order to promote learning, discussion forums may be used to engage the active participants in discussions and it might be benificial if the teachers focused on establishing a safe environment for interaction, as opposed to focusing on instruction and informing.
92

Психологические предикторы эффективности онлайн-образования : магистерская диссертация / Psychological predictors of the effectiveness of online education

Агеева, Е. В., Ageeva, E. V. January 2020 (has links)
The results of this study showed a reliable relationship between several psychological predictors and the success of online learning. Successful students of full-time education remain successful in online learning, as evidenced by the reliable positive relationship between the indicators of “Сonscientiousness” and “Self-control” with the effectiveness of online learning. The study also showed a negative connection between the visual perceptual modality and the success of online learning. A positive correlation between the “Amotivation” and the results of online learning indicates that this factor is a distinctive predictor of the online learning form from full-time. / Результаты настоящего исследования показали наличие достоверных связей нескольких психологических предикторов с успешностью онлайн-обучения. Успешные в традиционной учебе студенты остаются успешными и при онлайн-обучении, на что указывают достоверные положительные связи показателей «Добросовестность» и «Самоконтроль» с эффективностью онлайн-образования. Исследование также показало отрицательную связь перцептивной модальности «Визуал» с успешностью онлайн-обучения. Положительная корреляция показателя «Амотивация» с результатами онлайн-обучения указывает на то, что данный показатель является отличительным предиктором онлайн-формы обучения от традиционной.
93

EFFECTS OF INTELLIGENT TUTORING SYSTEMS IN BASIC ALGEBRA COURSES ON SUBSEQUENT MATHEMATICS LECTURE COURSES

Hrubik-Vulanovic, Tatjana 20 August 2013 (has links)
No description available.
94

Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
95

Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
96

Digitales Lehren & Lernen in der Hochschule

Riedel, Jana, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin, Berthold , Susan 13 January 2017 (has links)
Liebe Lehrende, liebe Leserin und lieber Leser, Digitalisierung betrifft immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens. Auch und besonders die Hochschullehre an den sächsischen Hochschulen ist davon betroffen. Allerdings nicht erst seit kurzem. Im Jahr 2001 startete das Verbundprojekt Bildungsportal Sachsen, welches bis heute als hochschulübergreifende strategische Initiative mit dem angeschlossenen Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz fortbesteht. Ein Ergebnis dieser Initiative ist auch die von den Hochschulen beaufsichtigte Bildungsportal Sachsen GmbH, die an den meisten sächsischen Hochschulen mit dem Lernmanagementsystem OPAL, der Testsuite ONYX und dem Videodienst Magma eine solide technische Infrastruktur bereit stellt. Seit 15 Jahren unterstützt das SMWK die Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien an den sächsischen Hochschulen auch finanziell und wird dies auch in den nächsten Jahren fortführen. Zahlreiche kleine Projekte und mittlerweile hochschulübergreifende Projektverbünde haben im Laufe der Jahre zur technologischen und didaktischen Weiterentwicklung der digital gestützten Hochschullehre beigetragen. Liebe Lehrende, ich möchte Sie auffordern, sich den neuen Anforderungen und Entwicklungen in der Lehre zu öffnen und die bereits gegebenen Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung für Ihre tägliche Arbeit als Unterstützung zu nutzen. Erst mit Ihnen, die im Mittelpunkt der Wissensvermittlung für die zukünftige Generation stehen werden, kann die digitale Bildung gelingen. Und dass die Digitalisierung nicht nur ein kurzfristiges Phänomen ist, vermitteln auch die Strategien der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft". Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viele interessante und anregende Informationen, gutes Gelingen für die Zukunft, motivierte Studentinnen und Studenten und eine abwechslungsreiche Vermittlung des Lehrstoffes. Dr. Eva-Maria Stange Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
97

Digitales Lehren & Lernen in der Hochschule

Riedel, Jana, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin, Berthold, Susan January 2016 (has links)
Liebe Lehrende, liebe Leserin und lieber Leser, Digitalisierung betrifft immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens. Auch und besonders die Hochschullehre an den sächsischen Hochschulen ist davon betroffen. Allerdings nicht erst seit kurzem. Im Jahr 2001 startete das Verbundprojekt Bildungsportal Sachsen, welches bis heute als hochschulübergreifende strategische Initiative mit dem angeschlossenen Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz fortbesteht. Ein Ergebnis dieser Initiative ist auch die von den Hochschulen beaufsichtigte Bildungsportal Sachsen GmbH, die an den meisten sächsischen Hochschulen mit dem Lernmanagementsystem OPAL, der Testsuite ONYX und dem Videodienst Magma eine solide technische Infrastruktur bereit stellt. Seit 15 Jahren unterstützt das SMWK die Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien an den sächsischen Hochschulen auch finanziell und wird dies auch in den nächsten Jahren fortführen. Zahlreiche kleine Projekte und mittlerweile hochschulübergreifende Projektverbünde haben im Laufe der Jahre zur technologischen und didaktischen Weiterentwicklung der digital gestützten Hochschullehre beigetragen. Liebe Lehrende, ich möchte Sie auffordern, sich den neuen Anforderungen und Entwicklungen in der Lehre zu öffnen und die bereits gegebenen Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung für Ihre tägliche Arbeit als Unterstützung zu nutzen. Erst mit Ihnen, die im Mittelpunkt der Wissensvermittlung für die zukünftige Generation stehen werden, kann die digitale Bildung gelingen. Und dass die Digitalisierung nicht nur ein kurzfristiges Phänomen ist, vermitteln auch die Strategien der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft". Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viele interessante und anregende Informationen, gutes Gelingen für die Zukunft, motivierte Studentinnen und Studenten und eine abwechslungsreiche Vermittlung des Lehrstoffes. Dr. Eva-Maria Stange Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
98

Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Digitale Medien für eine neue Lehr-/ Lernkultur 4 Wo soll ich anfangen 6 Texte, Präsentationen, Grafiken, Bilder 7 Trend: freie Bildungsressourcen (OER) 16 Filme, Video- und Audiodateien 19 Trend: Flipped Classroom-Modell 27 Digitale Simulationen und Planspiele 31 Trend: Massive Open Online Courses (MOOCs 39 Trend: Open Badges 45 Trend: Learning Analytics 51 Unterstützung, Services, Kontakt 55
99

Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Dubrau, Marlen, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Digitale Medien für eine neue Lehr-/ Lernkultur 4 Wo soll ich anfangen 6 Texte, Präsentationen, Grafiken, Bilder 7 Trend: freie Bildungsressourcen (OER) 16 Filme, Video- und Audiodateien 19 Trend: Flipped Classroom-Modell 27 Digitale Simulationen und Planspiele 31 Trend: Massive Open Online Courses (MOOCs 39 Trend: Open Badges 45 Trend: Learning Analytics 51 Unterstützung, Services, Kontakt 55
100

Nontraditional Student Risk Factors and Gender as Predictors for Enrollment in College Distance Education

Pao, Tammy Crews 01 March 2016 (has links)
The purpose of this dissertation was to examine whether nontraditional student age, female gender, and the possession of nontraditional student risk factors predict enrollment in distance education college courses. This dissertation used data from the most recent National Postsecondary Student Aid Study (NPSAS:12), which consisted of approximately 95,000 undergraduate students who were enrolled in higher education in 2011-2012. The results of a logistic regression analysis indicated that both nontraditional student age and female gender were strong predictors of enrollment in distance education, whereas the number of nontraditional student risk indicators was a partial predictor. As leaders in higher education are tasked with decreasing time to degree completion, it is hoped that the findings of this research will support distance education as one solution to this problem. Further exploration through the deconstruction of the nontraditional student risk index as defined by the National Center of Educational Statistics as well as examination of other factors such as ethnicity and GPA are needed to provide a more complete analysis of predictors of distance education enrollment as well as better data collection for distance education retention and success.

Page generated in 0.0448 seconds