• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 35
  • 17
  • 9
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 91
  • 43
  • 28
  • 28
  • 20
  • 15
  • 15
  • 15
  • 13
  • 13
  • 13
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Imigrační politika a pracovní migrace v Ruské federaci: případ Petrohradu / Immigration policy and labor migration in the Russian Federation: the case of St. Petersburg

Mayorova, Natalia January 2017 (has links)
This diploma thesis focuses on the problem of legal and illegal labor migration in the Russian Federation, both at federal and local levels, namely in St. Petersburg. The thesis has two main objectives and firstly focuses on the federal level. There it attempts to map current migration trends in the Russian Federation with an emphasis on labor migration, its legislation and rights and the status of working migrants in Russian society. It examines the development of migration policy of the Russian Federation from the collapse of the Soviet Union to the present towards a particular group of people. The author of this thesis tries to analyze it critically and to evaluate the effectiveness and the adequacy of taken measures. In order to fulfill the first objective, some additional questions were put. An integral part of the thesis is an analysis of the integration policy of the Russian Federation vis-à-vis working migrants and problems faced by labor migrants on Russian territory. The second objective is to monitor development and current migration situation in the second largest city of the Russian Federation - St. Petersburg. This is a case study, where the emphasis is placed on labor migration and the way how the amendments to federal immigration laws affect the situation in the regions.
82

Biblické motivy v tvorbě umělců židovského původu na území Ruského impéria na přelomu 19. a 20. století / Biblical themes in works of Jewish artists on the territory of The Russian Empire at the turn of the 19th and 20th centuries

Kruglova, Nadezda January 2018 (has links)
This master thesis is focused on problematics of biblical themes in works of the Jewish artists on the territory of The Russian Empire at the turn of the 19th-20th centuries. The introduction of the work deals with socio-political and cultural conditions of the Jewish community, which lived in the pre-revolutionary Imperial Russia. The following part, on the basis of archive materials, remained daily press, periodic press and memoirs, presents two important cultural centres: Jewish Societies for the Encouragement of Arts in Saint-Petersburg and in Moscow, notably their significant support for development of the Jewish arts in Russian culture of that time. The main, third part of the research presents the creative activity of the most prominent representatives of the Jewish art scene and analysis key trends in choosing biblical themes for their art production. Keywords Jews, Jewish culture, Jewish art, Jewish Societies for the Encouragement of Arts, The Russian Empire, Bible, biblical themes, St. Petersburg, Moscow, Vitebsk
83

Re-Use as a Means of Preservation

Farley, Jennifer Lyne 18 August 2011 (has links)
People are often attracted to an image painted for them by history, fiction, and romantic novels. Artists have tried to construct these images for centuries, often exaggerating the past in order to make a more attractive narrative. I propose an architecture that works in the same way. The architect controls the narrative through the preservation and curation of tectonic details. She can create, destroy, or restore an existing building, and by altering the brick pattern, window style or ornament, can create his own version of history. This thesis addresses the image of a post-Civil War industrial site, the Appomattox Iron Works & Supply Co., building, in Petersburg Virginia. By taking advantage of one existing structure, the architect can reinvent the city as a modern destination. By juxtaposing the old, with a new set of residential apartments, the area becomes attractive to those young professionals who want to submerge themselves in the locale of an artistic urban community. / Master of Architecture
84

Lorenz von Pansner (1777–1851): Sein Wirken als Mineraloge in Russland im Zeitraum von 1800 bis 1836, seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Briefkorrespondenzen

Stokratskaya, Lidia 09 May 2017 (has links) (PDF)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden der Lebenslauf, die Reisetätigkeit, der wissenschaftliche und berufliche Werdegang Lorenz von Pansners sowie seine Bedeutung für den Aufbau der Mineralogie in Russland im 19. Jahrhundert erschlossen und analysiert. Es wurde auch seine Rolle bei der Gründung der Russischen Mineralogischen Gesellschaft analysiert. Die Grundlage dafür bildeten 57 bisher nicht bekannte Briefe von Pansner und seine wissenschaftlichen Publikationen. Verzeichnisse von in den Briefen auftretenden Personen-, Orts-, Mineral- und Gesteinsnamen sowie ein Stichwortverzeichnis sollen die Erschließung der Briefe ermöglichen, wie eine chronologisch-thematische Übersicht über den Textkorpus in Form von Konspekten und eine Liste von Kommentaren und Erläuterungen. Es wurde auch die Einordnung Pansners in die Reihe anderer multidisziplinärer Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts sowie in die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in der Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der Deutschen Revolution unternommen.
85

"Krásné piety" krásného slohu / "Beautiful pietas" of the Beautiful Style

Čtvrtníková, Marie January 2017 (has links)
The thesis in its first part outlines in general the iconographical type of pietà and its genesis from the very beginning of the representation of this type until the end of the 14th century. Furthermore the work interprets the literary sources and its impact on the form of medieval pietàs. The emphasis in all chapters of this work will be put in the first place on the type of the so called Beautiful pietàs of the Beautiful Style. In the first, theoretical part of the work the author presents, among others, an interpretation of Beautiful pietàs' gestures. The second part of the thesis treats seven concrete Beautiful pietàs chosen as illustrative representatives of the iconographical type they belong to. The attention will be devoted to the Pietà of Marburg, Pietà of Baden, Pietà of St. Elisabeth in Wrocław, Pietà of the Kreuzenstein Castle, K ivák's Pietà, Pietà from the Hermitage Museum in Petersburg and Pietà of Celje. In the case of these concrete examples will be summarized and interpreted the existing research outputs. Subsequently the author will attempt to solve some of the problems and questions relating to the concrete sculptures concerning in particular the time of their creation, provenance, the original placement and authorship.
86

Zakládání menších firem v oboru stavebnictví v Ruské federaci / Setting up of small companies in building industry in Russian

Veverka, Ondřej January 2008 (has links)
This master thesis deals with possibilities and conditions of entry on challenging market in Russian Federation from the point of view of setting up of company or purchasing of a existing one and also from the point of view of specifications, which are existing only just in Russia. The assignment is geographically defined on Leningrad region with focus on the urban center St. Petersburg and with branch specified on construction industry. On basis of analyzed facts in the field of accounting standards, taxation and law environment this assignment contains the recommendations in which way and with help of which procedures enter the market.
87

Lorenz von Pansner (1777–1851): Sein Wirken als Mineraloge in Russland im Zeitraum von 1800 bis 1836, seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Briefkorrespondenzen

Stokratskaya, Lidia 29 November 2016 (has links)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden der Lebenslauf, die Reisetätigkeit, der wissenschaftliche und berufliche Werdegang Lorenz von Pansners sowie seine Bedeutung für den Aufbau der Mineralogie in Russland im 19. Jahrhundert erschlossen und analysiert. Es wurde auch seine Rolle bei der Gründung der Russischen Mineralogischen Gesellschaft analysiert. Die Grundlage dafür bildeten 57 bisher nicht bekannte Briefe von Pansner und seine wissenschaftlichen Publikationen. Verzeichnisse von in den Briefen auftretenden Personen-, Orts-, Mineral- und Gesteinsnamen sowie ein Stichwortverzeichnis sollen die Erschließung der Briefe ermöglichen, wie eine chronologisch-thematische Übersicht über den Textkorpus in Form von Konspekten und eine Liste von Kommentaren und Erläuterungen. Es wurde auch die Einordnung Pansners in die Reihe anderer multidisziplinärer Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts sowie in die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in der Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der Deutschen Revolution unternommen.
88

Ansätze perspektivischer Stadtentwicklung durch Inwertsetzung des UNESCO-Weltkulturerbestatus, untersucht in Städten peripherer und metropoler Räume / Enhancing the UNESCO World Heritage Label for Sustainable Urban Development - Case Studies of Peripheral and Metropolitan Cities in Europe

Neugebauer, Carola Silvia 21 February 2014 (has links) (PDF)
Der UNESCO-Welterbestatus als ein kontroverses Thema in der lokalen bis globalen Öffentlichkeit gewinnt für die Stadt- und Regionalentwicklung in Europa zunehmend an Bedeutung. Denn zum einen nehmen die Nominierungen europäischer Stätten als Weltkulturerbe zu, und zum anderen hält der Trend zur räumlichen Polarisierung an. Es wachsen die Disparitäten zwischen peripheren und metropolen Regionen und ihren Städten. Der Notwendigkeit, wirtschaftliche, demografische und kulturelle Konzentrationsprozesse in Metropolen nachhaltig zu lenken, steht die Herausforderung gegenüber, angesichts von Schrumpfung und vielfältigen Problemlagen in peripheren Regionen, Erreichtes zu stabilisieren und Entwicklungen zu stimulieren. Der UNESCO-Weltkulturerbestatus ist in Folge dieser Entwicklungen für immer mehr lokale und regionale Akteure ein relevantes Thema, das gegenwärtig in metropolen Welterbestätten vor allem als Entwicklungsbarriere und Konfliktpotenzial und in peripheren Regionen als Chance für Stabilität und Entwicklung brisant erscheint. Tatsächlich ist das Wirkpotenzial des UNESCO-Labels für die Stadt- und Regionalentwicklung kaum beschrieben. Es fehlen zum einen umfassende Evaluationen, die die Wirkungen des Weltkulturerbestatus im Querschnitt der soziokulturellen bis wirtschaftlichen Stadtentwicklungsthemen darstellen, negative Effekte thematisieren und das Wirken des Labels am Maßstab der Nachhaltigkeit bewerten. Zum anderen fehlen Studien, die systematisch erklären, warum der Welterbestatus wie auf die Stadtentwicklung wirkt und welche Bedingungen das Wirken des Welterbeslabels beeinflussen. Die räumliche Lage einer Welterbestätte und das Handeln ihrer Akeure sind dabei aus praktischer und theoretischer Sicht wesentliche und bislang unzureichend untersuchte Bedingungen. Im Ergebnis mangelt es an übertragbaren, wissenschaftlichen und praxisrelevanten Ableitungen, wie - in Anbetracht differenzierter lokaler Konstellationen - der Welterbestatus ein Teil nachhaltiger Stadtentwicklung sein kann. Ziel der Arbeit sind demnach raumdifferenzierte und akteurszentrierte Ansätze, die den UNESCO-Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung erschließen: ihn schützen und nutzen. Dazu wurde das Wirken des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung evaluiert, differenziert für den peripheren und metropolen Raum und in Abhängigkeit vom lokalen Akteurshandeln. Als theoretische Leistung der Arbeit wurde ein eigenständiger Evaluationsansatz entwickelt. Er dient der Feststellung und Bestimmung der Wirksamkeit des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung auf Grundlage des sozialwissenschaftlichen Kausalitätsverständnisses und der theoriebasierten Plausibilisierung der Wirkrekonstruktionen. Er ermöglicht, entscheidungs- und verbesserungsorientiertes Wirkungswissen sowie theoriebildendes Wissen zu erarbeiten. Empirische Grundlage ist dafür die Untersuchung dreier, theoriebasiert augewählter Fallbeispiele. Es sind die Weltkulturerbestädte St. Petersburg (Russland), Stralsund und Wismar (Deutschland). Die Städte ähneln sich in dem Merkmal, dass ihre Innenstädte flächenhaft als Weltkulturerbestätte anerkannt sind. Sie unterscheiden sich in ihren Konstellationen der Kriterien "Lage im Raum" (metropoler versus peripherer Kontext) und "Verhalten der Stadtverwaltung" gegenüber dem Welterbelabel (Passivität versus Aktivität). Die zentralen Forschungsergebnisse der Arbeit lassen sich letztlich in vier Punkten zusammenfassen: 1. Der Weltkulturerbestatus ist nachweislich ein Potenzial der Stadtentwicklung, das in einem breiten Themenquerschnitt Entwicklungen der Welterbestadt bedingt bzw. bedingen kann. Die Daten der Arbeit belegen, dass der Welterbestatus sowohl die lokalen Lebensqualitäten und Wirtschaftsentwicklungen in den Fallstudien, als auch die lokale Denkmalpflege und das öffentliche Stadtentwicklungshandeln verändern kann. 2. Das Welterbelabel wirkt bisher in keiner der untersuchten Welterbestädte gezielt nachhaltig-positiv (Nachhaltigkeitsthese). Die Wirkungen des Welterbelabels in den Fallstudien entsprechen nicht durchgehend dem Maßstab der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist in der Arbeit über die Prinzipien der Integration, Partizipation und Verteilungsgerechtigkeit operationalisiert. Negative nicht nachhaltige Wirkungen in den Fallstudien sind beispielsweise welterbelabelbedingte Parallelstrukturen in den Stadtverwaltungen und Überlastungen lokaler Akteure (Verteilungsgerechtigkeit), intransparente Entscheidungsprozesse sowie die labelbedingte Produktion bzw. Verstärkung verwaltungsinterner Ressortgrenzen (Partizipation), welterbestatusbedingte Abschreckungen von lokalen Wirtschaftsakteuren sowie massive Gefährdungen des Bauerbes trotz Welterbelabel (Integration). Diese negativen Teilwirkungen des UNESCO-Labels sind unter anderem die Folge von Unachtsamkeit bzw. Desinteresse lokaler, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure gegenüber potenziellen Wirkbereichen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung. Die Nachhaltigkeitsthese besagt dementsprechend: Der Welterbestatus ist in den untersuchten Welterbestädten ein ungenutztes Potenzial für nachhaltige Stadtentwicklung. Denn die Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus zur Beförderung des lokalen Denkmalschutzes, der lokalen Lebensqualität und Wirtschaftsentwicklung werden von den Akteuren der Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft nicht konsequent integrativ, transparent-partizipativ und effizient-ressourcengerecht bedacht und genutzt. 3. Das Welterbelabel ist ein räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die (nachhaltige) Stadtentwicklung (Raum- und Akteursthese). Es wirkt begleitend, statt entscheidend auf lokale Entwicklungen. Drittes Kernergebnis der Arbeit ist der Nachweis des UNESCO-Welterbelabels als ein relatives, nämlich räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die Stadtentwicklung. So betont die Raumthese der Arbeit den Einfluss des räumlichen Kontextes einer Welterbestadt auf die lokalen Möglichkeiten der Inwertsetzung und des Wirkens des Labels. Sie besagt: Das Potenzial des UNESCO-Weltkulturerbestatus für die Stadtentwicklung ist für Welterbestädte des peripheren Raumes größer als für Welterbestädte des metropolen Raumes, denn in Städten des peripheren Raumes mobilisiert der Welterbestatus deutlich stärker die Lokalakteure, Ideen und Aktivitäten zur Stadtentwicklung zu entwickeln und umzusetzen. Es sind Absichten und Aktivitäten zum Schutz und zur Nutzung des Welterbestatus. In der Tendenz sind die Wirkungen des Welterbestatus für den Schutz des baulichen (Welt-) Erbes und die soziokulturelle und ökonomische Stadtentwicklung zudem für periphere Welterbestädte relativ stärker als für Welterbestädte im metropolen Raum. Die Bedingungen für die Inwertsetzung des Welterbestatus sind allerdings im peripheren Raum relativ schlechter als in metropolen Welterbestädten, aufgrund begrenzter Finanz- und Personalressourcen der Lokalakteure aus Lokalwirtschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung. Neben dem räumlichen Kontext einer Welterbestadt sind die Wirkungen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung nachweislich vom Handeln der Lokalakteure abhängig. Die Akteursthese der Arbeit besagt: Das Potenzial des Welterbestatus für die Stadtentwicklung ist bedingt durch das Handeln der lokalen Akteure. Je aktiver und querschnittsorientierter Lokalakteure mit Durchsetzungsvermögen den Welterbestatus in Wert setzen, das heißt schützen und nutzen, desto deutlicher und vielfältiger sind die Wirkungen des UNESCO-Labels für die Stadtentwicklung im Rahmen des theoretisch Möglichen. Das prinzipiell positive wie negative Wirkpotenzial des UNESCO-Labels wird erst durch das Handeln, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure wie leitende Stadtverwaltungsvertreter aktiviert. Das Wirkpotenzial des Welterbestatus in allen untersuchten Bereichen der Stadtentwicklung ist allerdings nachweislich begrenzt. Denn das Label spricht stets nur kleine Zielgruppen an und wirkt in ihnen als begleitendes, statt entscheidendes Argument für Verhaltensweisen. Ein stetes Mehr an lokalen Inwertsetzungsaktivitäten stößt letztlich an diese intrinsischen Wirkgrenzen des UNESCO-Labels (die Grenzen des theoretisch Möglichen) und damit auf den so genannten abnehmenden Grenznutzen. Zudem ist das lokale Wirken des Welterbelabels nicht allein von lokalen Bedingungen, wie dem Raumkontext der Stätte und das Akteurshandeln beeinflusst. Es steht nachweislich auch - in Einzelfällen sehr deutlich - im Zusammenhang mit überlokalen Bedingungen und Akteurshandlungen. 4. Differenzierte Ansätze, die den Raumkontext und die Akteurskonstellationen der Welterbestätte als Wirkbedingungen reflektieren und abstrahieren, sind praxisrelevante und übertragbare Anregungen dafür, den Welterbestatus nachhaltig als Potenzial der Stadtentwicklung zu erschließen. Letztes Kernergebnis der Arbeit sind zwei übertragbare Ansätze, die den Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung differenziert für die Konstellationen „Welterbestädte im metropolen Raum“ und „Welterbestädte im peripheren Raum“ erschließen. Sie bieten inhaltliche, strukturelle und prozessuale Anregungen für das (Verwaltungs-) Handeln in Welterbestädten, die auf den Fallstudienergebnissen, auf Erfahrungen weiterer deutscher Welterbestädte sowie auf den aktuellen internationalen Diskussionen zum Management von Welterbestätten beruhen. Das Forschungsergebnis zum relativen, raumdifferenzierten und akteursabhängigen Potenzial des Welterbelelabels für die Stadtentwicklung begründet die Differenzierung der Ansätze. Es ist zudem der Ansatzpunkt, um die vielschichtigen Situationen in den untersuchten Fallstudien nachvollziehbar in Form von context-mechanism-output configurations zu abstrahieren und damit die Übertragung der Ansätze auf andere Welterbestädte ähnlicher Konstellationen prinzipiell zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sollte das Leitbild für den lokalen Umgang mit dem Welterbe(status) in metropolen Stadtregionen lauten: Das bauliche (Welt)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes des Denkmalschutzes in der Stadtgesellschaft. Das Leitbild reflektiert sowohl den lokalen Handlungsbedarf und die ideelle Verpflichtung der Stadtgesellschaft gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft, das (Welt-) Erbe dauerhaft zu schützen, als auch die empirisch-theoretisch begründete Folgerung, dass aus der lokalen Inwertsetzung des UNESCO-Labels keine bzw. maximal marginale Wirkungen für die lokale Wirtschafts- und soziokulturelle Stadtentwicklung resultieren. Es zielt weder auf das kategorische Ausschließen soziokultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen im Welterbegebiet, noch auf den Rückzug der Denkmalpflege, sondern sucht, das Ausbalancieren von Schutz- und Entwicklungszielen nachhaltig zu qualifizieren. Das Leitbild entspricht in diesem Sinne grundsätzlich dem bekannten Leitbild der bewahrenden Stadtentwicklung. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels sowie das garantierte Mindestmaß an Aufmerksamkeit und Mitgestaltungswillen für die lokale Stadtentwicklung seitens der internationalen UNESCO und ICOMOS definieren jedoch letztlich die besondere Chance und brisante Herausforderung des Welterbelabels für die nachhaltige Entwicklung in metropolen Stadtregionen. Der in der Arbeit entwickelte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel greift deshalb zunächst auf prozessuale und strukturelle Elemente zurück, die eine nachhaltige, bewahrende Entwicklung auch in Nichtwelterbestädten fördern und detailliert diese dann in wenige Punkten entsprechend der spezifischen Notwendigkeiten und Erfahrungen in UNESCO-Weltkulturerbestädten. Die welterbespezifischen Notwendigkeiten berühren in metropolen Welterbestädten in erster Linie die nachhaltige \"Sicherung der Qualität von Planungszielen, Maßnahmen und Projekten\" für das (Welt-) Erbegebiet in konfliktfreier Kooperation mit den überlokalen Welterbegremien und ohne Aufgabe der kommunalen Selbstbestimmung sowie die nachhaltige Verankerung des Welterbeschutzgedankens in der lokalen Stadtgesellschaft. Das Leitbild für den Umgang mit dem Welterbe(status) in peripheren Stadtregionen sollte in Ergänzung dazu lauten: Das bauliche (Welt-)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes der Denkmalpflege in der Stadtgesellschaft. Der Welterbestatus wird nachhaltig und erfolgreich genutzt, um soziokulturelle und wirtschaftliche Stabilität bzw. Entwicklungen zu befördern. Im Unterschied zu Welterbestädten im metropolen Raum zielt das Leitbild, neben dem nachhaltigen Schutz des (Welt-)Erbes, folglich auch auf die Nutzung des Welterbelabels für die soziokulturelle und wirtschaftliche Entwicklung bzw. Stabilität der Stadt. Denn sowohl die Handlungsbedarfe in peripheren Welterbestädten, als auch die lokalen Inwertsetzungsabsichten und die theoretisch begründbaren Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus sprechen für die Aktivierung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Wirkchancen des UNESCO-Welterbelabels. Dabei ist es entscheidend, lokale Strukturen und Prozesse auf- bzw. auszubauen, die nicht nur der Inwertsetzung des UNESCO-Labels dienen, sondern allgemeinhin die sozioökonomische Entwicklung der Stadt fördern. Denn zum einen sind in peripheren Städten die lokalen Handlungsressourcen begrenzt und zum anderen sind den Wirkmöglichkeiten des UNESCO-Titels intrinsische Grenzen gesetzt. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels, die nationale ideelle Mitverantwortung für die lokale Welterbepflege sowie der Zugang zu (inter-)nationalen Welterbenetzwerken definieren letztlich die besondere Chance des Labels für die nachhaltige Entwicklung in peripheren Städten. Der detaillierte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel thematisiert folglich auch, wie diese spezifischen Möglichkeiten nachhaltig genutzt werden könnten. Letztlich liegt in der systematisch differenzierenden Untersuchung zu den Wirkungen verschiedener lokaler Welterbemanagementsysteme weiterer Forschungsbedarf. Es sind Best Practice Beispiele für die nachhaltige (Welt-) Erbepflege und sozioökonomische Welterbelabelnutzung zu identifzieren und kommunizieren, um die Idee des weltweiten Erbes der Menschheit in allen, metropolen wie peripheren Regionen umsetzen zu helfen. Die UNESCO als Träger der Welterbeidee sollte derartige Forschungen verstärkt anstoßen und kommunizieren und damit stärker als bisher ein konstruktiver Partner für die gestaltenden Akteure in Welterbestätten sein. Im Ergebnis ist die Arbeit sowohl ein Beitrag zu aktuellen welterbebezogenen Fachdiskussionen (Welterbemanagement), als auch zu den gegenwärtigen Ziel- (Leitbilddiskussion zur Nachhaltigkeit) und Steuerungsdiskussionen in der Raumentwicklung (Governance, evidenzbasierte Planung).
89

Ansätze perspektivischer Stadtentwicklung durch Inwertsetzung des UNESCO-Weltkulturerbestatus, untersucht in Städten peripherer und metropoler Räume

Neugebauer, Carola Silvia 04 July 2013 (has links)
Der UNESCO-Welterbestatus als ein kontroverses Thema in der lokalen bis globalen Öffentlichkeit gewinnt für die Stadt- und Regionalentwicklung in Europa zunehmend an Bedeutung. Denn zum einen nehmen die Nominierungen europäischer Stätten als Weltkulturerbe zu, und zum anderen hält der Trend zur räumlichen Polarisierung an. Es wachsen die Disparitäten zwischen peripheren und metropolen Regionen und ihren Städten. Der Notwendigkeit, wirtschaftliche, demografische und kulturelle Konzentrationsprozesse in Metropolen nachhaltig zu lenken, steht die Herausforderung gegenüber, angesichts von Schrumpfung und vielfältigen Problemlagen in peripheren Regionen, Erreichtes zu stabilisieren und Entwicklungen zu stimulieren. Der UNESCO-Weltkulturerbestatus ist in Folge dieser Entwicklungen für immer mehr lokale und regionale Akteure ein relevantes Thema, das gegenwärtig in metropolen Welterbestätten vor allem als Entwicklungsbarriere und Konfliktpotenzial und in peripheren Regionen als Chance für Stabilität und Entwicklung brisant erscheint. Tatsächlich ist das Wirkpotenzial des UNESCO-Labels für die Stadt- und Regionalentwicklung kaum beschrieben. Es fehlen zum einen umfassende Evaluationen, die die Wirkungen des Weltkulturerbestatus im Querschnitt der soziokulturellen bis wirtschaftlichen Stadtentwicklungsthemen darstellen, negative Effekte thematisieren und das Wirken des Labels am Maßstab der Nachhaltigkeit bewerten. Zum anderen fehlen Studien, die systematisch erklären, warum der Welterbestatus wie auf die Stadtentwicklung wirkt und welche Bedingungen das Wirken des Welterbeslabels beeinflussen. Die räumliche Lage einer Welterbestätte und das Handeln ihrer Akeure sind dabei aus praktischer und theoretischer Sicht wesentliche und bislang unzureichend untersuchte Bedingungen. Im Ergebnis mangelt es an übertragbaren, wissenschaftlichen und praxisrelevanten Ableitungen, wie - in Anbetracht differenzierter lokaler Konstellationen - der Welterbestatus ein Teil nachhaltiger Stadtentwicklung sein kann. Ziel der Arbeit sind demnach raumdifferenzierte und akteurszentrierte Ansätze, die den UNESCO-Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung erschließen: ihn schützen und nutzen. Dazu wurde das Wirken des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung evaluiert, differenziert für den peripheren und metropolen Raum und in Abhängigkeit vom lokalen Akteurshandeln. Als theoretische Leistung der Arbeit wurde ein eigenständiger Evaluationsansatz entwickelt. Er dient der Feststellung und Bestimmung der Wirksamkeit des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung auf Grundlage des sozialwissenschaftlichen Kausalitätsverständnisses und der theoriebasierten Plausibilisierung der Wirkrekonstruktionen. Er ermöglicht, entscheidungs- und verbesserungsorientiertes Wirkungswissen sowie theoriebildendes Wissen zu erarbeiten. Empirische Grundlage ist dafür die Untersuchung dreier, theoriebasiert augewählter Fallbeispiele. Es sind die Weltkulturerbestädte St. Petersburg (Russland), Stralsund und Wismar (Deutschland). Die Städte ähneln sich in dem Merkmal, dass ihre Innenstädte flächenhaft als Weltkulturerbestätte anerkannt sind. Sie unterscheiden sich in ihren Konstellationen der Kriterien "Lage im Raum" (metropoler versus peripherer Kontext) und "Verhalten der Stadtverwaltung" gegenüber dem Welterbelabel (Passivität versus Aktivität). Die zentralen Forschungsergebnisse der Arbeit lassen sich letztlich in vier Punkten zusammenfassen: 1. Der Weltkulturerbestatus ist nachweislich ein Potenzial der Stadtentwicklung, das in einem breiten Themenquerschnitt Entwicklungen der Welterbestadt bedingt bzw. bedingen kann. Die Daten der Arbeit belegen, dass der Welterbestatus sowohl die lokalen Lebensqualitäten und Wirtschaftsentwicklungen in den Fallstudien, als auch die lokale Denkmalpflege und das öffentliche Stadtentwicklungshandeln verändern kann. 2. Das Welterbelabel wirkt bisher in keiner der untersuchten Welterbestädte gezielt nachhaltig-positiv (Nachhaltigkeitsthese). Die Wirkungen des Welterbelabels in den Fallstudien entsprechen nicht durchgehend dem Maßstab der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist in der Arbeit über die Prinzipien der Integration, Partizipation und Verteilungsgerechtigkeit operationalisiert. Negative nicht nachhaltige Wirkungen in den Fallstudien sind beispielsweise welterbelabelbedingte Parallelstrukturen in den Stadtverwaltungen und Überlastungen lokaler Akteure (Verteilungsgerechtigkeit), intransparente Entscheidungsprozesse sowie die labelbedingte Produktion bzw. Verstärkung verwaltungsinterner Ressortgrenzen (Partizipation), welterbestatusbedingte Abschreckungen von lokalen Wirtschaftsakteuren sowie massive Gefährdungen des Bauerbes trotz Welterbelabel (Integration). Diese negativen Teilwirkungen des UNESCO-Labels sind unter anderem die Folge von Unachtsamkeit bzw. Desinteresse lokaler, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure gegenüber potenziellen Wirkbereichen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung. Die Nachhaltigkeitsthese besagt dementsprechend: Der Welterbestatus ist in den untersuchten Welterbestädten ein ungenutztes Potenzial für nachhaltige Stadtentwicklung. Denn die Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus zur Beförderung des lokalen Denkmalschutzes, der lokalen Lebensqualität und Wirtschaftsentwicklung werden von den Akteuren der Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft nicht konsequent integrativ, transparent-partizipativ und effizient-ressourcengerecht bedacht und genutzt. 3. Das Welterbelabel ist ein räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die (nachhaltige) Stadtentwicklung (Raum- und Akteursthese). Es wirkt begleitend, statt entscheidend auf lokale Entwicklungen. Drittes Kernergebnis der Arbeit ist der Nachweis des UNESCO-Welterbelabels als ein relatives, nämlich räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die Stadtentwicklung. So betont die Raumthese der Arbeit den Einfluss des räumlichen Kontextes einer Welterbestadt auf die lokalen Möglichkeiten der Inwertsetzung und des Wirkens des Labels. Sie besagt: Das Potenzial des UNESCO-Weltkulturerbestatus für die Stadtentwicklung ist für Welterbestädte des peripheren Raumes größer als für Welterbestädte des metropolen Raumes, denn in Städten des peripheren Raumes mobilisiert der Welterbestatus deutlich stärker die Lokalakteure, Ideen und Aktivitäten zur Stadtentwicklung zu entwickeln und umzusetzen. Es sind Absichten und Aktivitäten zum Schutz und zur Nutzung des Welterbestatus. In der Tendenz sind die Wirkungen des Welterbestatus für den Schutz des baulichen (Welt-) Erbes und die soziokulturelle und ökonomische Stadtentwicklung zudem für periphere Welterbestädte relativ stärker als für Welterbestädte im metropolen Raum. Die Bedingungen für die Inwertsetzung des Welterbestatus sind allerdings im peripheren Raum relativ schlechter als in metropolen Welterbestädten, aufgrund begrenzter Finanz- und Personalressourcen der Lokalakteure aus Lokalwirtschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung. Neben dem räumlichen Kontext einer Welterbestadt sind die Wirkungen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung nachweislich vom Handeln der Lokalakteure abhängig. Die Akteursthese der Arbeit besagt: Das Potenzial des Welterbestatus für die Stadtentwicklung ist bedingt durch das Handeln der lokalen Akteure. Je aktiver und querschnittsorientierter Lokalakteure mit Durchsetzungsvermögen den Welterbestatus in Wert setzen, das heißt schützen und nutzen, desto deutlicher und vielfältiger sind die Wirkungen des UNESCO-Labels für die Stadtentwicklung im Rahmen des theoretisch Möglichen. Das prinzipiell positive wie negative Wirkpotenzial des UNESCO-Labels wird erst durch das Handeln, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure wie leitende Stadtverwaltungsvertreter aktiviert. Das Wirkpotenzial des Welterbestatus in allen untersuchten Bereichen der Stadtentwicklung ist allerdings nachweislich begrenzt. Denn das Label spricht stets nur kleine Zielgruppen an und wirkt in ihnen als begleitendes, statt entscheidendes Argument für Verhaltensweisen. Ein stetes Mehr an lokalen Inwertsetzungsaktivitäten stößt letztlich an diese intrinsischen Wirkgrenzen des UNESCO-Labels (die Grenzen des theoretisch Möglichen) und damit auf den so genannten abnehmenden Grenznutzen. Zudem ist das lokale Wirken des Welterbelabels nicht allein von lokalen Bedingungen, wie dem Raumkontext der Stätte und das Akteurshandeln beeinflusst. Es steht nachweislich auch - in Einzelfällen sehr deutlich - im Zusammenhang mit überlokalen Bedingungen und Akteurshandlungen. 4. Differenzierte Ansätze, die den Raumkontext und die Akteurskonstellationen der Welterbestätte als Wirkbedingungen reflektieren und abstrahieren, sind praxisrelevante und übertragbare Anregungen dafür, den Welterbestatus nachhaltig als Potenzial der Stadtentwicklung zu erschließen. Letztes Kernergebnis der Arbeit sind zwei übertragbare Ansätze, die den Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung differenziert für die Konstellationen „Welterbestädte im metropolen Raum“ und „Welterbestädte im peripheren Raum“ erschließen. Sie bieten inhaltliche, strukturelle und prozessuale Anregungen für das (Verwaltungs-) Handeln in Welterbestädten, die auf den Fallstudienergebnissen, auf Erfahrungen weiterer deutscher Welterbestädte sowie auf den aktuellen internationalen Diskussionen zum Management von Welterbestätten beruhen. Das Forschungsergebnis zum relativen, raumdifferenzierten und akteursabhängigen Potenzial des Welterbelelabels für die Stadtentwicklung begründet die Differenzierung der Ansätze. Es ist zudem der Ansatzpunkt, um die vielschichtigen Situationen in den untersuchten Fallstudien nachvollziehbar in Form von context-mechanism-output configurations zu abstrahieren und damit die Übertragung der Ansätze auf andere Welterbestädte ähnlicher Konstellationen prinzipiell zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sollte das Leitbild für den lokalen Umgang mit dem Welterbe(status) in metropolen Stadtregionen lauten: Das bauliche (Welt)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes des Denkmalschutzes in der Stadtgesellschaft. Das Leitbild reflektiert sowohl den lokalen Handlungsbedarf und die ideelle Verpflichtung der Stadtgesellschaft gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft, das (Welt-) Erbe dauerhaft zu schützen, als auch die empirisch-theoretisch begründete Folgerung, dass aus der lokalen Inwertsetzung des UNESCO-Labels keine bzw. maximal marginale Wirkungen für die lokale Wirtschafts- und soziokulturelle Stadtentwicklung resultieren. Es zielt weder auf das kategorische Ausschließen soziokultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen im Welterbegebiet, noch auf den Rückzug der Denkmalpflege, sondern sucht, das Ausbalancieren von Schutz- und Entwicklungszielen nachhaltig zu qualifizieren. Das Leitbild entspricht in diesem Sinne grundsätzlich dem bekannten Leitbild der bewahrenden Stadtentwicklung. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels sowie das garantierte Mindestmaß an Aufmerksamkeit und Mitgestaltungswillen für die lokale Stadtentwicklung seitens der internationalen UNESCO und ICOMOS definieren jedoch letztlich die besondere Chance und brisante Herausforderung des Welterbelabels für die nachhaltige Entwicklung in metropolen Stadtregionen. Der in der Arbeit entwickelte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel greift deshalb zunächst auf prozessuale und strukturelle Elemente zurück, die eine nachhaltige, bewahrende Entwicklung auch in Nichtwelterbestädten fördern und detailliert diese dann in wenige Punkten entsprechend der spezifischen Notwendigkeiten und Erfahrungen in UNESCO-Weltkulturerbestädten. Die welterbespezifischen Notwendigkeiten berühren in metropolen Welterbestädten in erster Linie die nachhaltige \"Sicherung der Qualität von Planungszielen, Maßnahmen und Projekten\" für das (Welt-) Erbegebiet in konfliktfreier Kooperation mit den überlokalen Welterbegremien und ohne Aufgabe der kommunalen Selbstbestimmung sowie die nachhaltige Verankerung des Welterbeschutzgedankens in der lokalen Stadtgesellschaft. Das Leitbild für den Umgang mit dem Welterbe(status) in peripheren Stadtregionen sollte in Ergänzung dazu lauten: Das bauliche (Welt-)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes der Denkmalpflege in der Stadtgesellschaft. Der Welterbestatus wird nachhaltig und erfolgreich genutzt, um soziokulturelle und wirtschaftliche Stabilität bzw. Entwicklungen zu befördern. Im Unterschied zu Welterbestädten im metropolen Raum zielt das Leitbild, neben dem nachhaltigen Schutz des (Welt-)Erbes, folglich auch auf die Nutzung des Welterbelabels für die soziokulturelle und wirtschaftliche Entwicklung bzw. Stabilität der Stadt. Denn sowohl die Handlungsbedarfe in peripheren Welterbestädten, als auch die lokalen Inwertsetzungsabsichten und die theoretisch begründbaren Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus sprechen für die Aktivierung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Wirkchancen des UNESCO-Welterbelabels. Dabei ist es entscheidend, lokale Strukturen und Prozesse auf- bzw. auszubauen, die nicht nur der Inwertsetzung des UNESCO-Labels dienen, sondern allgemeinhin die sozioökonomische Entwicklung der Stadt fördern. Denn zum einen sind in peripheren Städten die lokalen Handlungsressourcen begrenzt und zum anderen sind den Wirkmöglichkeiten des UNESCO-Titels intrinsische Grenzen gesetzt. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels, die nationale ideelle Mitverantwortung für die lokale Welterbepflege sowie der Zugang zu (inter-)nationalen Welterbenetzwerken definieren letztlich die besondere Chance des Labels für die nachhaltige Entwicklung in peripheren Städten. Der detaillierte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel thematisiert folglich auch, wie diese spezifischen Möglichkeiten nachhaltig genutzt werden könnten. Letztlich liegt in der systematisch differenzierenden Untersuchung zu den Wirkungen verschiedener lokaler Welterbemanagementsysteme weiterer Forschungsbedarf. Es sind Best Practice Beispiele für die nachhaltige (Welt-) Erbepflege und sozioökonomische Welterbelabelnutzung zu identifzieren und kommunizieren, um die Idee des weltweiten Erbes der Menschheit in allen, metropolen wie peripheren Regionen umsetzen zu helfen. Die UNESCO als Träger der Welterbeidee sollte derartige Forschungen verstärkt anstoßen und kommunizieren und damit stärker als bisher ein konstruktiver Partner für die gestaltenden Akteure in Welterbestätten sein. Im Ergebnis ist die Arbeit sowohl ein Beitrag zu aktuellen welterbebezogenen Fachdiskussionen (Welterbemanagement), als auch zu den gegenwärtigen Ziel- (Leitbilddiskussion zur Nachhaltigkeit) und Steuerungsdiskussionen in der Raumentwicklung (Governance, evidenzbasierte Planung).
90

俄中軍火貿易醜聞之研究—以北方造船廠與波羅的海造船廠的競標為例 / A study on the Scandal of Russia's Arms Sales to China-A case study on the competition over tenders between Northern shipyard and Baltiyskiy Zavod shipyard

陳冠宇, Chen,Guan-Yu Unknown Date (has links)
本文將以北方造船廠與波羅的海造船廠競標軍售中國「現代級」驅逐艦訂單之個案為例,透過國家安全研究途徑、國際戰略研究途徑以及決策研究途徑 ,檢視俄羅斯軍售中國政策之形成,從而探討俄羅斯軍售政策在普欽鞏固政權過程中之角色,並研析該項發展對台海安全之意涵,研究1991年至2006年期間俄羅斯軍售中國政策,並且探討其對亞太暨台海安全之衝擊,本文將闡釋從政治、經濟以及戰略層面,探討1991年至2006年期間俄羅斯對中國軍售的內外在驅動因素,及其對亞太和台海安全之衝擊。 本文認為,俄羅斯對中國軍售政策,乃是普欽鞏固權力過程之重要一環,2000年普欽上台後,俄羅斯葉里欽幫與聖彼得堡幫互相角力,競逐政經資源,以本案為例,波羅的海造船廠之最後勝出,乃是俄羅斯軍售中國政策形成之主導權從葉里欽幫 (經濟優先派/葉里欽人馬/莫斯科幫:卡西亞諾夫˙佛洛申派) 轉移到聖彼得堡幫 (國安優先派/普欽人馬/聖彼得堡幫) 手中之必然結果,因此,俄羅斯對中國軍售政策之形成,顯然有其政經與安全之考量,而其政商互動關係則為政策形成之關鍵,至於該項政策之形成與執行過程,則往往產生派系之間爭奪資源交換利益之重大弊端;而該項政策之執行結果,勢將影響亞太地區之區域安全;從而,勢將影響台海安全之均衡情勢,因此俄羅斯對中國軍售政策之形成乃是由於克里姆林宮政治勢力在內外在環境環節關聯下互動形塑而成的。 上述假設命題衍生出來下列邏輯相關的子命題: (一) 俄羅斯對中國軍售政策之形成與執行過程,則往往產生派系之間爭奪資源交換利益之重大弊端。在軍售中國訂單的決策過程 (Decision-Making Process) 中,波羅的海造船廠(Baltiisky Zavod shipyard;Балтийский завод) 之最後勝出,乃是俄羅斯軍售中國政策形成之主導權從葉里欽幫轉移到聖彼得堡幫手中之必然結果。 (二) 軍售弊案中的派系與兩個造船廠之間政商互動關係則為俄羅斯對中國軍售政策形成之關鍵。 (三) 俄國軍售中國訂單的俄國決策階層在決策考量上及俄羅斯對中國軍售政策之形成,顯然有其政經與安全之考量,2000至2004年期間,俄羅斯對中國軍售的政策,主要是受到俄羅斯國內政治互動,經濟發展考量,以及戰略三角互動等內外在因素的驅動,俄羅斯對中國軍售政策,乃是普欽鞏固權力過程 (Consolidating Power Process) 之重要一環。 (四) 俄羅斯對中國軍售政策之執行結果,勢將影響亞太地區之區域安全;從而,勢將影響台海安全之均衡情勢。 / 本文將以北方造船廠 (Северная верфь; Severnaya Verf) 與波羅的海造船廠(Балтийский завод; Baltiisky Zavod shipyard) 競標軍售中國「現代級」驅逐艦訂單之個案為例,透過國家安全研究途徑 (National Security Approach) 、國際戰略研究途徑 (International Strategic Approach) 以及決策研究途徑 (decision-making Approach) ,檢視俄羅斯軍售中國政策之形成,從而探討俄羅斯軍售政策在普欽鞏固政權過程中之角色,並研析該項發展對台海安全之意涵,研究1991年至2006年期間俄羅斯軍售中國政策,並且探討其對亞太暨台海安全之衝擊,本文將闡釋從政治、經濟以及戰略層面,探討1991年至2006年期間俄羅斯對中國軍售的內外在驅動因素,及其對亞太和台海安全之衝擊。 本文認為,俄羅斯對中國軍售政策,乃是普欽鞏固權力過程之重要一環。2000年普欽上台後,俄羅斯葉里欽幫與聖彼得堡幫互相角力,競逐政經資源。以本案為例,波羅的海造船廠之最後勝出,乃是俄羅斯軍售中國政策形成之主導權從葉里欽幫 (經濟優先派/葉里欽人馬/莫斯科幫:卡西亞諾夫˙沃洛申派) 轉移到聖彼得堡幫 (國安優先派/普欽人馬/聖彼得堡幫) 手中之必然結果。因此,俄羅斯對中國軍售政策之形成,顯然有其政經與安全之考量,而其政商互動關係則為政策形成之關鍵,至於該項政策之形成與執行過程,則往往產生派系之間爭奪資源交換利益之重大弊端;而該項政策之執行結果,勢將影響亞太地區之區域安全;從而,勢將影響台海安全之均衡情勢。 / 因此,本文認為: (一) 俄羅斯對中國軍售政策之形成與執行過程,則往往產生派系之間爭奪資源交換利益之重大弊端,在軍售中國訂單的決策過程中,波羅的海造船廠之最後勝出,乃是俄羅斯軍售中國政策形成之主導權從葉里欽幫轉移到聖彼得堡幫手中之必然結果: 2001年4月,北廠把公司的控股賣給了俄羅斯國際工業銀行(Межотраслевой промышленный банк; Mezhprombank) ,進而使俄國造船局 (Российское агентство по судостроению; Russian Shipbuilding Agency) 在北方造船廠的事先運作下而受到影響,因此俄國造船局屬意由北廠得標,由於將自己的親信安插在俄國武器出口公司與國防部內且加強國防部在對外軍售與武器輸出管制上的權力,並且克里姆林宮在2001年底前就已宣布有關軍售中國訂單的醜聞的計劃,根據最早的計劃,俄克里姆林宮掌握了中國造艦案訂單的最早決議是由俄國造船局與北方造船廠之間所共同做出的決定,在2002年1月3日契約簽訂之前是由俄國造船局擔任訂單招標的決定機構,但在2002年1月3日契約簽訂之後,訂單招標的決定機構就變成俄國武器出口公司擔任訂單招標的決定機構,於是波羅的海造船廠的主張與策略是透過團結黨在國家杜馬議員別赫金 (Владимир Пехтин; Vladimir Pekhtin) 審查北廠漏繳國庫案,打擊北廠,並且透過對克列巴諾夫副總理的遊說,而使克列巴諾夫重新重啟招標,因此聖彼得堡幫與波廠獲取這次爭食訂單的勝利。 2000年普欽上台後,俄羅斯葉里欽幫與聖彼得堡幫互相角力,競逐政經資源。 俄羅斯對中國軍售政策之形成與執行過程,則往往產生聖彼得堡幫及葉里欽派(Yeltin bloc)之間爭奪資源交換利益之重大弊端,在波羅的海造船廠對聖彼得堡幫的遊說下且北方造船廠在葉里欽派的支持下,雙方相互爭奪俄國軍售中國武器的訂單,對兩大派系而言是爭取軍售及軍售決策政府單位的決策主導權,因此俄羅斯對中國軍售政策之形成與執行過程產生北方造船廠與波羅的海造船廠爭食訂單之重大弊端,葉里欽親信在葉里欽總統下台後頓失舞台,葉里欽親信為了保其殘存勢力的延續而與新寡頭結合,葉里欽親信與新舊寡頭結合後與普欽的親信派爭權奪利導致了俄中軍售弊案的發生。 / (二) 軍售弊案中的派系與兩個造船廠之間政商互動關係則為俄羅斯對中國軍售政策形成之關鍵: 俄國造船廠與克里姆林宮政治派系利益掛勾,在對中國軍售上為了贏得訂單而運用其政商關係,在軍售弊案中,沃洛申 (Волошину Александру; Alexander Voloshin) 集團與北方造船廠 (Северная верфь; Severnaya Verf) 之間的政商互動關係以及聖彼得堡幫 (St. peterburg bloc) 與波羅的海造船廠 (Балтийский завод; Baltiisky Zavod shipyard) 之間的政商互動關係則為俄羅斯對中國軍售政策形成之關鍵,沃洛申集團 (Voloshin clan;Yeltin clan; Economic Advice bloc (經濟優先派/葉里欽人馬/莫斯科幫:卡西亞諾夫(Касьянов Михаил Михайлович; Mihail Mihaylovich Kasyanov)與沃洛申派) 的形成與成員是以葉里欽時期金融寡頭及軍企寡頭等的親中勢力為主,聖彼得堡幫是普欽總統的人馬與派系,聖彼得堡幫的成員遍及軍企、媒體、俄國武器出口部門、國會及政府內閣與總統辦公廳內部,經濟顧問派的龍頭則為總理卡西亞諾夫:安全顧問派的龍頭則是克列巴諾夫 (Клебанова Ильи; Ilya Klebanova) ,在這兩大派系的背後,又都各擁有一個龐大的財團支持。與卡西亞諾夫聯盟的財團與公司則是波塔寧 (Потанин Владимир Олегович; Vladmir O.Potanin) 與謝爾蓋‧普加契夫 (Sergey Pugachev) 支持的北方造船廠;與克列巴諾夫聯盟的財團與公司是波羅的海造船廠。 / (三) 俄國軍售中國訂單的俄國決策階層在決策考量上及俄羅斯對中國軍售政策之形成,顯然有其政經與安全之考量,2000至2004年期間,俄羅斯對中國軍售的政策,主要是受到俄羅斯國內政治互動,經濟發展考量,以及戰略三角互動等內外在因素的驅動,俄羅斯對中國軍售政策,乃是普欽鞏固權力過程之重要一環: 1.經濟因素影響了俄國對中國軍售政策的形成: 在普欽的認知與觀點上,俄中戰略夥伴關係是用來賺錢的工具且是在俄中戰略夥伴關係架構下軍火貿易的平台上而有賺錢的機會,俄羅斯在經濟領域的國家利益是最主要的國家利益,只有在穩定發展經濟的基礎上才能解決與俄羅斯國家利益有關的問題, 俄羅斯軍售中國賺取外匯挹注經濟發展,才有可能達成軍事現代化且使俄羅斯賺取外匯以準備發展新一代核武器和高精尖武器裝備。 為了國防工業轉產、國內經濟大幅衰退、賺取外匯挹注經濟發展:軍售中國是為了因應俄羅斯國內政治生態與經濟發展互動的需求。普欽希望能爭取到軍事工業集團的支援,特別是軍工企業旗下的大批工人;因為軍售中國可以創造相當數量的就業機會。 因為俄國總統普欽希望能夠爭取到軍火利益團體的支持,在俄國國內政治勢力與俄國軍工企業向俄國政府的要求下,所以普欽政府大量的軍售中國,普欽的目的是要換取俄國軍工企業的支持, 扶持軍事工業以收攬軍工複合體(военно-промышленный комплекс; Military-Industrial Complex) 勢力是普欽經濟發展的策略之一,事實上,軍售中國是為了因應俄羅斯國內政治生態與經濟發展互動的需求,普欽希望能爭取到軍事工業集團的支援,特別是軍工企業旗下的大批工人;因為軍售中國可以創造相當數量的就業機會。 在政治因素上,俄羅斯國內的軍火工業從業人口佔有相當大的比例,普欽為了贏得下一屆總統選舉,勢必要為軍火工業製造利多消息,藉以換取軍火工業人口的選票,因此普欽企圖以軍售中國爭取軍工集團的支持,以爭取軍工企業工人選票,普欽企圖以軍售中國賺取外匯挹注經濟發展,才有可能達成軍事現代化的目標,以此訴求爭取軍方支持,軍售中國是俄國國內政治的要求,因為俄國總統普欽希望能夠爭取到軍火利益團體的支持,特別是軍火業雇用大批工人,對俄國經濟來說非常重要,此外,它也能資助俄國軍力的現代化,而這正是普欽的另一重要意圖, 普欽認為軍售中國能資助俄國軍力的現代化,因此普欽及其親信為了要擴大權勢以及要控制軍工領域而使普欽可以徹底而確實的推動一系列的的國防工業體制改革與軍事改革而須掌控軍工企業,俄羅斯希望經由對中國的武器出口交易及軍事科技轉移,來吸取中國在軍轉民用政策上的經驗,以有效掌握其技術和資金,積極推動俄國龐大的軍企在民用化方面的成效,從而改善人民的生活,增加俄軍財源,以補充其軍費, 緩解軍工企業困難,為其進一步發展積累啟動資金,增加外匯收入,緩解國內經濟危機。 2. 國家安全因素是俄國軍售中國訂單的俄國決策階層在決策時的考量: 普欽軍售中國的國家安全考量乃是為了挽救俄羅斯衆多的軍工企業與科研機構不致於陷入舉步維艱的境地且減少對於俄羅斯國防實力和國家安全上的直接威脅,普欽為了減低軍方在國家安全方面的疑慮,承諾軍售中國將會有所限制,中國在採購大量的俄制軍備後,有可能反噬俄羅斯,再加上中國威脅論的推波助瀾,俄羅斯未來在對中國的軍售上勢必會多加考慮。 3. 國際戰略因素是俄國軍售中國訂單的俄國決策階層在決策時的考量: 就戰略觀點來看,俄國決定銷售精密複雜的武器 (sophisticated weaponry)給中國,乃是基於俄國的國家利益 (national interests) ,及俄國的整體國家經濟 (overall economic) 和地緣政治 (Geopolitics) 等因素制約驅使所致。 俄中軍火貿易是俄中戰略協作的一環,俄羅斯當前的外交策略是東西並重,而非過去的一面倒向西方,藉由對中國的軍售來拉攏中國,以增加俄羅斯對西方世界談判的籌碼,提高國際地位,增加對國際事務的影響力,俄希望在國際軍事衝突中,交戰雙方都使用俄製武器,這樣在解決國際事務過程中手中就多了一張可討價還價的政治籌碼,有利於俄對國際事務施加影響。俄羅斯對於印度與中國兩國的軍火交易有相當大的差異,相較於印度並未與俄羅斯直接相鄰,中國與俄羅斯有相當長的國界相鄰,俄羅斯再出售武器給予中國的同時必須顧及到將來若與中國發生衝突的可能性,俄羅斯出售軍備給予中國,但不可避免的,必須去面臨日益強大的中國在俄羅斯東部所形成的威脅,因此俄羅斯在出售武器給予中國的同時也出售軍火給予印度,俄羅斯提供武器給與印度具有很大的戰略考量,俄羅斯提供給印度的武器較中國先進,對於俄羅斯來說,這樣的差異,是基於考慮到提供印度較為先進的武器可以牽制中國的勢力,俄羅斯聯合中國互為奧援,對於俄羅斯提昇國際地位的努力,不失為是一項最佳的選擇,此外,近年來俄羅斯求在經濟上有所作為,把中國視為主要的軍火銷售對象,俄中睦鄰友好合作條約 (The Russia-China Friendship and Cooperation Treaty) 的簽訂,無疑將有助於增進雙方的軍火交易, 同時由於俄國政府採取親美以削弱親中勢力的政策,2002年簽訂俄美削減攻擊性戰略武器條約 (Strategic. Offensive Reductions Treaty, STORT) ,並建立了美俄戰略夥伴關係,俄國此舉乃是為了要擺脫中國之戰略羈絆。 4.克里姆林宮政治 (Kremlin politics) 影響了俄國軍售中國訂單的俄國決策階層的決策: 俄羅斯聖彼得堡幫及葉里欽幫互相競逐俄羅斯軍售中國政策形成之主導權,雙方為了要削弱對方的勢力,普欽時期的軍企寡頭 (Arms sale oligarchy) 嚴重影響了軍售中國訂單的決策,安全體系官僚 (National Security bloc) 與經濟體系官僚 (Economic Advice bloc) 兩個派系與軍企寡頭在軍售弊案中的政商關係及利益交換影響了俄羅斯對中國軍售政策之形成,普欽整肅葉里欽遺留下來的軍企寡頭勢力,建立以國家安全團隊為主幹的軍售中國的決策執政團隊,以鞏固其政權基礎,普欽上任後有計劃得為了擴大鞏固權勢而整頓國防體制與整肅寡頭,因此將自己的親信安插在俄國武器出口公司 (Рособоронэкспортом; Rosoboronexport) 與國防部 (Министерство обороны, РФ; Ministerstvo oborony, RF) 內且加強國防部在對外軍售與武器輸出管制上的權力,在普欽於西元2000年當選俄國總統後,克里姆林宮政治勢力與新興的財團勢力相結合,成為主導莫斯科決策動向的新寡頭,普欽作為一個成功的權力平衡者,必須隨時掌握派系政治的動向,以合縱連橫的政治藝術,來鞏固其政權,普欽上任後有計劃得為了擴大鞏固權勢而整頓國防體制與整肅寡頭,因此將自己的親信安插在俄國武器出口公司與國防部內且加強國防部在對外軍售與武器輸出管制上的權力:普欽的親信人馬正在積極搶奪葉里欽派系人馬所控制的政經資源,雙方鬥爭激烈,與中國的驅逐艦合約也變成了這場鬥爭中的一個籌碼。 普欽在2000年高票當選俄國總統,普欽高票當選,地位鞏固;普欽手腕靈活,讓國家杜馬 (Gosudarstvennaya Duma;Государственная Дума) 形成親政府的穩定多數派,並使其人馬進駐國家安全強力部門;從而普欽可以順利推動對外政策方針與對中國軍售決策,兩家造船廠後面的財閥集團和官方幫助兩家造船廠積極對承辦軍售案的相關人員進行關說活動,俄羅斯對中國軍售政策之形成與執行過程,則往往產生派系之間爭奪資源交換利益之重大弊端。 俄國出售先進武器給中國似是違反俄國國家安全,但是普欽的主要目的是藉此取得國內軍火利益團體的政治支持,因為軍火業可製造較多的就業機會,有助於強化俄國的經濟以及軍事現代化, 對外軍售對於普欽 (Путин Владимир Владимирович; Vladimir Putin) 而言,也是振興經濟的選項之一,出售軍火具有經濟以及政治上的利益,在經濟上可以藉由出售軍火快速獲得大量的外匯,以此便可以暫時舒緩經濟上的困境,而在政治上,普欽以軍售挽救俄羅斯軍火工業將可以贏得軍火工廠員工的支持,而支持也將會在選舉中化為選票,同樣的,提振了經濟也有助於普欽及團結黨 (Unity) 在大選時的支持度,但是出售軍火給予中國首先必須面對軍方的強烈反彈,為此,普欽進行一連串的軍事改革及經改與軍企改革,進而普欽可以用軍售中國賺取外匯挹注經濟發展,才有可能達成軍事現代化的目標,來爭取以此訴求爭取軍方支持,普欽藉俄羅斯對中國軍售政策以鞏固政權 (Consolidating Power) 。 / (四) 俄羅斯對中國軍售政策之執行結果,勢將影響亞太地區之區域安全;從而,勢將影響台海安全之均衡情勢: 由於俄國決定軍售給中國高科技武器的決策,並且在普欽政府的控制下,包括該訂單在內的所有高科技武器將引起亞太各國的不安與影響台海安全,從而使兩岸關係進入軍備競賽且使俄國得以藉由軍售中國制衡美中關係,從而牽制中美兩國。我國的因應必須是加強我國在國防軍購上加強對美國及他國的武器購買,同時要求各國對俄國大量軍售中國一事的重視。 / The main first purpose of this study is to explore, through National Security Approach ,International Strategic Approach and decision-making Approach explore Russian arms sales scandal. The main level of The thesis is to explore and study scandal on sino-Russia arms sales by International politics system level of analysis, National system level of analysis and Decision-making level of analysis.The method of The thesis is to explore and study scandal on sino-Russia arms sales with a case study which Northern shipyard and Baltiisky Zavod shipyard struggle for order of tender for arms sales Sovremenny Class destroyers--Project 956 toward P.R.C in 2002 and the main second purpose of this study is to explore pro-China clan and pro-USA clan of Russia struggle for leading right of formation of decision-making in Russian arms sales policy toward P.R.C. and explore formation of decision-making in Russian arms sales policy toward P.R.C.. the main third purpose of this study is to explore inner-extra cause and Context of Vladimir Putin’s arms sales policy toward P.R.C. and explore what role and funcation of Russian arms sales policy toward P.R.C. is in Consolidating Power process of Russia president Vladimir Putin. the main fourth purpose of this study is to explore the impact on Taiwan Strait security by Russia–Chain’s military exchange. It is hypothesized in this study that Russian arms sales policy toward P.R.C. is a part of Consolidating Power process of Russia president Vladimir Putin, pro-China clan and pro-USA clan of Russia struggle for leading right and resource of process of decision-making of politics and economy and each public policy,in the case study that Northern shipyard and Baltiisky Zavod shipyard struggle for order of tender for arms sales Sovremenny Class destroyers--Project 956 toward P.R.C in 2002, That Baltiisky Zavod shipyard final get the tender is leading right of formation of decision-making in Russian arms sales policy toward P.R.C. transfer to pro-USA clan (National Security bloc/ Putin Bloc/ St. Petersburg Bloc) from pro-China clan (Economic Advice bloc/ Yeltin bloc/ Moscow bloc: Kasyanov and Voloshin Bloc),therefore, Considerations on formation of decision-making of Russian arms sales policy toward P.R.C. is including of politics, economy and strategic and relations between business, oligarchy and politican in process of decision-making of Russian arms sales policy toward P.R.C. is the key-point, formation of decision-making and process of activity of Russian arms sales policy toward P.R.C. gives rise to abuses which struggle for money and political power and economy interests and exchange and collective self-interest, the final ending of the decision- activity of Russian arms sales policy toward P.R.C. ought to effects regional security in Asia Pacific area and effects Cross- Straits Security ,therefore , cause of formation of decision-making of Russian arms sales policy toward P.R.C. is that interaction of clans of Kremlin politics in the internal and external factors under Vladimir Putin. This hypothesis can be further developed into the following logically consequential sub-propositions: 1. Formation of decision-making and process of activity of Russian arms sales policy toward P.R.C. gives rise to abuses which struggle for money and political power and economy interests and exchange and collective self-interest,in decision-making of tender in Russian arms sales policy toward P.R.C., Baltiisky Zavod shipyard final get the tender is leading right of formation of decision-making in Russian arms sales policy toward P.R.C. transfer to pro-USA clan (National Security bloc/ Putin Bloc/ St. Petersburg Bloc) from pro-China clan (Economic Advice bloc/ Yeltin bloc/ Moscow bloc: Kasyanov and Voloshin Bloc). 2. Clans of arms sales scandal and relations between business, oligarchy and politican of two Shipbuilding plant is the key-point of formation of decision-making of Russian arms sales policy toward P.R.C.. 3. Considerations on formation of decision-making of decision-making level of Russian arms sales policy toward P.R.C. is including of politics, economy and strategic, During 2000-2004, Russian arms sales policy toward P.R.C. has been driven by Russia’s internal and external factors, such as the interaction of strategic triangle politics; Kremlin politics and economic development and Russian arms sales policy toward P.R.C. is a part of Consolidating Power process of Russia president Vladimir Putin. 4. the final ending of the decision- activity of Russian arms sales policy toward P.R.C. ought to effects regional security in Asia Pacific area and effects Cross- Straits Security.

Page generated in 0.0566 seconds