• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 78
  • 64
  • 19
  • 10
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 178
  • 74
  • 59
  • 36
  • 36
  • 29
  • 28
  • 28
  • 28
  • 26
  • 21
  • 19
  • 16
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Kinetische Untersuchungen zur Reduktion von Nitroaromaten mit Goldnanopartikeln

Fenger, Robert 22 July 2013 (has links)
Goldnanopartikel werden in der kolloidalen Katalyse als Modellsystem genutzt, um den Einfluss des Partikelgröße, der Partikelform und der Zusammensetzung in bimetallischen Systemen sowie der Ligandensphäre auf die katalytische Reduktion von 4-Nitrophenol zu 4-Aminophenol zu untersuchen. Goldnanopartikel eignen sich vor allem deshalb als Modellsystem, da sie in kurzer Zeit, in hohen Ausbeuten und mit definierten Eigenschaften hergestellt werden können. Es konnte erstmals nachgewiesen werden, dass Goldnanopartikel mit einem Durchmesser von 13 nm die höchste katalytische Umsetzungsrate bei der Reduktion von 4-Nitrophenolzu 4-Aminophenol besitzen. Im Zuge dieser Arbeit wird dieses Aktivitätsmaximum der Nanopartikel näher untersucht. Dazu werden drei Aspekte vorgestellt: die Abhängigkeit von der Goldnanopartikelform, die Abhängigkeit der Substratgröße und der Einfluss der Ligandensphäre auf die Katalyse. Überraschenderweise ist CTAB als oberflächenaktiver Ligand ein Co-Katalysator bei der Reduktion, während die Anwesenheit von Natriumcitrat die Reaktion verlangsamt. Es wurden Aspekte wie die Konzentration und die Größe der Goldnanopartikel in dem komplexen Wechselspiel der Aktivitäten des Katalysators und Co-Katalysators untersucht. Dies führte zu der beispielgebenden Erkenntnis, dass oberflächenaktive Liganden mit positiver Ladung und Stickstofffunktionen die Katalyse positiv beeinflussen. In einer weiteren Studie wurde der Reaktionsmechanismus der 6-Elektronenreduktion von 4-Nitrophenol zu 4-Aminophenol erforscht. Es konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass die Reduktion in zwei Teilschritten abläuft. N-Arylhydroxylamin ist als wichtiges Intermediat in der Lösung der Reduktion erstmals nachgewiesen worden. Drei kinetische Regime werden für die Reduktion von 4-Nitrophenol gefunden und geben einen Einblick in die Oberflächenreaktion von Nitroaromaten an Goldnanopartikeln. / Gold nanoparticles as model systems in colloidal catalysis are used to gain insights into the decisive parameters of the catalytic model reduction. Size, shape, composition of bimetallic systems, and ligand sphere are factors influencing the reduction of 4-nitrophenol to 4-aminophenol by sodium borohydride in the presence of gold nanoparticles. The increasing interest in gold nanoparticle catalysis is mainly due to their stability, their fast and high yield synthesis as well as their extraordinary diversity of the modes of preparation. This thesis is assigned to unravel the important parameters of gold nanoparticle catalysis. In the first part of the thesis, CTAB-stabilized gold nanoparticles were synthesized by applying the seeding-growth approach in order to gain information about the size dependence of the catalytic reduction of 4-nitrophenol to 4-aminophenol with sodium borohydride. Unexpectedly, CTAB-stabilized gold nanoparticles with a diameter of 13nm were most efficient in this complex system. In this context, molecular aspects such as shape, size of the substrate and ligand sphere were discussed as possible reasons for the enhanced activity for medium sized gold nanoparticles. Here, it was shown for the first time that the ligand sphere plays a crucial role in colloidal catalysis. Micellar catalysis with colloidal gold nanoparticles was performed by means of ligand exchange procedures. In addition, this thesis shows for the first time that intermediates can be unambiguously identified in the reaction solution with colloidal gold nanoparticles as catalysts. 4-N-hydroxylaminophenol was found to be the key intermediate in this system. In this context, three kinetic regimes which were crucial for the aromatic nitro reduction are found to cover the reaction kinetics. Thus, this thesis provides new insight into the catalytic process itself and leads to a better understanding of the catalytic activity of gold nanoparticles.
112

Filbornaverket : En analys på ombyggnationen av pannan med avseende på kväveoxidutsläpp / Filbornaverket : An analysis of the reconstruction of the boiler regarding nitrogen oxide emissions

Hedlund, Ingemar, Ovenmark, Erik January 2019 (has links)
Studiens syfte var att studera en ombyggnation av SNCR-anläggningen i Filbornaverket, enavfallseldad rosterpanna, på uppdrag av Öresundskraft Kraft & Värme AB. Anledningen var attse om en minskning av NOx-utsläpp var möjlig då det innebär en minskning av försurning avskog och mark. Naturvårdsverket har som mål att minska mängden NOx-utsläpp genom attanvända sig av ekonomiska styrmedel.Filbornaverket är en panna på cirka 60 MW fjärrvärmeeffekt och 18 MW eleffekt. Metodensom användes var en jämförande metod. Ombyggnationen ledde till en minskning av NOxutsläppunder perioden oktober till november 2018 på 5,45% jämfört med samma period2017. Detta innebar en årlig besparing på cirka 250 000 kr i minskade NOx-avgifter tillNaturvårdsverket för Öresundskraft Kraft & Värme AB. Mängden insprutad ammoniak blev igenomsnitt 4,73% lägre 2018 jämfört med 2017. / This study examined the reconstruction of the SNCR equipment in Filbornaverket, a wasteburning grate boiler, on behalf of Öresundskraft Kraft & Värme AB. The purpose was to see ifa reduction of NOx was possible. A reduction of NOx means a reduction in acidification offorest and land. Naturvårdsverkets goal is to reduce the amount of NOx by using economiccontrol means.Filbornaverket is a boiler of about 60 MW district heating power and 18 MW electrical power.A comparative method was used in this study. The reconstruction lead to a reduced amountof NOx during the period October to November 2018 of 5,45% compared to same period2017. This means an annual saving of around 250 000 kr in reduced NOx-fees toNaturvårdsverket for Öresundskraft Kraft & Värme AB. The amount of injected ammonia wasin average 4,73% lower during 2018 compared to 2017.
113

Massive loop corrections for collider physics

Yundin, Valery 20 February 2012 (has links)
Die Berechnung von Tensorintegralen ist eines der komplizierteren Probleme bei der Berechnung von Einschleifen-Feynmandiagrammen. In dieser Arbeit wird die Computerprogrammbibliothek PJFry entwickelt, mit der Tensorintegrale mit bis zu fünf äusseren Beinen und unter Zugrundelegung beliebiger Kinematik numerisch ausgewertet werden können. Im Programm PJFry sind Algorithmen implementiert, mit denen bei der Reduktion von Pentagon-Tensoren inverse Potenzen der Gramdeterminanten vermieden werden können. Gramdeterminanten der Boxdiagramme werden unter Verwendung von Rekursionsrelationen mit variabler Raum-Zeit-Dimension in einem Satz neuer Basisintegrale isoliert. Die neuen Basisintegrale werden ebenfalls durch Rekursionsrelationen mit variabler Raum-Zeit-Dimension oder durch Entwicklung in kleinen Gramdeterminanten ausgewertet. Die Konvergenz letzterer wird durch Padé-Extrapolation erheblich beschleunigt. Ein Cache-System erlaubt die mehrfache Verwendung von numerischen Bausteinen und erhöht zusätzlich die Effizienz des Programmpakets. Ausser ausführlichen Tests von Struktur und Genauigkeit der Algorithmen wird eine nichtriviale Beispielanwendung ausgearbeitet und mit dem Programm NGluon verglichen: die Berechnung von fünf-Gluon-Helizitätsamplituden. Schließlich werden die virtuellen Einschleifenkorrekturen zur Myonpaarproduktion mit Emission energiereicher ("harter") Photonen berechnet. Die Methode wird erläutert, wie auch Renormierung und Behandlung der Polstruktur in dimensionaler Regularisierung. Numerische Vorhersagen für differentielle Wirkungsquerschnitte werden berechnet, unter Zugrundelegung der kinematischen Situationen, wie sie bei den Detektoren KLOE (DAFNE, Frascati) und BaBar (SLAC) typisch sind. / In this thesis we discuss the problem of evaluation of tensor integrals appearing in a typical one-loop Feynman diagram calculation. We present a computer library for the numerical evaluation of tensor integrals with up to 5 legs and arbitrary kinematics. The code implements algorithms based on the formalism which avoids the appearance of inverse Gram determinants in the reduction of pentagon diagrams. The Gram determinants of box integrals are isolated in the set of new basis integrals by using dimensional recurrence relations. These integrals are then evaluated by dimensional recurrence or expansion in small Gram determinant, which is improved by Padé extrapolation. A cache system allows reuse of identical building blocks and increases the efficiency. After describing the cross checks and accuracy tests, we show a sample application to the evaluation of five gluon helicity amplitudes, which is compared with the output of the program NGluon. In the last part the program is applied to the calculation of the one-loop virtual corrections to the muon pair production with hard photon emission. The computation method is explained, followed by a discussion of renormalization and pole structure. Finally, we present numerical results for differential cross sections with kinematics of the KLOE and BaBar detectors.
114

Bullerreduktion av hytt på Volvodumprar : Undersökning, mätning och analys / Noise reduction in the cabin of a Volvo articulated hauler : Study, measurement and analysis

Muftic, Armin, Chamoun, Simon January 2010 (has links)
Too high levels of noise lead to various health problems and cost society billions of SEK peryear. In this thesis we have examined a model of the A40E articulated hauler at VolvoConstruction Equipment in Braås. We have tried to reduce cabin noise in an articulated hauler,while also providing a way on how to proceed with a machine when the cabin does not measureup to the sound requirement. The best way to find leaks were with a reference source of model4205 and its speaker HP 1001 from Brüel & Kjaer in the cab and then walk around and listen towhere the reference source was more prominent. In this way, we found that the edges and theplugs were sensitive areas. We managed to reduce cabin noise 2.77 dB(A) at 1900 rpm, byisolating certain areas with glass wool. We have also looked at how certain areas individually canreduce cabin noise. We concluded that the isolation of the following areas gave the bestresponse: Cabin ceiling, cabin floor, cabin door, window edges around the dashboard, torpedowall.
115

Die Zirconiumalkoxid-katalysierte Aldol-Tishchenko-Reaktion von Keton-Aldolen / The zirconium alkoxide-catalyzed aldol-Tishchenko reaction of ketone aldols

Hansch, Markus 27 January 2005 (has links)
No description available.
116

Essa marca de suor numa can??o: o processo de redu??o estrutural na poesia de Zila Mamede

Pinheiro, Carlos Andr? 26 March 2012 (has links)
Made available in DSpace on 2014-12-17T15:07:13Z (GMT). No. of bitstreams: 1 CarlosAP_TESE.pdf: 1390778 bytes, checksum: 211a59f9cec8875bc0c9b17bfe3df1d0 (MD5) Previous issue date: 2012-03-26 / Coordena??o de Aperfei?oamento de Pessoal de N?vel Superior / Die Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft wurden, im Laufe der Jahrhunderte, aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Die Wissenschaftler analysieren manchmal die Aspekten der sozialen Realit?t, sie betonen manchmal die Natur der literarischen Werk. Wir glauben, dass Antonio Candido einen Gleichgewichtszustand erreicht, als er das Konzept der strukturellen Reduktion oder Formalisierung entwickelt. N?mlich, der Prozess, bei dem die menschliche und soziale Leben zu einem Bestandteil der literarischen Struktur wird. Der Autor tritt eine Einbahnstra?e und er kann Daten aus der sozialen Ordnung aufholen, ohne dabei die Materialit?t des Textes den Augen verlieren. Und das sind die theoretische Annahmen, die die Entwicklung dieser Arbeit leiten. Wir wollen zu zeigen, dass die Struktur der mamediana Lyrik aufdeckt, signifikante Daten der Gesellschaft, in der der Autore eingef?gt wurde enth?llt. Folglich, wir analysieren soziale Thema, das sein Werk durchzieht. Zuerst, wir untersuchen, wie Zila Mamede den Alltag der Gesellschaft vertreten. Von der strukturellen Organisation der Gedichte, wir erkennen, das die Episode aus kleiner St?dte ein Akt des Widerstands gegen die fragmentierte Profil der kapitalistischen Gesellschaf sind. Das ist, warum sie doch eng mit der Idee der Tradition erscheinen. Die dichotome Beziehung zwischen den regionalen Daten und der Element der Modernisierung etabliert, sie wird durch die Organisation des Raumes verst?rkt. W?hrend die Stadt bei konkrete gesellschaftliche Ordnung Spitzenbetr?ge verweist, hat die Landschaft eine harmonische und warme Form. Allgemeinen, die moderne Stadt von Zila Mamede geformt, ist eine Abbild der Industriegesellschaft. Die Bilder die Landschaft sind ein Gegenmittel gegen die Feindseligkeiten Merkmale der neuen urbanen Zustand. So, die Landschaft hat die Funktion von Umstrukturierung der Pers?nlichkeit des Einzelnen durch die Erfahrung der gro?en St?dte betroffen verdinglichenden. Der Konflikt, der durch das lyrische mamediana l?uft, sind Reflexionen des Prozesses der Modernisierung der Stadt Natal, ihres eigenen Landes die politische Instabilit?t, sie durch verschiedene staatliche Programme ging, w?hrend Der Autor seine literarische T?tigkeit verfolgt / Ao longo dos s?culos, as rela??es entre literatura e sociedade foram analisadas a partir de diferentes perspectivas, de modo que os estudiosos ora se voltavam para os aspectos da realidade social, ora destacavam a natureza da obra liter?ria. Acreditamos, contudo, que Antonio Candido alcan?ou um ponto de equil?brio ao desenvolver o conceito de redu??o estrutural ou formaliza??o, isto ?, o processo atrav?s do qual a realidade social e humana se torna um componente da estrutura liter?ria. Trilhando um caminho de m?o dupla, o autor consegue recuperar os dados de ordem social sem perder de vista a materialidade do texto. E s?o exatamente tais pressupostos te?ricos que orientam o desenvolvimento desta tese. O nosso principal objetivo ?, portanto, fazer uma an?lise da poesia de Zila Mamede a partir do seu processo de redu??o estrutural. Pretendemos, com isso, mostrar que a estrutura da l?rica mamediana revela dados significativos da sociedade na qual a autora estava inserida. Consequentemente, acabamos por efetuar o exame da tem?tica social que perpassa a sua obra. Inicialmente, examinamos o modo como Zila Mamede representou a vida cotidiana da sociedade. A partir da organiza??o estrutural dos poemas, percebemos que as cenas interioranas representam um ato resist?ncia contra o perfil fragment?rio da sociedade capitalista; ? por esse motivo que elas aparecem intimamente vinculadas ? ideia de tradi??o. A rela??o dicot?mica institu?da entre o dado regional e o elemento modernizador ? refor?ada, inclusive, pela organiza??o do espa?o, pois enquanto a cidade de concreto aponta para uma ordem social fracion?ria, o campo tem um feitio harmonioso e acolhedor. Em linhas gerais, a cidade moderna delineada por Zila Mamede ? uma esp?cie de simulacro da sociedade industrial. As imagens campestres, por sua vez, funcionam como ant?doto contra as hostilidades caracter?sticas da nova condi??o urbana. Dessa forma, o campo desempenha a fun??o de reestruturar a personalidade do indiv?duo afetado pela experi?ncia reificante das grandes cidades. Os conflitos que transpassam a l?rica mamediana s?o reflexos do processo modernizador da cidade de Natal e da pr?pria instabilidade pol?tica do pa?s, que passou por diferentes regimes de governo ao longo dos anos em que a autora exerceu a sua atividade liter?ria
117

Elektrokatalytische Sauerstoffreduktion an übergangsmetallporphyrinmodifizierten Graphitelektroden

Stelter, Michael 18 May 2001 (has links)
Die Arbeit befaßt sich mit Modellsystemen zur elektrokatalytischen Reduktion von Sauerstoff in wäßriger saurer Elektrolytlösung. Ziel ist es, zum Verständnis des Reduktionsmechanismus an makrozyklischen Elektrokatalysatoren beizutragen, da diese Stoffklasse ein Potential zum Einsatz in PEM-Brennstoffzellen besitzt. Untersucht wurden meso-arylsubstituierte Fe-, Co- und Ni-Metalloporphyrine auf einem graphitischen Träger. Die Moleküle wurden in systematischer Weise modifiziert, um Struktur-Reaktivitäts-Beziehungen zu finden. Synthese, spektroskopische Charakterisierung (UV-vis, IR, Raman) und Applikation sind beschrieben. Die Reduktion wurde mit klassischer Elektroanalytik (CV, RDE, RRDE, Impedanzmessung) und in situ-Ramanspektroskopie untersucht. Die Aktivität der Modellkatalysatoren ist abhängig vom Zentralion und den Arylsubstituenten und läßt sich teilweise mit den Hammett-Konstanten von Substituenten korrelieren. Aussagen zum Mechanismus lassen sich aus klassischer Elektroanalytik ableiten, es wurde jedoch ausschließlich 2-Elektronen-Reduktion beobachtet. Mit der in situ-Ramanspektroskopie läßt sich unter Ausnutzung des Resonanzeffekts der elektronische Zustand der Komplexe unter elektrochemischen Bedingungen beobachten. Aussagen zum Elektronentransfer und zur Redoxkatalyse werden gewonnen. Weiterhin lassen sich sowohl die geometrische Orientierung und Koordination der Chelate an die Kohlenstoffunterlage als auch die Art der Koordination des Sauerstoffmoleküls an den Katalysator untersuchen. Die untersuchten Moleküle waren parallel zur Kohlenstoffoberfläche orientiert, mit sauerstoffhaltigen Oberflächengruppen als axialem Ligand am Zentralion. Für Fe-Porphyrine wurde eine gewinkelt lineare Koordination des Sauerstoffmoleküls an das Metallzentrum gefunden.
118

Kommunikationsmechanismen für paralleles, adaptives Level-of-Detail in VR-Simulationen

Schwarze, Tino 05 March 2003 (has links)
Parallel, adaptive Level-of-Detail in VR simulations. Parameters for efficient reuse of already calculated reductions are investigated. Choosen reduction algorithms are evaluated. Parameters for communication within the distributed application are determined. An implementation is introduced. / Paralleles, adaptives Level-of-Detail komplexer Objekten in VR-Simulationen. Die Parameter für eine effiziente Wiederverwendung bereits berechneter Reduktionen werden untersucht. Ausgewählte Reduktionsalgorithmen werden evaluiert. Die Parameter für die Kommunikation in der verteilten Applikation werden ermittelt. Eine Implementation wird vorgestellt.
119

Reduktion von Wundheilungsstörungen nach medianer Sternotomie durch Gentamicin-Kollagenschwamm

Pegels, Klara 07 October 2020 (has links)
Postoperative Wundheilungsstörungen nach herzchirurgischen Eingriffen sind seltene, jedoch gefürchtete und ernstzunehmende Komplikationen, die zu schwerwiegenden Konsequenzen bis hinzu einer Poststernotomie-Mediastinitis mit möglicherweise letalen Ausgang führen können. In einer prospektiven, monozentrisch angelegten Studie wird angestrebt, ein infektionspräventives Behandlungskonzept herauszuarbeiten, mit dem das Risiko für thorakale Wundinfektionen verringert werden kann. Ob mit der Anwendung eines vor operativen Thoraxverschlusses retrosternal eingelegten Gentamicin-Kollagenschwammes eine Reduktion der Inzidenz von Wundheilungsstörungen nach medianer Sternotomie erreicht werden kann, wird in der vorliegenden Studie geprüft. Dazu kommt eine Kombination aus dem Desinfektionsmittel ChloraPrep® und dem Resorbaschwamm Genta-Coll resorb® zum Einsatz.
120

Synthetische und spektroskopische Untersuchungen neuartiger Aminoalane für die chemische Wasserstoffspeicherung

Anders, Martin 13 January 2020 (has links)
Im Rahmen des BMBF-Projektes 'RevAl' wurden bereits bekannte Aminoalane in Bezug auf ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften bei der chemischen Wasserstoffspeicherung untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Freisetzung von Wasserstoff leicht und spontan realisierbar ist, wohingegen die reversible Speicherung (aufgrund von thermodynamischen Gesetzmässigkeiten) bei den gewählten Prozessbedingungen nicht realisierbar ist. Auch Modifikationen der bereits bekannten Aminoalane mit Neutralliganden und organischen Resten führten nicht zu den erhofften Eigenschaften. Jedoch wurde im Rahmen der Modifizierungsarbeiten die noch nicht beschriebene Verbindung 'Bis-Triphenylphosphinalan' strukturell und spektroskopisch charakterisiert. Weiterhin wurde diese im 9g-Maßstab hergestellte Verbindung für Reduktionsreaktionen von Carbonylderivaten eingesetzt, wobei sich, abhängig vom jeweiligen Carbonyl-Substrat, Unterschiede bei Umsatz und Ausbeute der Edukte bzw. Produkte ergaben. Weiterhin wurde die Reduktion von Benzaldehyd mit Bis-Triphenylphosphinalan NMR-spektroskopisch untersucht und eine Untermauerung des bereits postulierten Reduktionsmechanismus´ erhalten.

Page generated in 0.0813 seconds