• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 44
  • 25
  • 21
  • Tagged with
  • 89
  • 71
  • 63
  • 61
  • 59
  • 39
  • 39
  • 39
  • 19
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in der Coronazeit: Literaturüberblick und Projektskizze

Bohl, Christin, Karnaki, Pania, Cheli, Simone, Fornes Romero, Gertrudis, Glavak Tkalić, Renata, Papadopoulos, Eva, Schaefer, Mathieu, Berth, Hendrik 22 February 2024 (has links)
Hintergrund. - Internationale Studien zeigen, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verstärkt zu psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen führen können. Insgesamt gibt es zu diesem Themenbereich viele Studienaktivitäten, jedoch nur wenige repräsentative Untersuchungen für Deutschland. - Ziel der Arbeit. Es soll untersucht werden, welchen Einfluss die COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nimmt und welche Risiko- und protektive Faktoren für das mentale Wohlbefinden während der Pandemie existieren. Im Anschluss wird ein EU-weites Projekt skizziert, welches die psychische Gesundheit von SchülerInnen durch ein Schulungsprogramm für Lehrkräfte und andere PädagogInnen fördern will. - Methoden. Unter Nutzung der Literaturdatenbanken PubMed und Medline fand eine unsystematische Literaturrecherche im Sinne eines narrativen Reviews statt. Die in dieser Arbeit einbezogenen Studien wurden anhand ihres thematisch passenden Abstracts ausgewählt. - Ergebnisse. Die Zahl der Kinder, die psychische Auffälligkeiten oder Verhaltensstörungen zeigen, stieg rapide an. Vor allem die soziale Isolation, Ängste und Unsicherheit, sowie Konflikte innerhalb der Familie aufgrund von Überforderung oder finanziellen Sorgen führen zu einer Verschlechterung der psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen. Die Folgen sind depressive Verstimmungen, Verhaltensauffälligkeiten und psychosomatische Beschwerden. Schlussfolgerung. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dürfen nicht unterschätzt werden. Auch in den kommenden Jahren ist ein besonderer Unterstützungsbedarf gefordert. / Background. International studies show that measures to contain the COVID-19 pandemic can lead to increasedmental health problems in children and adolescents. Overall, there are many study activities on this topic, but only a few representative studies for Germany. - Objectives. The impact of the COVID-19 pandemic on the mental health of children and adolescents in Germany will be investigated, as well as the risk and protective factors for mental well-being during the pandemic. Subsequently, an EU-wide project will be outlined, which aims to promote the mental health of students through a training programfor teachers and other educators. - Methods. Using literature databases PubMed andMedline, an unsystematic literature search was carried out in the sense of a narrative review. The studies included in this work were selected based on their thematically appropriate abstract. - Results. The number of children showing mental or behavioral problems increased rapidly. Above all, social isolation, fears and insecurity, as well as conflicts within the family due to excessive demands or financial worries, lead to a deterioration in the psychological situation of children and young people. The consequences are depressive moods, behavioral problems and psychosomatic complaints. - Conclusion. The impact of the COVID-19 pandemic on the mental health of children and adolescents should not be underestimated. There will also be a special need for support in the coming years.
82

Pharmacotherapies and Aortic Heme Oxygenase-1 Expression in Patients with Abdominal Aortic Aneurysm

Hofmann, Anja, Hamann, Bianca, Klimova, Anna, Müglich, Margarete, Wolk, Steffen, Busch, Albert, Frank, Frieda, Sabarstinski, Pamela, Kapalla, Marvin, Nees, Josef Albin, Brunssen, Coy, Poitz, David M., Morawietz, Henning, Reeps, Christian 06 June 2024 (has links)
Background: Treatment of cardiovascular risk factors slows the progression of small abdominal aortic aneurysms (AAA). Heme oxygenase-1 (HO-1) is a stress- and hemin-induced enzyme providing cytoprotection against oxidative stress when overexpressed. However, nothing is known about the effects of cardiometabolic standard therapies on HO-1 expression in aortic walls in patients with end-stage AAA. Methods: The effects of statins, angiotensin-converting enzyme (ACE) inhibitors, angiotensin II receptor blockers (ARBs), calcium channel blockers (CCBs), betablockers, diuretics, acetylsalicylic acid (ASA), and therapeutic anticoagulation on HO-1 mRNA and protein expressions were analyzed in AAA patients using multivariate logistic regression analysis and comparison of monotherapy. Results: Analysis of monotherapy revealed that HO-1 mRNA and protein expressions were higher in patients on diuretics and lower in patients on statin therapy. Tests on combinations of antihypertensive medications demonstrated that ACE inhibitors and diuretics, ARBs and diuretics, and beta-blockers and diuretics were associated with increase in HO-1 mRNA expression. ASA and therapeutic anticoagulation were not linked to HO-1 expression. Conclusion: Diuretics showed the strongest association with HO-1 expression, persisting even in combination with other antihypertensive medications. Hence, changes in aortic HO-1 expression in response to different medical therapies and their effects on vessel wall degeneration should be analyzed in future studies.
83

Exploring relationships between in-hospital mortality and hospital case volume using random forest: results of a cohort study based on a nationwide sample of German hospitals, 2016–2018

Roessler, Martin, Walther, Felix, Eberlein-Gonska, Maria, Scriba, Peter C., Kuhlen, Ralf, Schmitt, Jochen, Schoffer, Olaf 21 May 2024 (has links)
Background Relationships between in-hospital mortality and case volume were investigated for various patient groups in many empirical studies with mixed results. Typically, those studies relied on (semi-)parametric statistical models like logistic regression. Those models impose strong assumptions on the functional form of the relationship between outcome and case volume. The aim of this study was to determine associations between in-hospital mortality and hospital case volume using random forest as a flexible, nonparametric machine learning method. Methods We analyzed a sample of 753,895 hospital cases with stroke, myocardial infarction, ventilation > 24 h, COPD, pneumonia, and colorectal cancer undergoing colorectal resection treated in 233 German hospitals over the period 2016–2018. We derived partial dependence functions from random forest estimates capturing the relationship between the patient-specific probability of in-hospital death and hospital case volume for each of the six considered patient groups. Results Across all patient groups, the smallest hospital volumes were consistently related to the highest predicted probabilities of in-hospital death. We found strong relationships between in-hospital mortality and hospital case volume for hospitals treating a (very) small number of cases. Slightly higher case volumes were associated with substantially lower mortality. The estimated relationships between in-hospital mortality and case volume were nonlinear and nonmonotonic. Conclusion Our analysis revealed strong relationships between in-hospital mortality and hospital case volume in hospitals treating a small number of cases. The nonlinearity and nonmonotonicity of the estimated relationships indicate that studies applying conventional statistical approaches like logistic regression should consider these relationships adequately.
84

FLK50-Score zur Vorhersage des Lungenkrebsrisikos bis-50jähriger Probanden. Eine methodische Arbeit auf Basis einer Familienstudie / FLK50-SCORE TO PREDICT THE LUNG CANCER RISK IN PROBANDS UP TO 50 YEARS IN AGE. A METHODOLOGICAL PAPER BASED ON A FAMILY STUDY

Gerlach, Gundula 08 February 2012 (has links)
No description available.
85

Untersuchungen zu epidemiologisch relevanten Einflussfaktoren auf die Bekämpfung der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD) in Thüringer Rinderherden mit BVD-Infektionen im Rahmen der verpflichtenden BVDV-Bekämpfung in Deutschland im Jahr 2011 -Ermittlung von Risikofaktoren und Ansätzen für die Rechtssetzung-

Höfig, Anja 09 June 2015 (has links) (PDF)
Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die epidemiologische Analyse des Verlaufs der BVD-Bekämpfung in Thüringen in den Jahren 2011 bis 2013 auf Grundlage der BVDV-Verordnung und die Ermittlung von potentiellen Risikofaktoren auf die Länge eines BVDV-Geschehens in BVDV-positiven Herden des Jahres 2011. Ziel der Studie war zudem die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren, die zum Abbrechen von Infektionsketten in Rinderbeständen mit BVDV-Infektionen führen, um daraus Empfehlungen für effektive Bekämpfungsmaßnahmen auf Herdenebene ableiten zu können. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurden durch epidemiologische Befragung von Rinderhaltern mittels strukturierter Fragebögen sowie durch epidemiologische Untersuchungen über die Hi-Tier-Datenbank Parameter zur Herdenstruktur, zum Management, zur BVDV-Bekämpfung und zu Tiergesundheitsparametern erhoben. Die Studie bezog sich auf Rinderhaltungen mit nachgewiesener BVDV-Infektion im Jahr 2011 mit eigener Reproduktion und einer Herdengröße ab 50 Rindern. Die Auswertung der Einflussfaktorenanalyse erfolgte deskriptiv und durch verschiedene multiple logistische Regressionsmodelle. Zudem sind durch Expertenbefragungen auf Grundlage von epidemiologischen Fragebögen von Amtstierärzten und Tierärzten von Rindergesundheitsdiensten Probleme im Vollzug der BVDV-Verordnung ermittelt worden, die statistisch deskriptiv ausgewertet wurden. Zusätzlich erfolgte durch die befragten Tierärzte eine Bewertung von Risikofaktoren für eine BVD-Virusverbreitung zwischen Rinderbeständen und innerhalb einer betroffenen Herde sowie zur Einschätzung von Impfindikationen gegen BVDV. Im Rahmen des bundesweiten obligatorischen Bekämpfungsprogramms sind in Thüringen in den Jahren 2011 insgesamt 656, 2012 gesamt 218 und 2013 130 PI-Tiere detektiert worden. Dabei war eine Absenkung der PI-Tierprävalenz von 0,35 % im ersten Pflichtbekämpfungsjahr auf 0,09 % im Jahr 2013 zu verzeichnen. Zudem konnte die Herdenprävalenz im Vergleich der Jahre 2011 und 2013 von 3,23 % auf 1,25 % vermindert und eine Absenkung der Neuinfektionsrate auf Herdenebene von 1,9 % im Jahr 2011 auf 0,6 % im Jahr 2013 verzeichnet werden. Bezüglich der Herdenstruktur und des Herdenmanagement hatten Rinderherden mit mehr als 200 Tieren über 24 Monate (p = 0,02434) und mit mehr als 500 Rindern über 24 Monate (Vollmodell 1 Pr = 0,0071; reduziertes Modell 1 Pr = 0,00061), Milchviehherden (p = 0,0183) und Herden im gemischten Haltungssystem (p = 0,0272; reduziertes Modell 2 Pr = 0,0292) ein höheres Risiko lang andauernden BVDV-Infektionen ausgesetzt zu sein als kleinere Herden (bis 200 Rinder über 24 Monate) und Mutterkuhherden. Zudem spielt die Art der Aufstallung von Saugkälbern eine Rolle. Hier zeigte eine Haltung in Gruppen bzw. kombiniert als Einzel- und Gruppenhaltung ein höheres BVD-Risiko gegenüber der Einzeltieraufstallung (p = 0,00463; Vollmodell 3 Pr = 0,0104; reduziertes Modell 3 Pr = 0,0059). In ähnlicher Weise erwies sich die grundsätzlich getrennte Haltung des Kalbes vom Muttertier (p = 0,01736) als auch die getrennte Haltung von niedertragenden Kühen und Kälbern (Vollmodell 2 Pr = 0,0429) als Risikofaktor. Betriebe mit bestandseigenem Besamungstechniker (p = 0,0401) wiesen ein höheres Risiko für andauernde BVDV-Infektionsgeschehen auf, insbesondere bei Durchführung anderweitiger Tätigkeiten des Besamungstechnikers im BVDV-positiven Bestand (p = 0,0028) ebenso wie Rinderhalter, die männliche Kälber ab dem 14. Lebenstag verkauften (p = 0,048). Der Tierhandel mit den Faktoren \"Anzahl an Zukaufstieren\", \"Anzahl an Herkunftsbeständen\" und \"Zukauf tragender Tiere\" zeigte einen tendenziellen Einfluss. Hier bedarf es weitergehender Untersuchungen. Parameter der Tiergesundheit wie Standzeiten von PI-Tieren, BVDV-Untersuchungen vor 2011, Impfungen gegen BVDV bzw. der BHV1-Status zeigten keinen Einfluss auf ein BVDV-Herdengeschehen. Die Befragung von Amtstierärzten Thüringens sowie von Tierärzten der beteiligten Rindergesundheitsdienste Deutschlands zeigte Probleme im Vollzug der BVDV-Verordnung auf. Die befragten Experten wiesen auf die teilweise fehlende Motivation der Landwirte, den Status \"BVDV-unverdächtiger Bestand\" anzustreben, und auf Probleme zur Durchsetzung der Entfernung von PI-Tieren und der Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen hin. Desweiteren werden von ihnen die Unterbindung bzw. Beschränkung des Handels mit tragenden Rindern zur Verhinderung der Verbreitung von BVDV-Virus über unerkannte PI-Feten, eine serologische Überwachung von BVDV-freien Beständen über ungeimpfte Jungtiere und Handelsrestriktionen für Rinderbestände mit BVDV-positiven Tieren gefordert. Schlussfolgernd lässt sich feststellen, dass die Rinderhaltungsstrukturen Thüringens im Falle einer BVD-Infektion sofortige und umfassende betriebsspezifische Maßnahmen erfordern. Diese sollten umfangreiche epidemiologische Analysen beinhalten, unter der besonderen Berücksichtigung der Herdenstruktur und des eingesetzten Personals. Eine serologische Bestandsüberwachung BVDV-freier Bestände wird empfohlen, um einen BVDV-Eintrag frühzeitig zu erkennen. Weiterhin wird empfohlen, im Zuge künftiger Novellierungen der BVD-Verordnung die Entfernung von PI-Tieren noch stringenter zu fassen, kombiniert mit Gesamtbestandsuntersuchungen und einem anschließenden engmaschigen serologischen Bestandsmonitoring.
86

Cervical Artery Dissection in Young Adults in the Stroke in Young Fabry Patients (sifap1) Study

von Sarnowski, Bettina, Schminke, Ulf, Grittner, Ulrike, Fazekas, Franz, Tanislav, Christian, Kaps, Manfred, Tatlisumak, Turgut, Putaala, Jukka, Haeusler, Karl Georg, Décio Borges do Amaral e Silva, Alexandre, Kinsella, Justin A., McCabe, Dominick J.H., Tobin, W. Oliver, Huber, Roman, Willeit, Johann, Furtner, Martin, Bodechtel, Ulf, Rolfs, Arndt, Kessler, Christof, Hennerici, Michael G. 20 May 2020 (has links)
Background: Patients with carotid artery dissection (CAD) have been reported to have different vascular risk factor profiles and clinical outcomes to those with vertebral artery dissection (VAD). However, there are limited data from recent, large international studies comparing risk factors and clinical features in patients with cervical artery dissection (CeAD) with other TIA or ischemic stroke (IS) patients of similar age and sex. Methods: We analysed demographic, clinical and risk factor profiles in TIA and IS patients ≤ 55 years of age with and without CeAD in the large European, multi-centre, Stroke In young FAbry Patients 1 (sifap1) study. Patients were further categorised according to age (younger: 18–44 years; middle-aged: 45–55 years), sex, and site of dissection. Results: Data on the presence of dissection were available in 4,208 TIA and IS patients of whom 439 (10.4%) had CeAD: 196 (50.1%) had CAD, 195 (49.9%) had VAD, and 48 had multiple artery dissections or no information regarding the dissected artery. The prevalence of CAD was higher in women than in men (5.9 vs. 3.8%, p < 0.01), whereas the prevalence of VAD was similar in women and men (4.6 vs. 4.7%, n.s.). Patients with VAD were younger than patients with CAD (median = 41 years (IQR = 35–47 years) versus median = 45 years (IQR = 39–49 years); p < 0.01). At stroke onset, about twice as many patients with either CAD (54.0 vs. 23.1%, p < 0.001) or VAD (63.4 vs. 36.6%, p < 0.001) had headache than patients without CeAD and stroke in the anterior or posterior circulation, respectively. Compared to patients without CeAD, hypertension, concomitant cardiovascular diseases and a patent foramen ovale were significantly less prevalent in both CAD and VAD patients, whereas tobacco smoking, physical inactivity, obesity and a family history of cerebrovascular diseases were found less frequently in CAD patients, but not in VAD patients. A history of migraine was observed at a similar frequency in patients with CAD (31%), VAD (27.8%) and in those without CeAD (25.8%). Conclusions: We identified clinical features and risk factor profiles that are specific to young patients with CeAD, and to subgroups with either CAD or VAD compared to patients without CeAD. Therefore, our data support the concept that certain vascular risk factors differentially affect the risk of CAD and VAD.
87

Untersuchungen zu epidemiologisch relevanten Einflussfaktoren auf die Bekämpfung der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD) in Thüringer Rinderherden mit BVD-Infektionen im Rahmen der verpflichtenden BVDV-Bekämpfung in Deutschland im Jahr 2011 -Ermittlung von Risikofaktoren und Ansätzen für die Rechtssetzung-

Höfig, Anja 24 March 2015 (has links)
Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die epidemiologische Analyse des Verlaufs der BVD-Bekämpfung in Thüringen in den Jahren 2011 bis 2013 auf Grundlage der BVDV-Verordnung und die Ermittlung von potentiellen Risikofaktoren auf die Länge eines BVDV-Geschehens in BVDV-positiven Herden des Jahres 2011. Ziel der Studie war zudem die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren, die zum Abbrechen von Infektionsketten in Rinderbeständen mit BVDV-Infektionen führen, um daraus Empfehlungen für effektive Bekämpfungsmaßnahmen auf Herdenebene ableiten zu können. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurden durch epidemiologische Befragung von Rinderhaltern mittels strukturierter Fragebögen sowie durch epidemiologische Untersuchungen über die Hi-Tier-Datenbank Parameter zur Herdenstruktur, zum Management, zur BVDV-Bekämpfung und zu Tiergesundheitsparametern erhoben. Die Studie bezog sich auf Rinderhaltungen mit nachgewiesener BVDV-Infektion im Jahr 2011 mit eigener Reproduktion und einer Herdengröße ab 50 Rindern. Die Auswertung der Einflussfaktorenanalyse erfolgte deskriptiv und durch verschiedene multiple logistische Regressionsmodelle. Zudem sind durch Expertenbefragungen auf Grundlage von epidemiologischen Fragebögen von Amtstierärzten und Tierärzten von Rindergesundheitsdiensten Probleme im Vollzug der BVDV-Verordnung ermittelt worden, die statistisch deskriptiv ausgewertet wurden. Zusätzlich erfolgte durch die befragten Tierärzte eine Bewertung von Risikofaktoren für eine BVD-Virusverbreitung zwischen Rinderbeständen und innerhalb einer betroffenen Herde sowie zur Einschätzung von Impfindikationen gegen BVDV. Im Rahmen des bundesweiten obligatorischen Bekämpfungsprogramms sind in Thüringen in den Jahren 2011 insgesamt 656, 2012 gesamt 218 und 2013 130 PI-Tiere detektiert worden. Dabei war eine Absenkung der PI-Tierprävalenz von 0,35 % im ersten Pflichtbekämpfungsjahr auf 0,09 % im Jahr 2013 zu verzeichnen. Zudem konnte die Herdenprävalenz im Vergleich der Jahre 2011 und 2013 von 3,23 % auf 1,25 % vermindert und eine Absenkung der Neuinfektionsrate auf Herdenebene von 1,9 % im Jahr 2011 auf 0,6 % im Jahr 2013 verzeichnet werden. Bezüglich der Herdenstruktur und des Herdenmanagement hatten Rinderherden mit mehr als 200 Tieren über 24 Monate (p = 0,02434) und mit mehr als 500 Rindern über 24 Monate (Vollmodell 1 Pr = 0,0071; reduziertes Modell 1 Pr = 0,00061), Milchviehherden (p = 0,0183) und Herden im gemischten Haltungssystem (p = 0,0272; reduziertes Modell 2 Pr = 0,0292) ein höheres Risiko lang andauernden BVDV-Infektionen ausgesetzt zu sein als kleinere Herden (bis 200 Rinder über 24 Monate) und Mutterkuhherden. Zudem spielt die Art der Aufstallung von Saugkälbern eine Rolle. Hier zeigte eine Haltung in Gruppen bzw. kombiniert als Einzel- und Gruppenhaltung ein höheres BVD-Risiko gegenüber der Einzeltieraufstallung (p = 0,00463; Vollmodell 3 Pr = 0,0104; reduziertes Modell 3 Pr = 0,0059). In ähnlicher Weise erwies sich die grundsätzlich getrennte Haltung des Kalbes vom Muttertier (p = 0,01736) als auch die getrennte Haltung von niedertragenden Kühen und Kälbern (Vollmodell 2 Pr = 0,0429) als Risikofaktor. Betriebe mit bestandseigenem Besamungstechniker (p = 0,0401) wiesen ein höheres Risiko für andauernde BVDV-Infektionsgeschehen auf, insbesondere bei Durchführung anderweitiger Tätigkeiten des Besamungstechnikers im BVDV-positiven Bestand (p = 0,0028) ebenso wie Rinderhalter, die männliche Kälber ab dem 14. Lebenstag verkauften (p = 0,048). Der Tierhandel mit den Faktoren \"Anzahl an Zukaufstieren\", \"Anzahl an Herkunftsbeständen\" und \"Zukauf tragender Tiere\" zeigte einen tendenziellen Einfluss. Hier bedarf es weitergehender Untersuchungen. Parameter der Tiergesundheit wie Standzeiten von PI-Tieren, BVDV-Untersuchungen vor 2011, Impfungen gegen BVDV bzw. der BHV1-Status zeigten keinen Einfluss auf ein BVDV-Herdengeschehen. Die Befragung von Amtstierärzten Thüringens sowie von Tierärzten der beteiligten Rindergesundheitsdienste Deutschlands zeigte Probleme im Vollzug der BVDV-Verordnung auf. Die befragten Experten wiesen auf die teilweise fehlende Motivation der Landwirte, den Status \"BVDV-unverdächtiger Bestand\" anzustreben, und auf Probleme zur Durchsetzung der Entfernung von PI-Tieren und der Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen hin. Desweiteren werden von ihnen die Unterbindung bzw. Beschränkung des Handels mit tragenden Rindern zur Verhinderung der Verbreitung von BVDV-Virus über unerkannte PI-Feten, eine serologische Überwachung von BVDV-freien Beständen über ungeimpfte Jungtiere und Handelsrestriktionen für Rinderbestände mit BVDV-positiven Tieren gefordert. Schlussfolgernd lässt sich feststellen, dass die Rinderhaltungsstrukturen Thüringens im Falle einer BVD-Infektion sofortige und umfassende betriebsspezifische Maßnahmen erfordern. Diese sollten umfangreiche epidemiologische Analysen beinhalten, unter der besonderen Berücksichtigung der Herdenstruktur und des eingesetzten Personals. Eine serologische Bestandsüberwachung BVDV-freier Bestände wird empfohlen, um einen BVDV-Eintrag frühzeitig zu erkennen. Weiterhin wird empfohlen, im Zuge künftiger Novellierungen der BVD-Verordnung die Entfernung von PI-Tieren noch stringenter zu fassen, kombiniert mit Gesamtbestandsuntersuchungen und einem anschließenden engmaschigen serologischen Bestandsmonitoring.
88

Kontextspezifische Belastungserfahrungen in der Corona-Krise: Akademische Resilienz in Risikogruppen und der Einfluss protektiver Ressourcen unter Studierenden der TU Dresden.

Siebenhaar, Marie 29 August 2022 (has links)
Die Corona-Pandemie hat den Alltag Studierender in den vergangenen zwei Jahren geprägt, stark verändert und einhergehend damit auch die Voraussetzungen, unter welchen sich Erfolg und Gesundheit im Studium entwickeln können. Widerstands- sowie Anpassungsfähigkeit scheinen im Zuge weitreichender Veränderungen in der akademischen Hochschullehre bedeutsamer geworden zu sein. Gleichzeitig besteht schon seit Längerem die Notwendigkeit, das Forschungsdesiderat in Bezug auf Resilienz und (Hochschul-)Bildung, deren Voraussetzungen sowie Interventionsansätze von Bewältigungsstrategien in Studierenden zu untersuchen. Dieses Forschungsprojekt hat davon ausgehend, akademische Resilienz unter Studierenden in der Zeit der Corona-Krise quantitativ erhoben und analysiert. Mit einem ressourcenbasierten Blick auf personale, soziale, institutionelle sowie finanzielle Dimensionen sozialer Ungleichheit an der Technischen Universität Dresden wurden dabei sowohl Herkunfts- und Kontexteffekte in Bezug auf akademische Resilienz als auch Ressourcen, welche diese beeinflussen bzw. in spezifischen Gruppen moderieren, untersucht. Akademische Resilienz wurde dabei anhand von Resilienz, Lebenszufriedenheit sowie Betroffenheit Studierender abgebildet, welche jeweils als abhängige Variable in moderierte Regressionsmodelle einbezogen wurden. Studierende mit Kind(ern), Migrationshintergrund, physischen und psychischen Beeinträchtigungen bzw. Lernschwächen sowie der ersten Hochschulgeneration wurden als Risikogruppen im Vergleich zu Studierenden ohne diese Merkmale in Hinblick auf akademische Resilienz analysiert. Im Zuge dessen wurde ebenso die Bedeutung spezifischer Ressourcen innerhalb der studentischen Risikogruppen mit Hilfe von Interaktionsvariablen geprüft. Dabei konnten Studierende mit Beeinträchtigung, Studienanfänger:innen sowie sozial isolierte Studierende der TU Dresden als vulnerabel und damit als spezifische Zielgruppen von Interventionsangeboten identifiziert werden. Darüber hinaus konnte die Bedeutung sozialer Ressourcen, insbesondere sozialer Unterstützung und Netzwerke sowie die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Kontrolle, herausgestellt werden. Dadurch, dass die Studierenden zwar eine eher hohe Betroffenheit äußerten, jedoch gleichzeitig eher resilient und zufrieden waren, bekräftigt die Studie die Bedeutung akademischer Resilienz und die Notwendigkeit, diese kontinuierlich in Studierenden zu sichern. / The Covid-19 pandemic has had massive influence and brought enormous change in the everyday life of students in the past two years. Under these circumstances also, the requirements for the development and preservation of success and mental health in the field of university education have altered. Resistance and adaptability seem to be much more important in the face of profound changes and insecurity. Universities should develop intervention programs tailored to these capabilities. Simultaneously, a knowledge gap exists relating to resilience and higher education, their preconditions and intervention measures of coping strategies researched and analysed in university students. From this point of view, this research project has surveyed data under students of the Technical University Dresden to display their academic resilience during the Covid-19 Pandemic. The quantitative data set got analysed with a resource theoretically view on personal, social, institutional and financial dimensions of social inequality. In terms of that, origin and context effects relating to academic resilience as well as resources which influence or rather interact with it just within risk groups of students, got analysed. Academic resilience as the process of positive adaption in the face of a personal as well as a professional crisis got depicted by resilience, Well-being and consternation which were used as dependent variables in multiple linear regression models. Students with child(ren), migration background, physical, psychological or learning disabilities as well as students of the first generation in higher academic education got defined as risk groups along the research status and analysed in comparison with students without these characteristics. In terms of that also the influence of specific resources for students got proofed by integrating them as predictors as well as in building and involving interaction variables relating to the risk factors and predictor resources for making possible differences between promotive resources in general and protective resources, which may influence the academic resilience of the risk groups significant stronger, visible. Significant interactions also got plotted for interpreting the effects more precise. The results show, that students with psychological, physical or learning disabilities are significant less resilient during the pandemic situation, but they are not showing significantly less well-being or higher consternation. The other risk groups show no significant differences to students without risk characteristics beside students with child(ren) which show even a better well-being than all the other students. The results clearly point out the importance of personal and social resources, self-efficacy, an internal Locus of control and a reliable social network in particular which should also be supported by the university itself. Further risk groups which can be found in the data are social isolated students and university entrants, which should also be focused on intervention programs of the university. Over all Students of TUD show high scores of resilience and a good well-being even though they express strong consternation of the crisis at the same time which underlines the importance and utility of academic resilience in students which should be continuously secured and developed broader.
89

Four essays on German stocks

Schmidt, Martin Hermann 01 March 2016 (has links)
Diese Dissertation zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für Anomalien und Insiderhandel zu schaffen, sowie die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Daten für den deutschen Aktienmarkt zu verbessern. Der erste Aufsatz beinhaltet eine verzerrungsfreie Zeitreihe von monatlichen Renditen deutscher Aktien für die Jahre 1954 bis 2013, die auf der Basis stabiler Regeln berechnet und gut dokumentiert ist. Im Weiteren enthält der Aufsatz eine detaillierte Beschreibung des deutschen Aktienmarktes und dessen Besonderheiten, insbesondere im Vergleich zu den USA. Der zweite Aufsatz zeigt am Beispiel des Fama/French Drei-Faktoren-Modells die Probleme auf, die Anbieter und Nutzer von Faktorendaten haben, die sich nicht auf die USA beziehen. Die empirische Analyse von sieben Faktorensets für Deutschland zeigt, dass die Übernahme von Faktormodellen in einen anderen Kapitalmarkt eine komplexe Thematik ist. Der Aufsatz gibt Anregungen für Nutzer und Anbieter von Faktorensets und zeigt, wie die Wahl des Faktorensets das Ergebnis einer Studie beeinflussen kann. Im dritten Aufsatz werden verschiedene zyklische und antizyklische Handelsstrategien hinsichtlich ihrer Performance im deutschen Aktienmarkt untersucht. Von den untersuchten Strategien erscheint nur Momentum konsequent abnormale Renditen zu erzielen, dies auch nach Transaktionskosten. Die vierte Arbeit untersucht öffentlich bekannt gegebene Aktientransaktionen von Insidern börsennotierter deutscher Unternehmen. Der Aufsatz zeigt, dass Insider von TecDAX-Unternehmen und ihre Imitatoren hohe und statistisch signifikante abnormale Renditen erzielen. Insgesamt zeigt die Dissertation, dass methodische Variationen, die Verwendung verschiedener Untersuchungsdesigns, die Datenqualität und die Sorgfalt beim Erstellen von empirischen Analysen zur Beurteilung der Robustheit und der Stabilität der Ergebnisse unerlässlich sind. Der deutsche Aktienmarkt scheint effizienter zu sein als bisherigere Studien typischerweise nahelegen. / This doctoral thesis aims to contribute to a better understanding of stock market anomalies and insider trading as well as to improve the availability of high quality data for the German stock market. The first paper provides a sixty-year time series of monthly returns on German stocks that is constructed on the basis of stable rules, is well documented, includes all return components, and is free of biases. The paper also contains a detailed description of the German stock market, its peculiarities, regulation and differences as compared to the U.S. The second paper uses the Fama/French three-factor model as an example to point out the problems that providers and users of non-U.S factor data sets face. The empirical analysis of seven different factor data sets available for Germany shows that exporting a specific factor model from the U.S. to another capital market is neither an easy nor well-defined task. The paper gives suggestions to users and creators of factor sets and shows how the choice of a factor set affects the result of an empirical study. The third paper provides evidence on how various contrarian, momentum and seasonality strategies perform in the German stock market. Among these strategies, only momentum investing appears to earn persistently non-zero returns, even after transaction costs. The fourth paper studies publicly disclosed stock transactions by insiders of listed German firms. The paper finds that insiders of TecDAX firms earn large and statistically significant abnormal returns net of transaction costs; for DAX insiders they are indistinguishable from zero. Overall, this thesis illustrates that methodological variations, the use of different specifications, data quality and care when preparing empirical analyses is essential in the assessment of the robustness and stability of results. In sum, the German stock market appears to be more efficient than previous studies have typically suggested.

Page generated in 0.0762 seconds