• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 8
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Notwendigkeit der Verteidigung im Strafverfahren : eine Untersuchung des Instituts der notwendigen Verteidigung und zugleich ein Beitrag zur Stärkung des Rechts auf Verteidigerbeistand gem. [section] 137 Abs. 1 S. 1 StPO /

Kortz, Benedikt. January 2009 (has links)
Zugl.: Bonn, Universiẗat, Diss., 2009.
2

Klasse und Rasse Zur Geschichte des Argumentariums der Sklavereiverteidigung in den frühen USA bis zum Bürgerkrieg /

Sauter, Gerold. January 2007 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
3

Notwehrrecht und kollektive Verantwortung : die zeitliche Begrenzung des Rechts zur Selbstverteidigung nach Art. 51 UN-Charta im Licht von Handlungsinstrumenten des UN-Sicherheitsrats /

Voigtländer, René, January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Trier, 2001.
4

Smell and repel: Resin based defense mechanisms and interactions between Australian ants and stingless bees

Wenzel, Frank January 2011 (has links) (PDF)
Bees are subject to permanent threat from predators such as ants. Their nests with large quantities of brood, pollen and honey represent lucrative targets for attacks whereas foragers have to face rivalry at food sources. This thesis focused on the role of stingless bees as third party interactor on ant-aphid-associations as well as on the predatory potential represented by ants and defense mechanisms against this threat. Regular observations of an aphid infested Podocarpus for approaching stingless bees yielded no results. Another aim of this thesis was the observation of foraging habits of four native and one introduced ant species for assessment of their predatory potential to stingless bees. All species turned out to be dietary balanced generalists with one mostly carnivorous species and four species predominantly collecting nectar roughly according to optimal foraging theory. Two of the species monitored, Rhytidoponera metallica and Iridomyrmex rufoniger were considered potential nest robbers. As the name implies, stingless bees lack the powerful weapon of their distant relatives; hence they specialized on other defense strategies. Resin is an important, multipurpose resource for stingless bees that is used as material for nest construction, antibiotic and for defensive means. For the latter purpose highly viscous resin is either directly used to stick down aggressors or its terpenic compounds are included in the bees cuticular surface. In a feeding choice experiment, three ant species were confronted with the choice between two native bee species - Tetragonula carbonaria and Austroplebeia australis - with different cuticular profiles and resin collection habits. Two of the ant species, especially the introduced Tetramorium bicarinatum did not show any preferences. The carnivorous R. metallica predominantly took the less resinous A. australis as prey. The reluctance towards T. carbonaria disappeared when the resinous compounds on its cuticle had been washed off with hexane. To test whether the repulsive reactions were related to the stickiness of the resinous surface or to chemical substances, hexane extracts of bees’ cuticles, propolis and three natural tree resins were prepared. In the following assay responses of ants towards extract treated surfaces were observed. Except for one of the resin extracts, all tested substances had repellent effects to the ants. Efficacy varied with the type of extract and species. Especially to the introduced T. bicarinatum the cuticular extract had no effect. GCMS-analyses showed that some of the resinous compounds were also found in the cuticular profile of T. carbonaria which featured reasonable analogies to the resin of Corymbia torelliana that is highly attractive for stingless bees. The results showed that repellent effects were only partially related to the sticky quality of resin but were rather caused by chemical substances, presumably sesqui- and diterpenes. Despite its efficacy this defense strategy only provides short time repellent effects sufficient for escape and warning of nest mates to initiate further preventive measures. / Bienen sind permanent Gefahren ausgesetzt, ihre Nester voll Brut, Pollen und Honig bieten ein ertragreiches Ziel für Räuber und auch bei der Nahrungssuche droht Konkurrenz an den Futterquellen, beispielsweise durch Ameisen. Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, welche Rolle stachellose Bienen in Australien als dritter Interaktionspartner an Ameisen-Blattlaus-Assoziationen einnehmen, welcher Bedrohung sie durch räuberische Ameisen ausgesetzt sind und wie sie sich gegen diese verteidigen. Regelmäßige Beobachtungen einer von Blattläusen befallenen Steineibe auf Besuche von stachellosen Bienen blieben erfolglos, es wurden keine Anflüge erfasst. Ein weiterer Fokus dieser Arbeit lag auf der Untersuchung des Nahrungseintrags von vier heimischen, sowie einer eingeschleppten Ameisenart zur Erfassung des räuberischen Potenzials gegenüber stachellosen Bienen. Alle Ameisenarten stellten sich als Generalisten mit ausgewogenem Nahrungseintrag heraus. Eine der Arten ernährte sich hauptsächlich räuberisch, während der Eintrag von Nektar für vier Arten die Hauptressource darstellte und annäherungsweise gemäß der „optimal foraging theory“ erfolgte. Zwei der untersuchten Arten, Rhytidoponera metallica und Iridomyrmex rufoniger, wurden als potenzielle Nesträuber eingestuft. Stachellose Bienen können sich nicht durch Stiche verteidigen, sie nutzen daher andere Strategien. Pflanzenharz stellt für Bienen eine vielseitige Ressource dar, welche als Baumaterial, Desinfiziens und auch zur Verteidigung eingesetzt wird. Das Harz wird entweder in zähflüssiger Form dazu verwendet, um Angreifer zu verkleben oder die darin enthaltenen Terpene gelangen in Bestandteilen auf die Oberfläche der Bienen. In einem Futterwahl-Experiment wurden Tetragonula carbonaria und Austroplebeia australis, zwei heimische Bienenarten mit unterschiedlichen Harzsammel-Gewohnheiten und Oberflächenprofilen, drei Ameisenarten als Beute vorgelegt. Während zwei der Ameisenarten, insbesondere die eingeführte Tetramorium bicarinatum, keinerlei Präferenzen zeigte, entschieden sich die karnivoren R. metallica vorrangig für A. australis, deren Oberflächenprofil weniger Harzkomponenten aufwies. Wurden die Oberflächenbestandteile von T. carbonaria durch Waschen mit Hexan entfernt, verschwand auch die Zurückhaltung der Räuber. Um zu untersuchen ob diese Abwehrreaktion durch die Klebrigkeit der Oberfläche oder durch chemische Substanzen verursacht wurde, wurden Hexan-Extrakte der Bienenoberflächen sowie von drei Baumharzen und Nestmaterial angefertigt. Die nachfolgenden Untersuchungen richteten sich daraufhin auf die Beobachtung der Reaktion von Ameisen bei Kontakt mit Extrakt-behandelten Oberflächen. Bis auf einen der Harzextrakte zeigten alle untersuchten Substanzen unterschiedlich stark abstoßende Effekte auf Ameisen. Die eingeführte T. bicarinatum wurde jedoch nicht durch Bienenextrakt in ihrem Verhalten beeinflusst. Eine GCMS-Analyse ergab, dass einige der Harzsubstanzen auch im Oberflächenprofil von T. carbonaria zu finden waren, welches vor allem Übereinstimmungen mit dem Harz von Corymbia torelliana aufwies, einer Pflanze deren Harz für Bienen besonders attraktiv ist. Es zeigte sich, dass nicht nur die Klebrigkeit, sondern auch chemische Substanzen, vermutlich Sesqui- und Diterpene, für abstoßende Effekte verantwortlich sind. Trotz der Effektivität dieses Mechanismus sorgt er nur für eine kurzzeitige Abwehrreaktion, ermöglicht jedoch die Gelegenheit zur Flucht und Warnung von Nestgenossen, sowie zur Einleitung weiterer Gegenwehr.
5

Legitimacy Crises. A General Approach to explain Violations of Societal Shared Convictions in various Domains and its Impact on Emotion and Behavior

Zill, Alexander 10 January 2018 (has links) (PDF)
The violation of societal shared convictions is a phenomenon which can occur in different situations of daily living. Previous research investigated this phenomenon in various domains (e.g., morality and competence) separately while neglecting the similarities. This dissertation’s basic assumption is that violations of societal shared convictions in various domains lead to the same state, namely a legitimacy crisis, as the construct of legitimacy is closely related to social norms and values. A legitimacy crisis is an individual’s perception that his or her actions or characteristics are not or less appropriate as they are discrepant to the societal shared convictions in the given situation. Based on the general assumption that legitimacy crises go beyond existing theories on the violation of societal shared convictions, this work contributes to three general issues: First, it provides a theoretical integration into and continuation of overarching theoretical frameworks of legitimacy, discrepancy and threat. Second, it conducts an empirical examination of legitimacy crises throughout the two main domains of morality and competence, focusing especially on the mediating function of legitimacy crises between the discrepancy and subsequent consequences. Third, it contributes a theoretical development and empirical examination of emotional and behavioral consequences of legitimacy crises across the two main domains of morality and competence. To address these issues, this dissertation discusses the general meaning of legitimacy in the context of social and organizational psychology research and especially the different perspectives on legitimacy, thereby working out a deeper understanding of the self and legitimacy. Furthermore, this work demonstrates that experiencing legitimacy crises is threatening for one´s self as it followed by specific emotional and behavioral reactions. To empirically investigate the theoretical considerations, nine studies in various domains with different methods (scenarios, recall, face-to-face interactions and field studies) were conducted. The four studies in Chapter 4, four studies generally focus on the construct of legitimacy crises in the context of morality and competence, and examine the mediating function of a legitimacy crisis on the emotional and behavioral consequences. While participants in the first two studies worked on a scenario about a psychology intern in a hospital, participants in the last two studies dealt with unmoral behavior (in-basket exercise and a recall task about an unmoral behavior). Independent from the domain, all four studies of Chapter 4 provide evidence that legitimacy crises are judgments of a perceived violation of societal shared convictions. The results show the expected mediating function of legitimacy crises between the perception of the violation of societal shared convictions and moral emotions (guilt and shame). Whereas feelings of guilt led to an increase of moral behavior, feelings of shame decreased moral behavior. As an example for the moral domain, Chapter 5 takes a closer look on the role of bystanders in the context of social exclusion. Bystanders’ inactions violate the social norms of inclusion and equality. Until now, research on social exclusion has focused primarily on targets and perpetrators, demonstrating that both experience social exclusion situations as threatening. This chapter wants to expand this knowledge and improve the understanding of the psychological processes of bystanders to potentially facilitate interventions for social exclusion situations. The results of three studies with varying methods (recall and face-to-face interaction paradigm) strengthen the general findings of Chapter 4. Bystanders who evaluate their inaction as less appropriate report more feelings of shame and guilt which lead to more social defense reactions compared to targets. To extend the general findings on competence in Chapter 4, Chapter 6 exemplarily examines leaders who perceive that they are not able to meet the expectations of the leadership role in two field studies. The findings demonstrate that leaders, who perceived to be violating the societal expectations towards their role as leader, evaluated their actions as less appropriate thereby eliciting a higher extent of job insecurity that led to more silence behavior. Moreover, the results show that leader silence and follower silence are negatively related, especially when the leader is perceived as unjust. In line with the findings of Chapter 4 and 5, the construct of legitimacy crises is also a relevant mediator in the context of leadership. In general, the theoretical considerations and the empirical findings of this dissertation demonstrate the important role of the construct of legitimacy crises in various domains and emphasize its mediating function between the violation of societal shared convictions and the subsequent emotional and behavioral reactions. The findings provide theoretical and practical implications. To understand the underlying process of discrepancies with normative standards, the Self-Standards Model and the construct of legitimacy crises provide an important theoretical framework, which works independent from the specific domain. Understanding legitimacy crises provides starting points for the development of interventions for people experiencing legitimacy crises. / Die Verletzung von gesellschaftlich geteilten Überzeugungen ist ein Phänomen, welches in verschiedenen Situationen des täglichen Lebens auftreten kann. Die bisherige Forschung hat dieses Phänomen in unterschiedlichen Bereichen (bspw., Moral und Kompetenz) getrennt betrachtet und mögliche Gemeinsamkeiten vernachlässigt. Diese Dissertation geht davon aus, dass die Verletzung von gesellschaftlich geteilten Überzeugungen in unterschiedlichen Bereichen zu dem gleichen Zustand führt, einer Legitimitätskrise, da gerade das Konzept der Legitimität mit gesellschaftlichen Normen und Werten eng verknüpft ist. Eine Legitimitätskrise ist die Wahrnehmung eines Individuums, dass deren Handlungen oder Eigenschaften in Bezug zu gesellschaftlichen Überzeugungen in einer bestimmten Situation gar nicht oder wenig angemessen sind. Ausgehend von der generellen Annahme, dass Legitimitätskrisen über bestehende Theorien im Rahmen der Verletzung von gesellschaftlichen Überzeugungen hinausgehen, trägt diese Arbeit zu drei generellen Punkten bei: Erstens, eine theoretische Integration und Weiterführung von übergreifenden theoretischen Rahmenmodellen in Bereichen Legitimität, Diskrepanzen und Bedrohungen. Zweitens, eine empirische Untersuchung von Legitimitätskrisen in den beiden zentralen Bereichen Moral und Kompetenz. Drittens, theoretische Entwicklung und empirische Untersuchung von emotionalen und behavioralen Konsequenzen von Legitimitätskrisen in den beiden Bereichen Moral und Kompetenz. Zur Erreichung dieser Punkte wird im Rahmen der Dissertation zunächst die generelle Bedeutung von Legitimität im Kontext sozial und organisationspsychologischer Forschung diskutiert, besonders die verschiedenen Perspektiven von Legitimität. Dies dient vor allem der Herausarbeitung eines tieferen Verständnisses von Selbst und Legitimität. Des Weiteren geht diese Arbeit näher darauf ein, dass Legitimitätskrisen bedrohlich für das eigene Selbst sind und wie Menschen auf der emotionalen und behavioralen Ebene damit umgehen. Zur empirischen Untersuchung dieser theoretischen Überlegungen wurden neun Studien in unterschiedlichen Bereichen mit verschiedenen Methoden (Szenarien, Erinnerung, direkte Interaktionen und Feldstudien) durchgeführt. Kapitel 4 beschäftigt sich in vier Studien mit dem Konstrukt der Legitimitätskrise im Kontext von Moral und Kompetenz. Dabei wird auch die mediierende Funktion auf emotionale und behaviorale Konsequenzen näher untersucht. Während die Teilnehmer in den ersten beiden Studien an einem Szenario über ein Praktikum in einem Krankenhaus arbeiten, beschäftigen sich die Teilnehmer der letzten beiden Studien mit unmoralischen Verhaltensweisen (Postkorbübung und Erinnerungsaufgabe über unmoralisches Verhalten). Unabhängig vom Bereich legen alle vier Studien in Kapitel 4 nahe, dass Legitimitätskrisen Bewertungen einer wahrgenommenen Verletzung von gesellschaftlich geteilten Überzeugungen sind. Die Ergebnisse zeigen die mediierende Funktion von Legitimitätskrisen zwischen der wahrgenommenen Verletzung gesellschaftlich geteilter Überzeugungen und moralischen Emotionen (Schuld und Scham). Während Gefühle von Schuld zu einem Anstieg von moralischem Verhalten führen, reduzieren Gefühle von Scham moralisches Verhalten. Beispielhaft für den moralischen Bereich, beschäftigt sich Kapitel 5 näher mit der Rolle von Bystandern im Rahmen von Sozialem Ausschluss. Das Nichthandeln von Bystandern verletzt dabei soziale Normen von Inklusion und Gleichheit. Die bisherige Forschung hat sich hauptsächlich mit Opfern und Tätern auseinandergesetzt und zeigt, dass beide Situationen Sozialen Ausschlusses als bedrohlich empfinden. Dieses Kapitel möchte den bisherigen Wissensstand erweitern und die Erkenntnisse über die psychologischen Prozesse bei Bystandern verbessern um mögliche Interventionen daraus ableiten zu können. Die Ergebnisse von drei Studien mit ganz unterschiedlichen Methoden (Erinnerung und direkte Interkation) stärken die Befunde aus Kapitel 4. Im Vergleich zu Opfern bewerten Bystander ihr Nichthandeln als weniger angemessen, berichten mehr Scham und Schuld, was wiederum zu mehr sozialen Verteidigungsreaktionen führt. Kapitel 6 vertieft die generellen Erkenntnisse aus Kapitel 4 im Bereich Kompetenz, indem es sich im Rahmen von zwei Feldstudien exemplarisch mit Führungskräften beschäftigt, welche sich nicht in der Lage sehen, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. Die Ergebnisse zeigen, dass Führungskräfte, die eine Verletzung von gesellschaftlich geteilten Überzeugungen an sich wahrnehmen, ihre Handlungen als weniger angemessen bewerten, was zu einem höheren Ausmaß an Jobunsicherheit führt, dass wiederum Schweigeverhalten erhöht. Außerdem zeigt sich, dass Schweigeverhalten von Führungskräften und Mitarbeitern in einem negativen Zusammenhang steht, vor allem wenn die Führungskraft als ungerecht wahrgenommen wird. Wie in Kapitel 4 und 5 zeigt sich auch hier, dass das Konstrukt der Legitimitätskrisen als relevanter Mediator im Rahmen von Führung angesehen werden kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die theoretischen Überlegungen als auch empirischen Befunde dieser Dissertation zeigen, dass das Konstrukt der Legitimitätskrise in verschiedenen Bereichen eine wichtige Rolle spielt, vor allem die mediierende Funktion zwischen Verletzung gesellschaftlich geteilter Überzeugungen und dem unmittelbar nachfolgenden emotionalen und behavioralen Reaktionen. Aus den Ergebnissen lassen sich theoretische und praktische Implikationen ableiten. Um die zugrundeliegenden Prozesse von Diskrepanzen besser verstehen zu können, bietet das Self-Standards Model und das Konstrukt der Legitimitätskrise ein geeignetes Rahmenmodell, welches unabhängig von dem jeweiligen Bereich funktioniert. Des Weiteren liefern diese Erkenntnisse Ansatzpunkte um Interventionen für Menschen entwickeln zu können, deren Legitimitätswahrnehmung in eine Krise geraten ist.
6

Legitimacy Crises. A General Approach to explain Violations of Societal Shared Convictions in various Domains and its Impact on Emotion and Behavior: Legitimacy Crises.A General Approach to explain Violations of Societal Shared Convictions in various Domains and its Impact on Emotion and Behavior

Zill, Alexander 18 December 2017 (has links)
The violation of societal shared convictions is a phenomenon which can occur in different situations of daily living. Previous research investigated this phenomenon in various domains (e.g., morality and competence) separately while neglecting the similarities. This dissertation’s basic assumption is that violations of societal shared convictions in various domains lead to the same state, namely a legitimacy crisis, as the construct of legitimacy is closely related to social norms and values. A legitimacy crisis is an individual’s perception that his or her actions or characteristics are not or less appropriate as they are discrepant to the societal shared convictions in the given situation. Based on the general assumption that legitimacy crises go beyond existing theories on the violation of societal shared convictions, this work contributes to three general issues: First, it provides a theoretical integration into and continuation of overarching theoretical frameworks of legitimacy, discrepancy and threat. Second, it conducts an empirical examination of legitimacy crises throughout the two main domains of morality and competence, focusing especially on the mediating function of legitimacy crises between the discrepancy and subsequent consequences. Third, it contributes a theoretical development and empirical examination of emotional and behavioral consequences of legitimacy crises across the two main domains of morality and competence. To address these issues, this dissertation discusses the general meaning of legitimacy in the context of social and organizational psychology research and especially the different perspectives on legitimacy, thereby working out a deeper understanding of the self and legitimacy. Furthermore, this work demonstrates that experiencing legitimacy crises is threatening for one´s self as it followed by specific emotional and behavioral reactions. To empirically investigate the theoretical considerations, nine studies in various domains with different methods (scenarios, recall, face-to-face interactions and field studies) were conducted. The four studies in Chapter 4, four studies generally focus on the construct of legitimacy crises in the context of morality and competence, and examine the mediating function of a legitimacy crisis on the emotional and behavioral consequences. While participants in the first two studies worked on a scenario about a psychology intern in a hospital, participants in the last two studies dealt with unmoral behavior (in-basket exercise and a recall task about an unmoral behavior). Independent from the domain, all four studies of Chapter 4 provide evidence that legitimacy crises are judgments of a perceived violation of societal shared convictions. The results show the expected mediating function of legitimacy crises between the perception of the violation of societal shared convictions and moral emotions (guilt and shame). Whereas feelings of guilt led to an increase of moral behavior, feelings of shame decreased moral behavior. As an example for the moral domain, Chapter 5 takes a closer look on the role of bystanders in the context of social exclusion. Bystanders’ inactions violate the social norms of inclusion and equality. Until now, research on social exclusion has focused primarily on targets and perpetrators, demonstrating that both experience social exclusion situations as threatening. This chapter wants to expand this knowledge and improve the understanding of the psychological processes of bystanders to potentially facilitate interventions for social exclusion situations. The results of three studies with varying methods (recall and face-to-face interaction paradigm) strengthen the general findings of Chapter 4. Bystanders who evaluate their inaction as less appropriate report more feelings of shame and guilt which lead to more social defense reactions compared to targets. To extend the general findings on competence in Chapter 4, Chapter 6 exemplarily examines leaders who perceive that they are not able to meet the expectations of the leadership role in two field studies. The findings demonstrate that leaders, who perceived to be violating the societal expectations towards their role as leader, evaluated their actions as less appropriate thereby eliciting a higher extent of job insecurity that led to more silence behavior. Moreover, the results show that leader silence and follower silence are negatively related, especially when the leader is perceived as unjust. In line with the findings of Chapter 4 and 5, the construct of legitimacy crises is also a relevant mediator in the context of leadership. In general, the theoretical considerations and the empirical findings of this dissertation demonstrate the important role of the construct of legitimacy crises in various domains and emphasize its mediating function between the violation of societal shared convictions and the subsequent emotional and behavioral reactions. The findings provide theoretical and practical implications. To understand the underlying process of discrepancies with normative standards, the Self-Standards Model and the construct of legitimacy crises provide an important theoretical framework, which works independent from the specific domain. Understanding legitimacy crises provides starting points for the development of interventions for people experiencing legitimacy crises. / Die Verletzung von gesellschaftlich geteilten Überzeugungen ist ein Phänomen, welches in verschiedenen Situationen des täglichen Lebens auftreten kann. Die bisherige Forschung hat dieses Phänomen in unterschiedlichen Bereichen (bspw., Moral und Kompetenz) getrennt betrachtet und mögliche Gemeinsamkeiten vernachlässigt. Diese Dissertation geht davon aus, dass die Verletzung von gesellschaftlich geteilten Überzeugungen in unterschiedlichen Bereichen zu dem gleichen Zustand führt, einer Legitimitätskrise, da gerade das Konzept der Legitimität mit gesellschaftlichen Normen und Werten eng verknüpft ist. Eine Legitimitätskrise ist die Wahrnehmung eines Individuums, dass deren Handlungen oder Eigenschaften in Bezug zu gesellschaftlichen Überzeugungen in einer bestimmten Situation gar nicht oder wenig angemessen sind. Ausgehend von der generellen Annahme, dass Legitimitätskrisen über bestehende Theorien im Rahmen der Verletzung von gesellschaftlichen Überzeugungen hinausgehen, trägt diese Arbeit zu drei generellen Punkten bei: Erstens, eine theoretische Integration und Weiterführung von übergreifenden theoretischen Rahmenmodellen in Bereichen Legitimität, Diskrepanzen und Bedrohungen. Zweitens, eine empirische Untersuchung von Legitimitätskrisen in den beiden zentralen Bereichen Moral und Kompetenz. Drittens, theoretische Entwicklung und empirische Untersuchung von emotionalen und behavioralen Konsequenzen von Legitimitätskrisen in den beiden Bereichen Moral und Kompetenz. Zur Erreichung dieser Punkte wird im Rahmen der Dissertation zunächst die generelle Bedeutung von Legitimität im Kontext sozial und organisationspsychologischer Forschung diskutiert, besonders die verschiedenen Perspektiven von Legitimität. Dies dient vor allem der Herausarbeitung eines tieferen Verständnisses von Selbst und Legitimität. Des Weiteren geht diese Arbeit näher darauf ein, dass Legitimitätskrisen bedrohlich für das eigene Selbst sind und wie Menschen auf der emotionalen und behavioralen Ebene damit umgehen. Zur empirischen Untersuchung dieser theoretischen Überlegungen wurden neun Studien in unterschiedlichen Bereichen mit verschiedenen Methoden (Szenarien, Erinnerung, direkte Interaktionen und Feldstudien) durchgeführt. Kapitel 4 beschäftigt sich in vier Studien mit dem Konstrukt der Legitimitätskrise im Kontext von Moral und Kompetenz. Dabei wird auch die mediierende Funktion auf emotionale und behaviorale Konsequenzen näher untersucht. Während die Teilnehmer in den ersten beiden Studien an einem Szenario über ein Praktikum in einem Krankenhaus arbeiten, beschäftigen sich die Teilnehmer der letzten beiden Studien mit unmoralischen Verhaltensweisen (Postkorbübung und Erinnerungsaufgabe über unmoralisches Verhalten). Unabhängig vom Bereich legen alle vier Studien in Kapitel 4 nahe, dass Legitimitätskrisen Bewertungen einer wahrgenommenen Verletzung von gesellschaftlich geteilten Überzeugungen sind. Die Ergebnisse zeigen die mediierende Funktion von Legitimitätskrisen zwischen der wahrgenommenen Verletzung gesellschaftlich geteilter Überzeugungen und moralischen Emotionen (Schuld und Scham). Während Gefühle von Schuld zu einem Anstieg von moralischem Verhalten führen, reduzieren Gefühle von Scham moralisches Verhalten. Beispielhaft für den moralischen Bereich, beschäftigt sich Kapitel 5 näher mit der Rolle von Bystandern im Rahmen von Sozialem Ausschluss. Das Nichthandeln von Bystandern verletzt dabei soziale Normen von Inklusion und Gleichheit. Die bisherige Forschung hat sich hauptsächlich mit Opfern und Tätern auseinandergesetzt und zeigt, dass beide Situationen Sozialen Ausschlusses als bedrohlich empfinden. Dieses Kapitel möchte den bisherigen Wissensstand erweitern und die Erkenntnisse über die psychologischen Prozesse bei Bystandern verbessern um mögliche Interventionen daraus ableiten zu können. Die Ergebnisse von drei Studien mit ganz unterschiedlichen Methoden (Erinnerung und direkte Interkation) stärken die Befunde aus Kapitel 4. Im Vergleich zu Opfern bewerten Bystander ihr Nichthandeln als weniger angemessen, berichten mehr Scham und Schuld, was wiederum zu mehr sozialen Verteidigungsreaktionen führt. Kapitel 6 vertieft die generellen Erkenntnisse aus Kapitel 4 im Bereich Kompetenz, indem es sich im Rahmen von zwei Feldstudien exemplarisch mit Führungskräften beschäftigt, welche sich nicht in der Lage sehen, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. Die Ergebnisse zeigen, dass Führungskräfte, die eine Verletzung von gesellschaftlich geteilten Überzeugungen an sich wahrnehmen, ihre Handlungen als weniger angemessen bewerten, was zu einem höheren Ausmaß an Jobunsicherheit führt, dass wiederum Schweigeverhalten erhöht. Außerdem zeigt sich, dass Schweigeverhalten von Führungskräften und Mitarbeitern in einem negativen Zusammenhang steht, vor allem wenn die Führungskraft als ungerecht wahrgenommen wird. Wie in Kapitel 4 und 5 zeigt sich auch hier, dass das Konstrukt der Legitimitätskrisen als relevanter Mediator im Rahmen von Führung angesehen werden kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die theoretischen Überlegungen als auch empirischen Befunde dieser Dissertation zeigen, dass das Konstrukt der Legitimitätskrise in verschiedenen Bereichen eine wichtige Rolle spielt, vor allem die mediierende Funktion zwischen Verletzung gesellschaftlich geteilter Überzeugungen und dem unmittelbar nachfolgenden emotionalen und behavioralen Reaktionen. Aus den Ergebnissen lassen sich theoretische und praktische Implikationen ableiten. Um die zugrundeliegenden Prozesse von Diskrepanzen besser verstehen zu können, bietet das Self-Standards Model und das Konstrukt der Legitimitätskrise ein geeignetes Rahmenmodell, welches unabhängig von dem jeweiligen Bereich funktioniert. Des Weiteren liefern diese Erkenntnisse Ansatzpunkte um Interventionen für Menschen entwickeln zu können, deren Legitimitätswahrnehmung in eine Krise geraten ist.
7

Maintaining Security in the Era of Microarchitectural Attacks

Oleksenko, Oleksii 16 November 2021 (has links)
Shared microarchitectural state is a target for side-channel attacks that leverage timing measurements to leak information across security domains. These attacks are further enhanced by speculative execution, which transiently distorts the control and data flow of applications, and by untrusted environments, where the attacker may have complete control over the victim program. Under these conditions, microarchitectural attacks can bypass software isolation mechanisms, and hence they threaten the security of virtually any application running in a shared environment. Numerous approaches have been proposed to defend against microarchitectural attacks, but we lack the means to test them and ensure their effectiveness. The users cannot test them manually because the effects of the defences are not visible to software. Testing the defences by attempting attacks is also suboptimal because the attacks are inherently unstable, and a failed attack is not always an indicator of a successful defence. Moreover, some classes of defences can be disabled at runtime. Hence, we need automated tools that would check the effectiveness of defences, both at design time and at runtime. Yet, as it is common in security, the existing solutions lag behind the developments in attacks. In this thesis, we propose three techniques that check the effectiveness of defences against modern microarchitectural attacks. Revizor is an approach to automatically detect microarchitectural information leakage in commercial black-box CPUs. SpecFuzz is a technique for dynamic testing of applications to find instances of speculative vulnerabilities. Varys is an approach to runtime monitoring of system defences against microarchitectural attacks. We show that with these techniques, we can successfully detect microarchitectural vulnerabilities in hardware and flaws in defences against them; find unpatched instances of speculative vulnerabilities in software; and detect attempts to invalidate system defences.
8

Technik und Bildung in der verwissenschaftlichten Lebenswelt

Lumila, Minna 02 June 2023 (has links)
Die Studie versucht, Husserls Modell einer nicht-wissenschaftlichen Lebenswelt für pädagogische Untersuchungen zum Verhältnis von Technik und Bildung in der verwissenschaftlichen Welt zu öffnen. Sie diskutiert Entwicklungsprobleme der Spätmoderne unter pluralen Fragestellungen und führt Ansätze und Traditionen zusammen, die unterschiedliche Wege zur Weiterentwicklung der modernen Bildungstheorie beschritten haben. Im Zentrum steht die Frage, wie moderne Technik einerseits als lebensweltliche Entfremdung des Menschen problematisiert und andererseits als Produkt menschlicher Freiheit und Weltgestaltung gewürdigt werden kann. In vier Kapiteln werden die methodischen Ansätze und Antworten vorgestellt, die der Philosoph und Pädagoge Eugen Fink (1905–1975), der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976), der Philosoph und Erziehungswissenschaftler Theodor Litt (1880–1962) und der Soziologe Helmut Schelsky (1912–1984) auf die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Technik gegeben haben. Im Durchgang durch ihre Positionen wird ein Konzert erarbeitet, dessen Originalität darin liegt, Abstimmungsprobleme von Bildung, Technik und Lebenswelt aus postdualistischer, praxistheoretischer sowie posthumanistischer Perspektive zu thematisieren. / The study attempts to open Husserl's model of a non-scientific lifeworld for pedagogical investigations of the relationship between technology and “Bildung” in the scientific world. It discusses developmental problems of late modernity under plural questions and brings together approaches and traditions that have taken different paths to the further development of modern “Bildungs”-theory. The central question is how modern technology can be problematized on the one hand as the alienation of human beings from the world of life and on the other hand be appreciated as a product of human freedom and the shaping of the world. Four chapters present the methodological approaches and answers that philosopher and educator Eugen Fink (1905–1975), philosopher Martin Heidegger (1889–1976), philosopher and educationalist Theodor Litt (1880–1962), and sociologist Helmut Schelsky (1912–1984) have given to the question of the relationship between education and technology. In the course of their positions, a concert will be developed whose originality lies in addressing the coordination problems of “Bildung” (education), “Technik” (technology) and “Lebenswelt” (lifeworld) from a post-dualist, praxis-theoretical as well as post-humanist perspective.

Page generated in 0.0866 seconds