Spelling suggestions: "subject:"abgrenzung"" "subject:"artabgrenzung""
21 |
Phylogeny and taxonomy of Staurothele (Verrucariaceae, lichenized ascomycetes) from the karst of northern VietnamGueidan, Cécile, Van Do, Truong, Lu, Ngan Thi 17 June 2020 (has links)
The crustose genus Staurothele (Verrucariaceae, Ascomycota) is a common component of the lichen flora from subneutral to alkaline silicate rocks in temperate to cold-temperate climates. Our field study in the karst system of northern Vietnam showed that it is also common on dry to humid limestone in the wet tropics. Molecular data revealed that species of Staurothele from Vietnam belong to an unnamed clade sister to the genus Endocarpon, together with the tropical Australian species Staurothele pallidopora and Staurothele diffractella, a North American species recently transferred to Endocarpon based on molecular data. The genus Willeya is here resurrected for this clade of crustose epilithic Staurothele with pale ascospores. Eight new combinations are proposed and three new species of Willeya are described from Vietnam. Sampling tropical members of a lichen family previously mostly known from temperate areas contributed significantly to improving its generic classification.
|
22 |
Delineation of Traffic Analysis Zone for Public Transportation OD Matrix Estimation Based on Socio-spatial PracticesMoghaddam, S. M. Hassan Mahdavi, Ameli, Mostafa, Rao, K. Ramachandra, Tiwari, Geetam 23 June 2023 (has links)
This paper aims to develop and validate an efficient method for delineation of public transit analysis zones (PTTAZ), particularly for origin-destination (OD) matrix prediction for transit operation planning. Existing methods have a problem in reflecting the level of spatial precision, travel characteristics, travel demand growth, access to transit stations, and most importantly, the direction of transit routes. This study proposes a new methodology to redelineate existing traffic analysis zones (TAZ) to create PTTAZ in order to allocate travel demand to transit stops. We aim to achieve an accurate prediction of the OD matrix for public transportation (PT). The matrix should reflect the passenger accessibility in the socioeconomic and socio-spatial characterization of PTTAZ and minimize intrazonal trips. The proposed methodology transforms TAZ-based to PTTAZ-based data with sequential steps through multiple statistical methods. In short, the generation of PTTAZ establishes homogeneous sub-zones representing the relationship between passenger flow, network structure, land use, population, socio-economic characteristics, and, most importantly, existing bus transit infrastructure. To validate the proposed scheme, we implement the framework for India’s Vishakhapatnam bus network and compare the results with the household survey. The results show that the PTTAZ-based OD matrix represents a realistic scenario for PT demand.
|
23 |
Automatisierte Abgrenzung von Innenbereichen auf Grundlage von GeobasisdatenHarig, Oliver 08 August 2014 (has links)
Ob für das Erkennen von Innenbereichspotenzialen oder das Monitoring von Siedlungsentwicklungen, es werden flächendeckende, computerverarbeitbare und vergleichbare Abgrenzungen des Innenbereiches benötigt. Explizite Abgrenzungen des Innenbereiches erfolgen entweder über Bebauungspläne (§§ 8 bis 10 BauGB) oder Satzungen (§ 34 BauGB). Diese sind aber weder flächendeckend, noch frei verfügbar oder digital vorhanden.
Mit der Einführung des ATKIS® Basis-DLM ist eine flächendeckende, computerverarbeitbare und vergleichbare Siedlungsabgrenzung gegeben. Diese Siedlungsflächen in Form von Baublöcken und Ortslagen sind jedoch nur eine Näherung. Es wurde daher erstmals untersucht, ob auf Grundlage von Geobasisdaten Innenbereichsabgrenzungen automatisiert zu erzeugen.
In einem ersten Schritt wurden Vorgaben und Grenzwerte aus der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung ermittelt. Auf diesen beruhte die anschließende Konstruktion des Abgrenzungsalgorithmus. Mithilfe einer Referenzinnenbereichsabgrenzung aus der Region Hannover und einem eigens entwickelten Verfahren ist die Bewertung von Abgrenzungen möglich. Neben der Ortslage und einer „verbesserten“ Ortslage wurden fünf Varianten der mit dem Werkzeug „Delineate Built-Up Areas“ erzeugten Siedlungsabgrenzungen auf Ihre Eignung als Innenbereichsabgrenzung untersucht.
Dabei hat sich gezeigt, dass mit Hilfe des entwickelten Verfahrens und geeigneter Trainingsdaten eine deutlich bessere Abgrenzung des Innenbereiches generiert werden kann als jene, die mit der Ortslage bisher zur Verfügung steht. Da lediglich Gebäudegrundrisse, wie Hausumringe oder extrahierte Gebäudegrundrisse aus topografischen Karten als Eingangsdaten notwendig sind, können auf diese Weise in Zukunft Innenentwicklungsflächen flächendeckend und in gleichbleibender Qualität - und das auch retrospektiv - abgegrenzt werden. Der Raumforschung steht damit eine lang geforderte Datengrundlage zur Verfügung.:Zusammenfassung v
Abkürzungsverzeichnis ix
Abbildungsverzeichnis xv
Tabellenverzeichnis xvii
1 Einleitung 1
1.1 Problemdefinition 2
1.2 Forschungsfragen 2
1.3 Lösungsansatz und Struktur der Masterarbeit 3
2 Rechtliche Grundlagen für eine Innenbereichsabgrenzung 7
2.1 Das geltende Recht und wichtige Begriffsdefinitionen 7
2.1.1 Vorhaben 7
2.1.2 Ortsteil 8
2.1.3 Bebauungszusammenhang 9
2.1.4 Innenbereichssatzungen 10
2.1.5 Verhältnis zu Bebauungsplänen . 12
2.2 Eigenschaften des Innenbereichs in der Rechtsprechung 13
2.2.1 Objektauswahl . 13
2.2.2 Mindestanzahl Gebäude für einen Ortsteil 13
2.2.3 Größe von Baulücken und Freiflächen 14
2.2.4 Grenzziehung zum Außenbereich . 14
3 Kartographische Grundlagen für eine Siedlungsabgrenzung 17
3.1 Definitionen relevanter Begriffe 17
3.1.1 Gebäude 17
3.1.2 Siedlung 17
3.1.3 Geobasisdaten 18
3.1.4 Geoobjekt 18
3.2 Kartographische Modellbildung . 19
3.3 Digitale Modelle in der Kartographie 20
3.4 Generalisierung 21
3.4.1 Arten der Generalisierung 21
3.4.2 Entwicklung automatisierter Generalisierungsverfahren 23
3.5 Datenqualität 27
3.6 Ausschnitt bisheriger Arbeiten zur GIS-gestützten Abgrenzung von Siedlungen 28
4 Methodik 31
4.1 Ziel und Anforderungen der Modellentwicklung 31
4.1.1 Ziel der Modellentwicklung 31
4.1.2 Anforderungen an das Verfahren 32
4.1.3 Anforderungen an Eingangsdaten und mögliche Datenquellen 33
4.2 Eingangsdaten und Untersuchungsgebiet 38
4.2.1 Untersuchungsgebiet 38
4.2.2 Eingangsdaten 39
4.2.3 Referenzdaten 39
4.3 Parametrisierung des Modells 40
4.3.1 Ableitung der Parameter aus der Rechtsprechung 40
4.3.2 Übertragung der Parameter in das Modell 41
4.4 Ableitung eines methodischen Designs 41
4.4.1 Datenaufbereitung 43
4.4.2 Merkmalberechnung und Selektion 46
4.4.3 Datenvorverarbeitung 49
4.4.4 Datenverarbeitung49
4.4.5 Datennachbearbeitung 51
4.4.6 Modellselektion 51
4.5 Abgrenzungsqualität 52
4.5.1 Robustheit von Methoden zur Bestimmung der Ähnlichkeit 54
4.5.2 Die Symmetric-Difference (SD) Methode 57
4.5.3 Die Buffer-Overlay-Statistics (BOS) Methode 58
4.5.4 Berechnung der Abgrenzungsqualität 59
4.6 Untersuchungsansätze 60
4.6.1 Verwenden von vorhandenen Daten 60
4.6.2 Erzeugung von Siedlungsabgrenzungen mit dem Basismodell 62
4.6.3 Verbessern der Abgrenzungsergebnisse durch Modellerweiterungen 63
4.7 Eingesetzte Software 64
5 Ergebnisse und Diskussion 65
5.1 Qualitative Beurteilung der Abgrenzungsergebnisse 65
5.2 Ergebnisse der Modellselektion 67
5.3 Ergebnisse des Single-Feature-Validierung 71
5.4 Prüfung auf Signifikanz und Bestimmung des besten Modells 76
5.5 Fehlerdiskussion 77
5.5.1 Systembedingte Fehler 77
5.5.2 Dateninduzierte Fehler 80
6 Schlussfolgerungen und Ausblick 83
6.1 Beantwortung der Forschungsfragen 83
6.2 Praktische Bedeutung 86
6.2.1 Unterstützung für rechtskräftige Innenbereichsabgrenzungen 86
6.2.2 Grundlage zur Innenentwicklungspotenzialanalyse. 86
6.2.3 Grundlage für die Bilanzierung von Innen- zu Außenentwicklung 87
6.3 Ausblick . 87
Literaturverzeichnis 99
Anhang 99
A Skript 101
A.1 Python-Toolbox 101
A.2 Klasse ibtool . 102
A.2.1 Funktion urban 102
A.2.2 Funktion idx 103
A.2.3 Funktion buff 103
A.2.4 Funktion deli 104
A.2.5 Funktion loch 105
A.2.6 Funktion siedgr 106
A.2.7 Funktion muster_qual 107
A.2.8 Funktion qual 107
A.2.9 Funktion stat 108
A.2.10 Funktion split 109
A.3 Klasse Ansatz0 110
A.4 Klasse AnsatzX 111
A.5 Klasse QualSingle 112
A.6 Klasse Grenzen 113
A.7 Klasse Partitionen 114
B Quellcode des ibTool 117
C Ermittlung der Grenzwerte für den Shape- und Roeck-Index 149
D Ermittlung des Grenzwertes für den Urbanitätsindex 153
E Abgrenzungsbeispiele 155
F Siedlungspartitionierung 157
G Anwendung des ibTools ohne Training 161
|
24 |
EchtzeitmusikBlazanovic, Marta 03 June 2014 (has links)
Die Echtzeitmusikszene ist eine zeitgenössische Musikszene, die Mitte der 1990er in Berlin entstanden ist. Seitdem entwickelte sie sich in eine umfangreiche, musikalisch vielfältige, lokale, aber auch extrem internationale Musiker-Community, mit dem Schwerpunkt auf improvisierter und experimenteller Musik. Der Begriff ‚Echtzeitmusik‘ markierte zunächst die Abgrenzung der jungen von der älteren Generation der Berliner Improvisatoren. Die jüngeren Musiker entwickelten bald eine besondere Klangästhetik sowie die Praxis des Improvisierens, was oft als ‚Berlin Reductionism‘ bezeichnet wird. Sich selbst identifizierten sie vor allem mit dem Begriff ‚Composer-Performer‘. Die musikalischen Entwicklungen in der Echtzeitmusik Szene lassen sich innerhalb der Traditionen der Freien Improvisation einerseits und der Cageschen Kompositionstheorie andererseits kontextualisieren. Ausserdem wurden die Entstehung der Szene, ihre Entwicklung und Existenz stark von den einzigartigen räumlichen, sozialen und ökonomischen Bedingungen in Berlin nach der Wende beeinflusst und bestimmt. Die Echtzeitmusik Szene ist ein Beispiel für ein hoch autonomes Feld der Kulturproduktion, in dem das sogenannte symbolische Kapital (Reputation) die wichtigste Kapitalart und ein Machtmittel darstellt. Die Verteilung des symbolischen Kapitals in der Szene manifestiert sich in einer auf den ersten Blick versteckten Hierarchie. Die Mitglieder der Szene teilen eine gemeinsame symbolische Ebene und nehmen an einem klar strukturierten und organisierten Szeneleben teil. Sowohl soziale als auch musikalische Handlungen der Szeneakteure zeigen gewisse Gemeinsamkeiten und Regularitäten, die mit Bourdieu’s Habitus-Begriff erklärt werden. Der Szenediskurs spielt eine wichtige Rolle in den Prozessen der Identifikation, Distinktion und Gemeinschaftsbildung, als auch in der Regulierung der Praxis in der Szene dadurch, dass es als ein Orientierungspunkt für die Insider, aber auch für die Aussenstehenden dient. / The Echtzeitmusik scene is a contemporary music scene that emerged in Berlin in the mid-1990s and evolved into an extensive and musically diverse local, yet extremely international community of musicians, who are involved in improvised and experimental music. The term ‘Echtzeitmusik’, literally meaning ‘real-time music’, marked the distinction between the younger and older generation of Berlin improvisers. The younger musicians had soon developed a specific sound aesthetic and approach to improvising, often labeled as ‘Berlin Reductionism’, and identified themselves as ‘composer-performers’. The musical developments in the Echtzeitmusik scene can be contextualized within the traditions of both Free Improvisation and John Cage’s compositional theory; on the other hand, the scene’s emergence, development and existence have been strongly influenced by the unique spatial, social and economic context of the post-wall Berlin from the early 1990s until today. The Echtzeitmusik scene is an example of a highly autonomous field of cultural production, in which the most important type of capital and means of “power” is the so-called symbolic capital (reputation), based on the musicians’ cultural capital (e.g. musical skill and individuality) and even more on their social capital (social relations). The distribution of symbolic capital within the scene is manifested in its, at first sight hidden, hierarchy. The members of the scene share a common symbolic level and take part in a clearly structured and organized scene-life. Both social and musical actions of the scene’s members show commonalities and regularities, which are explained by Bourdieu’s concept of habitus. The scene’s discourse plays an essential role in the processes of identification, distinction and community-making, as well as regulating the practice within the scene, by serving as a point of orientation on the inside and towards the outside.
|
Page generated in 0.0475 seconds