• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 90
  • 15
  • 9
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 121
  • 40
  • 36
  • 27
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • 15
  • 15
  • 12
  • 11
  • 10
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Ein Überblick über die Tätigkeit von Gleichstellungsbeauftragten in den kommunalen Dienststellen des Freistaates Sachsen

05 August 2024 (has links)
Wie aber werde ich Gleichstellungsbeauftragte oder Gleichstellungsbeauftragter, was sind meine Aufgaben und Rechte, welche Freistellungen gelten? Auskunft darüber und zu weiteren Fragen gibt Ihnen und allen am Amt interessierten Bediensteten die neue Informationsbroschüre des SMJusDEG „Ein Überblick über die Tätigkeit von Gleichstellungsbeauftragten in den kommunalen Dienststellen des Freistaates Sachsen“. Redaktionsschluss: 26.01.2024
112

Magnus - Apostel des Allgäus: eine missionshistorische Studie zum apostolischen Dienst = Magnus - Apostel of the Allgäus: a mission-historical study of apostolic ministry

Vatter, Stefan 30 November 2007 (has links)
Research object of this thesis is Magnus the Apostle of the Allgäu area in Germany. Based on the historical background, this thesis analyses Magnus concerning the way and impact of his apostolic ministry to understand and compare it to the ministry of the biblical apostolic ministry and thus describe criteria of apostolic ministry and consequences until today. The originality of this thesis lies, due to a limites written sources concerning the vita of Magnus, in firstly an investigation into historical developments of his context in the Allgäu, secondly evaluates his Iro-Scottish backround and thirdly describes the historical impact. The resulting insights are compared between the apostolic-missionary work of Magnus and the New Testament. The conclusion summarizes the ministry of the apostle into a number of statements Which are in harmony with the life of Magnus and the context of the New Testament. / Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist Magnus (699-772 n. Chr.), der Apostel des Allgaus. Aufgabe der Untersuchung ist es, basierend auf dem literarhistorischen Hintergrund des Magnus seine Biographie zu untersuchen, um eine Vorstellung liber die Art und Weise seiner apostolischen Wirksamkeit zu gewinnen. Die Besonderheit dieser Arbeit besteht darin, dass auf Grund des eingeschrankten schriftlichen Quellenbefundes der Magnusvita zum Einen die Erfassung des geschichtlichen Werdens seines Wirkungsfeldes im Allgau, zum Zweiten die Untersuchung seines iroschottischen Hintergrundes und zum Dritten die Darstellung seiner Wirkungsgeschichte unabdingbar sind. Die so gewonnenen Kenntnisse ermoglichen einen thesenhaften Vergleich zwischen dem apostolisch-missionarischen Wirken des Magnus und dem der Apostel des Neuen Testamentes. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M. Th. (Missiology)
113

Dienst der Frau: eine empirisch-theologische Untersuchung zu Lehr- und Leitungsaufgaben von Frauen in den „Freikirchen in Österreich“ (FKÖ) / Women’s ministries: an empirical-theological study on teaching and leading tasks of women in the „Evangelical Free Churches“ in Austria (FKÖ)

Boeckle, Claudia 11 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Includes bibliographical references (leaves 179-182) / In dieser Studie geht es um das Selbstverständnis von Frauen in Leiterschaft in drei von fünf Bünden, die im August 2013 als Freikirchen in Österreich (FKÖ) rechtlich anerkannt wurden. In Leitfadeninterviews äußern sich Leiterinnen zur sogenannten Frauenfrage, ihrem Glauben und ihren Aufgaben in der Gemeinde. Die Forschung findet anhand des empirisch-theologischen Praxiszyklus statt, das Kodieren der Daten und die anschließende Theoriegenerierung geschieht durch die Grounded Theory. Es werden vier Leitertypen aus den erarbeiteten Daten generiert: die Befreite, die ihre Leitungsaufgaben ungehindert erfüllt, die arrivierte Kämpferin, die andere überzeugen konnte, die aktive Kämpferin, die momentan vor Herausforderungen steht und die Suchende, die nicht sicher ist, wie die biblischen Texte zur Frauenfrage heute angewendet werden sollten. Verschiedene Auslegungstraditionen zu ausgewählten Bibelstellen zur Frauenfrage werden der Praxis in Freikirchen gegenübergestellt mit dem Ziel, Horizonte zu erweitern und Gemeindepraxis zu verändern. / This study is about the self-perception of women regarding their roles in leadership in the Free Churches of Austria (FKÖ). In guided interviews woman leaders reflect on aspects of women in ministry, such as being denied the office of teaching, their function in the church and the influence of their faith. The study is done using the empirical-theological practice cycle. The coding of the data and the generating of a theory is done according to the model of Grounded Theory. In the study four types of woman leaders emerge: the liberated woman, who fulfils her duties unimpeded; the successful fighter, who convinced others; the active fighter, who struggles with complementarian practices; and the searcher, who hasn’t found the best interpretations of the biblical texts. Biblical passages and their use with regard to women in ministry are compared to practices in certain churches, so to broaden perspectives and change church praxis. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
114

Wissensmanagement Reloaded - Ein Ordnungsrahmen für den systemischen Umgang mit Wissen im Enterprise 2.0

Lin, Dada 11 August 2010 (has links) (PDF)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Konstruktion eines Ordnungsrahmens für den systemischen Umgang mit Wissen im Enterprise 2.0. Dieser Ordnungsrahmen zeigt Einsatzpotentiale und Handlungsfelder des Enterprise 2.0-Konzepts für Wissensmanagement systematisch auf und vermittelt ein Verständnis über die Zusammenhänge zwischen den Gestaltungsdimensionen Mensch, Organisation und Technologie im speziellen Fall des Enterprise 2.0. Ergänzend zu den theoretisch erarbeiteten Aspekten wird der konzipierte Ordnungsrahmen verwendet, um die Eignung eines realen Enterprise 2.0-Ansatzes (Wiki-Plattform) für Wissensmanagement zu bewerten.
115

Magnus - Apostel des Allgäus: eine missionshistorische Studie zum apostolischen Dienst = Magnus - Apostel of the Allgäus: a mission-historical study of apostolic ministry

Vatter, Stefan 30 November 2007 (has links)
Research object of this thesis is Magnus the Apostle of the Allgäu area in Germany. Based on the historical background, this thesis analyses Magnus concerning the way and impact of his apostolic ministry to understand and compare it to the ministry of the biblical apostolic ministry and thus describe criteria of apostolic ministry and consequences until today. The originality of this thesis lies, due to a limites written sources concerning the vita of Magnus, in firstly an investigation into historical developments of his context in the Allgäu, secondly evaluates his Iro-Scottish backround and thirdly describes the historical impact. The resulting insights are compared between the apostolic-missionary work of Magnus and the New Testament. The conclusion summarizes the ministry of the apostle into a number of statements Which are in harmony with the life of Magnus and the context of the New Testament. / Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist Magnus (699-772 n. Chr.), der Apostel des Allgaus. Aufgabe der Untersuchung ist es, basierend auf dem literarhistorischen Hintergrund des Magnus seine Biographie zu untersuchen, um eine Vorstellung liber die Art und Weise seiner apostolischen Wirksamkeit zu gewinnen. Die Besonderheit dieser Arbeit besteht darin, dass auf Grund des eingeschrankten schriftlichen Quellenbefundes der Magnusvita zum Einen die Erfassung des geschichtlichen Werdens seines Wirkungsfeldes im Allgau, zum Zweiten die Untersuchung seines iroschottischen Hintergrundes und zum Dritten die Darstellung seiner Wirkungsgeschichte unabdingbar sind. Die so gewonnenen Kenntnisse ermoglichen einen thesenhaften Vergleich zwischen dem apostolisch-missionarischen Wirken des Magnus und dem der Apostel des Neuen Testamentes. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
116

Wissensmanagement Reloaded - Ein Ordnungsrahmen für den systemischen Umgang mit Wissen im Enterprise 2.0

Lin, Dada 09 June 2010 (has links)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Konstruktion eines Ordnungsrahmens für den systemischen Umgang mit Wissen im Enterprise 2.0. Dieser Ordnungsrahmen zeigt Einsatzpotentiale und Handlungsfelder des Enterprise 2.0-Konzepts für Wissensmanagement systematisch auf und vermittelt ein Verständnis über die Zusammenhänge zwischen den Gestaltungsdimensionen Mensch, Organisation und Technologie im speziellen Fall des Enterprise 2.0. Ergänzend zu den theoretisch erarbeiteten Aspekten wird der konzipierte Ordnungsrahmen verwendet, um die Eignung eines realen Enterprise 2.0-Ansatzes (Wiki-Plattform) für Wissensmanagement zu bewerten.:ABKÜRZUNGEN III ABBILDUNGEN IV TABELLEN V 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 2 1.2 Zielsetzung 2 1.3 Aufbau der Arbeit 4 2 Theorie des Wissensmanagements 6 2.1 Überblick zum Wissensmanagement 6 2.1.1 Probleme in Theorie und Praxis 8 2.1.2 Wissensbegriff und Abgrenzung 10 2.1.3 Wissensprozesse 12 2.2 Das SECI-Modell 13 2.2.1 Konzeptionelle Probleme 16 2.2.2 Kritische Würdigung 21 2.3 Systemisches Wissensmanagement mit IDEA 22 2.3.1 IDEA-Ordnungsrahmen 22 2.3.1.1 Interaktion 23 2.3.1.2 Dokumentation 24 2.3.1.3 Evolution 24 2.3.1.4 Adoption 25 2.3.2 Anwendung des IDEA-Ordnungsrahmens 25 3 Enterprise 2.0 28 3.1 Vom Web 2.0 zum Enterprise 2.0 28 3.2 Enterprise 2.0 als Organisationsparadigma 30 3.3 Social Software und Groupware 30 3.3.1 Anwendungsklassen 32 3.3.1.1 Wiki 32 3.3.1.2 Weblog 33 3.3.1.3 Social Networking-Dienste 33 3.3.1.4 Microblog 33 3.3.1.5 Social Tagging 34 3.3.1.6 Social Bookmarking 34 3.4 Systematisierung 34 4 Wissensmanagement im Enterprise 2.0 37 4.1 Erfolgsfaktoren 37 4.1.1 Interaktion 37 4.1.1.1 Identitäts- und Reputationsmanagement 39 4.1.1.2 Beziehungs- und Kollaborationsmanagement 39 4.1.1.3 Kultivierung von Communities 40 4.1.1.4 Robuste Wissensnetzwerke 40 4.1.2 Dokumentation 41 4.1.2.1 Webbasierte Wissensarbeit 41 4.1.2.2 Flexible Wiki-Anwendungsmodi 42 4.1.2.3 Motivation der Wissensarbeiter 44 4.1.3 Evolution 45 4.1.3.1 Perpetual Beta-Wissenskultur 46 4.1.3.2 Kreativität im Netzwerk 47 4.1.3.3 Kollektive Objektivierung 48 4.1.4 Adoption 48 4.1.4.1 Navigationskonzepte 49 4.1.4.2 Ganzheitliche Awareness 50 4.1.4.3 Kontextualisierung 51 4.2 Herausforderungen 52 4.2.1 Information Overload und Orientierungslosigkeit 52 4.2.2 Organisationale Destabilisierung 53 4.3 Neue Aufgaben des Wissensmanagements 53 5 Fallstudie: T-Systems MMS 56 5.1 Vorstellung des Unternehmens 56 5.2 Das TeamWeb 58 5.3 Zielsetzung und Vorgehen 60 5.4 Ergebnisse der Umfrage 61 5.5 Handlungsempfehlungen 66 6 Zusammenfassung und Ausblick 70 6.1 Ergebnisse der Arbeit 70 6.2 Kritische Betrachtung 72 6.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf 73 LITERATUR VI GLOSSAR IV ANHANG IX
117

‚Instrumentalisierte Religion‘ – Juden in Wilna unter deutscher Besetzung während des Ersten Weltkriegs

Schreiner, Stefan 07 August 2019 (has links)
No description available.
118

Krakensalbung nach Jakobus 5 - biblische Möglichkeit oder gelebte Wirklichkeit? eine Praktisch-theologische empirische untersuchung innerhalb die Sächsischen Landeskirche

Soffner, Sabine 30 May 2005 (has links)
With the form on ,,Krankensegnung [mit -salbung]'" (blessing the sick [including anointment]) in the book of liturgy on ,,Dienst an Kranken" (ministering to the sick), the Evangelical Lutheran Church of Saxony has put the anointing of the sick back into tocus while still stating some "unfamiliarity" with this topic. Is the anointing of the sick therefore rather a biblical possibility than a practised reality? The ''practised reality" is examined qualitatively using expert interviews with six theoretically sampled ministers of the Church of Saxony. The results obtained show a wide range of practice. They are subsequently compared with theoretical results (history and fundamentals from systematic theology) under the primacy of James 5:14-15. The interpretation shO\vs the observed practice partially corresponding to James 5. From this, conclusions for practice are drawn followed by an evaluation of the survey / Das Thema ,Krankensalbung" wird in der Evangelisch-Lutherischen Kirche durch das Formular Krankensegnung [mit -salbung] in der Agende .. Dienst an Kranken'' liturgisch neu ins Blickfeld geri.ickt, zugleich aber eine gewisse .. Fremdheit'' beztiglich des Themas konstatiert. Deshalb ergibt sich die Frage, ob Krankensalbung eher eine biblische Moglichkeit als eine gelebte Wirklichkeit ist. Die ,gelebte Wirklichkeit" wird mit Hilfe eines qualitativen Forschungsdesigns untersucht. Dabei wird die Praxis der Krankensalbung durch Experteninterviews mit sechs bewusst ausgewahlten Ptarrern der sachsischen Landeskirche erhoben. Die Darstellung der hierbei gewonnenen Ergebnisse Hisst ein breites Praxisspektrum erkennen. In einem weiteren Schritt folgt die Interpretation der Resultate. Der lnterpretationsrahmen besteht aus den Ergebnissen der Theorie (Geschichte und systematisch-theologischen Grundlagen) unter dem Vorrang von Jak 5,14-15. Die Interpretation zeigt, dass die vorgefundene Praxis teilweise Jak 5 entspricht. lnfolgedessen werden Schlussfolgerungen als Hilfen fur die Praxis gezogen. Den Abschluss bildet die Evaluation der Untersuchung. / Practical Theology / M.Th. (Practical Theology)
119

IN - eine verteilte Service-Plattform mobiler Prozeßarchitekturen für verkehrstelematische Anwendungen / IN - adistributed service platform of mobile process architectures for traffic telematic applications / traffic telematics IN (eng)

Riegelmayer, Wolfgang P. 14 February 2006 (has links) (PDF)
Der Paradigmenwechsel zur Entwicklungsmethodik innerhalb verteilter Kommunikationssysteme schlägt sich auch in der Telematik zum Anwendungspotential und Systemkomplexität nieder. Dies liefert eine neue Auffasung dessen, was den transparenten Datenkanal ausmacht.
120

Krakensalbung nach Jakobus 5 - biblische Möglichkeit oder gelebte Wirklichkeit? eine Praktisch-theologische empirische untersuchung innerhalb die Sächsischen Landeskirche

Soffner, Sabine 30 May 2005 (has links)
With the form on ,,Krankensegnung [mit -salbung]'" (blessing the sick [including anointment]) in the book of liturgy on ,,Dienst an Kranken" (ministering to the sick), the Evangelical Lutheran Church of Saxony has put the anointing of the sick back into tocus while still stating some "unfamiliarity" with this topic. Is the anointing of the sick therefore rather a biblical possibility than a practised reality? The ''practised reality" is examined qualitatively using expert interviews with six theoretically sampled ministers of the Church of Saxony. The results obtained show a wide range of practice. They are subsequently compared with theoretical results (history and fundamentals from systematic theology) under the primacy of James 5:14-15. The interpretation shO\vs the observed practice partially corresponding to James 5. From this, conclusions for practice are drawn followed by an evaluation of the survey / Das Thema ,Krankensalbung" wird in der Evangelisch-Lutherischen Kirche durch das Formular Krankensegnung [mit -salbung] in der Agende .. Dienst an Kranken'' liturgisch neu ins Blickfeld geri.ickt, zugleich aber eine gewisse .. Fremdheit'' beztiglich des Themas konstatiert. Deshalb ergibt sich die Frage, ob Krankensalbung eher eine biblische Moglichkeit als eine gelebte Wirklichkeit ist. Die ,gelebte Wirklichkeit" wird mit Hilfe eines qualitativen Forschungsdesigns untersucht. Dabei wird die Praxis der Krankensalbung durch Experteninterviews mit sechs bewusst ausgewahlten Ptarrern der sachsischen Landeskirche erhoben. Die Darstellung der hierbei gewonnenen Ergebnisse Hisst ein breites Praxisspektrum erkennen. In einem weiteren Schritt folgt die Interpretation der Resultate. Der lnterpretationsrahmen besteht aus den Ergebnissen der Theorie (Geschichte und systematisch-theologischen Grundlagen) unter dem Vorrang von Jak 5,14-15. Die Interpretation zeigt, dass die vorgefundene Praxis teilweise Jak 5 entspricht. lnfolgedessen werden Schlussfolgerungen als Hilfen fur die Praxis gezogen. Den Abschluss bildet die Evaluation der Untersuchung. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M.Th. (Practical Theology)

Page generated in 0.0276 seconds