• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 44
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 57
  • 23
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Auf dem Weg zu Fach- und Sprachkompetenz: Analyse von Lehrbuchtexten der Sekundarstufe 1 zum Thema Elektrizitätslehre unter sprachwissenschaftlichen und physikdidaktischen Gesichtspunkten

Janßen, Wiebke January 2013 (has links)
Aufbauend auf einer Darstellung des Forschungsstandes des Themas Fachsprache im Physikunterricht werden Lehrbuchtexte auf ihre Verwendung von Fachsprache und Alltagssprache analysiert. Neben dem sprachwissenschaftlichen Blick auf die Fachsprache als Varietät, die den besonderen Anforderungen der Wissenschaftskommunikation genügen muss, und ihren daraus resultierenden Eigenschaften und Merkmalen in Syntax und Lexik, wird der Wortschatz der Elektrizitätslehre etymologisch mit Blick auf mögliche Lernschwierigkeiten präsentiert und es wird der physikdidaktische Diskurs zur Stellung der Fachsprache im Unterricht wiedergegeben. Die Analyse beinhaltet quantitative Auswertungen der Texte hinsichtlich bestimmter fachsprachlicher Merkmale und eine Beurteilung der Verständlichkeit der Texte im Rahmen des Hamburger Verständlichkeitsmodells.:1. Physikunterricht und Sprache? 1 2. Die physikalische Fachsprache 4 2.1 Fachsprache und Alltagssprache 4 2.2 Fachsprachen als Varietäten 7 2.3 Vertikale Schichtung von Fachsprachen 9 2.4 Eigenschaften von Fachsprachen 10 2.5 Merkmale von Fachsprachen 13 2.6 Physikalische Fachsprache 17 3. Fachsprache im Physikunterricht 22 3.1 Sprachformen im Physikunterricht nach Josef Leisen 23 3.2 Fachsprache im Lernprozess 25 3.3 Fachsprache als Lernziel 27 4. Analyse wesentlicher Fachtermini der Elektrizitätslehre mit Blick auf mögliche Lernschwierigkeiten 30 4.1 Elektrische Stromstärke 30 4.2 Elektrische Spannung 33 4.3 Elektrischer Widerstand 37 4.4 Sonstige Begriffe 37 5. Kriterien für die Analyse der Lehrbuchtexte 39 5.1 Lexik 39 5.2 Syntax 40 5.3 Das Hamburger Verständlichkeitsmodell 41 6. Analyse der Lehrbuchtexte 44 6.1 Grundsätzlicher Aufbau der Lehrwerke 44 6.2 Lehrbuchtexte Klasse 6: Elektrische Stromkreise 46 6.3 Lehrbuchtexte Klasse 7 64 6.4 Lehrbuchtexte Klasse 8 78 7. Abschlussdiskussion 94 7.1 Zusammenfassender Vergleich der Lehrbücher 94 7.2 Theorie und Praxis 99 Anhang
52

Plan und Durchführung des ”Lexicon Musicum Latinum” I: Erfassung und Erforschung der musikalischen Fachsprache des Mittelalters

Schmid, Hans 31 March 2020 (has links)
No description available.
53

Fachphraseologismen in der Medizin

Pfab, Franziska 10 June 2013 (has links) (PDF)
Beim Fachtextübersetzen und in der technischen Redaktion ist die Beherrschung der korrekten Terminologie einer Fachsprache allein oft nicht ausreichend, sondern es bedarf auch des Wissens um die typische, für eine Sprache idiomatische Einbettung der Termini in den Text, z. B. in Form von Fachphraseologismen. Derartige Informationen finden sich jedoch häufig nicht in Fachwörterbüchern. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit terminologischen Phraseologismen in der medizinischen Fachsprache. Im Rahmen einer korpusbasierten Analyse wurden exemplarisch deutsche und spanische Fachphraseologismen aus einem Teilbereich der medizinischen Fachkommunikation, der Schlaganfallakuttherapie, in ihrem tatsächlichen, variantenreichen Gebrauch herausgearbeitet und in einem Glossar zusammengestellt, das als Unterstützung bei der Gestaltung von Übersetzungen sowie der technischen Redaktion entsprechender Texte dienen kann. Damit zeigt die Arbeit die Bedeutung fachphraseologischer Untersuchungen auf.
54

Die "Anathomie" in der "Grande Chirurgie" des Gui de Chauliac : Wort- und sachgeschichtliche Untersuchungen und Edition /

Tittel, Sabine. January 2004 (has links)
Diss. : Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität, 2003.
55

Lavadora, cafetera, sacacorchos - spanische Gerätebezeichnungen in Technik, Werbung und Alltag : dargestellt am Beispiel der Haushaltsgerätebranche /

Herwartz, Rachel. January 2002 (has links) (PDF)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001.
56

Fachphraseologismen in der Medizin: Eine kontrastive Analyse fachphraseologischer Einheiten in spanischen und deutschen Fachtexten zur Therapie des Schlaganfalls

Pfab, Franziska 10 June 2013 (has links)
Beim Fachtextübersetzen und in der technischen Redaktion ist die Beherrschung der korrekten Terminologie einer Fachsprache allein oft nicht ausreichend, sondern es bedarf auch des Wissens um die typische, für eine Sprache idiomatische Einbettung der Termini in den Text, z. B. in Form von Fachphraseologismen. Derartige Informationen finden sich jedoch häufig nicht in Fachwörterbüchern. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit terminologischen Phraseologismen in der medizinischen Fachsprache. Im Rahmen einer korpusbasierten Analyse wurden exemplarisch deutsche und spanische Fachphraseologismen aus einem Teilbereich der medizinischen Fachkommunikation, der Schlaganfallakuttherapie, in ihrem tatsächlichen, variantenreichen Gebrauch herausgearbeitet und in einem Glossar zusammengestellt, das als Unterstützung bei der Gestaltung von Übersetzungen sowie der technischen Redaktion entsprechender Texte dienen kann. Damit zeigt die Arbeit die Bedeutung fachphraseologischer Untersuchungen auf.
57

Nominalisierungen in medizinischen Fachtexten : Eine schwedisch-deutsche Übersetzungsanalyse

Ferch, Kirsti January 2020 (has links)
Scientific language, in contrast to general language, is characterised by its abstract and implicit style of expression, known as nominal style. A typical feature of this style is the frequent use of nominalizations which tend to be more common in German than in Swedish. This study will investigate whether these differences are also present in highly specialized medical texts. The quantitative and qualitative analysis is based on the translation of two medical articles from Swedish to German. The aim is to find out how often a nominalization in the source text corresponds to a nominalization in the target text, which structural shifts occur and how they influence the degree of nominal style. For this purpose, the concept of the “grammatical metaphor” was applied. The results show that the Swedish source text contains less nominalizations than the German target text. In 30% of the cases, less explicit and more metaphorical information was conveyed in the target text. In most of these cases a Swedish verbal construction was translated into a German nominalization. The metaphorization was often optional and guided by the conventions of medical texts. 65% of the occurrences showed the same degree of grammatical metaphoricity and were thus re-metaphorized. In the remaining 5%, the target text was less explicit and thus de-metaphorized. The Swedish source text proved to be less nominal than the target text.

Page generated in 0.0515 seconds