11 |
Virtual Collaboration in Higher Education Blended Learning ArrangementsBukvova, Helena, Gilge, Steffen, Schoop, Eric 15 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
12 |
Eine unternehmensübergreifende Knowledge Community für die MedizintechnikbrancheGleske, Jan-Patrick, Hollenbacher, Jens, Zülch, Joachim 15 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
13 |
Towards a Social Network Intelligence Tool for visual Analysis of Virtual Communication NetworksTrier, Matthias 15 April 2014 (has links) (PDF)
Communities of Practice regularly utilize virtual means of communication. The according software support provides its members with many sophisticated features for generating content and for communicating with each other via the internet or intranet. However, functionalities to monitor, assess, coordinate, and communicate the quality and development of the underlying electronic networks of experts are frequently missing. To meet this need of increased manageability, this contribution introduces a Social Network Intelligence software approach which aims at supporting the comprehension of the structure and value of electronic communities by automatically extracting and mining available electronic data of various types of virtual communication networks, like e-mail archives, discussion groups, or instant messaging communication. Experimental structural visualizations employing Social Network Analysis methods are combined with Keyword Extraction to move towards a Social Network Intelligence approach which generates transparency of complex virtual communication networks. Together with a comprehensive visualization method, an approach for software-supported communication network measurement and evaluation is suggested. It supports the identification of important participants, topics, or clusters in the network, evaluates the interpersonal communication structure and visually traces the evolvement of the knowledge exchange over time.
|
14 |
Bewertung von Inhalten in Virtuellen Gemeinschaften im GesundheitswesenDannecker, Achim, Lechner, Ulrike, Kösling, Robert, Schießl, Florian, Schütz, Oliver, Steinfurth, Sven 15 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
15 |
Community-Plattformen in der PraxisRuth, Diana, Engelien, Heike 16 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
16 |
Produktdifferenzierung durch Individualisierung von Ausstattungspaketen im Rahmen der Mass Customization im Bereich der AutomobilindustrieTeich, Tobias, Oestreich, Erik 16 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
17 |
Web 2.0: Paradigmenwechsel in der UnternehmenskommunikationHapp, Simone, Jungmann, Berit, Schönefeld, Frank 11 April 2014 (has links) (PDF)
Web2.0 erscheint als der neuer Hype nach der Ernüchterung aus der Dotcom-Blase am Anfang des neuen Jahrzehnts. Erstmals im Oktober 2004 von Tim O’Reilly formuliert, liefert der Begriff im Mai 2006 bereits 802 MegaGoogle.
Was ist Web 2.0? Web 2.0 ist keine neue Technologie oder Anwendung. Web 2.0 ist kein neues Geschäftsmodell. Web 2.0 ist kein sozialer Trend. Web 2.0 ist kein neues Paradigma. Web 2.0 ist eine Kombination aller dieser Aspekte. Vernachlässigt man eine Dimension, wird man der Komplexität des Begriffes nicht gerecht.
Der vorliegende Beitrag versucht die Frage der Relevanz der Web 2.0 - Entwicklung für Unternehmen oder Institutionen zu bewerten. Im ersten Teil erfolgt dazu eine systematische Betrachtung von Web 2.0 - Themen entlang verschiedener Dimensionen. Im zweiten Teil des Beitrags werden aktuelle Beispiele für konkrete Web 2.0 - Anwendungen im Bereich der Unternehmenskommunikation vorgestellt. Daraus werden zwei generelle Trends abgeleitet, die zu einer Paradigmenerweiterung der Unternehmenskommunikation führen: die Gestaltung von Informalität und der Übergang zum „Multilog“.
|
18 |
Overview of business models for Web 2.0 communitiesHoegg, Roman, Martignoni, Robert, Meckel, Miriam, Stanoevska-Slabeva, Katarina 11 April 2014 (has links) (PDF)
A new type of communities is gaining momentum on the web and is reshaping online communication and collaboration patterns and the way how information is consumed and produced [Gros04, Kolb06]. Examples of such communities are Wikipedia, MySpace, OpenBC, YouTube, Folksonomies, numerous Weblogs and others. In literature different terms can be found to denote the emerging and growing new phenomenon: social software [Bäch06] or peer production [Scho05]. In the year 2005, Tim O'Reilly popularized the term Web 2.0 [O'Reil05]. While the first two terms can be applied also to earlier, already established forms of online communities (for an overview see [Stan02]), the term Web 2.0 is mostly applied to emphasize the differences of emerging communities compared to earlier forms of online communities, encompassing various perspectives - technology, attitude, philosophy. (...)
|
19 |
Blogs in Aktion: private, berufliche und pädagogische EinsatzpraktikenGaiser, Birgit, Panke, Stefanie, Draheim, Susanne 11 April 2014 (has links) (PDF)
Der Beitrag untersucht Besonderheiten der Nutzung von Weblogs in unterschiedlichen Anwendungszusammenhängen. Nach einer theoretischen Einführung in den Bereich des informellen Lernens und der technischen Unterstützung mit Hilfe von Social Software werden in drei Fallstudien die Implikationen, Potenziale, aber auch Probleme der Verwendung von Weblogs in Arbeits- und Lehrzusammenhängen sowie zu privaten Zwecken aufgezeigt.
|
20 |
Prozessportale – Schnittstelle zwischen Unternehmen und NutzerGrimm, Sebastian 11 April 2014 (has links) (PDF)
Viele der derzeit implementierten Portale beschränken sich darauf, vorhandene Applikationen ein neues Look & Feel zu geben und visuelle Präferenzen zu erfüllen. Zusätzlicher Mehrwert entsteht jedoch erst, wenn Kunden, Partnern und Mitarbeitern der Zugriff auf applikations- und unternehmensübergreifende Prozesse ermöglicht wird – das Portal also prozess- und nutzerorientiert ausgerichtet wird. Prozessportale als ein Instrument bilden dabei die Schnittstelle zwischen menschlichen Interaktionen und Geschäftsprozessen.
|
Page generated in 0.018 seconds