• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 459
  • 44
  • 38
  • 34
  • 8
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 593
  • 138
  • 97
  • 84
  • 84
  • 84
  • 72
  • 61
  • 61
  • 59
  • 49
  • 41
  • 35
  • 27
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
561

Call me ‘Top in Dar’ : the role of pseudonyms in Bongo Fleva music

Omari, Shani January 2011 (has links)
Over the last two decades Bongo Fleva music has become a popular form of entertainment as well as a key cultural element among Tanzanian urban youth. The objective of this paper is to examine the role of pseudonyms in this musical genre in Tanzania. It focuses on how Bongo Fleva artists adopt their pseudonyms and discusses their role in identity formation among urban youths in contemporary Tanzania. The paper argues that pseudonyms in Bongo Fleva, as in various other fields, have an important role to play in portraying one’s identity, culture, characteristics, profile, actions, hope and imagination.
562

Tegeni masikio: composing East African realities through young eyes

Rosenberg, Aaron Louis 06 March 2013 (has links)
At times creative writing has been employed by Tanzanians in order to demonstrate the progress of African peoples and to reflect the changes, or lack of them, in this society. Popular songs are another continually vibrant medium of intellectual exchange which appeals to various sectors of the Tanzanian populace. Such oral and written works, directed as they are to local and intra-national audiences, are most often created in the Swahili language. The relatively young age of Tanzania’s population, with nearly 65 percent of the population under 25 years of age has brought about a situation in which this young and dynamic population is increasingly seeing their voice and interests represented in literary and aural/oral works. What are the themes and strategies utilized by such songwriters and literary artists and what are their trajectories of dissemination, consumption and activation within Tanzanian social contexts?
563

Sozialplanung im Landkreis Zwickau 2019-2021: Jugendhilfeplanung - Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen

23 September 2019 (has links)
Gemäß §§ 79 und 80 des Achten Buches Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) i. V. m. §§ 20 und 21 Landesjugendhilfegesetz (LJHG) obliegt dem Landkreis Zwickau als örtlichem Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Gesamtverantwortung einschließlich der Planungsverantwortung für die Erfüllung der Aufgaben nach SGB VIII.
564

Internationale Fachtagung am 5. und 6. Dezember 2016 in Meißen - Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Länder: Konzepte und Strukturen der Jugendarbeit und außerschulische nonformale Bildung. Dokumentation: Eine Veranstaltung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Meißen

Range, Christine 15 October 2019 (has links)
Die Tagung wurde gefördert von der Landesdirektion Sachsen, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens / eine Veranstaltung im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.
565

Die Bedeutung von Angststörungen für die Entwicklung von erhöhtem Alkoholkonsum und Alkoholstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Zimmermann, Petra 19 May 2003 (has links)
Hintergrund. In klinischen und epidemiologischen Untersuchungen wurden retrospektiv Assoziationen zwischen Angst- und Alkoholstörungen bestätigt. Bei Personen, die von beiden Störungen betroffen waren, fand man restrospektiv meist einen früheren Beginn der Angststörungen im Vergleich zu den Alkoholstörungen, was kausal im Sinne der Selbstmedikationshypothese interpretiert wurde. Diese konnte bisher nicht eindeutig bestätigt werden. Zur Aufklärung notwendige prospektive Untersuchungen, die Angststörungen auf diagnostischer Ebene erfassen, zwischen verschiedenen Angststörungen unterscheiden und sich auf Jugendliche beziehen, fehlen bisher. Fragestellung. Die Bedeutung von Angststörungen für die Entwicklung von erhöhtem Alkoholkonsum und Alkoholstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Methodik. Die Analysen basieren auf den Daten der prospektiv-longitudinalen EDSP-Studie (Follow-Up: insg. 4 Jahre) mit einer epidemiologischen, repräsentativen Stichprobe von 3021 Personen im Alter zwischen 14 und 24 Jahre zu T0 aus München und Umland. Zur Erhebung von DSM-IV-Diagnosen wurde das M-CIDI verwendet. Ergebnisse. Primäre Panikstörungen, Panikattacken und Soziale Phobie erwiesen sich prospektiv als spezifische Prädiktoren für Beginn und Aufrechterhaltung von Alkoholproblemen. Umgekehrt waren Alkoholprobleme mit einem erhöhten Risiko für den Beginn von Sozialer Phobie und GAS assoziiert. Bezüglich DSM-IV Diagnosekriterien fanden sich phobische Ängste sowie Episoden intensiver Angst als Risikofaktoren für den Beginn von Alkoholproblemen. Vermeidungsverhalten war mit einem verminderten Risiko für nachfolgende Alkoholprobleme verbunden. Schlussfolgerungen. Maßnahmen zur Prävention von Alkoholproblemen können sich zielgruppenorientiert an Jugendliche mit Sozialer Phobie und Paniksymptomatik richten. Bei Patienten, die sich wegen Alkoholproblemen in Behandlung begeben, ist eine umfassende Diagnostik zur Identifikation zusätzlicher Angststörungen ratsam. / Background. Many clinical and epidemiological studies have documented significant cross-sectional comorbidities between anxiety disorders and alcohol use disorders. Analysis of retrospective age-of-onset reports suggests that the anxiety disorders often start earlier than the alcohol disorders. These data have often been interpreted in terms of a self-medication-model implying a causal mechanism. Overall, in former studies this model couldn't definitely be proofed. Prospective studies that follow a sample of adolescents into adulthood assessing different anxiety disorders on an diagnostic level are needed to confirm these associations. Methods. Baseline and four-year-follow-up data from the EDSP-Study, a prospective community survey of 3021 (2548 at follow-up) adolescents and young adults aged 14 to 24 years at baseline carried out in Munich, were used. DSM-IV anxiety disorders, alcohol use and alcohol use disorders were assessed with the M-CIDI. Results. While in retrospective analyses strong associations between nearly all anxiety disorders and alcohol problems, especially harmful use and dependence, were found, prospective analyses showed that only primary panic disorder, panic attack and social phobia are specific predictors of subsequent onset and persistence of alcohol problems. Contrary, primary alcohol problems were related to subsequent onset of social phobia and GAD. Considering the different DSM-IV-criteria, phobic anxiety as well as episodes of intensive anxiety were found to be risk factors for the following onset of alcohol problems. Avoidance behavior was associated with a lower risk for subsequent alcohol problems. Conclusions. Alcohol prevention programs could be directed to target groups with social phobia and panic. Patients with alcohol problems should carefully be screened for comorbid anxiety disorders. In order to prevent relapses the treating of social phobia and panic should be part of the therapy with comorbid alcohol patients.
566

Toolkit zum Umgang mit Fördermitteln des Landes Sachsen

30 August 2023 (has links)
Soziale, kulturelle, sportliche oder nachbarschaftliche Projekte umzusetzen, das Vereinsleben zu gestalten, Kinder- und Jugendbeteiligung zu ermöglichen und Feste, Festivals und Gemeinschaftsevents zu organisieren, bedeutet sehr häufig auch, Fördermittel zu verwalten. Bei einer Förderung müssen Regeln und Pflichten beachtet werden. Da diese Regeln in einer schwer zu verstehenden Sprache geschrieben sind und es viele Paragrafen und Absätze gibt, haben wir die wichtigsten Punkte des sächsischen Förderrechts in diesem Toolkit zusammengefasst und erklärt. So fällt es hoffentlich allen Beteiligten leichter, die Handhabung von Fördermitteln möglichst sicher und einfach zu gestalten.
567

Raus ins Leben: Die Freiwilligendienste in Sachsen

JUST Jugendstiftung Sachsen, Fachstelle Freiwilligendienste Sachsen 11 October 2023 (has links)
Die Vielfalt der Einsatzbereiche im Freiwilligendienst ist gerade in Sachsen sehr groß. Das Anliegen ist es, überraschende Einsichten in die Landschaft der Freiwilligendienste in Sachsen zu ermöglichen.
568

Welterbe - Auftrag Zukunft gestalten

Grünberg, Claudia, Kong, Ping, Hansell, Friederike 03 April 2023 (has links)
Die Welterbekonvention der UNESCO misst der Vermittlung des gemeinsamen Erbes der Menschheit eine ebenso große Bedeutung bei wie dem Schutz und der Erhaltung der weltweit 1.154 Welterbestätten, von denen sich 51 in Deutschland befinden. Vorliegende Broschüre fasst die Ergebnisse der digitalen Tagung „Welterbe – Auftrag Zukunft gestalten!“ vom 27. und 28. April 2021 zusammen, bei der mit jungen Menschen diskutiert wurde, wie das Welterbe zeitgemäß interpretiert werden kann. Die zahlreichen Beispiele in der Broschüre (darunter auch Sachsens jüngste Welterbestätte, die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří) zeigen, welchen wesentlichen Beitrag das Welterbe zu einer nachhaltigen Entwicklung von Regionen leisten kann und welche wichtige Rolle junge Menschen dabei spielen. Redaktionsschluss: 04.11.2022
569

World heritage - shaping the future

Grünberg, Claudia, Kong, Ping, Hansell, Friederike 11 April 2023 (has links)
Die Welterbekonvention der UNESCO misst der Vermittlung des gemeinsamen Erbes der Menschheit eine ebenso große Bedeutung bei wie dem Schutz und der Erhaltung der weltweit 1.154 Welterbestätten, von denen sich 51 in Deutschland befinden. Vorliegende Broschüre fasst die Ergebnisse der digitalen Tagung „Welterbe – Auftrag Zukunft gestalten!“ vom 27. und 28. April 2021 zusammen, bei der mit jungen Menschen diskutiert wurde, wie das Welterbe zeitgemäß interpretiert werden kann. Die zahlreichen Beispiele in der Broschüre (darunter auch Sachsens jüngste Welterbestätte, die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří) zeigen, welchen wesentlichen Beitrag das Welterbe zu einer nachhaltigen Entwicklung von Regionen leisten kann und welche wichtige Rolle junge Menschen dabei spielen. Redaktionsschluss: 04.11.2022
570

Using Paired Excerpts from Robert Schumann's "Album for the Young," Op. 68 and Lowell Liebermann's "Album for the Young," Op. 43 as a Teaching Resource to Make a Smoother Transition from Romantic to Modern Piano Music for Young Students

Cho, Kyungrae 08 1900 (has links)
The first chapter introduces the purpose and significance of this study for the piano teacher who wants to teach twentieth-century piano music effectively at the elementary or intermediate level, combining it and comparing it with nineteenth-century piano music. The second chapter presents an overview of both Schumann and Liebermann's Album for the Young. In the third chapter, the two collections are analyzed pedagogically and compared in detail. The study should provide piano teachers with an understanding of the musical concepts of each piece and how to effectively teach students about twentieth-century music by pairing them.

Page generated in 0.0523 seconds