• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 76
  • 22
  • 5
  • Tagged with
  • 103
  • 103
  • 97
  • 73
  • 73
  • 73
  • 60
  • 40
  • 27
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Sächsischer Staatspreis Ländliches Bauen

19 September 2022 (has links)
No description available.
42

LEADER in Sachsen 2014 – 2020: Ländlicher Raum - Vielfalt erleben

20 September 2022 (has links)
30 sächsische Regionen haben sich mit ihren regionalen Entwicklungsstrategien beworben und sind am 22. April 2015 zum LEADER-Gebiet ernannt worden. Sie bestimmen in einem transparenten Verfahren selbst, welche Projekte aus ihren Strategien in welcher Höhe gefördert werden. Mit dieser Broschüre stellen sich die sächsischen LEADER-Gebiete selbst vor. Redaktionsschluss: 30.11.2015
43

Vielfalt leben - Zukunft sichern: Strategie der Sächsischen Staatsregierung für den ländlichen Raum

20 September 2022 (has links)
Die Strategie „Vielfalt leben – Zukunft sichern“ bedeutet einen Schulterschluss aller Ressorts für die Entwicklung des ländlichen Raums. Die Strategie knüpft an die Leitlinien „Vielfalt leben“ zur Entwicklung des ländlichen Raums aus dem Jahr 2012 an. Wir setzen mit unserer Strategie bewährte Programme fort. Zugleich gehen wir vieles neu an. Für den ländlichen Raum bedeutsame neue Maßnahmen stammen meist aus dem Zukunftspakt; von dessen wesentlichen Bausteinen profitiert der ländliche Raum (z. B. Lehrer, Polizisten) in besonderem Maße. Redaktionsschluss: 26.06.2018
44

Straßenbäume im ländlichen Raum: Aktuelle Hinweise zu Pflanzabständen und Förderprogrammen

Braunsdorf, Georg 03 January 2024 (has links)
Mit der Förderrichtlinie Natürliches Erbe (FRL NE/2023) kann eine Förderung für die Pflanzung von Bäumen an Kreis- und Gemeindestraßen sowie sonstigen öffentlichen Straßen, z. B. Feld- und Radwegen beantragt werden. Im Flyer finden Sie aktuelle Hinweise zu Pflanzabständen und Förderprogrammen von Bäumen an Straßen. Redaktionsschluss: 06.11.2023
45

Raumbezogene Lebensstile und Konsummuster – eine Annäherung an die Dorfbewohner des 21. Jahrhunderts. Untersucht an zwei Gemeinden im Einzugsgebiet von Großstädten / Space-related Lifestyles - an approach to the villagers of the 21th Century. Analysed in two villages in the urban catchment of major cities

Mitterer, Brigitte January 2013 (has links) (PDF)
„Raus aus dem Grau, aus der hektischen Enge der Stadt. Sehnsucht nach der grünen Alternative“ (Linnenbrink 2013). Der Slogan des Internetportals „Landleben“, das gegenseitigen Informationsaustausch, Hilfe bei der Suche nach einer Immobilie sowie Ratschläge zur Gartenpflege für derzeitige und zukünftige Landbewohner bietet, bringt eine aktuelle Tendenz zum Ausdruck: Die Sehnsucht nach dem Landleben bzw. die Wiederentdeckung des Ruralen. Das Leben auf dem Lande ist wieder „In“, nachdem es jahrzehntelang kaum eine Alternative zum urbanen Leben darstellte (Hoppe 2010. 7ff.; Franzen et al. 2008. 1). Im Zuge des sozialen und kulturellen Wandels, einer Beschleunigung der Lebensverhältnisse und einer zunehmenden Orientierungslosigkeit sehnen sich viele Menschen nach Ruhe, Nähe zur Natur und einer engen Gemeinschaft (Richter 2004. 118ff.; Grothues 2006. 21). Häufig besteht die verklärte Vorstellung einer ländliche Idylle, welche wenig mit dem tatsächlichen Leben auf dem Lande gemein hat (Valentine 2001. 256). Das Landleben kann nicht mehr nur durch Landwirtschaft, Tradition, Solidarität und Natur beschrieben werden. Der Zuzug von Stadtbewohnern führte zu einer Herausbildung unterschiedlichster Lebensstile. Eine ländliche Lebensweise ist nicht mehr nur durch strukturelle Bedingungen vorgegeben, sondern die freie Entscheidung der Menschen. Die Kommunikation des Landlebens und der Landbewohner durch neue Medien, wie in dem genannten Beispiel ein Internetportal, zeigt, dass die moderne Welt in Form von neuen Kommunikationstechniken in die Dörfer eingezogen ist (Schneider 2004. 9; Richter 2004. 118ff.; Reinecke 1983. 115f.; Hauptmeyer, Henkel 2005. 43). Der ländliche Raum hat sich in vielerlei Hinsicht der Stadt angenähert. Er ist moderner geworden. Stadt und Land stellen keinen extremen Gegensatz mehr dar (GROTHUES 2006. 13; SCHMIDT-THOMÉ 2005. 14f.). Nichtsdestotrotz bestehen nach wie vor Unterschiede: Menschen, die urbanes Leben suchen, werden dies in einem ländlichen Dorf kaum finden. Bars, Diskotheken, Museen, Kinos oder Edelboutiquen sind in ruralen Regionen eher selten anzutreffen. Die Verkehrsinfrastruktur, vor allem die Ausstattung mit öffentlichem Personennahverkehr, ist oftmals defizitär. Für tägliche Erledigungen sind mitunter weite Wege zurückzulegen. Das Einkaufen z.B. kann zu einer regelrechten Tortur werden, wenn der Tante-Emma-Laden um die Ecke geschlossen wurde und sogar für die Deckung des Grundbedarfs die nächste Stadt aufgesucht werden muss (Grothues 2006. 25; Reinecke 1983. 116f.). Während das Dorfleben von vielen Personen, wie den Nutzern des Internetportals, als positiv und erstrebenswert angesehen wird, bedeutet es für andere, z.B. Großstadtliebhaber, Einschränkungen und ist negativ konnotiert (Hauptmeyer, Henkel 2005. 44; Menzl 2007 340f.). Ländliche Räume und ihre Bewohner haben viele Gesichter. Aus diesen Überlegungen ergibt sich die forschungsleitende Fragestellung der Arbeit: Wie können die Dorfbewohner des 21. Jahrhunderts vor dem Hintergrund postmoderner Veränderungen charakterisiert werden? Konkretisiert man diese Frage, ergeben sich folgende Teilfragestellungen: - Wie werden die Einschränkungen und Möglichkeiten ländlicher Räume von den Bewohnern wahrgenommen? - Welche Muster der Lebensführung (Lebensstile) herrschen in ländlichen Räumen vor? - Welche Bedeutung hat der (ländliche) Raum für die Menschen in der Postmoderne? - Welche Konsummuster bestehen vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des Konsums sowie der eingeschränkten Konsummöglichkeiten in ländlichen Räumen? Das Ziel der Arbeit ist eine Annäherung an die Dorfbewohner, ihrer Raumwahrnehmung und -bewertung. Zudem sollen ländliche Lebensstile und Konsummuster untersucht werden. Zunächst werden die Wechselbeziehungen der Dorfbewohner zum Raum herausgearbeitet, um zu analysieren, welche Rolle dieser in der Postmoderne spielt. Zudem werden die Beziehungen zum Wohnort beschrieben. Ein weiteres zentrales Thema bilden ländliche Konsummuster, da die mangelnde Einzelhandelsausstattung ein Hauptproblem ländlicher Räume darstellt und die Kenntnis der Konsumgewohnheiten die Voraussetzung für eine angemessene Reaktion darstellt. Schließlich werden ländliche Lebensstile gebildet, wobei Raumbeziehungen und Konsummuster im Zentrum stehen. Die Fragestellung wird durch einen Mix quantitativer und qualitativer Methoden beantwortet. Eine standardisierte schriftliche Haushaltsbefragung liefert die Basis für eine erste Annäherung an die Raumbeziehungen und Konsummuster der Dorfbewohner und dient als Grundlage für die Lebensstilbildung. Zur weiterführenden Interpretation der Raumbeziehungen werden qualitative Leitfadeninterviews mit Bewohnern ländlicher Gemeinden durchgeführt. Eine standardisierte Einzelhandelskartierung dient als Grundlage für die Bewertung des örtlichen Handels. Die Untersuchungsgemeinden Großaitingen und Scheuring befinden sich im ländlichen Raum im Umfeld der Städte München und Augsburg. / "Out of the Grey, from the narrowness of the hectic city. Longing for the green alternative " (Linnenbrink 2013). The slogan of the Internet portal " Country Life" expresses a general tendency: The renaissance of country life, which has not been an alternative to urban life for decades. (Hoppe 2010 7ff , Franzen et al 2008 1 ) . In times of increasing disorientation many people aspire towards peace, nature and community (Richter 2004, 118ff ; 2006 Grothues 21). Often there is the romantic notion of a rural idyll, which has little in common with the actual life in the country (Valentine 2001. 256). Country life cannot be described only by agriculture, tradition, solidarity and nature. The influence of city dwellers led to an emergence of different lifestyles. The rural area has become more modern. Town and country do not represent extreme contrasts any more ( Grothues 2006 13). Nevertheless there are still differences: People who are looking for urban living will barely find this in a rural village. The transport infrastructure, especially public transport, is often deficient. Shopping can be a real ordeal when the mom-and-pop store around the corner was closed and you have to go the next city for shopping food. Rural areas and their inhabitants have many faces . Hence there is the basic question of the thesis: How can the villagers of the 21st century be characterized in the context of postmodern changes? In concrete the following questions arise: - What are the constraints and opportunities of rural areas perceived by the residents ? - What patterns of living (lifestyles) predominate in rural areas? - What is the significance of the (rural) space for the people in the postmodern era? - What consumption patterns exist in the context of the growing importance of consumption and the limited consumption opportunities in rural areas? The aim of this work is an approach to the villagers, their spatial perception and assessment. In addition, rural lifestyles and consumption patterns will be analyzed. First the interaction between and space is worked out to analyze the role of space in the postmodern era. Another central theme are rural consumption patterns, since the lack of retail facilities is a major problem in rural areas and the comprehension of consumer behavior is a essential for an appropriate reaction. Finally rural lifestyles are created, which are based on spatial relationships. The question is answered by a mix of quantitative and qualitative methods. A standardized household survey provides the basis for a first approach to the spatial relationships and patterns of the villagers. Qualitative semi-structured interviews with residents of rural communities provide possibilities for further interpretation. A standardized retail mapping provides the basis for the evaluation of the local trade.
46

Organisatorisches Design und regionale Embeddedness von Kulturinitiativen abseits großer urbaner Zentren

Ihm, Franz 09 1900 (has links) (PDF)
Mit dieser Arbeit werden Kulturinitiativen als "Organisationen" außerhalb urbaner Zentren in Hinblick auf ihre regionale Embeddedness ("relevante Umwelt") und ihr organisatorisches Design (autopoietische Innenstruktur) untersucht. Im Speziellen geht es darum herauszuarbeiten, auf welche Art und Weise sich Kulturinitiativen in solchen Regionen entwickeln, welche regionalen Abhängigkeiten und Wirkungen bestehen und welche Möglichkeiten zur organisatorischen Ausgestaltung den Kulturinitiativen zur Verfügung stehen. Der Analysestrang der Arbeit gliedert sich in zwei große theoretische Bereiche. Der eine Bereich geht auf das Umfeld der Kulturinitiativen ein. Aus dem theoretischen Blickfeld der Embeddedness (Destinationskonzept) werden die Verbindungen und Netzwerke einer Kulturinitiative in der Region bearbeitet. In der Dissertation wird dieses Geflecht als soziales System entsprechend der Systemtheorie von Niklas Luhmann gesehen. Das Projektmanagement bildet das zweite theoretische Element, welches auf die innere Struktur der Kulturinitiativen Bezug nimmt. Es wird angenommen, dass diese geprägt ist von projektorientierten Abläufen. Die regionale Embeddedness und die durch das Projektmanagement organisierte innere Struktur der Kulturinitiative stehen in Zusammenhang. Auf theoretischer Ebene wird dieser Zusammenhang mit den Konzepten der Theorie sozialer Systeme Systemtheorie Niklas Luhmanns bearbeitet, im speziellen Bereich des organisatorischen Designs mit dem Roland Gareis Projekt- und Programmmanagement®-Konzept. Der empirische Teil der Arbeit wird wissenschafts- und erkenntnistheoretisch an dem Konzept der externen Beobachtung nach Luhmann (Konstruktivismus) ausgerichtet. Der Forschungsvorgang orientiert sich weitgehend an der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und ist in einer Mehrebenenanalyse strukturiert. Im ersten Teil wird ein Überblick des Untersuchungsfeldes (Kulturinitiativen in NÖ) durch Kategorienbildung erarbeitet. Auf Basis dieser Daten wird anhand qualitativer Interviews (strukturiert nach theoriegeleiteten Materialfiltern) eine Detailanalyse erstellt. Die aus den beiden ersten Analysen gewonnenen Erkenntnisse werden mit Fallstudien weiter vertieft und überprüft. (Autorenref.)
47

Wohnstandortwahl in ländlichen Räumen

Harms, Bettina, Trunec, Katrin 23 December 2010 (has links) (PDF)
In vier ländlichen Gemeinden Sachsens wurden die Bewohner zu ihrem Umzugsverhalten befragt. Mehr als ein Drittel der befragten Zuzügler stammt aus den Nachbargemeinden oder anderen Ortsteilen der eigenen Gemeinde. Knapp die Hälfte kam aus anderen Teilen Sachsens. Nur 14 Prozent zogen von außerhalb des Freistaats zu. Ausschlaggebend für den Zuzug sind zumeist familiäre oder persönliche Gründe. Dazu gehören die Zuzüge zum Lebenspartner oder den Kindern und Familiengründungen. Auch der Wunsch nach einem eigenen Heim wird häufig genannt. Berufliche Gründe für den Zuzug sind selten. Sie spielen dafür als Wegzugsgrund eine große Rolle. Dörfliche Ortsteile werden insbesondere von jungen Familien gewählt, um sich ihren Wunsch nach Wohneigentum zu erfüllen. Menschen, die die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, ärztlicher Versorgung oder die ÖPNV-Anbindungen suchen, entscheiden sich häufiger für die Kleinstädte. Gefragt wurde auch nach der Zufriedenheit der Zugezogenen mit ihrem neuen Wohnstandort und nach Verbesserungen und Verschlechterungen der Lebensbedingungen. Die Studie legt so Stärken und Schwächen ländlicher Wohnstandorte offen und gibt Hinweise zur Steigerung der Zuzugsattraktivität von ländlichen Städten und Dörfern.
48

Wanderungsmuster in ländlichen Räumen

Rößler, Christian 23 December 2010 (has links) (PDF)
Die Studie analysiert das Wanderungs- und Umzugsverhalten in den sächsischen Gemeinden Mügeln, Stolpen, Oederan und Kirchberg. Die Anzahl der An-, Ab- und Ummeldungen in den Jahren 1999 bis 2008 wurden nach Alter, Geschlecht, Herkunfts- und Zielregion ausgewertet. Dabei wurde zwischen Kernstädten und dörflichen Ortsteilen unterschieden. Die Untersuchungsergebnisse richten sich insbesondere an die Landes- und Kommunalpolitik, an Planer und Akteure der regionalen Entwicklung. Sie sollen helfen Pläne und Handlungskonzepte für ländliche Städte und Dörfer im demografischen Wandel angemessen zu gestalten.
49

Themendorfpraxis - Wege zur touristischen Profilierung

21 December 2010 (has links) (PDF)
Nach einem Ideenwettbewerb erhielten vier sächsische Dörfer die Möglichkeit, ihre Themendorfidee mit Unterstützung von Experten aus den Bereichen Tourismus und Regionalentwicklung konzeptionell zu untersetzen. Die Broschüre fasst die individuellen Erfahrungen der vier Themendorf-Pilotvorhaben zusammen. An Hand von Beispielen aus dem Granitdorf Demitz-Thumitz, Krabatdorf Schwarzkollm, Dorf der Sinne Höfgen sowie dem Textildorf Großschönau werden Methoden und Erfahrungen praxisnah vorgestellt. Wichtige Arbeitsschritte wie Potenzialanalyse, Leitbilderarbeitung, Öffentlichkeitsarbeit und Inszenierung des Themas sind anschaulich aufgezeigt. Diese Arbeitshilfe richtet sich an Gemeinde- und Ortsvertreter, touristische Anbieter und Unternehmen, Verbände und Vereine, Regionalmanager sowie an Einwohner und weitere an der Themendorfentwicklung interessierte Akteure.
50

Nachhaltigkeit durch Bürgerbeteiligung in der Dorfentwicklungsplanung Schönbach

Thieme, Markus 28 August 2014 (has links) (PDF)
Thematisiert wird Nachhaltigkeit in der Dorfentwicklung mittels der Dokumentation und Auswertung des beispielhaften Schönbacher Planungsprozesses.

Page generated in 0.0645 seconds