• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 15
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 40
  • 14
  • 14
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Soziale Netzwerkanalyse der Stadtaktiven. Ein Netzwerk für Toleranz und Demokratie im Chemnitzer Stadtteil Limbacher Straße/Leipziger Straße.

König, Katharina 07 August 2002 (has links) (PDF)
Durch den beobachtbaren Demokratieverlust in Stadtgemeinschaften (hier speziell Chemnitz) wurde die Frage gestellt, ob eine sinnvolle Vernetzung der Akteure Einfluss auf Toleranz und Demokratie ausüben kann. Im Rahmen des Projektes "Soziale Stadt" wurde dazu eine soziale Netzwerkanalyse durchgeführt. Das Ziel war es, Akteure zu finden (Kultureinrichtungen, Selbsthilfegruppen, Gewerkschaft, Privatpersonen etc.), die für mehr Toleranz und Demokratie in der Stadt schon Initiative ergriffen hatten oder sich anschließen wollen. Vorausgegangen ist eine intensive Theoriearbeit, welche die historische Entwicklung von sozialer Netzwerktheorie und -analyse beinhaltet. Erweitert wurde das Netzwerkkonzept durch den Theoriebaustein des Sozialkapitals, der es ermöglicht, vorhandene Defizite teilweise auszugleichen.
32

Dokumentation Netzwerk Chemnitzer Linux-Tag 2004

Kratzert, Sebastian, Möller, Manuel 26 May 2004 (has links)
Während sich der Chemnitzer Linux-Tag über die vergangenen fünf Jahre mit jedem Mal in der Zahl der Aussteller, Helfer und Gäste steigerte, wuchs auch in jedem Jahr das Tagungsnetzwerk. Den Informatikern wird häufig nachgesagt, daß sie wenig dokumentieren würden. Dieses Vorurteil traf auch für das Netzwerk der vergangenen Chemnitzer Linux-Tage zu. Unter anderem, um diesem Mißstand abzuhelfen, haben wir uns bemüht, möglichst detailliert Informationen über Konzept, eingesetzte Technologieen und konkrete Konfiguration des Tagungsnetzwerks des Chemnitzer Linux-Tags 2004 zusammenzutragen.
33

Analysis, Implementation and Enhancement of Vendor dependent and independent Layer-2 Network Topology Discovery / Analyse, Implementierung und Verbesserung von Hersteller abhängigem und unabhängigem Layer-2 Netzwerk Topologie Erkennung

Barthel, Alexander 26 May 2005 (has links) (PDF)
This work shows and implements possibilities of OSI Layer-2 Network Topology Discovery based on information from Cisco Discovery Protocol, Spanning Tree Protocol and Switches' Filtering Databases. / Diese Arbeit zeigt und implementiert Möglichkeiten zur OSI Layer-2 Netzwerk Topologie Erkennung basierend auf Informationen des Cisco Discovery Protocol, Spanning Tree Protocol und Switch Filter Datenbanken.
34

Soziale Netzwerkanalyse der Stadtaktiven. Ein Netzwerk für Toleranz und Demokratie im Chemnitzer Stadtteil Limbacher Straße/Leipziger Straße.

König, Katharina 29 April 2002 (has links)
Durch den beobachtbaren Demokratieverlust in Stadtgemeinschaften (hier speziell Chemnitz) wurde die Frage gestellt, ob eine sinnvolle Vernetzung der Akteure Einfluss auf Toleranz und Demokratie ausüben kann. Im Rahmen des Projektes "Soziale Stadt" wurde dazu eine soziale Netzwerkanalyse durchgeführt. Das Ziel war es, Akteure zu finden (Kultureinrichtungen, Selbsthilfegruppen, Gewerkschaft, Privatpersonen etc.), die für mehr Toleranz und Demokratie in der Stadt schon Initiative ergriffen hatten oder sich anschließen wollen. Vorausgegangen ist eine intensive Theoriearbeit, welche die historische Entwicklung von sozialer Netzwerktheorie und -analyse beinhaltet. Erweitert wurde das Netzwerkkonzept durch den Theoriebaustein des Sozialkapitals, der es ermöglicht, vorhandene Defizite teilweise auszugleichen.
35

Analysis, Implementation and Enhancement of Vendor dependent and independent Layer-2 Network Topology Discovery

Barthel, Alexander 15 April 2005 (has links)
This work shows and implements possibilities of OSI Layer-2 Network Topology Discovery based on information from Cisco Discovery Protocol, Spanning Tree Protocol and Switches' Filtering Databases. / Diese Arbeit zeigt und implementiert Möglichkeiten zur OSI Layer-2 Netzwerk Topologie Erkennung basierend auf Informationen des Cisco Discovery Protocol, Spanning Tree Protocol und Switch Filter Datenbanken.
36

Funkstandardübergreifende Kommunikation in Mobilen Ad Hoc Netzwerken

Vodel, Matthias 23 July 2010 (has links) (PDF)
Der neunte Band der wissenschaftlichen Schriftenreihe Eingebettete, Selbstorganisierende Systeme widmet sich der funkstandardübergreifenden Kommunikation in Mobilen Ad Hoc Netzwerken. Im Zuge der fortschreitenden, drahtlosen Vernetzung mobiler Endgeräte entstehen immer neue, hochspezialisierte Kommunikationsstandards. Deren Übertragungseigenschaften sind dabei eng an den jeweiligen Anwendungsfokus gebunden. Eine intelligente Verknüpfung der verfügbaren Standards würde die Integrationsmöglichkeiten der Endgeräte deutlich erhöhen. Gleichzeitig bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die Kommunikation bezüglich auftretender Latenzen, der Erreichbarkeit und dem Energieverbrauch zu optimieren. Im Rahmen dieser Arbeit stellt Herr Vodel ein generisches Konzept vor, welches eine solche Verknüpfung applikationsunabhängig ermöglicht. Der entwickelte Integrationsansatz nutzt dabei handelsübliche, am Markt verfügbare Funkmodule, welche auf einer hardwarenahen Ebene gekapselt werden. Der Anwendungsfokus liegt speziell im Bereich eingebetteter sowie mobiler, ressourcenbeschränkter Systeme. Für die Umsetzung des Konzeptes werden drei wesentliche Problemstellungen betrachtet. Zunächst muss die grundlegende Initialisierung und Verwaltung der heterogenen, funkstandardübergreifenden Topologie sichergestellt werden. Darauf aufbauend wird eine effiziente Routingstrategie vorgestellt, welche die Vorteile der geschaffenen Netzwerkstruktur in vollem Umfang nutzen kann. Im Zuge eines möglichen Funkstandardwechsels während der Übertragung muss außerdem ein reibungsloser Konvertierungsprozess garantiert werden. Die Evaluierung des vorgestellten Kommunikationskonzeptes erfolgt auf zwei Ebenen. Ein speziell entwickeltes Simulations-Framework ermöglicht weitreichende Testreihen in komplexen Netzwerktopologien. Mit der Entwicklung einer prototypischen Hardware-Plattform können parallel dazu detaillierte Messungen unter Realbedingungen durchgeführt werden. Die Schwerpunkte dieser Arbeit umfassen somit Konzeption, Simulation und praktische Umsetzung eines neuen Kommunikationsansatzes im Bereich mobiler Ad Hoc Netzwerke. Ich freue mich daher, Herrn Vodel für die Veröffentlichung der Ergebnisse seiner Arbeiten in dieser wissenschaftlichen Schriftenreihe gewonnen zu haben, und wünsche allen Lesern einen interessanten Einblick in dieses Themengebiet.
37

Modellierung regulatorischer Netzwerke von Säugetieren und Einsatz von Methoden zur strukturellen Analyse und Identifikation von Kernkomponenten / Modeling of regulatory networks in mammals and application of methods for their topological analysis and identification of key components

Goemann, Björn 20 April 2011 (has links)
No description available.
38

Can local-community-paradigm and epitopological learning enhance our understanding of how local brain connectivity is able to process, learn and memorize chronic pain?

Narula, Vaibhav, Zippo, Antonio Giuliano, Muscoloni, Alessandro, Biella, Gabriele Eliseo M., Cannistraci, Carlo Vittorio 04 December 2017 (has links) (PDF)
The mystery behind the origin of the pain and the difficulty to propose methodologies for its quantitative characterization fascinated philosophers (and then scientists) from the dawn of our modern society. Nowadays, studying patterns of information flow in mesoscale activity of brain networks is a valuable strategy to offer answers in computational neuroscience. In this paper, complex network analysis was performed on the time-varying brain functional connectomes of a rat model of persistent peripheral neuropathic pain, obtained by means of local field potential and spike train analysis. A wide range of topological network measures (14 in total, the code is publicly released at: https://github.com/biomedical-cybernetics/topological_measures_wide_analysis) was employed to quantitatively investigate the rewiring mechanisms of the brain regions responsible for development and upkeep of pain along time, from three hours to 16 days after nerve injury. The time trend (across the days) of each network measure was correlated with a behavioural test for rat pain, and surprisingly we found that the rewiring mechanisms associated with two local topological measure, the local-community-paradigm and the power-lawness, showed very high statistical correlations (higher than 0.9, being the maximum value 1) with the behavioural test. We also disclosed clear functional connectivity patterns that emerged in association with chronic pain in the primary somatosensory cortex (S1) and ventral posterolateral (VPL) nuclei of thalamus. This study represents a pioneering attempt to exploit network science models in order to elucidate the mechanisms of brain region re-wiring and engram formations that are associated with chronic pain in mammalians. We conclude that the local-community-paradigm is a model of complex network organization that triggers a local learning rule, which seems associated to processing, learning and memorization of chronic pain in the brain functional connectivity. This rule is based exclusively on the network topology, hence was named epitopological learning.
39

Can local-community-paradigm and epitopological learning enhance our understanding of how local brain connectivity is able to process, learn and memorize chronic pain?

Narula, Vaibhav, Zippo, Antonio Giuliano, Muscoloni, Alessandro, Biella, Gabriele Eliseo M., Cannistraci, Carlo Vittorio 04 December 2017 (has links)
The mystery behind the origin of the pain and the difficulty to propose methodologies for its quantitative characterization fascinated philosophers (and then scientists) from the dawn of our modern society. Nowadays, studying patterns of information flow in mesoscale activity of brain networks is a valuable strategy to offer answers in computational neuroscience. In this paper, complex network analysis was performed on the time-varying brain functional connectomes of a rat model of persistent peripheral neuropathic pain, obtained by means of local field potential and spike train analysis. A wide range of topological network measures (14 in total, the code is publicly released at: https://github.com/biomedical-cybernetics/topological_measures_wide_analysis) was employed to quantitatively investigate the rewiring mechanisms of the brain regions responsible for development and upkeep of pain along time, from three hours to 16 days after nerve injury. The time trend (across the days) of each network measure was correlated with a behavioural test for rat pain, and surprisingly we found that the rewiring mechanisms associated with two local topological measure, the local-community-paradigm and the power-lawness, showed very high statistical correlations (higher than 0.9, being the maximum value 1) with the behavioural test. We also disclosed clear functional connectivity patterns that emerged in association with chronic pain in the primary somatosensory cortex (S1) and ventral posterolateral (VPL) nuclei of thalamus. This study represents a pioneering attempt to exploit network science models in order to elucidate the mechanisms of brain region re-wiring and engram formations that are associated with chronic pain in mammalians. We conclude that the local-community-paradigm is a model of complex network organization that triggers a local learning rule, which seems associated to processing, learning and memorization of chronic pain in the brain functional connectivity. This rule is based exclusively on the network topology, hence was named epitopological learning.
40

Funkstandardübergreifende Kommunikation in Mobilen Ad Hoc Netzwerken

Vodel, Matthias 23 July 2010 (has links)
Der neunte Band der wissenschaftlichen Schriftenreihe Eingebettete, Selbstorganisierende Systeme widmet sich der funkstandardübergreifenden Kommunikation in Mobilen Ad Hoc Netzwerken. Im Zuge der fortschreitenden, drahtlosen Vernetzung mobiler Endgeräte entstehen immer neue, hochspezialisierte Kommunikationsstandards. Deren Übertragungseigenschaften sind dabei eng an den jeweiligen Anwendungsfokus gebunden. Eine intelligente Verknüpfung der verfügbaren Standards würde die Integrationsmöglichkeiten der Endgeräte deutlich erhöhen. Gleichzeitig bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die Kommunikation bezüglich auftretender Latenzen, der Erreichbarkeit und dem Energieverbrauch zu optimieren. Im Rahmen dieser Arbeit stellt Herr Vodel ein generisches Konzept vor, welches eine solche Verknüpfung applikationsunabhängig ermöglicht. Der entwickelte Integrationsansatz nutzt dabei handelsübliche, am Markt verfügbare Funkmodule, welche auf einer hardwarenahen Ebene gekapselt werden. Der Anwendungsfokus liegt speziell im Bereich eingebetteter sowie mobiler, ressourcenbeschränkter Systeme. Für die Umsetzung des Konzeptes werden drei wesentliche Problemstellungen betrachtet. Zunächst muss die grundlegende Initialisierung und Verwaltung der heterogenen, funkstandardübergreifenden Topologie sichergestellt werden. Darauf aufbauend wird eine effiziente Routingstrategie vorgestellt, welche die Vorteile der geschaffenen Netzwerkstruktur in vollem Umfang nutzen kann. Im Zuge eines möglichen Funkstandardwechsels während der Übertragung muss außerdem ein reibungsloser Konvertierungsprozess garantiert werden. Die Evaluierung des vorgestellten Kommunikationskonzeptes erfolgt auf zwei Ebenen. Ein speziell entwickeltes Simulations-Framework ermöglicht weitreichende Testreihen in komplexen Netzwerktopologien. Mit der Entwicklung einer prototypischen Hardware-Plattform können parallel dazu detaillierte Messungen unter Realbedingungen durchgeführt werden. Die Schwerpunkte dieser Arbeit umfassen somit Konzeption, Simulation und praktische Umsetzung eines neuen Kommunikationsansatzes im Bereich mobiler Ad Hoc Netzwerke. Ich freue mich daher, Herrn Vodel für die Veröffentlichung der Ergebnisse seiner Arbeiten in dieser wissenschaftlichen Schriftenreihe gewonnen zu haben, und wünsche allen Lesern einen interessanten Einblick in dieses Themengebiet.

Page generated in 0.0359 seconds