• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 212
  • 28
  • 26
  • 9
  • 6
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 286
  • 108
  • 98
  • 93
  • 72
  • 59
  • 55
  • 54
  • 54
  • 37
  • 36
  • 32
  • 31
  • 29
  • 27
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
221

Lied versus Oper – Pole musikalischer Gattungen bei Oscar Bie

Ringendahl, Elisa 29 October 2020 (has links)
A comparison of Oscar Bie’s monographies Die Oper and Das deutsche Lied shows that opera and ‘Lied’ are two extremes in Bie’s understanding of musical genres. While opera according to Bie is an “impossible work of art” which arises from countless contradictions, the low-conflict ‘Lied’ forms an opposite pole. Bie’s perception influences the way he deals with the two genres in writing: while opera is suitable for an adequate feuilleton, ‘Lied’ is not. Bie’s comparison gives him the possibility to break with established patterns of genres. It becomes apparent that for him opera takes on a special role in that it represents the culmination of the basic features of music. As a critic, Bie demands utmost congruence between object and written representation. Writing about music means to be an artist who deals with the same work of art but in another medium.
222

Biographien jüdischer Frauen: Vicki Baum (1888–1960)

Bertschik, Julia 19 January 2021 (has links)
No description available.
223

1969 - 1964 - 2004...: Mobile Spielräume und urbane Paläste. Modellierung beweglicher Aufführungs-Architekturen

Büscher, Barbara 22 July 2021 (has links)
An markanten historischen Einschnitten wiederholen sich diskursive Modellierungen und experimentelle Entwürfe zu Aufführungs-Architekturen, die einer Diversität von Spielweisen und Präsentationsformaten zwischen Kunst, Wissen und Entertainment Rechnung tragen wollen. Sie verbinden Zeigen, Handeln und Schauen diverser Akteure mit Entwürfen zu variablen Räumen und temporär genutzten Orten, die sich den Bedürfnissen der Nutzer*innen anpassen, von ihnen angeeignet werden können. Die historischen Markierungen reihen sich nicht zu einer chronologischen Kette, sondern mäandern in wiederkehrenden Referenzen auf- und zueinander, geprägt von je zeitgenössischen Diskursen zum Stadtraum, zu Auffassungen von Spiel und Wissensgenerierung, zur Vielfalt künstlerischer Aufführungsformate, zum baulich Improvisierten und Zwischengenutzten.
224

Die Förderung des „kolonialen Gedankens“ durch kulturelle Akteure.

Reed-Anderson, Paulette 13 April 2021 (has links)
Die Untersuchung befasst sich mit dem Grundgedanken, dass, trotz der im Friedensvertrag von Versailles festgelegten Aberkennung der deutschen überseeischen Besitzungen, das koloniale Regel- und Wertesystem des Kaiserreichs in der Weimarer Zeit durch die Führungskräfte der kolonialen Behörde weiter aufrechterhalten wurde und so weiterhin wirksam war. Die Führungskräfte sind zugleich als „kulturelle Akteure“ zu betrachten. Die Handlungen der „kulturellen Akteure“ standen nicht nur im nationalen, sondern auch im europäischen Kontext in Zusammenhang mit der Verflechtung zwischen Völkerrecht und Imperialismus. In dieser Dissertation geht es um die Fragen: Innerhalb welcher nationalen und europäischen Regelsysteme lässt sich die koloniale Behörde und ihre Funktionsfähigkeit verorten? Welche kulturellen Praktiken der Behörde können im Umgang sowohl mit den deutschen kolonialen Vereinen und Vereinigungen als auch mit den afrikanischen Zuwanderern festgestellt werden? Zudem soll beleuchtet werden, wie sich die Umorganisation der Behörde nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Deutschen Kaiserreiches auf die Kontinuität von Funktion, Inhalt und Zielen der kolonialen Behörde während der Weimarer Republik auswirkte. Der „koloniale Gedanke“ beinhaltet die Kerngedanken des kolonialen Wertesystems des Kaiserreiches und wurde an die soziale Ordnung der Weimarer Zeit angepasst. Die Erforschung des deutschen Kolonialismus erfordert sowohl die Aufstellung einer geeigneten theoretischen Grundlage als auch die Auswahl einer methodischen Vorgehensweise, die kritische wie auch reflektierende Blicke auf die historischen Geschehnisse beinhaltet. Durch die Auswertung und Analyse von historischen Quellen, darunter Archivalien, Verhandlungen des Parlaments und League of Nations Permanent Mandates Commission Minutes wurden die kulturellen Praktiken und Handlungsweisen der leitenden Akteure in der kolonialen Behörde beleuchtet. / After the First World War, the victorious European powers acquired Germany’s overseas possessions. The phasing out of the colonial administrative apparatus, established in Berlin during the German Empire, began before the ratification of the Treaty of Versailles during the Paris Peace Conference. By the mid-1920s, the former Colonial Ministry had been transitioned and made a subordinate department. My dissertation focuses on the senior colonial administrators as kulturelle Akteure who were responsible for developing and implementing policies around “der koloniale Gedanke,” which advanced domestic and foreign policy goals of successive governments during the Weimar Republic. Employing the methodology of Quellenanalyse, I analyze primary unpublished and published sources, including interdepartmental correspondence, the proceedings of the parliament, and the League of Nations’ Permanent Mandates Commission Minutes. The main research themes center on the continuity of administrative functions, policies and goals; the central function of colonial cultural norms and values, the presence and status of African immigrant groups and individuals; and the intersection of international law and imperialism. Indeed, I argue that as a theoretical framework, Die Hegemonie der ‘Europäischen Kulturgemeinschaft’ supports a paradigm shift for both the disciplines of History and Cultural Anthropology from a position of “if” to a critical analysis of “how” European states, especially the German Empire, established its system of imperialism on the African continent. It also contends that books and articles written by senior colonial actors as well as African and African Diasporic actors offer a more nuanced and multifaceted colonial narrative than previously known. Moreover, senior colonial administrators based their fundamental assumptions on colonial cultural norms and values, revealing the importance of German colonial afterlives to interwar politics in and beyond the nation.
225

On the Swahili documents in Arabic script from the Congo (19th century)

Luffin, Xavier January 2007 (has links)
Si les documents rédigés en kiswahili à l’aide des caractères arabes provenant d’Afrique de l’Est sont bien renseignés depuis longtemps, qu’il s’agisse de correspondance ou de littérature, l’existence de tels documents provenant d’Afrique Centrale, et en particulier du Congo, est encore très mal connue. Pourtant, outre les témoignages de divers observateurs ou acteurs européens des débuts de la colonisation, plusieurs documents conservés pour la plupart en Belgique ont subsisté jusqu’à nos jours. Il s’agit essentiellement de la correspondance de marchands swahilis établis dans l’ancien district des Stanley Falls, mais aussi de traités, d’échanges «diplomatiques» ou de notes personnelles, remontant essentiellement aux deux dernières décennies du 19ème siècle. Ces documents se révèlent être une source intéressante à la fois pour l’Histoire du Congo précolonial et pour l’étude diachronique du kiswahili et de son expansion géographique. / Though the existence of Swahili documents in Arabic script originating from East Africa – mainly Tanzania and Kenya – has been well documented for a long time (see for instance Büttner 1892, Allen 1970, Dammann 1993 and the recent Swahili Manuscripts Database of the SOAS), very few things regarding such manuscripts in Central Africa, and especially the Congo, have been reported up to now. However, several museums and archives in Belgium and elsewhere hold documents written in Swahili with Arabic script coming from what is today the DRC, along with other documents in the Arabic language.1 All of them date back to the two last decades of the 19th century. Most of these documents are to be found in the Historical Archives of the Royal Museum of Central Africa (MRAC), Tervuren, but some other Belgian institutions like the African Archives (AA) of the Belgian Ministry of Foreign Affairs, the Library of the University of Liège (ULg) and the Army Museum (MRA) in Brussels, also contain some examples of these documents. Other possible sources should be explored, like the personal archives of families whose ancestors worked in the Congo during the colonial time – most of the Swahili documents in Tervuren are personal papers belonging to former Belgian officers, which were donated to the Museum after their death – as well as the archives of Christian missionary orders. Nevertheless, nothing is known about the presence of such documents in DRC today, but we can suppose that some of them have been preserved in places like mosques, Koranic schools or personal archives.
226

Ortsgesetz über die Vereinigung der Stadtgemeinde Neusalza mit der Landgemeinde Spremberg vom 3. November 1919 in Vorbereitung der ministeriellen Bestätigung am 15. Februar 1920 zur Stadt Neusalza-Spremberg

Leupolt, Gunther, Mohr, Lutz 27 February 2018 (has links)
No description available.
227

Wassermanagement im Bergbau - Ergebnisse des EU-Projektes Vita-Min: Kompendium wirtschaftlicher, umweltgerechter und innovativer Lösungsansätze und Verfahren für das Bergbaufolgemanagement sowie den aktiven Bergbau in Sachsen und der Tschechischen Republik: - Zusammenfassender Projektbericht Vita-Min -

Lünich, Kathleen, Kieschnik, Lennart, Zönnchen, Claudia 02 November 2021 (has links)
In diesem Bericht zum Rahmenprojekt „Vita-Min – Leben mit dem Bergbau“ werden die Ergebnisse der 32 sächsisch-tschechischen Teilprojekte zusammengefasst. Schwerpunktgebiete sind das Lausitzer Braunkohlerevier, das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlerevier, das Zinnbergbaurevier Zinnwald (Cínovec) und das tschechische Braunkohlerevier Most. Im Fokus stehen Lösungsstrategien für Gewässerbelastungen durch den aktiven Bergbau, den Sanierungsbergbau und den Altbergbau. Zielgruppen umfassen Behörden, Fachinstitute, Unternehmen und Akteure, welche sich mit Bergbaufolgemanagement und Gewässerschutz befassen. Redaktionsschluss: 14.01.2021
228

Gedanken zur Situation der Geisteswissenschaften

Meyer, Hans Joachim 11 May 2023 (has links)
Der Vortrag wurde innerhalb der Vortragsreihe „Die Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft” am 21. April 1994 an der Technischen Universität Dresden gehalten.
229

Barocke Gärten der Tschechischen Republik: verwaltet vom Nationalinstitut für Denkmalpflege

Truxová, Inka 25 June 2022 (has links)
Die barocken Gärten der Tschechischen Republik werden mit einer kurzen Einführung und Beschreibung ausgewählter Orte vorgestellt. Es sind eindrucksvolle, großartige Gartenkomplexe unseres kulturellen Erbes. Der Aufsatz konzentriert sich auf Anlagen in Böhmen und Mähren, die vom Nationalinstitut für Denkmalpflege verwaltet werden. Dabei handelt es sich nicht nur um einen historischen Überblick, sondern auch um Fakten zu erfolgreich abgeschlossenen Restaurierungsprojekten und einen Einblick in das aktuelle Projekt der Schlossgärten in Pernstein. / The Baroque gardens of Czechia are presented with a short introduction and description of selected sites. These magnificent and elaborate gardens are an impressive part of our cultural heritage. The article focuses on sites in Bohemia and Moravia , which are managed by the Czech National Heritage Institute (NPÚ - Národni Památkový Ústav). In addition to a historical overview, the article provides information about successfully completed restoration projects, and gives an insight into the current Castle Garden project in Pernstein.
230

Konsequent den unbequemen Weg gegangen

Braune, Asja 27 January 2003 (has links)
In der Zeit der Weimarer Republik war Adele Schreiber eine der bekanntesten Frauen Deutschlands und in allen Verzeichnissen bekannter deutscher Frauen zu finden. Durch den Bruch in ihrem Leben, herbeigeführt durch die sich abzeichnende Herrschaft der Nationalsozialisten, die sie ins Exil zwang, geriet sie in Vergessenheit und war schon nach dem Zweiten Weltkrieg in die Bedeutungslosigkeit gefallen. In der vorliegenden Arbeit soll nicht nur das Leben Adele Schreibers an sich, sondern auch ihre Position in der Frauenbewegung ab der Jahrhundertwende thematisiert werden, die zahlreichen Querverbindungen zwischen den einzelnen Organisationen, aber auch zwischen Adele Schreiber und anderen Mitstreiterinnen. Adele Schreiber ist eine derjenigen Frauen, die seit der Jahrhundertwende in vorderster Reihe in der Frauenbewegung mitgekämpft haben. Setzte sie sich, 1898 in Berlin angekommen, zuerst intensiv für die Schaffung einer Frauenversicherung ein, so kämpfte sie wenig später gleichermaßen für das Frauenwahlrecht und engagierte sich im Mutter- und Kinderschutz. Doch neben aller sozialpolitisch engagierten Arbeit und journalistischer Tätigkeit für die Durchsetzung der Rechte der Frau war Adele Schreiber auch politisch tätig. Als Reichstagsmitglied der SPD ab 1920 bemühte sie sich auf politischer Ebene um eine gesetzlich festgelegte Anerkennung und Mündigkeit der Frau. Selbst nach dem Exil, das sie in der Schweiz und in Großbritannien verbrachte, verfolgte sie bis zu ihrem Tod 1957 mit wachen Augen die politischen Entwicklungen in Deutschland und der Welt. / During the time of the Weimar republic, Adele Schreiber was one of the most famous women in Germany and could be found all the accounts by well-known German women. Due to the break in her life brought about by the threatening seizure of power by the National Socialists which forced her into exile, she became forgotten and by the end of the Second World War she had already disappeared into insignificance. The following work attempts not only to explore the life of Adele Schreiber itself, but also her position in the women's movement from the turn of the century onwards, the numerous inter-connections between the separate organisations and between Adele Schreiber and other fellow-activists. Adele Schreiber is among those women who fought in the front line of the women's movement from the turn of the century onwards. Having initially committed herself intensively, as a newcomer in Berlin in 1898, to the cause of introducing an insurance for women, she fought equally hard a short time later for women's suffrage and she became involved in the issues of maternity leave and child protection. But besides all her committed socio-political activities and her work as a journalist for the attainment of women's rights, Adele Schreiber was also politically active. As a member of the Reichstag for the SPD from 1920 onwards, she strived in the political arena for a legally effective acknowledgement and declaration of women as political entities. Even after she went into exile in Switzerland and Great Britain she followed vigilantly the political developments in Germany and throughout the world until her death in 1957.

Page generated in 1.452 seconds