• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 32
  • 11
  • Tagged with
  • 85
  • 78
  • 59
  • 41
  • 39
  • 39
  • 39
  • 37
  • 37
  • 37
  • 36
  • 36
  • 36
  • 36
  • 36
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Ohne Rohstoffe nix los! - Warum eigentlich?: Entdeckungen im Industriemuseum Chemnitz

Menzel, Michael 13 April 2023 (has links)
Welche Rohstoffe sind wichtig und woher kommen sie? Wie wurden sie früher genutzt und welche Unterschiede gibt es zu heute? Welche Rolle spielt dabei Recycling? Im Industriemuseum Chemnitz lassen sich solche und viele weitere Themen auf spannende und interaktive Weise entdecken. Die Broschüre gibt einen kindgerechten Überblick dazu.
72

Weiterentwicklung und Anwendung geostatistischer Simulationsverfahren zur unsicherheitsbasierten Modellierung von komplexen, sedimentartig ausgebildeten Lagerstätten

John, André 27 January 2015 (has links) (PDF)
Die immer komplexer werdenden geologischen Verhältnisse aktueller Lagerstätten, sowie die Umsetzung einer hoch-selektiven Rohstoffgewinnung, machen eine Modellierung auf Basis von geostatistischen Simulationsverfahren in einem modernen Lagerstättenmanagement notwendig, da diese Verfahren die in-situ Variabilität der struktur- und qualitätsbeschreibenden Lagerstättenparameter realistisch vorhersagen und damit auch realitätsnahe betriebswirtschaftliche Risikoabschätzungen zu den Auswirkungen der Unsicherheiten in der Vorhersage, aufgrund eines unvollständigen Kenntnisstandes, ermöglichen. Die Arbeit beschreibt die Weiterentwicklung und Anwendung von Verfahren der geostatistischen Simulation für die Modellierung komplexer, sedimentartig ausgebildeter Lagerstätten in einem praxisrelevanten Umfang und unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen, welche aus der Charakteristik der Lagerstätte und der Zielsetzung einer selektiven Rohstoffgewinnung abgeleitet wurden. Zunächst wird ein geeigneter Ansatz identifiziert, welcher die Grundlage für eine methodische Erweiterung und effiziente Implementierung, hinsichtlich der zu erfüllenden Anforderungen, bildet. Danach wird die komplette Prozesskette für eine zuverlässige Lagerstättenmodellierung untersucht und praktikable Modellierungsstrategien werden vorgestellt. Ein komplexes Anwendungsbeispiel aus dem Braunkohlenbergbau dient der Evaluierung der vorgestellten Modellierungsverfahren. / The more and more complex geological conditions of current deposits, as well as the implementation of a highly selective extraction of raw materials, require new approaches for the reservoir management. The use of geostatistical simulation methods for modelling the shape and quality of deposits is necessary, because these methods taking into account the natural variability of the deposit attributes and the resulting geological uncertainties. Furthermore this methods allow faithfully and realistic economic risk assessments on the impact of uncertainties in the prediction, due to an incomplete state of knowledge. This work describes the further development and application of geostatistical simulation algorithms for the modelling of complex sediment-like formed deposits in a practically scope, taking into account the special requirements, which are derived from the characteristics of such deposits and the objective of the selective extraction of raw material. First an appropriate simulation approach is identified, which then forms the basis for a methodical expansion and efficient implementation, in terms of fulfilling requirements. In addition, the complete process chain for reliable reservoir modelling is studied and a viable modelling strategy is presented. A complex application example from the lignite mining is used for evaluation of the presented modelling methods.
73

Mapping the Altai in the Russian Geographical Imagination, 1650s-1900s

Kudachinova, Chechesh 22 November 2019 (has links)
Diese Dissertation befasst sich mit räumlichen Wahrnehmungen und Diskursen, mit denen man den Raum und seine Bestandteile behandelte. Die Eroberung Sibiriens im 17. Jahrhundert bewirkte einen tiefgreifenden Wandel in den russischen Vorstellungen über die weit entfernte Peripherie sowie deren Ressourcen. Die neuen Denkweisen kristallisierten sich in einer diskursiven Formation heraus, die Macht über Raum und Rohstoffe Sibiriens symbolisierte und organisierte. Dieser „Berg-Diskurs“ trug moderne Züge, denn er bedurfte sich neuer Formen der Kontrolle über die Raumsproduktion. Diese Einstellung wurde allmählich zu einer erstaunlich überlebensfähigen räumlichen Ideologie und zum festen Bestandteil des russischen Bodenschätzediskurses der Zukunft. Die Rolle der Wissensproduzenten wechselte zwischen den zentralen und regionalen Institutionen und Netzwerken. Der „Altai“, der den kaiserlichen Bergbau-Bezirk und die Gebirgslandschaft umfasste, wurde auf Grund seines Rohstoffreichtums von Repräsentanten des russischen Staates als Region erfunden. Die Dissertation stellt die imaginären und realen Geographien des Altai in drei unterschiedlichen Dimensionen dar. Dabei geht es um den Wandel der Repräsentationen von geographischen Räumen und der Berglandschaften in Russland insgesamt (Makroebene), die Mehrschichtigkeit des russischen Diskurses über Bergregionen und Gebirgslandschaften (Mesoebene) und den Altai als facettenreiches Konzept einer komplexen imperialen geographischen Imagination (Mikroebene). Die Beschreibung des Altai faßte in sich zahlreiche inkohärente Bilder verschiedener sozialer Gruppen. Der Ort wurde durch mentale Geographien erfolgreich instrumentalisiert, z.B. „die Goldenen Gebirge“ und „die sibirische Schweiz“. Diese Bilder machten die Region sichtbar, sowohl für nationalistisch gesinnte Gruppen als auch die breiteren Bervölkerungsschichten. / This dissertation focuses on the production of imperial space with a particular emphasis on the role of power discourses concerning mineral resources. By relying on published materials, it aims to establish a new conceptual framework for the examining of cultural patterns and practices of imagining of space and mineral wealth. For that purpose, it introduces a concept of the ”Berg-Discourse” that expands our understanding of the Russian engagement with geographical space. It begins by exploring Russian exposure to the mountains and mineral resources of Siberia in terms of the spatial knowledge production. It then examines how Russian imperial strategies and aspirations were embedded in the making of the Altai, a vast mining territory in West Siberia that once formed a private domain of the Russian rulers. The dissertation argues that the making of the Altai was in many ways part of the same imperial impulse towards mineral exploitation. It explores the ways in which the Altai was imagined through its enormous mineral endowment; how the imagined place became real; and how this real place became imagined from various vantage points. As the study shows, the region acquired multiple mental representations, enjoying a near mythological presence across imperial culture. Finally, the dissertation concludes by showing how this landscape was incorporated into imperial and national myths in the course of production and consumption of spatial knowledge about the remote location.
74

Weiterentwicklung und Anwendung geostatistischer Simulationsverfahren zur unsicherheitsbasierten Modellierung von komplexen, sedimentartig ausgebildeten Lagerstätten

John, André 13 November 2014 (has links)
Die immer komplexer werdenden geologischen Verhältnisse aktueller Lagerstätten, sowie die Umsetzung einer hoch-selektiven Rohstoffgewinnung, machen eine Modellierung auf Basis von geostatistischen Simulationsverfahren in einem modernen Lagerstättenmanagement notwendig, da diese Verfahren die in-situ Variabilität der struktur- und qualitätsbeschreibenden Lagerstättenparameter realistisch vorhersagen und damit auch realitätsnahe betriebswirtschaftliche Risikoabschätzungen zu den Auswirkungen der Unsicherheiten in der Vorhersage, aufgrund eines unvollständigen Kenntnisstandes, ermöglichen. Die Arbeit beschreibt die Weiterentwicklung und Anwendung von Verfahren der geostatistischen Simulation für die Modellierung komplexer, sedimentartig ausgebildeter Lagerstätten in einem praxisrelevanten Umfang und unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen, welche aus der Charakteristik der Lagerstätte und der Zielsetzung einer selektiven Rohstoffgewinnung abgeleitet wurden. Zunächst wird ein geeigneter Ansatz identifiziert, welcher die Grundlage für eine methodische Erweiterung und effiziente Implementierung, hinsichtlich der zu erfüllenden Anforderungen, bildet. Danach wird die komplette Prozesskette für eine zuverlässige Lagerstättenmodellierung untersucht und praktikable Modellierungsstrategien werden vorgestellt. Ein komplexes Anwendungsbeispiel aus dem Braunkohlenbergbau dient der Evaluierung der vorgestellten Modellierungsverfahren. / The more and more complex geological conditions of current deposits, as well as the implementation of a highly selective extraction of raw materials, require new approaches for the reservoir management. The use of geostatistical simulation methods for modelling the shape and quality of deposits is necessary, because these methods taking into account the natural variability of the deposit attributes and the resulting geological uncertainties. Furthermore this methods allow faithfully and realistic economic risk assessments on the impact of uncertainties in the prediction, due to an incomplete state of knowledge. This work describes the further development and application of geostatistical simulation algorithms for the modelling of complex sediment-like formed deposits in a practically scope, taking into account the special requirements, which are derived from the characteristics of such deposits and the objective of the selective extraction of raw material. First an appropriate simulation approach is identified, which then forms the basis for a methodical expansion and efficient implementation, in terms of fulfilling requirements. In addition, the complete process chain for reliable reservoir modelling is studied and a viable modelling strategy is presented. A complex application example from the lignite mining is used for evaluation of the presented modelling methods.
75

Fruchtfolgen für Nachwachsende Rohstoffe: Prüfung verschiedener Anbausysteme zur Rohstoffproduktion mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Effizienz auf dem Versuchsstandort Trossin für die Versuchsjahre 2013 bis 2017

Grunewald, Jana, Häusler, Sebastian, Jäkel, Kerstin, Schaerff, Annette, Böttcher, Falk, Peter, Christiane 13 July 2020 (has links)
Die Broschüre informiert über erprobte Fruchtfolgen für Nachwachsende Rohstoffe auf leichten, warmen Böden in Nord- und Ost-Sachsen. Fruchtfolgen mit Mais und Sorghum erreichten die besten und nachhaltigsten Ergebnisse. Für einen abwechslungsreichen Fruchtwechsel stehen auch Blühpflanzen wie die Durchwachsene Silphie zur Verfügung. Im Projekt wurde nachgewiesen, dass Vielfalt auf dem Acker kein Widerspruch zu einer wirtschaftlichen Produktionsweise ist. Die Broschüre richtet sich an Landwirte, die ihren Anbau nachhaltiger gestalten wollen. Redaktionsschluss: 28.06.2019
76

Synthese und Charakterisierung von Hydrogelen auf Stärkebasis zur Anwendung als Kontaktmedium in der medizinischen Ultraschalldiagnostik

Heß, Christoph 25 November 2003 (has links)
Inhalt der Arbeit ist die Synthese und Charakterisierung von Hydrogelen auf Stärkebasis mit dem Ziel, diese für unterschiedliche Anwendungszwecke, insbesondere jedoch als Kontaktmedium in der medizinischen Ultraschalldiagnostik, einsetzen zu können. Um Stärke zur Ausbildung stabiler, wässriger Gele zu befähigen, werden mehrere Funktionalisierungsschritte vollzogen. Die Einführung von Carboxymethylfunktionen mittels Williamson-Reaktion erhöht den ionischen Charakter und damit die Hydrophilie des Biopolymers. Zur kinetischen Beschreibung der Carboxymethylierung am Stärkekorn in Suspension wird ein Dreiphasenmodell eingeführt. Der Aufbau eines für Gelstrukturen charakteristischen, dreidimensionalen Netzwerks erfolgt durch inter- und intramolekulare Verknüpfung einzelner Polymerstränge über kovalente Etherbrücken. Durch Eliminierung der nach Substitution und Vernetzung löslich verbliebenen Polymeranteile können die Materialeigenschaften des gequollenen Hydrogels erheblich verbessert werden. Rheologische Messungen und bildgebende Untersuchungen mit Gewebephantomen qualifizieren Stärke-Gele als in anwendungstechnischer Hinsicht geeignetes Kontaktmedium in der medizinischen Ultraschalldiagnostik. Mit speziellen Tests wird die pharmakologisch-toxikologische Unbedenklichkeit der Produkte nachgewiesen.
77

Optimierung der Exploration, Gewinnung und Materialcharakterisierung von Naturwerksteinen / Optimisation of exploration, extraction and material characterisation of dimension stones

Mosch, Stephan 27 January 2009 (has links)
No description available.
78

MINESTIS, the route to resource estimates

Wagner, Laurent 03 November 2015 (has links) (PDF)
Minestis software allows geological domain modeling and resource estimation through an efficient and simplified geostatistics-based workflow. It has been designed for all those, geologists, mining engineers or auditors, for whom quick production of quality models is at the heart of their concerns.
79

Naturwerksteine Thailands: Lagerstättenerkundung und Bewertung / Dimension stones in Thailand: exploration and assessment of their deposits

Hoffmann, Andreas 31 October 2006 (has links)
No description available.
80

MINESTIS, the route to resource estimates: Presentation of 3D geomodeling software, held at IAMG 2015 in Freiberg

Wagner, Laurent 03 November 2015 (has links)
Minestis software allows geological domain modeling and resource estimation through an efficient and simplified geostatistics-based workflow. It has been designed for all those, geologists, mining engineers or auditors, for whom quick production of quality models is at the heart of their concerns.

Page generated in 0.0542 seconds