• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 9
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.
2

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
3

Die Personifikation des Bösen

Grüttner, Konrad 16 December 2013 (has links) (PDF)
Der Begriff "Böse" ist seinem Bedeutungsumfang nach derart allumfassend, dass es unmöglich erscheint, sich diesem substanziell zu nähern. Die Arbeit versucht daher, das Phänomen des Bösen über seine Personifikationen zu erfassen und diese anhand begriffsgeschichtlicher Methoden aufzuarbeiten. Dabei steht das Zeitalter der Aufklärung im Zentrum der Analyse, da sich in jener Epoche ein elementarer Wandel vollzog, der das bis ins 18. Jh. hinein religiös geprägte Bild des Bösen ins Reich der Mythen und Legenden verbannte, ohne jedoch seine Personifikation, den Teufel, gänzlich zu vernichten. Ausgehend von diesem wichtigen Schritt in der Geschichte des Abendlandes entwickelt die Arbeit einen roten Faden der Kulturgeschichte des Bösen, der sich von den biblischen Anfängen bis hin zu den heute geläufigen Vorstellungen zieht. Damit wird verdeutlicht, inwieweit die religiöse Vorstellung des Teufels ein Paradigma bilden konnte, welches epochenübergreifende Geltung gewann.
4

Die Personifikation des Bösen: Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung

Grüttner, Konrad 18 June 2013 (has links)
Der Begriff "Böse" ist seinem Bedeutungsumfang nach derart allumfassend, dass es unmöglich erscheint, sich diesem substanziell zu nähern. Die Arbeit versucht daher, das Phänomen des Bösen über seine Personifikationen zu erfassen und diese anhand begriffsgeschichtlicher Methoden aufzuarbeiten. Dabei steht das Zeitalter der Aufklärung im Zentrum der Analyse, da sich in jener Epoche ein elementarer Wandel vollzog, der das bis ins 18. Jh. hinein religiös geprägte Bild des Bösen ins Reich der Mythen und Legenden verbannte, ohne jedoch seine Personifikation, den Teufel, gänzlich zu vernichten. Ausgehend von diesem wichtigen Schritt in der Geschichte des Abendlandes entwickelt die Arbeit einen roten Faden der Kulturgeschichte des Bösen, der sich von den biblischen Anfängen bis hin zu den heute geläufigen Vorstellungen zieht. Damit wird verdeutlicht, inwieweit die religiöse Vorstellung des Teufels ein Paradigma bilden konnte, welches epochenübergreifende Geltung gewann.
5

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.
6

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
7

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.
8

Stellt Kants Moralphilosophie eine „Ontologie des Intelligiblen“ dar?: Thomas Ludolf Meyer zum 55. Geburtstag

Hiltscher, Reinhard 23 June 2020 (has links)
An ontology of the intelligible world cannot explain the phenomenon of a „free will“, which is able to decide between good and evil. It follows that a Moralontologie also cannot explain an agents freely determining his actions as good or evil.
9

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
10

...And Reconcile Us With Evil : A Critical Investigation of the Imagery of Good and Evil in Western Religion, Film and Politics

Gellrich, Arne L January 2016 (has links)
With an eye on the current social and political situation in Europe, and with regards to the so-termed refugee crisis, this study aims to map the discourse on assumed good and evil shared among Western cultures, as represented by Sweden, Germany and the United States.  The thesis takes its point of departure from essayistic reflections of the philosophical tradition and theological and religious analytical positions respectively. These are then followed by two investigative main chapters, designed along the lines of Norman Fairclough’s approach to critical discourse analysis (CDA). The first of these chapters studies the narratives of good and evil employed in the mainstream cinema of the past ten years in the mentioned countries. The second analysis is made up of three case studies, in turn looking at similar narratives in the campaigns of the two main competitors in the 2016 presidential race, a German protest movement against free trade agreements, and the everyday political communication of Swedish Facebook users. In a final chapter, findings from all four preceding chapters are brought together in an attempt to sketch an image of the congruences and discrepancies of narratives on good and evil in the overall discursive field. The thesis finds that the discursive field shared by the three investigated societies is largely homogenous, with certain imagery permeating all analysed orders of discourse. Many of the reoccurring images are however likely rooted in the human psyche and therefore less dependent on discourse practice. Furthermore, certain principles are agreed upon in theory while not reproduced in social practice. Themes assigned to either good or evil often seem to take on secondary functions next to assumed fixed identities of in- and out-groups.  Being a qualitative study, this thesis aims at giving an overview and delivering a base for further investigations rather than providing definitive answers.

Page generated in 0.0479 seconds