• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 122
  • 50
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 175
  • 175
  • 122
  • 122
  • 122
  • 105
  • 99
  • 97
  • 26
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
161

Zwischen Kellerdepot und Forschungsolymp : Dokumentation der Diskussionspanels der 7. Sammlungstagung vom 17.–19. September 2015 an der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden

22 December 2016 (has links) (PDF)
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Universitätssammlungen haben die Kustodien der der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden die 7. Sammlungstagung der Universitätssammlungen ausgerichtet. Die Tagung hat sich zwei Themenfeldern vertiefent gewidmet, dem Nutzen historischer Sammlungen als Datengrundlage für aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowie praktischen Fragen des Erhalts, der Erschließung, Deponierung und Präsentation von Sammlungen. Zu diesem Zweck wurden sechs Diskussionspanels organisiert. Jedes Panel wurde von zwei kurzen Impulsreferaten eingeleitet, an die sich ausführliche Diskussion im Kollegenkreis anschloss.
162

Is there a European solidarity?

Lengfeld, Holger, Schmidt, Sara, Häuberer, Julia 28 April 2015 (has links) (PDF)
This paper analyses if European citizens are willing to show solidarity with debt-ridden EU member states during the recent crisis. Based on a theoretical concept comprehending four di-mensions of solidarity - generalised willingness to support, existence of social cleavages, rea-sons of supporting others, acceptance of conditions a crisis country has to meet to receive as-sistance - we derived hypotheses stating that the existence of a European wide solidarity is rather unlikely. We analysed data from two Eurobarometer surveys 2010 and 2011 and a unique survey conducted in Germany and Portugal in 2012. Descriptive and multilevel analyses indi-cated that in 2010 and 2011, a narrow majority of all EU citizens supported fiscal assistance for crisis countries, and socio-economic and cultural cleavages in attitudes regarding financial as-sistance for crisis countries were rather low. Findings from the two country comparison showed that the willingness to show solidarity was predominantly guided by moral reasoning instead of the respondent’s self-interest. However, German and Portuguese respondents disagree on austerity measures, with the exception of social spending cuts. Taken all together, we come to the conclusion that recent years have brought a new legitimacy to the use of EU bailout measures which are now a given European practice.
163

Ehrenpromotion Ricardo Lagos - 25. Januar 2005

04 July 2016 (has links) (PDF)
No description available.
164

Ehrenpromotion Angela Merkel - 3. Juni 2008

19 September 2014 (has links) (PDF)
No description available.
165

Ehrenpromotion Kai Friedrich Schade - 30. Januar 2008

19 September 2014 (has links) (PDF)
No description available.
166

Macht. Wissen. Teilhabe.

26 October 2015 (has links) (PDF)
Macht, Wissen, Teilhabe – diese Begriffe sind für die Entwicklung von Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert zentral. Wie können Museen und Bibliotheken ihre Rolle als Vermittler, Bewahrer und Produzenten von kulturellem Wissen neu denken? Welche Rolle spielen ihre Besucherinnen und Besucher? Wer kann in einer globalisierten und digitalen Welt Deutungsmacht ausüben? Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis reflektieren aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Museen und Bibliotheken in diesem Spannungsfeld positionieren. So befassen sich Karl-Siegbert Rehberg, Horst Bredekamp, Lambert Wiesing und Wolfgang Ullrich grundlegend mit Praktiken des Sammelns, Zeigens und Ausstellens. Ursula Rao, Stefanie Mauksch und Sarah Fründt gehen auf die besondere Rolle von Ethnologischen Museen ein, während Susanne Wernsing und Cindy Denner aus kuratorischer Perspektive neue Wege der Wissensproduktion in Ausstellungen beschreiben.
167

El futuro de las ciencias de las humanidades y de las ciencias sociales

de Toro, Alfonso 26 February 2015 (has links) (PDF)
El tema de una posible configuración de los Estudios Latinoamericanos es algo que hoy se debe tratar –por el contrario del pasado – dentro de un marco mucho más amplio, dentro de la cuestión del futuro de las humanidades y de las ciencias sociales y su función en la sociedad actual y así como también dentro del marco de la reforma educacional como base de una sociedad del conocimiento que funciona como garantía del bienestar de la misma.
168

Führt Studium ohne Abitur zu geringerem Studienerfolg?

Brändle, Tobias, Lengfeld, Holger 20 February 2015 (has links) (PDF)
Im Jahr 2009 sind die deutschen Hochschulen für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung geöffnet worden. Der Beitrag fragt, inwiefern sich diese nicht-traditionellen Studierenden hinsichtlich des Studienerfolgs von traditionellen Studierenden mit Abitur unterscheiden. Auf der Basis von Überlegungen zu Kompetenzunterschieden aufgrund unterschiedlicher Bildungsverläufe und der kulturellen Schließung des akademischen Feldes für Personen mit niedrigerer sozialer Herkunft bilden wir Hypothesen zu Leistungsunterschieden. Diese überprüfen wir anhand von Studien- und Prüfungsleistungsdaten von 4.224 B.A.-Studierenden eines Fachbereichs einer deutschen Universität. Die Analysen zeigen, dass nicht-traditionelle Studierende im Vergleich zu Personen mit Abitur im ersten Studienjahr 7,4 Prozent weniger Lehrveranstaltungen bestehen, eine um ein Fünftel geringere Wahrscheinlichkeit aufweisen, das Studium innerhalb eines Zeitraums von mindestens neun Semestern zu beenden und das Studium mit einem durchschnittlich um 0,15 Notenpunkte schlechteren Endergebnis abschließen. Aufgrund der spezifischen Bedingungen des analysierten Fachbereichs schlussfolgern wir, dass diese Leistungsunterschiede in der Breite der deutschen Hochschullandschaft stärker ausgeprägt sein müssten als in dem untersuchten spezifischen Fall.
169

Identifikation und Analyse von Effektivitätskriterien, Rahmenbedingungen und Dimensionen der Organisationsstruktur deutscher Fakultäten

Hagerer, Ilse 26 February 2021 (has links)
Profound changes in higher education induced by the reforms of the New Public Management (NPM) have led to administrative growth, professionalism, managerialism, and higher relevance of the economic principle. As a further consequence, the importance of the organizational perspective has increased. Thus, questions about effective organizational structures and their design frameworks have become more crucial. The contingency approach provides insights into these questions because it investigates the effectiveness of organizational structures in different situations. Based on expert interviews with faculty managers and subsequent qualitative content analysis, in-depth insights are gained regarding criteria of effectiveness of German faculties, dimensions of their organizational structure, and their contextual factors from their subjective perception. Furthermore, it is possible to renew the approach, to refute criticism, and to build a reference framework as a precursor for developing new theories.
170

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Müller-Kelwing, Karin 03 June 2021 (has links)
Konzipiert als alphabetisch geordnetes Personenlexikon enthält dieser Teil der Publikation die Biografien der Direktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden, die zwischen 1933 und 1945 Verantwortung für die unterschiedlichen Sammlungen – von der Gemäldegalerie über das Grüne Gewölbe bis hin zur Sächsischen Landesbibliothek – übernahmen. Jeder einzelne Eintrag beginnt mit den Lebensdaten und der Nennung der beruflichen Positionen der betreffenden Person in den Staatlichen Sammlungen. Der anschließende Text skizziert deren Leben, schildert ihre Ausbildung, beschreibt ihre Tätigkeit, nimmt Bezug auf ihr politisches Verhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Tätigkeit der Protagonisten in den Staatlichen Sammlungen während der NS-Zeit. Darüber hinaus wird thematisiert, ob sie nach dem Kriegsende weiterhin in Dresden arbeiteten oder ihre Karrieren andernorts fortsetzten. Die sich an jede Biografie anschließende Auswahlbibliografie gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Leistungen.

Page generated in 0.0175 seconds