Spelling suggestions: "subject:"end."" "subject:"ends.""
21 |
Die "Fiedler-Debatte" oder Kleiner Versuch, die "Chiffre 1968" von links ein wenig auf-zuschreibenWalther, Danny 24 September 2007 (has links)
Ausgehend von der sog. "Fiedler-Debatte" des Jahres 1968, eine jener Auseinandersetzungen über Formen und Inhalte, Aufgaben und Möglichkeiten von Literatur, Kunst und deren Kritik, wie sie im Umkreis des Annus mirabilis so häufig wie heftig geführt worden sind, unternimmt diese Arbeit auf rund 340 Seiten den Versuch, mit (nicht nur) diskursanalytischen Methoden das in der "Chiffre 1968" besonders virulent gewordene Spannungsverhältnis zwischen Kunst, Literatur und Ästhetik auf der einen und den vielfältigen Politisierungstendenzen auf anderen Seite mikrologisch auf-zuschreiben und mit Blick auf eine ganze Reihe verschiedener Bezugspunkte und -ebenen zu erklären (z.B. bezüglich genereller Kunst- und Ästhetikvorstellungen innerhalb der (Neuen) Linken, hinsichtlich der Aufarbeitung der deutschen NS-Vergangenheit, der Auseinandersetzung mit Antiamerikanismus usw.) Dabei rücken nicht nur die vielfältigen, nicht selten geradezu antagonistisch auftretenden "deutschen" Revolte-Ansätze "um ''68", sondern auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu zeitgleichen Tendenzen und Debatten in den USA in den Fokus. Die umfangreiche Analyse der ebenso vielen wie vielschichtigen Ebenen der "Chiffre 1968" zeigt, dass von einem "1968"oder "den 68ern" nirgends Rede sein kann.
|
22 |
Didaktické zpracování vyprávění o Jimu Knoflíkovi od Michaela Endeho se zaměřením na literární a jazykovou výchovu / Didactic work about the stories of Jim Knopf from Michael Ende with focus on literary and language eduationKrálová, Marie January 2019 (has links)
Thesis Didactic work about the stories of Jim Button from Michael Ende with focus on literary and language education investigates the feasible utilization of a literary work within teaching a foreign language. Thesis is composed of both theoretical and practical part. In the theoretical part, attention is given to the importance of texts, especially literary texts, as means for teaching foreign language. In respect to the utilization of the literature within foreign language teaching, the thesis highlights the development of target competencies, improvement of language skills and the overall growth of student's personality. Literature is shown as a sphere competent to enrich the common language teaching with a literary experience and an intercultural aspect. Further, the thesis introduces Jim Button novels written by Michael Ende and their specifics from the point of view of their usage by teaching foreign languages. Last but not least, suggestions for work with the novel about Jim Button and Luke the Engine Driver are provided as an alternative teaching material for tuition of German language as a foreign language
|
23 |
Storytelling tricksters: a reader’s coming-of-age in young adult fantasy fiction in GermanyKim, Chorong 13 June 2018 (has links)
In this thesis, I examine three works of modern German fantasy fiction for young adults, their common grounding in the Romantic aesthetic framework and in particular the Romantic notion of creativity, and the implication of their unique fantasy fiction paradigm in our modern day. The novels are Michael Ende’s The Neverending Story (1979), Inkheart (2003) by Cornelia Funke and The City of Dreaming Books (2006) by Walter Moers. They represent a Germany-specific narrative paradigm which can be seen in the protagonist readers’ transformation from mere readers into storymakers/storytellers, and in the conflict between a book-loving hero and antagonists who are against literature. The protagonists embody the Romantic notion of creativity that involves the sublimation of a poet’s crisis into an exploration of the self. The mundane is infused with fantasy, thereby elevating reality to an idealised state. These Romantic storytelling readers act as tricksters, a fairy tale archetype that shares similarities with the figure of the Romantic poet. I employ the theoretical frameworks of German Romanticism, Frankfurt School critical theory, and postmodern models, including those by Deleuze and Guattari. I argue for a modern version of the trickster archetype which explains how a complacent, passive reader becomes an active storyteller. / Graduate
|
24 |
Vier Jahre Mord, und dann ein schön Geläute! Vier Jahre Mord, und ein paar Kränze heute! Verdammt, wenn ihr das je vergesst!Schönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Erich Kästner und Lotzdorf? Ein Beitrag gegen Krieg und immer wieder auftretende Verdummung der Massen, an Hand der provokanten Dichtung Erich Kästners, verbunden mit Recherchen der Opfer des Ersten Weltkrieges aus dem kleinen Dorf Lotzdorf. Grundlage dafür wurden die Urkunden des ehemaligen Standesamtes Lotzdorf mit den Todesnachrichten des „Königl. Sächs. Kriegsarchivs“ mit seinen Kriegsstammrollen“, die erschütternde Einblicke in das Schicksal Lotzdorfer Einwohner gewährten.
|
25 |
Technik und Bildung in der verwissenschaftlichten LebensweltLumila, Minna 02 June 2023 (has links)
Die Studie versucht, Husserls Modell einer nicht-wissenschaftlichen Lebenswelt für pädagogische Untersuchungen zum Verhältnis von Technik und Bildung in der verwissenschaftlichen Welt zu öffnen. Sie diskutiert Entwicklungsprobleme der Spätmoderne unter pluralen Fragestellungen und führt Ansätze und Traditionen zusammen, die unterschiedliche Wege zur Weiterentwicklung der modernen Bildungstheorie beschritten haben. Im Zentrum steht die Frage, wie moderne Technik einerseits als lebensweltliche Entfremdung des Menschen problematisiert und andererseits als Produkt menschlicher Freiheit und Weltgestaltung gewürdigt werden kann. In vier Kapiteln werden die methodischen Ansätze und Antworten vorgestellt, die der Philosoph und Pädagoge Eugen Fink (1905–1975), der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976), der Philosoph und Erziehungswissenschaftler Theodor Litt (1880–1962) und der Soziologe Helmut Schelsky (1912–1984) auf die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Technik gegeben haben. Im Durchgang durch ihre Positionen wird ein Konzert erarbeitet, dessen Originalität darin liegt, Abstimmungsprobleme von Bildung, Technik und Lebenswelt aus postdualistischer, praxistheoretischer sowie posthumanistischer Perspektive zu thematisieren. / The study attempts to open Husserl's model of a non-scientific lifeworld for pedagogical investigations of the relationship between technology and “Bildung” in the scientific world. It discusses developmental problems of late modernity under plural questions and brings together approaches and traditions that have taken different paths to the further development of modern “Bildungs”-theory. The central question is how modern technology can be problematized on the one hand as the alienation of human beings from the world of life and on the other hand be appreciated as a product of human freedom and the shaping of the world. Four chapters present the methodological approaches and answers that philosopher and educator Eugen Fink (1905–1975), philosopher Martin Heidegger (1889–1976), philosopher and educationalist Theodor Litt (1880–1962), and sociologist Helmut Schelsky (1912–1984) have given to the question of the relationship between education and technology. In the course of their positions, a concert will be developed whose originality lies in addressing the coordination problems of “Bildung” (education), “Technik” (technology) and “Lebenswelt” (lifeworld) from a post-dualist, praxis-theoretical as well as post-humanist perspective.
|
Page generated in 0.0415 seconds