• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 21
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Paulus und seine "Kinder" Studien zur Beziehungsmetaphorik der paulinischen Briefe

Gerber, Christine January 2004 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2004/2005
12

Familiendynamik bei spätadoptierten Kindern

Rodriguez Drescher, Celina January 2006 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss.
13

Familiendynamik bei Belastungen durch umschriebene Lern- und Leistungsstörungen familiäre Bedingungen der Bewältigung dyskalkulatorischer Entwicklungsstörungen bei Mädchen und Jungen ; mit 32 Tabellen

Hain, Ulrich January 2005 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2005
14

Parental alienation syndrome - der Verlust des eigenen Kindes durch Trennung und Scheidung eine Studie über den Verlauf des Kontaktabbruchs zum eigenen Kind und den daraus resultierenden Auswirkungen auf betroffene Eltern /

Katona, Esther Theresia. January 2007 (has links)
Freiburg i. Br., Univ., Dipl.arbeit, 2007.
15

Generationenbeziehungen in Familien mit psychisch Kranken

Brand, Carolin. January 2005 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2004.
16

Garantenpflichten aus familiären Beziehungen : zur Deutung des [Paragraphen] 13 Abs. 1 StGB als Blankettvorschrift /

Böhm, Sonja, January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universiẗat Mainz, 2005. / Includes bibliographical references (p. 243-285).
17

Familiäre Konsequenzen elterlicher Arbeitslosigkeit : eine Sekundäranalyse des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) /

Eder, Annika. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Erlangen-Nürnberg, 2007.
18

Familiäre Konsequenzen elterlicher Arbeitslosigkeit eine Sekundäranalyse des sozio-ökonomischen Panels (SOEP)

Eder, Annika January 2007 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007
19

Zusammenhang zwischen Familienbeziehungen, interpersonalen Problemen und Symptomschwere bei Essstörungen. Eine Studie mit dem Subjektiven Familienbild. / Correlation between family relationships, interpersonal problems and symptom severity in eating disorders. A study with the subjective family image.

Flesch, Rieke 08 November 2017 (has links)
No description available.
20

Intergenerationalität und Familie

Nieher, Bernhard 05 July 2010 (has links) (PDF)
Die Magisterarbeit bildet die theoretische Grundlage für im Raum Chemnitz zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zur Frühförderung besonders begabter Schüler im Primarbereich mit dem spezifischen Fokus auf technisch-naturwissenschaftliche Aspekte. Durch eine theoretische Begriffserarbeitung der Kernthemen Intergenerationalität, Familie, Familienbildung sowie neuer Lehr- und Lernkulturen mit Konzentration auf selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, wird es möglich, gewünschte Soll-Anforderungen an zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zu stellen, um im Nachgang an diese Arbeit erfolgreiche intergenerationale Bildungsangebote zu etablieren. Die Analyse vorhandener Schulprogramme Chemnitzer Grundschulen dient der Beschreibung des Ist-Zustands angebotener außerunterrichtlicher Aktivitäten, spezieller Förderangebote besonders begabter Schüler sowie der Einbeziehung und Mitwirkung der Eltern am schulischen Alltag. Großes Interesse wird dabei auf die Bereitstellung und Durchführung naturwissenschaftlich-technischer Förderangebote für besonders begabte Schüler gelegt. Das grundlegende Ziel dieser Magisterarbeit ist es demzufolge, den theoretischen Orientierungsrahmen für die konkrete Konzeption intergenerationaler Familienbildungsmaßnahmen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs zu liefern. / This master’s thesis serves as the theoretical foundation for the intergenerational education programme to be developed in the Chemnitz region for providing early support to highly gifted primary school pupils with a special focus on technology and natural sciences. Through a theoretical development of terminology for the main themes, intergenerationality, family and family education, as well as new teaching and learning cultures with a concentration on self-led and self-organised learning, it will be possible to specify the targets and requirements to be set for this intergenerational education programme in order to establish successful intergenerational education opportunities subsequent to this paper. The analysis of the existing school programme for the Chemnitz primary schools shall serve as a description of the current situation with regard to extracurricular activities being offered, special education programmes for highly gifted pupils and the involvement and participation of parents in everyday school life. A strong emphasis will be placed on the preparation and implementation of educational programmes in natural sciences and technology for highly gifted pupils. Accordingly, the fundamental goal of this master’s thesis is to provide the theoretical reference framework for the concrete conception of intergenerational family education measures on the basis of a comparison between the current situation and program targets.

Page generated in 0.065 seconds