• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 256
  • 48
  • 15
  • 14
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 332
  • 120
  • 54
  • 35
  • 35
  • 35
  • 34
  • 26
  • 26
  • 24
  • 21
  • 21
  • 20
  • 19
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
311

Leipzig!!! … Here I am!!: Erfolgreiche Patenschaftsaktion für 57 Leipziger Briefe der Komponistin Ethel Smyth (1858 –1944)

Wiermann, Barbara 16 July 2014 (has links)
Einen Heiratsantrag von Brahms hätte sie abgelehnt“ – unter dieser Überschrift fand sich in BIS 2014, Heft 1 eine kurze Notiz zu einer von der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater Leipzig (HMT) initiierten Patenschaftsaktion zugunsten des Erwerbs von 57 Briefen der Komponistin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth. Keine zwei Monate nach Beginn der Aktion, pünktlich zum 70. Todestag der Musikerin am 8. Mai 2014, konnten die neu angekauften Dokumente erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Patenschaftsaktion ist mit großem Interesse und hoher Dynamik angenommen worden. 57 Einzelpersonen, Gruppen und Vereine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein haben sich für das Projekt engagiert und einen zügigen Ankauf möglich gemacht.
312

Aktuelle Themen in der Unternehmensbewertung

Arnold, Sven 23 April 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift beschäftigt sich mit finanzwissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Unternehmensbewertung. Dabei wurden aktuelle Themen diskutiert, die in Theorie oder Praxis ungelöste Probleme darstellen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass sich die ersten drei Artikel mit dem Werteinfluss der Zinsschanke auf den Wert von fremdfinanzierungsbedingten Steuerersparnissen (Tax Shield) beschäftigen. Die drei darauf folgenden Artikel beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der konsistenten Modellierung von Finanzierungspolitiken und dem Werteinfluss der Insolvenzmöglichkeit von Unternehmen. Der siebte und achte Artikel haben die Kapitalstruktur und weitere wichtige Parameter für die Unternehmensbewertung zum Thema.
313

Die Großsiedlung Dresden-Trachau

Löwel, Karl-Heinz 26 October 2012 (has links) (PDF)
Der erste städtebauliche „Entwurf zu einer Siedlung im Stadtteil Trachau“ aus dem Jahre 1925, wurde im Hochbauamt der Stadt Dresden erarbeitet. Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage einer weitsichtigen „Studie zu einem Bebauungsplan Groß – Dresden“. Bis zum Jahre 1927 /1928 erarbeitete im Hochbauamt eine Arbeitsgruppe von vier Architekten einen endgültigen Bebauungsplan. Die Stadt Dresden beteiligte sich durch Bereitstellung von Bauland und Finanzmitteln als Gesellschafter am Gesamtvorhaben. Für den Aufbau der zukünftigen Großsiedlung Trachau wurden vier Bauträger beauftragt, die bis 1932/33 tätig waren. In ihrem Auftrag arbeiteten die Architekten Hans Richter, Hans Waloschek sowie die Architektenfirma Schilling + Graebner. Wie ein Modell des Stadtbauamtes zeigt, wurden die Auffassungen der Neuen Sachlichkeit bevorzugt. Mit der “Machtübernahme“ durch das NS-Regime im Januar 1933 wurden die Baumaßnahmen abrupt unterbrochen und der Bebauungsplan entsprechend einer traditionellen Bauweise neu konzipiert. 1994 wurde die Wohnungsgenossenschaft Trachau Nord iG gegründet. 1995 wurde die Wohnungsgenossenschaft im Genossenschaftsregister eingetragen und im gleichen Jahr der Kaufvertrag unterzeichnet. 1996 Auftragserteilung, Analyse des Bauzustandes und Baubeginn. 2000 Abschlussarbeiten der Freiflächengestaltung in der Sommerperiode. Insgesamt 60 Seiten mit 9 Lageplänen, 11 Grundrisszeichnungen, 24 Abbildungen, 1 Perspektive
314

Operational Risk Management - Implementing a Bayesian Network for Foreign Exchange and Money Market Settlement / Operationale Risiko Managment Implementierung eines Bayesian Network für Foreign Exchange and Money Market Settlement Process.

Adusei-Poku, Kwabena 26 August 2005 (has links)
No description available.
315

The effect of globalization on the distribution of taxes and social expenditures in Europe: Do welfare state regimes matter?

Onaran, Özlem, Bösch, Valerie January 2010 (has links) (PDF)
This paper estimates the effect of globalization on the implicit tax rates (ITR) on capital income, labor income and consumption, and the share of social protection expenditures in total public expenditures in Western and Eastern Europe. It tests the coexistence of efficiency and compensation effects of globalization on the expenditure as well as the revenue sides of government budgets. In Western Europe, globalization leads to an increase in social expenditures; however these expenditures are to an increasing extent financed by taxes on labor income. There is no effect of the ITR on capital income, whereas the ITR on consumption decreases. There are important differences between the welfare states. In the conservative regimes, social expenditures increase due to globalization, but they are financed to an increasing extent by taxes on labor. In the social democratic regimes, not only social expenditures, but also the ITRs on capital income and consumption decrease as a result of globalization, whereas the ITR on labor income increases. In the liberal regimes, the ITR on labor income is rising, while social expenditures and the ITR on consumption is declining. In the southern regimes, the ITRs on both capital income and consumption are decreasing. In the CEE NMS, on average, there seems to be no statistically significant effect of globalization on social expenditures nor on the ITR on capital and labor income. Globalization affects only the ITR on consumption, leading to a decline. However, different welfare regimes react differently: there is a negative effect of globalization on social spending in the Baltic countries, and a negative effect on the ITR on capital income in the post-communist European regimes. (author's abstract) / Series: Discussion Papers SFB International Tax Coordination
316

Wandel in der Wissenschaftskommunikation - Open-Access-Tag an der TU Chemnitz 2015

04 January 2016 (has links)
Im Grußwort zum hochschulöffentlichen Open Access-Tag 2015 formulierte Herr Professor Heinrich Lang, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs: "Open Access schafft Strukturen und Verfahren zur Bereitstellung von Forschungsergebnissen im Internet, die einen freien und langfristigen Zugang zu diesen Ressourcen gewährleisten. Im Zeitalter digitaler Wissensverbreitung ist Open Access damit ein Garant für die Wahrung der Publikations- und Informationsfreiheit, für deren Einklang und die Wissenschaften voranzutreiben." Am Vormittag des 02.11.2015 kamen Bibliothekare aus sieben sächsischen Hochschul- und Spezialbibliotheken zum 2. Workshop der Open Access Community Sachsen zusammen. Sie präsentierten und diskutierten Strategien und Dienstleistungen zur Unterstützung von Open-Access-Publikationen. In Sachsen wird es dazu eine intensive Zusammenarbeit geben. Danach trafen sich die Wissenschaftler/innen und Studierenden der TU Chemnitz im zentralen Hörsaalgebäude. Das Programm wurde vom Open-Access-Team der Universitätsbibliothek koordiniert und von der Bibliotheksdirektorin, Frau Angela Malz moderiert. Als Referenten konnten anerkannte Experten aus dem Urheberrecht, dem Verlagswesen und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen sowie Wissenschaftler der TU Chemnitz gewonnen werden. Es ergab sich eine anregende Diskussion zu den Umwälzungen im wissenschaftlichen Publikationswesen aus verschiedenen Blickwinkeln. Der jährliche Informations- und Aktionstag ist Ausdruck des Engagements der Universitätsbibliothek, Wissenschaftler/innen bei der Open Access Publikation zu unterstützen. / In his welcome speech of the Open Access Day 2015 at the Technische Universität Chemnitz Professor Dr. Heinrich Lang, Vice-Rector for Research and Promotion of Young Scientists, statet that „Open Access creates structures and procedures for the online provision of research results and thereby ensures the free and long-term access to those resources. In the era of the digital dissemination of knowledge, Open Access protects the freedom of publication as well as the freedom of information, whose unity is the basis of scientific advancement.“ The morning session on 2 November 2015 was dedicated to the second workshop of Saxony‘s Open Access Community in which librarians from seven university and specialised libraries got together to discuss strategies and services for the support of Open Access publications. To this end, there will be a close collaboration of Saxon libraries. For the afternoon session of the Open Access Day scientists and students of the Technische Universität Chemnitz gathered in the central lecture hall. The program was coordinated by the University Library and was moderated by the Head Librarian, Angela Malz. Lectures were delivered by experts on copyright law, renowned representatives from the publishing industry and the alliance of scientific organisations in Germany, as well as highly respected scientists of the Technische Universität Chemnitz. Their various perspectives on the transformation processes in academic publishing initiated lively discussions with the audience. This annual day of information and action reflects the dedication of the University Library Chemnitz to support scientists and scholars in publishing Open Access.
317

Bedarfsgerechte nachhaltige Entwicklung von Kleingartenanlagen in Sachsen: Studie im Auftrag des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V.

May, Jens-Holger, Mühlpfordt, Anke, Haack, Julia 11 November 2019 (has links)
Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) und der Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK) pflegen bereits seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit. Dabei wird immer wieder auch über die künftige bedarfsgerechte und nachhaltige Kleingartenentwicklung im Freistaat unter den Bedingungen des demografischen Wandels und bei Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren beraten.
318

Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen

Schön, Sandra, Ebner, Martin, Lienhardt, Conrad January 2011 (has links)
No description available.
319

Building entrepreneurial organizations: Studies on corporate accelerators, new venture boards and sustainable entrepreneurial design

Veit, Philipp 10 February 2022 (has links)
The pursuit of new opportunities is at the heart of entrepreneurship. Creating the organizational environment to recognize and seize such opportunities is fundamental to entrepreneurial success and yet, the relationship between organizational design and entrepreneurship has received limited attention. Drawing on extant research in the fields of corporate venturing, technology business incubation, organizational design and governance, this dissertation addresses these research gaps by presenting four studies. The first relies on abductive reasoning to develop a conceptual framework for typologizing the design of the heterogeneous accelerator phenomenon. The second study empirically develops an organizational design typology of various corporate accelerator archetypes, as a key mechanism for the process of technology business incubation and corporate venturing. It further highlights how corporate accelerator design evolved over time. The third study addresses organizational decision systems and specifically, the role of the board of directors in young, entrepreneurial ventures. The fourth study presents a case study and teaching note exploring how to design an entrepreneurial organization and sustain its flexibility, adaptability and entrepreneurial DNA over the long term. In sum, this dissertation contributes to the field of entrepreneurship by extending prevailing knowledge on the why, how, and what of corporate accelerators, new venture boards and the organizational design behind such entrepreneurial entities.
320

Die Großsiedlung Dresden-Trachau: Zur Baugeschichte einer Wohnungsbaugenossenschaft ; Beitrag zum genossenschaftlichen und gemeinnützigen Wohnungsbau

Löwel, Karl-Heinz 26 October 2012 (has links)
Der erste städtebauliche „Entwurf zu einer Siedlung im Stadtteil Trachau“ aus dem Jahre 1925, wurde im Hochbauamt der Stadt Dresden erarbeitet. Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage einer weitsichtigen „Studie zu einem Bebauungsplan Groß – Dresden“. Bis zum Jahre 1927 /1928 erarbeitete im Hochbauamt eine Arbeitsgruppe von vier Architekten einen endgültigen Bebauungsplan. Die Stadt Dresden beteiligte sich durch Bereitstellung von Bauland und Finanzmitteln als Gesellschafter am Gesamtvorhaben. Für den Aufbau der zukünftigen Großsiedlung Trachau wurden vier Bauträger beauftragt, die bis 1932/33 tätig waren. In ihrem Auftrag arbeiteten die Architekten Hans Richter, Hans Waloschek sowie die Architektenfirma Schilling + Graebner. Wie ein Modell des Stadtbauamtes zeigt, wurden die Auffassungen der Neuen Sachlichkeit bevorzugt. Mit der “Machtübernahme“ durch das NS-Regime im Januar 1933 wurden die Baumaßnahmen abrupt unterbrochen und der Bebauungsplan entsprechend einer traditionellen Bauweise neu konzipiert. 1994 wurde die Wohnungsgenossenschaft Trachau Nord iG gegründet. 1995 wurde die Wohnungsgenossenschaft im Genossenschaftsregister eingetragen und im gleichen Jahr der Kaufvertrag unterzeichnet. 1996 Auftragserteilung, Analyse des Bauzustandes und Baubeginn. 2000 Abschlussarbeiten der Freiflächengestaltung in der Sommerperiode. Insgesamt 60 Seiten mit 9 Lageplänen, 11 Grundrisszeichnungen, 24 Abbildungen, 1 Perspektive

Page generated in 0.0613 seconds