321 |
Entwicklung des deutschen Factoring-MarktesDomnowsky, Christian 27 April 2020 (has links)
Im ersten Abschnitt der Arbeit werden, neben dem grundlegenden Ablauf, die unterschiedlichen Factoring-Formen und Funktionen erläutert. Es erfolgt eine Abgrenzung zu anderen kurzfristigen Finanzierungsformen. Für diese Arbeit wurden Geschäftszahlen der Jahre 2008 bis 2018 von 106 Factoring-Unternehmen über die elektronische Ausgabe des Bundesanzeigers erhoben. In dem darauffolgenden Abschnitt erfolgt die Arbeit mit den empirischen Daten. Die Daten werden diskutiert, aufbereitet und anschließend ausgewertet. Es werden Entwicklungen am Arbeitsmarkt und der Gesamtwirtschaft beobachtet und im letzten Abschnitt der Arbeit die aktuellen Entwicklungen der Fintechs betrachtet. Dabei wird der Begriff „Fintech“ zunächst definiert und die Unterschiede zu klassischen Geschäftsmodellen kritisch analysiert. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.:1 Einleitung
2 Definition und Abgrenzung des Factorings
2.1 Definition und Formen des Factorings
2.2 Bedeutung und Funktionen des Factorings
2.3 Alternative kurzfristige Finanzierungen und deren Kosten
3. Entwicklung des Factoring-Marktes in Deutschland
3.1 Erhebung und Herkunft der Daten
3.1.1 Statistische Beurteilung – Qualität der Daten
3.1.2 Regression – Schätzen fehlender Werte
3.1.3 Interpretation der Daten
3.2 Einteilung der Unternehmen
3.2.1 Nach Unternehmensgröße laut HGB
3.2.2 Nach Rechtsform
3.2.3 Nach Standort
3.2.4 Nach Gründungsdatum
3.2.5 Nach Wirtschaftsbranche der Factoring-Kunden
3.3 Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
3.3.1 Zinserträge / Provisionserträge
3.3.2 Zinsaufwendungen / Provisionsaufwendungen
3.3.3 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
3.3.4 Wertberichtigungen auf Forderungen
3.3.5 Sonstige Gewinn- und Verlustrechnungspositionen
3.3.6 Ergebnis aus normaler Geschäftstätigkeit
3.4 Positionen der Bilanz
3.4.1 Forderungen und Verbindlichkeiten
3.4.2 Sonstige aktive Bilanzposten
3.4.3 Eigenkapital
3.4.4 Sonstige passive Bilanzpositionen
3.5 Arbeitsmarkt / Anzahl der Mitarbeiter
3.6 Entwicklung der Factoring-Quoten, Kundenzahlen
3.7 Historische Entwicklung und regulatorische Einflüsse
4 Entwicklungen in der Fintech-Branche
4.1 Definition von Fintechs
4.2 Dienstleistungsunterschiede zu klassischen Factoring-Anbietern
4.3 Börse für Factoring
4.4 Kritische Auseinandersetzung
5 Zukünftige Entwicklung
6 Fazit / This bachelor thesis evaluates the development of the german factoring market between the years 2008 and 2018. For the evaluation key figures of annual financial statements,
employment market and the factoring branch in general are compared between 164 factoring companies.The thesis also discusses the latest innovation of fintechs and draws a comparison to traditional factoring companies. In conclusion, the results clearly show a growth of the industry within the evaluation period.:1 Einleitung
2 Definition und Abgrenzung des Factorings
2.1 Definition und Formen des Factorings
2.2 Bedeutung und Funktionen des Factorings
2.3 Alternative kurzfristige Finanzierungen und deren Kosten
3. Entwicklung des Factoring-Marktes in Deutschland
3.1 Erhebung und Herkunft der Daten
3.1.1 Statistische Beurteilung – Qualität der Daten
3.1.2 Regression – Schätzen fehlender Werte
3.1.3 Interpretation der Daten
3.2 Einteilung der Unternehmen
3.2.1 Nach Unternehmensgröße laut HGB
3.2.2 Nach Rechtsform
3.2.3 Nach Standort
3.2.4 Nach Gründungsdatum
3.2.5 Nach Wirtschaftsbranche der Factoring-Kunden
3.3 Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
3.3.1 Zinserträge / Provisionserträge
3.3.2 Zinsaufwendungen / Provisionsaufwendungen
3.3.3 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
3.3.4 Wertberichtigungen auf Forderungen
3.3.5 Sonstige Gewinn- und Verlustrechnungspositionen
3.3.6 Ergebnis aus normaler Geschäftstätigkeit
3.4 Positionen der Bilanz
3.4.1 Forderungen und Verbindlichkeiten
3.4.2 Sonstige aktive Bilanzposten
3.4.3 Eigenkapital
3.4.4 Sonstige passive Bilanzpositionen
3.5 Arbeitsmarkt / Anzahl der Mitarbeiter
3.6 Entwicklung der Factoring-Quoten, Kundenzahlen
3.7 Historische Entwicklung und regulatorische Einflüsse
4 Entwicklungen in der Fintech-Branche
4.1 Definition von Fintechs
4.2 Dienstleistungsunterschiede zu klassischen Factoring-Anbietern
4.3 Börse für Factoring
4.4 Kritische Auseinandersetzung
5 Zukünftige Entwicklung
6 Fazit
|
322 |
Präventive Sicherungsmaßnahmen für Kulturgüter auf der Grundlage des humanitären Völkerrechts und die Fortentwicklung durch das Konzept der Safe HavensLudwig, Johannes 09 May 2019 (has links)
Das Ausmaß der Zerstörung von Kulturgut im bewaffneten Konflikt stellt die internationale Gemeinschaft vor neue Herausforderungen. In vorliegender Arbeit werden die Präventionspflichten der Staaten in Friedenszeiten nach dem Humanitären Völkerrecht in Abgrenzung zu friedensvertraglichen Regelungen beleuchtet. Dabei werden zur Konzeptualisierung der Prävention die Dimensionen der Verhaltens- und der Verhältnisprävention unterschieden und auf die Normen des Völkerrechts übertragen. Das aufkommende Konzept des safe haven wird als potentiell präventive Maßnahme analysiert und kritisch gewürdigt.
|
323 |
Wandel in der Wissenschaftskommunikation - Open-Access-Tag an der TU Chemnitz 201504 January 2016 (has links)
Im Grußwort zum hochschulöffentlichen Open Access-Tag 2015 formulierte Herr Professor Heinrich Lang, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs: "Open Access schafft Strukturen und Verfahren zur Bereitstellung von Forschungsergebnissen im Internet, die einen freien und langfristigen Zugang zu diesen Ressourcen gewährleisten.
Im Zeitalter digitaler Wissensverbreitung ist Open Access damit ein Garant für die Wahrung der Publikations- und Informationsfreiheit, für deren Einklang und die Wissenschaften voranzutreiben."
Am Vormittag des 02.11.2015 kamen Bibliothekare aus sieben sächsischen Hochschul- und Spezialbibliotheken zum 2. Workshop der Open Access Community Sachsen zusammen.
Sie präsentierten und diskutierten Strategien und Dienstleistungen zur Unterstützung von Open-Access-Publikationen. In Sachsen wird es dazu eine intensive Zusammenarbeit geben.
Danach trafen sich die Wissenschaftler/innen und Studierenden der TU Chemnitz im zentralen Hörsaalgebäude.
Das Programm wurde vom Open-Access-Team der Universitätsbibliothek koordiniert und von der Bibliotheksdirektorin, Frau Angela Malz moderiert. Als Referenten konnten anerkannte Experten aus dem Urheberrecht, dem Verlagswesen und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen sowie Wissenschaftler der TU Chemnitz gewonnen werden. Es ergab sich eine anregende Diskussion zu den Umwälzungen im wissenschaftlichen Publikationswesen aus verschiedenen Blickwinkeln.
Der jährliche Informations- und Aktionstag ist Ausdruck des Engagements der Universitätsbibliothek, Wissenschaftler/innen bei der Open Access Publikation zu unterstützen. / In his welcome speech of the Open Access Day 2015 at the Technische Universität Chemnitz Professor Dr. Heinrich Lang, Vice-Rector for Research and Promotion of Young Scientists, statet that „Open Access creates structures and procedures for the online provision of research results and thereby ensures the free and long-term access to those resources. In the era of the digital dissemination of knowledge, Open Access protects the freedom of publication as well as the freedom of information, whose unity is the basis of scientific advancement.“
The morning session on 2 November 2015 was dedicated to the second workshop of Saxony‘s Open Access Community in which librarians from seven university and specialised libraries got together to discuss strategies and services for the support of Open Access publications. To this end, there will be a close collaboration of Saxon libraries.
For the afternoon session of the Open Access Day scientists and students of the Technische Universität Chemnitz gathered in the central lecture hall. The program was coordinated by the University Library and was moderated by the Head Librarian, Angela Malz. Lectures were delivered by experts on copyright law, renowned representatives from the publishing industry and the alliance of scientific organisations in Germany, as well as highly respected scientists of the Technische Universität Chemnitz. Their various perspectives on the transformation processes in academic publishing initiated lively discussions with the audience.
This annual day of information and action reflects the dedication of the University Library Chemnitz to support scientists and scholars in publishing Open Access.
|
324 |
Leistungs- und Erlös-, Kosten-, Deckungsbeitrags- sowie Betriebserfolgsrechnung: Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse: Kurs 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung / Kurs 2 Zentrale Größen und Begriffe des RechnungswesensKönig, Reiner 16 February 2022 (has links)
Mittel- und längerfristig können Bestand und Entwicklung eines Unternehmens sowie die Sicherung der Zahlungsfähigkeit nur gewährleistet werden, wenn das Unternehmen wirtschaftlich bzw. rentabel arbeitet und damit ein angemessener Deckungsbeitrag bzw. Betriebserfolg erwirtschaftet wird.
Um einen angemessenen Deckungsbeitrag bzw. Gewinn zu erwirtschaften sind einerseits die Prozesse zur Erstellung und Vermarktung der betrieblichen Leistungen im Unternehmen wirtschaftlich zu beherrschen, die Leistungen am Markt abzusetzen, und für die abgesetzten Leistungen bestmögliche Erlöse zu erzielen, andererseits sind die durch die Bereitstellung und Nutzung der betrieblichen Ressourcen, Potentiale und Kapazitäten sowie die Erstellung und Vermarktung der betrieblichen Leistungen verursachten Kosten zu beherrschen und die verursachten Kosten über die Erlöse zu decken.
Eine zeitgemäße Kosten- und Leistungsrechnung umfasst deshalb die Arbeitsbereiche Leistungs- und Erlösrechnung, Kostenrechnung sowie Deckungsbeitrags- und Betriebserfolgsrechnung.
Diese Arbeitsbereiche sind Gegenstand des vorliegenden Kursangebotes.
Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Wissen zu Leistungs- und Erlös-, Kosten-, Deckungsbeitrags- sowie Betriebserfolgsrechnung zu beschäftigen.
Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums.
Der Aufbau des Kursangebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitgehend dem Leser.:Inhalt:
Erste Informationen zum Inhalt und zur Arbeit mit dem Kursmaterial
1 Erste Informationen zu den Kursen
2 Erste Informationen zum Inhalt des Kursangebotes
3 Erste Informationen zur Arbeit mit dem Kursmaterial
4 Weitere Informationen zum Inhalt des Kursangebotes
Kurs 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Kurs 2 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens
|
325 |
Rechtliche und praktische Probleme der Integration von Telemedizin in das Gesundheitswesen in DeutschlandDierks, Christian 30 November 1999 (has links)
Telemedizin ist der Einsatz von Telekommunikation und Informatik, um medizinische Dienstleistungen zu erbringen oder zu unterstützen, wenn die Teilnehmer räumlich getrennt sind. Die einzelnen telemedizinischen Anwendungen sind im Vordringen begriffen. Telemedizin ist allerdings kein eigenes Fachgebiet, sondern eine Methode, herkömmliche medizinische Maßnahmen zu unterstützen und zu verbessern. Da die Teilnehmer telemedizinischer Anwendungen nicht am selben Ort und zur selben Zeit agieren müssen, ist Telemedizin prädestiniert für die Überwindung der Sektorierung des Gesundheitssystems. Telemedizin kann insbesondere Rationalisierungsreserven mobilisieren und medizinische Dienstleistungen effektiver und effizienter gestalten. Ungeachtet dessen gibt es fünf Problemfelder, die beobachtet und weiter entwickelt werden müssen, um Telemedizin auch für die Zukunft möglich zu machen: Die unterschiedlichen Kommunikationsstandards müssen harmonisiert werden, damit der Datenfluß zwischen den Teilnehmer optimiert werden kann. Krankenkassen und Leistungserbringer müssen gemeinsam eine solide Basis für die Finanzierung derjenigen telemedizinischen Dienstleistungen etablieren, die dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis entsprechen. Telemedizin mit Auslandsbeteiligung zieht in der Regel haftungsrechtliche Kollisionen nach sich, die von den Teilnehmern durch eine Rechtswahl- und eine Gerichsstandsvereinbarung vermieden werden können. Die sozialrechtlichen Möglichkeiten, insbesondere solche, Praxisnetze zu bilden, müssen noch in Einklang mit den berufsrechtlichen Vorgaben gebracht werden, da diese einer überörtlichen Leistungserbringergemeinschaft und einer entsprechenden Information des Patienten zum Teil noch im Weg stehen.Die durch die Telemedizin neu entstehenden Möglichkeiten der Kommunikation müssen durch zusätzliche Maßnahmen für Datenschutz und Datensicherheit flankiert werden. Insbesondere bei Datenübertragungen ins Ausland sollten sich die Teilnehmer durch eine gesonderte Einwilligung des Patienten in diesen Datenfluß absichern. / Telemedicine is the use of information and telecommunication technologies to provide and support health care when distance separates the participants. The single uses of telemedicine are growing in quality and quantity. Telemedicine, however, is not a medical field of its own, but a tool that can be used in most fields of medicine to enhance and support communication procedures. Since the participants must not act at the same time and at the same venue, telemedicine is bound to overcome the sectoral boundaries in a health system, which is separated in an outpatient and an inpatient world. Telemedicine can help to mobilise the health systems rationalisation potential and make procedures more effective and more efficient. There still are five tasks that have to be observed and to be solved, to make telemedicine possible in the future: Harmonisation of communicational standards must progress to optimise communication between the participants. Health insurance funds and medical persons must cooperate to insure a solid basis of financing for telemedicinal procedures that are state of the art. Participants of cross-border telemedicine must be aware of colliding laws and are well advised to agree upon the law to be applied and the court in charge. The professional law for doctors in Germany must be reconciled with the managed care concepts of practice networks that are legally permissible in terms of social law. Data protection and data security must be ensured under the new conditions of telemedicine. Especially cross-border data flow should be based on the informed consent of the patient involved
|
326 |
Theoretische Fragestellungen zur Bewertung von UnternehmenLahmann, Alexander D. F. 23 April 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift beschäftigt sich mit theoretischen Fragestellungen der Finanzwissenschaft im Bereich des Asset Pricing und im Detail der Unternehmensbewertung. Dabei wird sowohl auf Problemstellungen der akademischen und praxisnahen Forschung eingegangen. Der erste Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung welche Implikationen die Annahme einer arithmetischen Brownschen Bewegung auf bestimmte Aspekte der Unternehmensbewertung hat. Es folgen drei Artikel die sich auf unterschiedliche Weise mit der Zinsschrankenregelung auseinandersetzen. Die darauf folgenden zwei Artikel behandeln hauptsächlich die Modellierung von Insolvenz im Rahmen der Unternehmensbewertung bei Annahme verschiedener Finanzierungspolitiken. Der achte Artikel geht näher auf die Thematik der empirischen Bestätigung bestimmter Kapitalstrukturtheorien ein. Die Dissertation schließt mit einem Artikel zu wichtigen Parametern für die Unternehmensbewertung.
|
327 |
An evaluation of equilibrium business cycle models in the presence of statistical nonlinearities /Valderrama, Diego. January 2003 (has links) (PDF)
NC, Duke Univ., Dep. of Economics, Diss.--Durham, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
328 |
Theoretische Fragestellungen zur Bewertung von UnternehmenLahmann, Alexander D. F. 16 November 2012 (has links)
Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift beschäftigt sich mit theoretischen Fragestellungen der Finanzwissenschaft im Bereich des Asset Pricing und im Detail der Unternehmensbewertung. Dabei wird sowohl auf Problemstellungen der akademischen und praxisnahen Forschung eingegangen. Der erste Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung welche Implikationen die Annahme einer arithmetischen Brownschen Bewegung auf bestimmte Aspekte der Unternehmensbewertung hat. Es folgen drei Artikel die sich auf unterschiedliche Weise mit der Zinsschrankenregelung auseinandersetzen. Die darauf folgenden zwei Artikel behandeln hauptsächlich die Modellierung von Insolvenz im Rahmen der Unternehmensbewertung bei Annahme verschiedener Finanzierungspolitiken. Der achte Artikel geht näher auf die Thematik der empirischen Bestätigung bestimmter Kapitalstrukturtheorien ein. Die Dissertation schließt mit einem Artikel zu wichtigen Parametern für die Unternehmensbewertung.:1. Thematische Einordnung und Forschungsbeitrag … 1
2. The Arithmetic Brownian Motion in Corporate Valuation … 12
3. Die Bewertung der Zinsschranke … 52
4. Zinsschranke, Unternehmensbewertung und APV-Ansatz-
eine Anmerkung zum Beitrag von Förster/Stöckl/Brenken
(ZfB 2009, S. 985 ff.) … 97
5. Der Einfluss der Zinsschranke auf den Unternehmenswert … 122
6. Tax Shield, Insolvenz und Zinsschranke … 147
7. Tax Shield, Insolvenzwahrscheinlichkeit und Zinsschranke -
eine empirische Analyse … 207
8. Zur Überprüfung von Kapitalstrukturtheorien in einer von
Krisen geplagten Zeit … 249
9. Die Kapitalmarktdaten von www.finexpert.info und der
Fachverlag Gruppe … 291
|
329 |
Aktuelle Themen in der UnternehmensbewertungArnold, Sven 16 November 2012 (has links)
Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift beschäftigt sich mit finanzwissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Unternehmensbewertung. Dabei wurden aktuelle Themen diskutiert, die in Theorie oder Praxis ungelöste Probleme darstellen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass sich die ersten drei Artikel mit dem Werteinfluss der Zinsschanke auf den Wert von fremdfinanzierungsbedingten Steuerersparnissen (Tax Shield) beschäftigen. Die drei darauf folgenden Artikel beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der konsistenten Modellierung von Finanzierungspolitiken und dem Werteinfluss der Insolvenzmöglichkeit von Unternehmen. Der siebte und achte Artikel haben die Kapitalstruktur und weitere wichtige Parameter für die Unternehmensbewertung zum Thema.:1. Thematische Einordnung und Forschungsbeitrag … 1
2. Die Bewertung der Zinsschranke … 14
3. Zinsschranke, Unternehmensbewertung und APV-Ansatz -
eine Anmerkung zum Beitrag von Förster/Stöckl/Brenken
(ZfB 2009, S. 985 ff.) … 59
4. Der Einfluss der Zinsschranke auf den Unternehmenswert … 84
5. Tax Shield, Insolvenz und Zinsschranke … 109
6. Tax Shield, Insolvenzwahrscheinlichkeit und Zinsschranke
- eine empirische Analyse … 169
7. The Impact of Credit Rating and Frequent Refinancing on Firm Value … 211
8. Zur Überprüfung von Kapitalstrukturtheorien in einer
von Krisen geprägten Zeit … 258
9. Die Kapitalmarktdaten von www.finexpert.info und der Fachverlag Gruppe … 300
|
330 |
Reparationen für Repräsentation: Zur Finanzierung der künstlerischen Ausgestaltung der Albrechtsburg Meissen aus Mitteln der französischen Kriegskostenentschädigung - ein Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Monumentalmalerei im 19. JahrhundertDietrich, Conny Simone 21 February 2020 (has links)
Der Beitrag untersucht die Verwendung der französischen Kriegskostenentschädigung für die Ausmalung der Albrechtsburg Meissen mit Monumentalmalerei. Welche Institutionen waren beteiligt? Wohin wurde das Geld außerdem noch verteilt? In Sachsen regelte schon früher als in anderen Ländern des Deutschen Reiches ein Kunstfond die Förderung heimischer Künstler und die Ausgestaltung öffentlicher Gebäude.
|
Page generated in 0.112 seconds