Spelling suggestions: "subject:"gleichgewichts""
41 |
Analyse von verkehrs- und klimabezogenen Politikmaßnahmen in einer Stadtökonomie: Erweiterung und Anwendung eines räumlichen allgemeinen GleichgewichtmodellsNitzsche, Eric 28 April 2016 (has links)
Die Dissertation befasst sich mit der Erweiterung und Anwendung des allgemeinen räumlichen Gleichgewicht- und Transportmodells RELU-TRAN (Anas und Liu, 2007) und analysiert verschiedene verkehrs- und klimabezogene Politikmaßnahmen (Tempo-30 in Städten, Infrastrukturqualität, Anpassung an den Klimawandel) in einer Stadtökonomie.
|
42 |
Economy-Wide Effects of Agricultural Value-Chain Enhancement in Agriculture-Based EconomiesKinkpe, Agossoussi Thierry 21 August 2024 (has links)
Agrarbasierte Volkswirtschaften in Afrika streben danach, die Produktivität und Produktion gemäß den Empfehlungen der Afrikanischen Union zu steigern. Allerdings kann eine bloße Produktionssteigerung den Landwirten schaden, wenn die Ab-Hof-Preise fallen als die Produktionskosten. Diese Dissertation analysiert die Implikationen der Verbesserung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten am Beispiel Benin. Eine detaillierte Social Accounting Matrix (SAM) für Benin aus dem Jahr 2019 wird erstellt, die offizielle Statistiken und Stakeholder-Umfragedaten integriert. Diese SAM dient als Grundlage für die Kalibrierung von Computable General Equilibrium (CGE) Modellen, um die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Entwicklung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten zu analysieren. Die Forschung zeigt, dass die Entwicklung des Lebensmittelverarbeitungssektors, beispielhaft durch die Verarbeitung von Cashewkernen und Ananas, positive, armutsreduzierende Wohlfahrtseffekte hat und zum Wirtschaftswachstum beiträgt. Präferenzverschiebungen hin zu heimischem Geflügelfleisch stellen eine Alternative zu Handelspolitiken dar, um den heimischen Sektor zu stärken. Die Verarbeitung von Cashew-Nebenprodukten birgt Potenzial für die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit der Agrar- und Ernährungssysteme. Investitionen in eine stabile Strominfrastruktur zur Unterstützung des industriellen Wachstums können die Produktionskosten senken und die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten erhöhen, was insbesondere einkommensschwachen Haushalten zugutekommt.
Insgesamt kommt die Studie zu dem Schluss, dass die Entwicklung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten in agrarwirtschaftlich geprägten Volkswirtschaften das Haushaltseinkommen erhöht, die Armut verringert, die makroökonomischen Indikatoren verbessert und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung fördert. / Agriculture-based economies in Africa are striving to boost productivity and production following the African Union's recommendations. However, merely increasing production can harm farmers if farm-gate prices drop more than production costs. Research on the broader economic effects of agricultural value-chain development is limited. This thesis addresses this gap by examining the economy-wide implications of enhancing agricultural value-chains, using Benin as a case study. A detailed 2019 Social Accounting Matrix (SAM) for Benin is constructed, incorporating official statistics and stakeholder survey data. This SAM is used as the basis for calibrating Computable General Equilibrium (CGE) models. These models were adapted to analyze the impact of developing the food-processing sector, preference shifts, and stable electricity supply on the economy. The research reveals that developing the food-processing sector, exemplified by cashew nut and pineapple processing, has positive, pro-poor welfare effects and contributes to economic growth. Preference shifts towards domestic poultry meat is an alternative to trade policies in boosting the domestic sector. Processing of cashew byproducts has potential for economic, social and environmental sustainability of the agri-food systems. Investing in stable electricity infrastructure to support industrial growth can reduce production costs and increase demand for agricultural products, benefiting low-income households disproportionately. Overall, the study concludes that developing agricultural value-chains in agriculture-based economies enhances household income, reduces poverty, improves macroeconomic indicators, and fosters overall economic development.
|
43 |
Rice Price Controls Policy of Vietnam and its competition with Thailand / a practical application of spatial equilibrium modelPham, Thi Huong Diu 18 March 2015 (has links)
Vietnam und Thailand sind zwei der führenden Exporteure für Reis. Zurzeit hat die staatliche Preispolitik den stärksten und meisten Einfluss auf die vietnamesische Branche für Reis. Es beschränkt die Exportmenge, um die Menge für den nationalen Nahrungsmittelbedarf sicherzustellen. Diese Regulierung hält die vietnamesische Produktion unter ihrem vollständigen potenzial, im Vergleich zu der Reisproduktion in Thailand, zurück. Viele Experten unterstellen, dass Vietnam mehr Aufmerksamkeit der nationalen Strategie zur Ernährungssicherung schenkt als es notwendig wäre. Das verursacht Marktverzerrung und schwächt den landeseigenen Reisexport im Vergleich zu Thailand. Um die Auswirkungen der staatlichen Preispolitik mit einer quantitativen Methode zu untersuchen, wird über ein Gleichgewichtsmodell drei verschiedenen Szenarien eruiert: (1)Die Regulierungsrichtlinie für Reispreise wird wöchentlich aktualisiert; (2)Die Regulierungsrichtlinie für Reispreise wird monatlich angepasst; (3)Die Regulierungsrichtlinie für Reispreise wird quartalsweise überabeitet. Basierend aus den Produktionsdaten, dem Konsum, inländischen Preis, Transportkosten, der Elastizität der Nachfrage und der Angebotsfunktion der vietnamesischen und thailändischen Reisbranche zeigt dieses Modell Resultat: Mit kleinen Anpassungen in der Preispolitik wächst der Wettbewerb in Bezug auf der vietnamesischen Exportmenge auf dem internationalen Markt ohne negative Auswirkungen auf die Ziele der nationalen Ernährungssicherung. Nicht-Reisbauern werden in eine nachteilige Position gestellt aufgrund von höheren Preisen auf dem inländischen Markt. Jedoch Bevölkerung, welche Reisbauern sind, werden von den höheren Handelsmengen, den steigenden Umsätzen und ebenfalls von dem steigenden Nettoeinkommen der Reisexporteure profitieren. Deshalb empfehlen wir nicht die staatliche Preispolitik regelmäßig zu überarbeiten, um das Ziel einer besseren Wetbewerbsfähigkeit von Vietnam zu erreichen / Vietnam and Thailand are the top two rice exporters who contribute more than 50 per cent of market shares in the international market. Therefore, any changes in their rice policies have a strong influence on the world market. Currently, one of the strongest and most often impacts on the Vietnamese rice industry is the Price Controls Policy that regulates the competition in rice market. It restricts the export amount in order to ensure national food security. This policy keeps Vietnamese rice production under its full potential compared with the rice industry in Thailand. Many experts suggest that Vietnam pays more attention on national food security than necessary. This causes market distortion and weakens the country’s competitiveness with Thailand. In order to examine the effects of the Price Controls Policy with a quantitative method, we build and run a spatial equilibrium model with 3 different scenarios: (1) Price Controls Policy updated every week; (2) Price Controls Policy updated every month; (3) Price Controls Policy updated quarterly. Base on the available data of production, consumption, domestic price, transportation cost and elasticities of demand and supply function of Vietnamese and Thai rice industry, the model shows the following result. With less changes in the Price Control policy, the competitiveness in terms of export quantity of the Vietnamese rice on international markets rises without having negative effects on the national food security goal. Non-rice farmers will be in disadvantage position due to higher domestic prices for rice, but the majority of the population who are rice farmers, accounting for more than 70 per cent of the population, will benefit from the higher volume and turnover of rice export, and so the net social revenue will increase also. Therefore, we highly recommend that the Price Controls Policy should not be revised on regular to serve the purpose of achieving better competitiveness of Vietnamese rice
|
44 |
Barriers to trade and labour mobility in conflict-affected regions: an economy-wide analysis with applications to the Palestinian economyAgbahey, Johanes Uriel Ibidjola 10 December 2018 (has links)
Der Austausch von Waren, Dienstleistungen und Arbeitskräften wird im Falle von politischen Konflikten gestört. Im Palästinensisch-Israelischen Konflikt macht die Machtasymmetrie die palästinensische Wirtschaft abhängig von Israels Politik.
Obwohl dieser Konflikt wegen seiner Gewalt und seinen politischen Entwicklungen in den Medien viel beachtet wird, wurden politische Optionen in den Bereichen Handel und Arbeitsmärkte und deren Auswirkungen auf die palästinensische Ökonomie bislang wenig untersucht und bewertet. Dies ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, die sich auf die Ökonomie des Westjordanlands konzentriert.
Diese Arbeit macht vier Beiträge zur Wissenschaft:
Der erste ist die Entwicklung der ersten Sozialrechnungsmatrix für das Westjordanland.
Der zweite ist die empirische Analyse von Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitsmarktbedingungen in Gleichgewichtsmodellen.
Der dritte ist die Anwendung einer verschachtelten Nutzen-Funktion, die die Vorteile von linearen Ausgabesystemen und konstanter Elastizität von Substitutionsfunktionen kombiniert.
Schließlich hat diese Arbeit wichtige politische Implikationen für die Palästinensischen Autonomiebehörde (PA). In Bezug auf die Arbeitsmärkte wird gezeigt, dass es für die PA sinnvoll ist eine verstärkte palästinensische Beschäftigung in Israel anzustreben. Dabei sollten die negative Auswirkungen von aus Israel zufließendem Arbeitseinkommen („Holländische Krankheit“) gelindert werden. Dies könnte die PA durch Besteuerung von palästinensischer Beschäftigung in Israel und Schaffung von Anreizen zur Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit erreichen. In Bezug auf den Handel zeigt diese Arbeit, dass das die PA eine liberale, nicht diskriminierende Handelspolitik verfolgen sollte. Da Israel auch in Zukunft wohl der dominierende Handelspartner für das Westjordanland bleiben wird, sollte die PA die freiest mögliche Mobilität von Gütern und Dienstleistung zwischen dem Westjordanland und Israel anstreben. / The movement of goods, services and labour is disrupted when conflicts arise. In the case of the Palestinian-Israeli conflict, the asymmetry of power between the two parties leaves the Palestinian economy vulnerable to policies implemented by Israel.
While this conflict attracts considerable media attention for its violence and political developments, the assessment of the economy-wide implications of trade and labour market policy options on the Palestinian economy is understudied. Exploring these implications is the objective of this thesis, focusing on the West Bank economy.
This thesis makes four contributions to science.
The first original contribution is the development of the first social accounting matrix for the West Bank.
Second, this thesis contributes to the current state of knowledge by assessing empirically the implications of different labour market conditions in general equilibrium models.
Third, this thesis contributes to model development by adopting a nested utility function combining the benefits of linear expenditure systems and constant elasticity of substitution functions to depict household preferences.
Finally, this thesis has important policy implications for the Palestinian National Authority (PNA). Seen the limited development options in the West Bank, it is interesting for the PNA to seek an increased Palestinian employment in Israel in order to improve the welfare of Palestinian households. Meanwhile, the “Dutch disease” effects of labour income inflow from Israel can be mitigated by collecting a tax on Palestinians employed in Israel and incentivising the private sector to invest and create employment opportunities in the domestic market. With respect to trade, this thesis finds that the West Bank would be better off with a liberal and non-discriminatory trade policy. As Israel will remain the main trade partner for the West Bank, the PNA should seek the freest possible movement of goods and services between the West Bank and Israel.
|
45 |
Analyse der EU-Milchmarktpolitik bei UnsicherheitGrams, Michael 10 March 2004 (has links)
Agrarmärkte sind oft durch Unsicherheit gekennzeichnet - hervorgerufen vor allem durch Zufallsschwankungen in Angebot und Nachfrage. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die Konsequenzen solcher Unsicherheiten für die Bewertung und Gestaltung der vor einer grundlegenden Neuausrichtung stehenden EU-Milchmarktpolitik zu untersuchen. Zunächst legen empirische Betrachtungen anhand der Zeitreihen verschiedener Marktgrößen nahe, dass Unsicherheit für die Akteure auf dem EU-Milchmarkt tatsächlich ein relevantes Phänomen ist. So sind etwa Preisschwankungen trotz der auf eine Marktstabilisierung ausgerichteten staatlichen Eingriffe zu beobachten. Anhaltspunkte konnten auch zu den Ursachen der Marktunsicherheiten gewonnen werden. Während Angebot und Nachfrage in der EU eine eher stabile Entwicklung aufweisen, neigen die internationalen Milchproduktmärkte zu Fluktuationen. Zur Analyse der Auswirkungen staatlicher Eingriffe auf dem Milchmarkt bei Unsicherheit dient ein stochastisches partielles Marktgleichgewichtsmodell. Das Modell bildet die spezifischen Strukturen des Milchmarkts mit dem Rohmilchangebot, der Milchverarbeitung und der Nachfrage nach den verschiedenen Milchprodukten ab. Zur Integration von Unsicherheit wird die Modellstruktur um stochastische Variablen in den Angebots- und Nachfragefunktionen erweitert. Mit Quotenregelung, Zöllen und Exporterstattungen lassen sich wesentliche Politikinstrumente untersuchen. Gegenstand der Betrachtungen sind mögliche Auswirkungen einer neuen multilateralen Handelsvereinbarung im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) sowie die Effekte dreier für den Milchmarkt formulierter Politikszenarien. Diese Politikoptionen sind die im Juni 2003 in Luxemburg beschlossene Agrarreform, eine in der Fachöffentlichkeit oft diskutierte Quotenkürzung und eine vollständige Liberalisierung des Milchmarkts samt Quotenabschaffung. Die Ergebnisse zeigen, dass veränderte Preis- und Mengeneingriffe nicht nur zu Verschiebungen im Niveau von Zielgrößen, wie beispielsweise von Erzeugerpreisen und Erlösen in der EU und auf Drittlandsmärkten führen, sondern ebenso zu veränderten Streuungen. Zusätzliche Einsichten vermitteln die Ergebnisse darüber hinaus bezüglich der Unsicherheit in der Planung der öffentlichen Ausgaben am Milchmarkt und in der Vorhersage der Wohlfahrtseffekte von Politikänderungen. Gegenüber einer deterministischen Betrachtung wird eine Politikanalyse am Milchmarkt unter expliziter Berücksichtigung von Unsicherheit damit komplexer und die Beurteilung von Politikoptionen differenzierter.
|
Page generated in 0.0548 seconds