181 |
Willkommen in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische SchweizNagel, Richard, Klingner, Susanne, Mayr, Hanspeter 11 February 2025 (has links)
Wir laden Sie ein, die Schönheit der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz zu entdecken sowie Wald und Natur in all ihrer Vielfalt zu erleben.
Redaktionsschluss: 07/2024
|
182 |
Welcome to the National Park Region Saxon-Bohemian SwitzerlandNagel, Richard, Klingner, Susanne, Mayr, Hanspeter 11 February 2025 (has links)
Together with the national park the landscape conservation area forms the National Park Region. Around here, diverse habitats between the Elbe Valley and the mesas offer animals and plants as well as people room to unfold in the National Park Region. While national parks focus primarily on the dynamic development of nature, landscape conservation areas are devoted to cultural landscapes. These cover an area of almost 540 km2 of the Elbe Sandstone Mountains on both sides of the state border. Some of them have existed in part for more than 60 years. Traditional structures – like meadows and rural settlements – which were created by people over a long time, lay at the centre of conservation and design efforts.
Redaktionsschluss: 05/2017
|
183 |
Naturlehrpfad Graupa: Eine Zeitreise durch Botanik, Geologie und Kultur10 March 2022 (has links)
Willkommen! Der Naturlehrpfad Graupa führt die Besucher durch das Waldgebiet am Borsberg, der geologisch unterschiedlichste Ausbildungen aufweist. Auf 24 Tafeln wird die Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft vorgestellt:
naturnahe Waldgesellschaften, Feuchtbiotope, bemerkenswerte Pflanzenarten und kulturhistorische Besonderheiten.
Redaktionsschluss: 30.09.2021
|
184 |
Borkenkäfer im Nationalpark Sächsische SchweizMayr, Hanspeter, Klingner, Sina 14 October 2024 (has links)
Faltblatt zu Borkenkäfern im Fichtenwald und zur Entfaltung des Naturwaldes.
Redaktionsschluss: Februar 2019
|
185 |
Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen: Ihr kurzer Überblick für mehr Klarheit07 January 2025 (has links)
Das Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen umfasst den Bau und Betrieb der Anlage sowie alle damit verbundenen Flächen. Es schließt andere erforderliche Genehmigungen, wie die Baugenehmigung, mit ein. Im Verfahren kann eine Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden. Dabei werden die Behörden auf Sachverhalte hingewiesen, die die Genehmigungsfähigkeit beeinflussen könnten. Unabhängig von der Beteiligung erfolgt eine umfassende Prüfung des Vorhabens durch die Genehmigungsbehörde und verschiedene Fachbehörden. Die Antragstellenden haben einen Rechtsanspruch auf die Genehmigung, wenn alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. In der Regel wird die Genehmigung mit Nebenbestimmungen erteilt, um die rechtlichen Schutzansprüche zu gewährleisten.
Weitere mögliche Auswirkungen, etwa durch Mikroplastik, Lichtemissionen, elektromagnetische Felder, Schwefelhexafluorid (SF6), Carbonfasern oder auf das Mikroklima, werden als unerheblich eingestuft und daher im Genehmigungsverfahren nicht geprüft.
Redaktionsschluss: 15.11.2024
|
186 |
Nachhaltige Windenergie: Sicher für Mensch und Natur07 January 2025 (has links)
Windenergieanlagen erzeugen Strom aus Wind, haben jedoch, wie alle technischen Anlagen, Auswirkungen auf Mensch, Natur und die Umwelt insgesamt. Um Menschen vor Gefahren und erheblichen Belästigungen zu schützen sowie schädliche Umweltauswirkungen zu vermeiden, werden im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz unterschiedliche Anforderungen geprüft. Dazu gehören unter anderem der Lärmschutz, die Minderung des periodischen Schattenwurfs, der Schutz vor Eiswurf und Brandgefahr.
Redaktionsschluss: 15.11.2024
|
187 |
Infraschall durch Windenergieanlagen07 January 2025 (has links)
Infraschall entsteht bei Windenergieanlagen durch das Vorbeistreichen der Rotorblätter am Mast. Im Gegensatz zum hörbaren Schall, der hauptsächlich durch die Bewegung der Rotorblätter durch die Luft entsteht, ist der von den Anlagen erzeugte Infraschall für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar. Studien konnten keine unmittelbaren Zusammenhänge zwischen Infraschall und gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen nachweisen. Der Schutz vor gesundheitsschädlichem Schall wird durch die Regelungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes gewährleistet.
Redaktionsschluss: 15.11.2024
|
188 |
Clearing-Stelle: Die neue Beschwerde-Stelle bei Streit zwischen Menschen mit Behinderung und den Trägern der Eingliederungshilfe11 February 2025 (has links)
Informationsflyer über die Beschwerde-Stelle in Leichter Sprache: Aufgaben, Zusammensetzung, Kontaktmöglichkeiten
Redaktionsschluss: 10.12.2024
|
Page generated in 0.1238 seconds