• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 24
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Umwelt- und Ertragswirkungen der Stickstoffdüngung beim Anbau von Weiden und Pappeln auf Ackerflächen unter Berücksichtigung phytopathologischer Aspekte / The effects of N fertilization on the environment and the yield of willows and poplars on cropland, analysed from the standpoint of phytopathology

Balasus, Antje 06 January 2015 (has links) (PDF)
Mit dem wachsenden Energiebedarf der Weltbevölkerung, Problemen mit der Kernenergie und begrenzten fossilen Energieträgern ergibt sich die Notwendigkeit, alternative ökonomische und nachhaltige Energiequellen zu suchen. Weiden und Pappeln im Kurzumtrieb können als Bestandteil des Erneuerbaren Energiemix eine Ergänzung zu wind- und sonnenscheinabhängigen Anlagen sein. Im Vergleich zu 1-jährigen Ackerkulturen haben sie geringere Ansprüche an Dünger, Herbizide, Pflanzenschutzmittel und die Bodenbearbeitung. Für die Umwelt- und Energiebilanz sind die im Herstellungsprozess eingesetzte Energie und der verwendete Dünger relevant. Auf Brandenburger Ackerstandorten war für die Kurzumtriebsgehölze Weiden und Pappeln bisher nicht sicher, ob der Einsatz des N-Düngers Kalkammonsalpeter zur Steigerung der Erträge führt und welche Umweltwirkungen damit verbunden sind. Deshalb wurde in Potsdam-Bornim ein randomisierter Blockversuch mit Weiden (Salix viminalis Klon Inger) und Pappeln (Populus maximovizcii x Populus nigra Klon Max 4) im Kurzumtrieb in 2-jähriger Rotation und 4 Wiederholungen auf durchschnittlich mit Nährstoffen versorgtem Brandenburger Ackerland auf Pseudogley-Braunerde mit schwach lehmigem Sand in den Düngestufen 0 kg N ha-1a-1, 25 kg N ha-1a-1, 50 kg N ha-1a-1 und 75 kg N ha-1a-1 angelegt. Zusätzlich wurde eine mit 50 kg N ha-1a-1 gedüngte Variante untersucht, die von Begleitflora frei gehalten wurde. In den ersten 4 Vegetationsjahren wurden die Ertragseinflüsse der mineralischen N-Düngung sowie die N-Auswaschung, die Pflanzengesundheit, die Begleitflora und die N2O-Emissionen erfasst. Die Begleitflora im ersten Rotationszyklus hatte einen signifikant negativen Einfluss auf die Erträge von Pappeln und Weiden. Die Menge an Begleitflora und deren N-Gehalte stiegen mit steigenden N-Düngemengen. Der N-Dünger führte im Gesamtuntersuchungszeitraum bei Pappeln und Weiden weder zu Mehrerträgen noch zu unterschiedlichen N-Gehalten in Blättern oder Stämmen, weil er zu großen Anteilen ausgewaschen oder von der Begleitflora aufgenommen wurde. Die düngeinduzierten N2O-Emissionen in Weiden- und Pappelparzellen lagen unter 0,3 kg N ha-1a-1. Der von den Weiden und Pappeln benötigte N wurde in den ersten 4 Jahren durch Deposition, Mineralisation, verlagertes N aus tieferen Bodenschichten, Mykorrhizierung, bakterielle N2-Fixierung sowie endophytische Bakterien bereitgestellt. Der Verzicht auf N-Dünger vermindert die Konkurrenz der Begleitflora um Wasser und Nährstoffe, die N-Auswaschungsverluste, düngeinduzierte Treibhausgasemissionen sowie die energieaufwendige Herstellung von synthetischem N. Die Pflanzengesundheit wurde durch die Düngung nur geringfügig beeinflusst. Am Versuchsstandort wurden Pappeln mehr durch Rost (Melampsora ssp.) und Blattfraß geschädigt als Weiden. Die Fraßschäden wurden hauptsächlich von Roten Pappelblattkäfern (Chrysomela populi) und Blauen Weidenblattkäfern (Phratora vulgatissima / Phratora ssp.) verursacht. Weiden wurden stärker von Zikaden befallen als Pappeln.
22

Umwelt- und Ertragswirkungen der Stickstoffdüngung beim Anbau von Weiden und Pappeln auf Ackerflächen unter Berücksichtigung phytopathologischer Aspekte

Balasus, Antje 11 November 2014 (has links)
Mit dem wachsenden Energiebedarf der Weltbevölkerung, Problemen mit der Kernenergie und begrenzten fossilen Energieträgern ergibt sich die Notwendigkeit, alternative ökonomische und nachhaltige Energiequellen zu suchen. Weiden und Pappeln im Kurzumtrieb können als Bestandteil des Erneuerbaren Energiemix eine Ergänzung zu wind- und sonnenscheinabhängigen Anlagen sein. Im Vergleich zu 1-jährigen Ackerkulturen haben sie geringere Ansprüche an Dünger, Herbizide, Pflanzenschutzmittel und die Bodenbearbeitung. Für die Umwelt- und Energiebilanz sind die im Herstellungsprozess eingesetzte Energie und der verwendete Dünger relevant. Auf Brandenburger Ackerstandorten war für die Kurzumtriebsgehölze Weiden und Pappeln bisher nicht sicher, ob der Einsatz des N-Düngers Kalkammonsalpeter zur Steigerung der Erträge führt und welche Umweltwirkungen damit verbunden sind. Deshalb wurde in Potsdam-Bornim ein randomisierter Blockversuch mit Weiden (Salix viminalis Klon Inger) und Pappeln (Populus maximovizcii x Populus nigra Klon Max 4) im Kurzumtrieb in 2-jähriger Rotation und 4 Wiederholungen auf durchschnittlich mit Nährstoffen versorgtem Brandenburger Ackerland auf Pseudogley-Braunerde mit schwach lehmigem Sand in den Düngestufen 0 kg N ha-1a-1, 25 kg N ha-1a-1, 50 kg N ha-1a-1 und 75 kg N ha-1a-1 angelegt. Zusätzlich wurde eine mit 50 kg N ha-1a-1 gedüngte Variante untersucht, die von Begleitflora frei gehalten wurde. In den ersten 4 Vegetationsjahren wurden die Ertragseinflüsse der mineralischen N-Düngung sowie die N-Auswaschung, die Pflanzengesundheit, die Begleitflora und die N2O-Emissionen erfasst. Die Begleitflora im ersten Rotationszyklus hatte einen signifikant negativen Einfluss auf die Erträge von Pappeln und Weiden. Die Menge an Begleitflora und deren N-Gehalte stiegen mit steigenden N-Düngemengen. Der N-Dünger führte im Gesamtuntersuchungszeitraum bei Pappeln und Weiden weder zu Mehrerträgen noch zu unterschiedlichen N-Gehalten in Blättern oder Stämmen, weil er zu großen Anteilen ausgewaschen oder von der Begleitflora aufgenommen wurde. Die düngeinduzierten N2O-Emissionen in Weiden- und Pappelparzellen lagen unter 0,3 kg N ha-1a-1. Der von den Weiden und Pappeln benötigte N wurde in den ersten 4 Jahren durch Deposition, Mineralisation, verlagertes N aus tieferen Bodenschichten, Mykorrhizierung, bakterielle N2-Fixierung sowie endophytische Bakterien bereitgestellt. Der Verzicht auf N-Dünger vermindert die Konkurrenz der Begleitflora um Wasser und Nährstoffe, die N-Auswaschungsverluste, düngeinduzierte Treibhausgasemissionen sowie die energieaufwendige Herstellung von synthetischem N. Die Pflanzengesundheit wurde durch die Düngung nur geringfügig beeinflusst. Am Versuchsstandort wurden Pappeln mehr durch Rost (Melampsora ssp.) und Blattfraß geschädigt als Weiden. Die Fraßschäden wurden hauptsächlich von Roten Pappelblattkäfern (Chrysomela populi) und Blauen Weidenblattkäfern (Phratora vulgatissima / Phratora ssp.) verursacht. Weiden wurden stärker von Zikaden befallen als Pappeln.
23

"Husets ABC" : En rumslig läsning av Ulla Isakssons Kvinnohuset / "ABC of the House" : a Spatial Reading of Ulla Isaksson´s Kvinnohuset

Pärsson, Sara January 2013 (has links)
Uppsatsen är en rumslig läsning av Ulla Isakssons Kvinnohuset (1952) där romanens rumsliga aspekter och Huset som motiv undersöks med narratologiska verktyg. Romanen diskuteras också utifrån rollteori och sin ideologiska kontext i det socialdemokratiska välfärdssamhället. Romanen kretsar kring några av de kvinnor som bor i “Huset” - ett kollektivhus för självförsörjande kvinnor. Triangeldramat mellan Tryggve (en regissör med en våning på Stan), Anna (som är hans fru men bor i Huset) och Eva (en skådespelerska och Tryggves nya älskarinna) är centralt i romanen då Tryggve ordnar en lägenhet åt Eva i Huset. Studien visar att det i Kvinnohuset finns en stark sammanlänkning av rumslig, social och känslomässig ordning. De rum de olika kvinnorna tillskrivs hjälper till att definiera både dem själva och deras relationer - i romanen finns det ett tematiserat samband mellan den plats där kärleksrelationer utspelas och den karaktär dessa relationer har. Trapphuset är det främsta rummet för interaktion mellan kvinnorna och därigenom ett rum där de tydligast kämpar om att definiera situationer och upprätthålla roller och masker. Huset fungerar som en viktig organiserande princip för romanen, vilket märks på fabulaplan men också genom att narrerandet placeras i Husets lägenheter, även när de händelser som beskrivs skett på andra platser. Huset beskrivs i romanen både som ett väsen och som ett begrepp för kvinnokollektivet. Att vara bosatt i Huset är i romanen starkt förknippat med att inneha en viss erfarenhetsposition - den erfarna och svikna kvinnans. I uppsatsen undersöker jag också konstruktionen av manligt och kvinligt i relation till hem och offentliga platser. Trots att kvinnorna inte bor tillsammans med män fokuserar de flesta av kvinnorna sin längtan på män, och flera av dem får under romanen tillfälle att agera värdinnor i det egna hemmet. / This thesis is a spatial reading of the Ulla Isaksson novel Kvinnohuset (first published in 1952) where the focus is on the spatial aspects of the novel and the House as a motif. Kvinnohuset is set in 1952 and revolves around a group of women who live in a residential building for single working women, Stockholm. The main plot is a love triangle between the director Tryggve, his wife Anna and his new mistress Eva, an actress. For the analysis I use contextualization on both an internallevel and an external level and an interdisciplinary selection of theories are used – performativity theory, spatial theory, narratology. The novel is also seen in relation to the historic context of socialdemocrat twentieth century Sweden. The house is found to function as a main organizing principle of the novel. The novel is also found to be a rich example of narrative space being intertwined with the social and emotional aspects of the text. The fabula revolves around the house – from Eva moving in to Anna being brought out – and narrating is often situated within the apartments, even when the events narrated take place in the city or elsewhere. The House is referred to as a creature, sometimes at the sametime referring to the collective of women residents as a social unit. The character of The House depends on the focalizor, and therefore shifts. Individual women characters' spaces are also used tocharacterize them and their relations – to the House, the novel and the narrative universe. The interplay between rooms and human relationships are thematized in the novel – each love affair isassigned its own space. The interaction in the stairways and the connection between the collectiveand the outside male world are also found to be central for the novel. In this thesis the construction of female and male in relation to homes and public space is also explored, since the novel is set in the 1950's when the idea of the woman as a housewifepeaked in popularity. The women are found to act as hostesses in their homes, using housework as acomforting practice in difficult situations.
24

Läraren skapas : – en romans premisser och hur dessa använts för att skapa en textuell helhet / The teacher is created : – a novel's premises and how it has been used to create a textual whole

Eghammer, Patric January 2015 (has links)
This essay concerns on how my novel The Teacher was influenced by the Masters course I completed in Creative Writing at Linnaeus University (2012 – 2014). Basically, The Teacher is about a love affair between a teacher and a student. With an intertextual, comparative and structurally inspired method I examine the process of writing my text. I also examine how my work relates to the great changes of the Swedish school system in the early 1990:s: deregulation, decentralisation and management by objectives. These changes are satirised in the novel. The essay also deals the role of the city in its time, the school in its town, contemporary literary texts with corresponding thematic, the moral values in their time and overall existential questions about responsibility, guilt, acceptance, non-judgmental attitudes, forgiveness and being in the present moment. The examining part of the essay shows how these premises get a concrete expression in the main conflict, main theme, characterization, narrative and stylistic choices. The essay clarifies the satirical point of view that turns The Teacher into an ironical reflection on the Swedish school system after the so-called “kommunaliseringen” (communities taking over from the state). The essay also clarifies how grown ups abdicate from responsibility in the Swedish society and how people judge each other and cling to roles. For that reason The Teacher is relevant within its time but also and even more since it is about recurring existential questions about responsibility and non-judgmental attitudes.

Page generated in 0.0608 seconds