• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 78
  • 22
  • 5
  • Tagged with
  • 105
  • 105
  • 98
  • 74
  • 74
  • 74
  • 61
  • 40
  • 27
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Vertrauen - Krise - Glauben: Bedeutung von Kirche in ländlichen Räumen: Der Kirchenbezirk Vogtland

Stückrad, Juliane 28 February 2022 (has links)
Die Studie „Verantwortung – Tradition – Entfremdung“ aus dem Jahr 2017 hat die Situation von drei Kirchgemeinden in Nordsachsen beschrieben. Herzensangelegenheit der damaligen Arbeitsgruppe war die Kirche auf dem Land. Über die Berücksichtigung der historischen und gegenwärtigen Einflüsse hinaus interessierte mich als Leserin der Studie vor allem der Blick von außen auf Kirche, den die Verfasserin offen und doch sensibel wiedergegeben hatte. Dies für andere Regionen nutzbar zu machen und zugleich Erkenntnisse aus einem anderen Teil Sachsens vergleichend zur Verfügung zu stellen, bildete den Auftrag für die vorliegende Studie. Das Vogtland liegt in den Ausläufern der Erzgebirgskette. Als Kulturraum vereinigt es länderübergreifend das sächsische, thüringische, fränkische und böhmische Vogtland. Der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Plauen (inzwischen Teil des fusionierten Ev.-Luth. Kirchenbezirks Vogtland) liegt im sächsischen Teil, in dem sich die untersuchten Gemeinden befinden. Seitens des Kirchenbezirksvorstandes wurde das Vorhaben unterstützt und das Spektrum der zu untersuchenden Gemeinden erweitert.:Inhalt Ulrike Weyer, Superintendentin Kirchenbezirk Vogtland: aufeinander hören – einander dienen 5 Juliane Stückrad: Vertrauen – Krise – Glauben. Bedeutung von Kirche in ländlichen Räumen. Der Kirchenbezirk Vogtland 11 Einleitung 11 Methoden 14 Ethnografische Datenerhebung 14 Zugang zum Forschungsfeld 16 Forschungsfeld 19 Dorf D 19 Dorf E 23 Dorf F 25 Dorf G 28 Stadt Z 30 Bedeutungen der Kirche im Kontext lokaler Kulturen 34 Dorf D – Die Arbeit am Trauma 34 Dorf E – Alltag 36 Dorf F – Vertrauen und Vermittlung 39 Dorf G – Wer ist Kirche? 42 Stadt Z – Von Inseln und Brücken 45 Themen des Feldes 49 Kirche als konkreter Ort 49 Der Kirchenbau als Zugang zu Glauben und Gemeinschaft 49 Kirche als öffentlicher Ort 57 Pfarrhaus, Gemeinderäume, Pfarrland 60 Der Friedhof 62 Zwischenergebnis 64 Kirche als besondere Zeit 66 Gottesdienstbesuch 66 Gottesdienstgestaltung 71 Kirche bei profanen Veranstaltungen 80 Nicht in den Gottesdienst gehen 84 Zwischenergebnis 87 Kirche als Pfarrer 89 Auf die Leute zugehen 89 Besuchsdienst 102 Abgrenzungen 106 Vakanz und häufige Pfarrerwechsel 108 Pfarrstellenstreichungen 111 Zwischenergebnis 115 Kirche als Verantwortungsgefühl 118 Ehrenamtliches Engagement als begrenzte und wertvolle Ressource 118 Das Gesicht der Kirche 126 Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Mitarbeitern 128 Zwischenergebnis 137 Kirche als Glauben 139 Gottvertrauen 139 Frömmigkeit 142 Vielfalt im Glauben 151 Richtig glauben! 153 Glauben lehren 166 Nichtglauben 174 Zwischenergebnis 178 Der lange Atem der DDR 182 Konfirmation oder Jugendweihe 182 Kirchenaustritte und Kirchenzugehörigkeit 182 Machtlosigkeit der Kirche 183 „Nach-Wende“-Erfahrungen 184 Zwischenergebnis 188 Zusammenfassung 190 Literatur 198 Dirk Martin Mütze: … damit wir Gottes Segen haben können – Kirche auf dem Land zwischen Vertrauen, Krise und Glauben 203 Impressum 221
92

Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend: Dokumentation Stark im Land im Gespräch am 21.09.2017, Galerie Flox, Schirgiswalde-Kirschau

Nyguen, Thuy Duong 28 August 2023 (has links)
Unter dem Motto „Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend“ kamen am 21.09.2017 in der Galerie Flox in Schirgiswalde-Kirschau 50 Akteure aus der Jugendarbeit, aber auch Unternehmer, Lehrer und Praxisarbeiter sowie Akteure aus Kommune und Politik zusammen, um sich zum Thema „Wie gestalten wir ländliche Räume für Menschen, die den ländlichen Raum auch wollen? Wir haben alle eine Verantwortung, die Region attraktiv zu gestalten.“ auszutauschen. Nach einem theoretischen Fachinput von Dr. Julia Gabler zur Studie „Wer kommt? Wer geht? Wer bleibt?“ ging es in die Praxis. Um sich den Fragen und Problemen von mehreren Seiten anzunähern, hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen fünf verschiedenen Thementischen. Hier konnten sie Erfahrungen und Ideen diskutieren und Lösungsansätze entwickeln. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einer Fishbowl-Diskussion mit allen Veranstaltungsteilnehmern dazu auszutauschen. Welche Zukunftschancen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet der ländliche Raum? Woran müssen wir noch arbeiten? Welche Erfahrungen haben wir bereits gemacht? Auch wenn sich die Teinehmenden nicht in allen Punkten einig waren, so doch in einem: In den ländlichen Regionen steckt großes Potenzial.
93

Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend: Dokumentation Stark im Land im Gespräch am 29.11.2017, GDZ, Annaberg-Buchholz

Günther, Lilly 28 August 2023 (has links)
Am 29. November 2017 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stark im Land im Gespräch: Wirtschaftsfaktor Jugend“ in Annaberg-Buchholz statt. Im Konferenzsaal des Gründer- und Dienstleistungszentrums kamen rund 70 Teilnehmende aus Wirtschaft und Politik sowie aus Bildungseinrichtungen und verschiedenen Initiativen zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung sollte die Möglichkeit bieten, gemeinsam darüber nachzudenken, was junge Menschen motiviert, auf dem Land zu bleiben – oder erstmals dorthin zu ziehen. Es wurden Lösungsansätze diskutiert und sich darüber ausgetauscht, welche Zukunftschancen und Entwicklungsmöglichkeiten der ländliche Raum jungen Menschen bieten kann.
94

Stark im Land im Gespräch: Jugend macht Heimat: Dokumentation Stark im Land im Gespräch am 16.08.2018, Galerie Bader, Eilenburg

Günther, Lilly 30 August 2023 (has links)
In der Veranstaltungsreihe „Stark im Land im Gespräch: Jugend macht Heimat“ geht es um Jugendbeteiligung im ländlichen Raum und das Thema Heimat. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, was Kinder und Jugendliche sich für ihre ländlichen Wohnorte wünschen, damit sie sich dort wohl fühlen. Um sich über Jugend und Heimat auszutauschen und gemeinsam Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln, kamen am 16. August 2018 in Eilenburg rund 40 Teilnehmende zusammen. In der Eilenburger Galerie Bader Scheune wurde einen Nachmittag lang intensiv über Jugendbeteiligung und Heimat nachgedacht und diskutiert.
95

Stark im Land im Gespräch: Gemeinsam Dorf gestalten: Dokumentation Stark im Land im Gespräch am 24.09.2018, Sorbisches Museum, Bautzen

Sowa, Leonie 30 August 2023 (has links)
Am 24. September 2018 fand im Sorbischen Museum Bautzen die von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz organisierte Veranstaltung „Stark im Land im Gespräch: Gemeinsam Dorf gestalten“ statt. Eingeladen waren die unterschiedlichsten Akteure aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz, die sich für Jugendliche, Familien und Gemeinden in der ländlichen Region engagieren. Entgegen dem verbreiteten Vorurteil, auf dem Land sei nichts los, stellten Bürgermeister, Vereine und verschiedenste Initiativen ihre Projekte vor und bewiesen, dass es in Sachsen bereits viele Ideen gibt, die das Landleben lebenswerter machen. Die Teilnehmenden tauschten sich darüber aus, wie man Partizipation stärken und bürokratische Hürden meistern kann und welche Veränderungen notwendig sind, um die ländlichen Regionen für Jugendliche, Kinder und Familien attraktiver zu gestalten.
96

Stark im Land im Gespräch: Vom Festival ins Rathaus: … wie junges Engagement unsere Demokratie stärkt : Dokumentation der Online-Gesprächsrunde vom 17. September 2021 von 11:00 bis 13:00 Uhr

Günther, Lilly 30 August 2023 (has links)
Wie kann es gelingen, junge Menschen dafür zu begeistern, sich in ihrer Kommune zu engagieren? Welche Voraussetzungen und Strukturen braucht es für Kinder- und Jugendbeteiligung gerade im ländlichen Raum und wie werden dabei demokratische Prozesse erlernt? Um Antworten auf diese Fragen zu diskutieren, hatte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in ihrer Veranstaltungsreihe „Stark im Land im Gespräch“ am 17. September 2021 zu einem digitalen Austausch zum Thema „Vom Festival ins Rathaus - wie junges Engagement unsere Demokratie stärkt“ eingeladen. Dabei kamen Expert:innen, Engagierte und Akteur:innen aus ländlichen Kommunen zusammen und tauschten sich darüber aus, wie junges Engagement im ländlichen Raum gestärkt und die Rahmenbedingungen dafür verbessert werden können.
97

Politische Jugendarbeit : vom Kopf auf die Füsse: Zum anwaltschaftlichen Arbeiten mit menschenrechtsorientierten Jugendlichen im ländlichen Raum.

Grochol, Nancy 27 January 2023 (has links)
Das Projekt „Werkstatt Junge Demokratie“ wurde von Januar 2012 bis Dezember 2014 in den sächsischen Kleinstädten Burgstädt und Limbach-Oberfrohna umgesetzt. Ziel des Projektes war das Empowerment nichtrechter, menschenrechtsorientierter Jugendlicher und damit die Stärkung und Verstetigung ihres politischen und kulturellen Engagements für Vielfalt in den ländlichen Regionen Sachsens. Redaktionsschluss: Oktober 2014
98

Genussmomente: kulinarischer Streifzug zwischen Mulde, Striegistal und Kohrener Land

12 January 2023 (has links)
Entdecken Sie unsere Region doch mal von ihrer köstlichen und kreativen Seite. Ob aromatische Kräuter und Gewürze, knackiges Obst und Gemüse, frischer Fisch, zartes Fleisch oder köstliche Backwaren – zahlreiche kleine Firmen locken mit ihren regionalen Produkten. Und auch, wer das Besondere sucht, wird dabei fündig. Denn mit Schokolade, Kaffee, alkoholischen Spezialitäten, frisch gepressten Ölen und mehr, können Sie den Genuss mit allen Sinnen zelebrieren. Schicke Tisch-Deko gibt’s noch obendrauf. Viele der Produkte wachsen direkt bei uns in der Region. Andere werden aus ausgesuchten Zutaten bei uns veredelt. Aber schmecken Sie doch einfach selbst! In dieser Broschüre stellen wir Ihnen einige ausgewählte Anbieter vor und laden Sie zu einer spannenden Geschmacksreise ein.
99

Fördermöglichkeiten aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Freistaat Sachsen: GAP-Strategieplan für die Bundesrepublik Deutschland 2023–2027: Stand: April 2024

28 May 2024 (has links)
Diese Broschüre informiert Sie zu den Förderangeboten des GAP-Strategieplans 2023-2027 im Freistaat Sachsen für verschiedene Vorhaben in den ländlichen Regionen, in der Land- und Forstwirtschaft, im Naturschutz, zu Kooperationen, zu Innovationen und zum Wissensaustausch. Sie stellt die wichtigsten Inhalte der einzelnen angebotenen Förderbereiche dar. Für weiterführende Informationen sind Sie eingeladen, die enthaltenen Verweise und Kontaktadressen zu nutzen. Redaktionsschluss: 30.04.2024
100

Das „Zeithayner Lustlager” August des Starken - kein Lustlager für Lotzdorfer und sächsische Bauern

Schönfuß-Krause, Renate 28 March 2022 (has links)
Das „Zeithayner Lustlager“, welches vom 31. Mai bis zum 28. Juni 1730 stattfand, war ein Ereignis der Superlative, das von Anfang an mit fast unvorstellbarer Pracht und Üppigkeit als gigantisches Barockfest geplant worden war und europaweit, als damals größte Truppenschau, aber auch mit der Zurschaustellung sächsischer Kunst und Kultur für Aufsehen sorgte. Die Vorbereitungen und Durchführungen bedeuteten eine organisatorische Meisterleistung und sollen selbst an Ausstattung und Kosten das berühmte Lustlager Ludwig XIV. (1638-1715) in Compiègne übertroffen haben. Als strategischer Ort war ein Gebiet zwischen Großenhain, Zeithain, Glaubitz, Streumen und Mühlberg festgelegt worden, etwa nördlich der Linie Riesa / Großenhain. Dieses an die „Drei Quadratstunden“ große Gebiet („Stunde“ war ab 1722 ein kursächsisches Entfernungsmaß, entspricht heute 4,531 km, das gesamte Veranstaltungs-Gebiet war also etwa 60 Quadratkilometer groß) wurde jedoch noch für unzulänglich befunden, und 500 Bauern und 250 Bergleute mussten einen Teil des Baumbestandes der Königlichen Gohrisch-Heide schlagen und diesen Raum noch zusätzlich ebnen. An den Lagerecken wurden 6 steinerne Pyramiden als Orientierungs- bzw. Richtpunkte aufgestellt, wovon noch heute vier zu besichtigen sind („Zeithainer Obeliske“). Die Vergnügungen, an denen um die 30.000 Gäste teilnahmen, dauerten vier Wochen, wobei auch die „Lust im Lustlager“ durch Gegenwart der zahlreichen Damenwelt des Dresdner Hofes nicht zu kurz kam. Fast täglich fanden große Veranstaltungen statt mit Generalrevue, Dragonermanöver, Gottesdiensten, rauschenden Ballnächten, Kavalleriemanöver, abendliche Konzerte, Infanteriemanöver, Artilleriemanöver, Fahnenraub, Lanzenwerfen der „Panzernen“ (gepanzerte polnische Offiziere, die im Felde August dem Starken stets voranritten), Pfeilschießen der Ulanen, Opernaufführungen, Komödien, Speisen der Herrschaften auf den Schiffen der Flotte, anschließend Rasttage mit dem Aussetzen großer Übungen vom 7. - 9. Juni, da sich die beiden Könige und viele hohe Herren bei der Tafel übernommen hatten und unwohl befanden.

Page generated in 0.052 seconds