• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 36
  • 14
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 107
  • 65
  • 40
  • 38
  • 38
  • 22
  • 21
  • 13
  • 13
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Soziale Integration und diskursive Sprachverwendung / Ein deutsch-ungarischer Diskursvergleich / Social Integration and Discursive Use of Language / A German-Hungarian Discours Comparison

Kojnok, Márta 13 April 2012 (has links)
No description available.
32

Creating own context(s) - meeting the challenge of participation

Darian, Veronika 16 June 2011 (has links) (PDF)
The Slovenian painters’ collective IRWIN, founded in 1983 in Ljubljana and co-founder of the NSK (i.e. Neue Slowenische Kunst) organization, has been engaged in a series of projects of active and concrete intervention in social and historical contexts in the decade that redefined the status of art in Eastern Europe. Ever since IRWIN confronts the art world with the EAST ART MAP (EAM), a map of artworks from Eastern Europe between 1945 and 2000, various provocative questions come up: regarding the selection within curatorial practice, the intrusion of artists in the field of art theory and historiography, the gap between the apparent dominant Western and assumed backward Eastern art market or – not least – the challenge of the participative integration of art observers and users. The interview with Miran Mohar and Borut Vogelnik focuses on the issues raised within the EAM project that are surfacing in current projects like the NSK State in Time (since 1992) and its diversifications, questioning the challenge of participation back to the 1990ies till now.
33

Conjecturing (and Proving) in Dynamic Geometry after an Introduction of the Dragging Schemes

Baccaglini-Frank, Anna 11 April 2012 (has links) (PDF)
This paper describes some results of a research study on conjecturing and proving in a dynamic geometry environment (DGE), and it focuses on particular cognitive processes that seem to be induced by certain uses of tools available in Cabri (a particular DGE). Building on the work of Arzarello and Olivero (Arzarello et al., 1998, 2002; Olivero, 2002), we have conceived a model describing some cognitive processes that may occur during the production of conjectures and proofs in a DGE and that seem to be related to the use of specific dragging schemes, in particular to the use of the scheme we refer to as maintaining dragging. This paper contains a description of aspects of the theoretical model we have elaborated for describing such cognitive processes, with specific attention towards the role of the dragging schemes, and an example of how the model can be used to analyze students’ explorations.
34

Preventing ‘Pushing for Privileged Passage’: A study of a charter school working to step back from tracking

Johnston, Tina Louise 07 May 2012 (has links) (PDF)
One charter school’s path to tracking and pushing for privileged passage is examined. The school as it increased in size began to track students first by grade level and then by ability. Realizing that moving mathematics out of the main school program compromised the teaching ideals of the school and potentially student learning. The school has embarked on a program to create a place-based, integrated curriculum developed around mathematics so that mathematics can be reintroduced to multi-age classrooms. Examining the data in terms of trust, size and the behaviors of administrators, teachers and parents at this school in this process are highlighted.
35

"... was dazu gehört, ein Mensch zu sein" Wiederholung und Zeugenschaft ; zu einem Theater-Denken "nach Auschwitz"

Deuring, Dagmar January 2006 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.
36

Medialität:ein Kategorisierungsversuch am Beispiel von sieben Prosawerken aus der Literatur nach 1945

Dieners, I. (Ingo) 09 August 2005 (has links)
Abstract This study demonstrates the various facets of mediality in post-1945 German-language literature, using as examples seven works of prose by Nicolas Born, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Bodo Morshäuser, Uwe Johnson, Heinrich Böll and Martin Walser. The thesis is divided into two major sections: a theoretical section and a text-oriented research section. In the theoretical section, a positioning of media and literature is carried out in the context of history and the history of literature. Starting from the relationship between fiction and reality, a distinction is made between generative and classical mediality. In the research section, mediality in literature is analyzed under the following three thematic criteria: “attention”, “distance” and “reality”; each criterion is addressed using two works of prose as examples. The relatedness of these criteria is analyzed on the basis of the seventh book. This study reveals the diversity of the layers of mediality in the literature of the era and places the individual works of prose in an over-all literary context. / Abstract Die Untersuchung zeigt am Beispiel von sieben Prosawerken von Nicolas Born, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Bodo Morshäuser, Uwe Johnson, Heinrich Böll und Martin Walser verschiedene Facetten von Medialität in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen textbezogenen Teil. Im theoretischen Teil wird eine Positionierung von Medien und Literatur in einem historischen und literaturgeschichtlichen Kontext vorgenommen. Ausgehend von der Fiktionsfrage wird eine Unterscheidung zwischen generativer und klassischer Medialität vorgenommen. Im textbezogenen Teil wird die Frage nach der Medialität in der Literatur unter den drei thematischen Schwerpunkten „Aufmerksamkeit”, „Distanz” und „Wirklichkeit” abgehandelt, wobei jeweils zwei Prosawerke zur Geltung gebracht werden. Die Bezüge zwischen diesen Schwerpunkten werden an einem siebten Prosawerk untersucht. Die Untersuchung zeigt die Vielfalt der Medialitätsschichten in der Literatur der Zeit und gestattet eine Positionierung der einzelnen Werke im gesamtliterarischen Kontext. / Tiivistelmä Tutkimus osoittaa mediaalisuuden erilaiset mahdollisuudet seitsemän proosateoksen avulla vuoden 1945 jälkeisessä saksankielisessä kirjallisuudessa. Tutkimus jakaantuu teoreettiseen ja proosakirjallisuutta tutkivaan osaan. Teoriaosassa mediat ja kirjallisuus sijoitetaan historian ja kirjallisuudenhistorian kontekstiin. Lähtökohtana on kysymys fiktion ja todellisuuden välisestä suhteesta, ja tässä yhteydessä tehdään ero generatiivisen ja klassisen mediaalisuuden välillä. Teoksiin keskittyvässä osassa kirjallisuuden mediaalisuutta tutkitaan kolmen temaattisen aspektin kautta: tarkkaavaisuus, distanssi ja todellisuus, joita tutkitaan aina kahden teoksen avulla. Näiden aspektien välisiä suhteita tarkastellaan sitten seitsemännessä proosateoksessa. Tutkimus osoittaa mediaalisuuden tasojen moninaisuuden aikamme kirjallisuudessa ja auttaa yksittäisten teosten sijoittamisessa kirjallisuuden koko kontekstiin.
37

Depersonalization Under Academic Stress: Frequency, Predictors, and Consequences

Schweden, Tabea L.K., Wolfradt, Uwe, Jahnke, Sara, Hoyer, Jürgen 26 May 2020 (has links)
Background: Based on the assumptions that depersonalization symptoms are relevant for test anxiety maintenance, we examined their frequency, psychological predictors, association with anxiety symptoms, and association with test performance. Sampling and Methods: In Study 1, 203 students rated their test anxiety severity and depersonalization in their last oral examination. In Study 2, we assessed test anxiety 1 week before an oral examination, depersonalization, safety behaviors, self-focused attention, and negative appraisals of depersonalization directly after the examination, and post-event processing 1 week later among 67 students. Results: In Study 1, 47.3% reported at least one moderate depersonalization symptom. In Study 2, test anxiety and negative appraisals of depersonalization significantly predicted depersonalization. Depersonalization was linked to a higher intensity of safety behaviors and post-event processing but not to self-focused attention. It was not related to performance. Conclusion: Results are limited by the non-random sampling and the small sample size of Study 2. However, by showing that depersonalization contributes to the processes the maintenance of test anxiety, the findings confirm that depersonalization – normally understood as an adaptive mechanism to cope with stressful events – can become maladaptive.
38

Ein durchgaengiges Architekturkonzept fuer Anwendungs- und Betriebssysteme

Graupner, Sven 03 November 1997 (has links)
Die zunehmende Einsatzvielfalt von Hard- und Softwaresystemen führt zu einem wachsenden Bedarf, Betriebssysteme als (Software-) Infrastrukturen für Anwendungen zweckorientiert anzupassen bzw. herzustellen. Das Anwendungsgebiet reicht dabei über das der universellen Betriebssysteme für universelle Rechensysteme hinaus. Anwendungsentwicklung findet nicht mehr notwendigerweise ausschließlich im Anwendungsbereich statt, sondern kann sich auch auf unterliegende Systemschichten beziehen. Infrastruktur muß dafür einerseits offen sein, und andererseits muß es auch dort geeignete Strukturen geben, welche die Herstellung bzw. Anpassung von Infrastrukturkomponenten für Anwendungshersteller auch geeignet unterstützen. Dem Gesamtsystem sollte eine Architektur zugrunde liegen, welche strukturell, funktional und methodisch alle Systembereiche bzw. verschiedenartige Zielsysteme in einer einheitlichen, durchgängigen Weise erfaßt und heute vorhandene Strukturbrüche überwindet. Gleichzeitig muß der Spezifik unterschiedlicher Systemumgebungen Rechnung getragen werden. In dieser Dissertation wird eine dafür geeignete Architektur aus der Analyse des Gegenstandsbereichs dynamischer ablaufender Systeme hergeleitet und begründet. Die praktische Umsetzbarkeit wird anhand der Implementierung des CheOps-Kerns gezeigt und bewertet. Um der Verschiedenartigkeit von Systemen bzw. Systembereichen gerecht zu werden, ist ein hohes Maß an Skalierbarkeit der Architekturmerkmale erforderlich. Dies wird durch Trennung universeller Merkmale von konkreten Ausprägungen in jeweiligen Zielumgebungen erreicht. In der generalisierten Architektur wird das unterlegte, durchgängig anwendbare Architekturkonzept festgelegt. Es ist durch Schichten als vertikale Grundstruktur gekennzeichnet. Innerhalb von Schichten bilden (Verarbeitungs-) Instanzen das zentrale Strukturelement, um semantisch zusammengehörige Teilverarbeitungen identifizierbaren, aktiv dienstausführenden Elementen zuzuordnen. Das Vorbild dafür ist das aus dem Anwendungsbereich bekannte Client-Server-Modell. Die Anpassung an jeweilige Systemumgebungen erfolgt dann durch explizites Ableiten spezieller Ausprägungen von Elementen und Beziehungen aus den generellen Architekturmerkmalen und der Zuordnung jeweils geeigneter Ausführungs- und Ablaufeigenschaften. In dieser hier explizit vorgenommenen Differenzierung liegt ein wesentlicher Unterschied zu anderen Architekturvorschlägen. Erst dadurch wird das Grundmuster des Client-Server-Modells auf alle Infrastrukturschichten in speziell angepaßten Ausprägungen übertragbar und damit Anwendungsanpaßbarkeit strukturell auch für Infrastruktur unterstützt. Mit der Implementierung des CheOps-Kerns konnte gezeigt werden, daß sich das Strukturmuster von Instanzen selbst für die unterste Systemschicht der Unterbrechungsverarbeitung anwenden läßt und sich daraus neben strukturellen auch vorteilhafte Ablaufeigenschaften ergeben. Dieses neuartige Implementierungsprinzip auf Basis sogenannter iproc-Instanzen wird im zweiten Teil der Dissertation im Detail vorgestellt und bewertet.
39

Parameterschätzung in gewöhnlichen Differentialgleichungen

Rathmann, Wigand 09 May 2012 (has links)
Zur Beschreibung von realen Prozessen werden oft Differentialgleichungen herangezogen. Liegen nun Messdaten von diesen Prozessen vor, so sollen auch die Parameter im mathematischen Modell so gewählt werden, dass diese den Messungen entsprechen. Dieser Vortrag zeigt, wie dies in Mathcad mit der Funktion genfit realisiert werden kann.
40

Oberlidimplantate bei Patienten mit Fazialisparese - eine vergleichende Untersuchung von starren und flexiblen Implantaten

Kuhnt, Christoph Paul 28 August 2019 (has links)
In der vorgelegten Dissertation werden verschiedene Oberlidimplantate bei Patienten mit Fazialisparese hinsichtlich ihrer postoperativen Komplikationen verglichen. Hierzu wurde eine retrospektive Kohortenstudie am Krankengut der Klinik für Mund-, Kiefer- und plastischen Gesichtschirurgie initiiert.:1. Einleitung 1 2. Therapie des Lagophthalmus mit Metallimplantaten 3 2.1 Entwicklung von Lidimplantaten 3 2.2 Workflow zur Lidimplantation 6 2.2.1 Indikation, Alternativen, Implantatauswahl 6 2.2.2 Operationsmethode 8 2.3 Fragestellung/Rationale der Studie 10 3. Publikation 12 4. Zusammenfassung 20 5. Anlagen 23 5.1 Abbildungsverzeichnis 23 5.2 Darstellung des eigenen Beitrags 24 5.3 Selbstständigkeitserklärung 25 5.4 Curriculum vitae 26 5.5 Publikationen des Autors 27 6. Danksagung 28

Page generated in 0.0447 seconds