• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 37
  • 15
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 95
  • 95
  • 30
  • 24
  • 18
  • 16
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Das Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) - Entwicklung, empirische Prüfungen und Akzeptanz in der Praxis / The Instrument for the Description of Interviewer Competence in Personnel Assessment (DIPA) - Development, Evaluation and Acceptance in Practice

Strobel, Anja 22 March 2005 (has links) (PDF)
Trotz vorhandener umfangreicher Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen zum Eignungsinterview zeigen sich nach wie vor gravierende Mängel beim Transfer in die Praxis. Der Interviewer selbst stellt dabei einen entscheidenden Einflussfaktor auf die Güte des Interviews dar. Gerade der Aspekt der Erfahrung, der weithin als förderlich für die Qualität betrachtet wird, hat sich häufig als problematisch erwiesen. Das Wissen über die Einflüsse auf Interviews oder eine einmalige Schulung reichen nicht aus, um die Qualität des Interviewervorgehens zu sichern. Es fehlt ein kontinuierliches Feedback für den Interviewer, welches sich im Arbeitsalltag mit vertretbarem Aufwand realisieren lässt. Hier setzt das Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) an. Es ermöglicht differenzierte und konkrete Rückmeldungen zum Interviewerverhalten bei Planung, Durchführung und Auswertung von Eignungsgesprächen. Für die Beurteilung des Interviewerverhaltens stehen dem Anwender Verhalten beschreibende und allgemeinverständliche Items mit vorgegebenen Antwortkategorien zur Verfügung, die jeweils anzukreuzen sind. Eine Profillösung, entwickelt über eine mehrstufige Expertenbefragung, hat für jedes im Instrument aufgeführte Item eine Bewertungsskala von 0 (inakzeptabel), 1 (problematisch), 2 (akzeptabel) bis 3 (optimal), die über farblich kodierte Auswertungsfolien dem Anwender einen schnell zugänglichen und leicht nachvollziehbaren Überblick über eigene Stärken und Schwächen ermöglicht. Das DIPA wurde in sieben Studien geprüft, wobei sukzessive Verbesserungen aufgrund der Ergebnisse und der Rückmeldungen der Teilnehmer vorgenommen wurden. Teilnehmer waren jeweils praktisch tätige Eignungsdiagnostiker sowie Studierende im Hauptfach Psychologie. Zunächst wurde geprüft, ob sich die angestrebte Form des DIPA grundsätzlich für die Diagnose von Interviewerkompetenz eignet. Dies konnte weitgehend bestätigt werden, weshalb in den Studien 2-4 Objektivität, Retest-Reliabilität und Validität sowie ökonomische und praktische Aspekte der einzelnen Instrumentteile geprüft wurden. Die Ergebnisse waren überwiegend zufrieden stellend mit Kappa-Koeffizienten im mittleren Bereich, Korrelationskoeffizienten für die Retest-Reliabilität im mittleren bis hohen Bereich und mittleren bis hohen Validitätskennwerten. In Studie 5 wurde mit Hilfe von Expertenurteilen die oben beschriebene Profillösung erstellt. Dabei wurden nochmals bedeutsame Veränderungen vor allem in Umfang und Formulierung der Items vorgenommen, was die positive Resonanz und eingeschätzte Nützlichkeit des DIPA mehr als verdoppeln konnte. In den abschließenden Studien 6 und 7 lagen die ermittelten Kappa-Koeffizienten für die Objektivität im mittleren Bereich mit Rohübereinstimmungen der Teilnehmer untereinander von jeweils über 70%. Die Koeffizienten für die Retest-Reliabilität lagen für alle Teile des DIPA bei über .50 (p<0.01). Die Validität, bestimmt über die prozentuale Übereinstimmung mit einer Musterlösung, lag bei zufrieden stellenden 58 bis 86 Prozent. Ökonomische und praktische Aspekte des DIPA wurden weitgehend positiv beurteilt. Der überwiegende Teil der Teilnehmer schätzte die Items als verständlich und praxisnah ein. Obwohl zwei Drittel der Praktiker und ein Drittel der Studierenden das DIPA als zu umfangreich einschätzen, gaben mindestens 60 Prozent der Praktiker und über 90 Prozent der Studierenden an, sie könnten sich den Einsatz des DIPA in ihrer beruflichen Praxis vorstellen und fänden ihn auch sinnvoll. Die Ergebnisse zu den psychometrischen Merkmalen des DIPA belegen, dass das Instrument weitgehend objektiv, zuverlässig und valide die Beurteilung der Interviewerkompetenz erlaubt. Es liegt ein Instrument vor, welches auf Grundlage seiner Güte und Aussagekraft wissenschaftlichen Kriterien genügt und eignungsdiagnostisch tätigen Praktikern einen effizienten und gewinnbringenden Einsatz in ihrem Arbeitsalltag ermöglicht.
72

Personnalité et compétences en emploi : comparaison de la capacité prévisionnelle de deux configurations de la personnalité

Longpré, Philippe 05 1900 (has links)
Certaines études récentes confirment que les tests de personnalité sont largement utilisés à des fins de sélection dans les organisations nord-américaines et que leur fréquence d’utilisation continue de croître (Boudrias, Pettersen, Longpré, & Plunier, 2008; Rothstein & Goffin, 2006). Or, les résultats des recherches portant sur le lien prévisionnel entre la personnalité et le rendement global au travail sont peu convaincants (Morgeson et al., 2007b; Murphy & Dzieweczynski, 2005). La présente thèse vise à vérifier si une amélioration des liens prédictifs entre la personnalité et le rendement au travail pourrait être obtenue en modifiant la façon d’opérationnaliser les variables prévisionnelles issues des inventaires de personnalité et en précisant les critères à prédire de manière à les rendre plus spécifiques et mieux arrimés. Pour ce faire, la capacité prévisionnelle d’une approche centrée sur le critère, c’est-à-dire l’utilisation de composites de traits de personnalité, est comparée à l’approche traditionnelle centrée sur le prédicteur, dans ce cas-ci, les cinq grands facteurs de personnalité (Big Five). D’autre part, le rendement au travail est opérationnalisé sous l’angle des compétences en emploi, ce qui permet d’en différencier les dimensions et d’augmenter la spécificité des critères. Des hypothèses précisant les facteurs de personnalité qui devraient permettre de prédire chacune des compétences évaluées sont testées. De plus, des hypothèses précisant les traits de personnalité servant à créer les variables composites sont aussi testées. Finalement, une hypothèse portant sur la comparaison de la puissance prévisionnelle des deux approches est mise à l’épreuve. L’échantillon de la recherche est composé de 225 employés occupant divers emplois au sein d’une grande organisation québécoise. Ils ont complété un inventaire de personnalité au travail dans le cadre des processus de sélection de l’organisation. Leur supérieur immédiat a effectué une évaluation de leurs compétences et de leur rendement au moins six (6) mois après leur embauche. Les résultats démontrent que la maîtrise des compétences est mieux prédite par une approche centrée sur le prédicteur (c’est-à-dire les Big Five) que par une approche centrée sur le critère (c’est-à-dire les variables composites). En effet, seules trois hypothèses portant sur le lien entre certains facteurs de personnalité et les compétences se sont avérées partiellement soutenues. Les résultats d’analyses statistiques supplémentaires, réalisées a posteriori afin de mieux comprendre les résultats, laissent supposer la présence de variables modératrices, dont, notamment, les caractéristiques situationnelles. En somme, il nous semble plus probable d’arriver, dans le futur, à trouver une méthode structurée de création des variables composites qui permettrait d’obtenir des liens prévisionnels plus puissants que de découvrir des variables composites qui seraient elles-mêmes généralisables à tous les emplois et à toutes les organisations. Par ailleurs, nous encourageons les praticiens à porter attention à la façon d’utiliser les données de personnalité. Pour le moment, il semble que les facteurs de personnalité permettent de prédire, en partie, le rendement futur en emploi. Or, les preuves empiriques concernant l’efficacité d’autres approches demeurent relativement rares et, surtout, insuffisantes pour guider fidèlement les praticiens à travers les choix nécessaires à leur utilisation. / Recent studies confirm that personality tests are widely used for selection in North American organizations and that their frequency of use continues to grow (Boudrias, Pettersen, Longpre & Plunier 2008; Rothstein & Goffin, 2006 ). However, research shows that the predictive relationship between personality and overall job performance is generally weak and that it remains similar to the initial results on the subject (Morgeson et al, 2007b;. Dzieweczynski & Murphy, 2005). This thesis aims to determine whether an improvement in the predictive relationship between personality and job performance could be achieved by modifying the way data obtained from personality inventories is used and by specifying the criteria to predict. To do so, the predictive ability of an approach centered on the criterion, that is to say, the use of compound variables of personality, is compared with the traditional approach centered on the predictor, in this case, the five factors (Big five). Moreover, job performance is operationalized in terms of job competencies, which makes it possible to differentiate the criteria and to increase its specificity. Hypotheses specifying the personality factors that should predict each competency are tested. In addition, hypotheses specifying the personality traits used to create the compound variables are also tested. Finally, a hypothesis comparing the predictive power of the two approaches is tested. The sample consisted of 225 employees occupying various jobs in a large Quebec organization. These employees have completed a work-contextualized personality inventory through the selection process of the organization. Their immediate supervisor conducted an assessment of their competencies and of their performance at least six (6) months after being hired. Thus, the design of this research is predictive and the method used is based on a confirmatory strategy, which is similar to the normal practices of testing used by industrial and organizational psychologists. Results indicate that the competencies are better predicted by a predictor-centered approach. Indeed, only three hypotheses pertaining to the relationship between personality factors and competencies proved partially supported. The results of additional statistical analyzes, performed in order to better understand the initial results, suggest the presence of moderating variables, including, in particular, the situational characteristics. In conclusion, it seems, at this time, much more likely for researchers to find a structured method for creating compound variables that would provide stronger predictive relationship, than to discover new compound variables that would be predictive of performance in every job and every organization. In addition, we encourage practitioners to pay attention to the way they use personality data. For the moment, it seems that personality factors predict, in part, future job performance. However, empirical evidence on the effectiveness of alternative approaches is relatively rare, and insufficient to accurately guide practitioners through the choice necessary for their use.
73

Utilizing research in the practice of personnel selection : General mental ability, personality, and job performance

Sjöberg, Sofia January 2014 (has links)
Identifying and hiring the highest performers is essential for organizations to remain competitive. Research has provided effective guidelines for this but important aspects of these evidence-based processes have yet to gain acceptance among practitioners. The general aim of this thesis was to help narrowing the gap between research and practice concerning personnel selection decisions. The first study compared the validity estimates of general mental ability (GMA) and the five factor model of personality traits as predictors of job performance, finding that, when the recently developed indirect correction for range restriction was applied, GMA was an even stronger predictor of job performance than previously found, while the predictive validity of the personality traits remained at similar levels. The approach used for data collection and combination is crucial to forming an overall assessment of applicants for selection decisions and has a great impact on the validity of the decision. The second study compared the financial outcomes of applying a mechanical or clinical approach to combining predictor scores. The results showed that the mechanical approach can result in a substantial increase in overall utility. The third study examined the potential influences that practitioners’ cognitive decision-making style, accountability for the assessment process, and responsibility for the selection decision had on their hiring approach preferences. The results showed that practitioners scoring high on intuitive decision-making style preferred a clinical hiring approach, while the contextual aspects did not impact practitioners’ preferences. While more research may be needed on practitioner preferences for a particular approach, the overall results of this thesis support and strengthen the predictive validity of GMA and personality traits, and indicate that the mechanical approach to data combination provides increased utility for organizations. / <p>At the time of the doctoral defense, the following papers were unpublished and had a status as follows: Paper 2: Manuscript. Paper 3: Manuscript.</p>
74

A preliminary factor analytic investigation into the first-order factor structure of the fifteen factor questionnaire plus on a sample of black South African managers

Moyo, Seretse 12 1900 (has links)
Thesis (MComm (Industrial Psychology))--Stellenbosch University, 2009. / ENGLISH ABSTRACT: Organisations in open market economic systems aspire to optimally utilize the scarce resources at their disposal so as to maximize profits. To achieve this goal, the human resources function is tasked with the responsibility to acquire and maintain a competent and motivated workforce in a manner that would add value to the bottom-line. Selection thereby becomes a critical human resources management intervention in any organisation in as far as it regulates human capital movement into and through the organisation. To be able to make informed selection decisions, industrial-organisational psychologists and human resources practitioners need valid and reliable information on predictor constructs to allow them to make accurate predictions of the criterion construct. This provides the essential justification for the primary objective of this study which was to undertake a factor analytic investigation of the first-order factor structure of the Fifteen Factor Questionnaire Plus (15FQ+) on a sample of Black South African managers. The data used in this study was drawn from the database of Psymetric (Pty) Ltd with the permission of Psytech SA. The sample comprised 241 Black managers assessed by Psymetric (Pty) Ltd between 2002 and 2006. Item- and dimensionality analyses were performed on the 15FQ+ subscales to assess the success with which they represented the underlying personality constructs. The outcome of both the item and dimensionality analyses showed that although the items in each of the subscales seemed to be representing the underlying personality construct, they were not without problems. A spectrum of goodness-of-fit statistics was used to assess the measurement model fit. The model‟s overall fit was found to be good. The model parameter estimates, however, gave some reason for concern. The results of the confirmatory factor analyses suggest that the claim made by the 15FQ+ authors that the items included in each subscale reflect specific personality dimensions is tenable. The magnitude of the estimated model parameters, however, suggests that the items generally do not reflect the latent personality dimensions they were designated to reflect with a great degree of success. The items are reasonably noisy measures of the latent variables they represent. Based on these findings, this instrument should be used with caution, particularly on groups different from the UK samples on which it was originally developed and standardised. This study expands our understanding of this measure. Its findings should guide future research on a larger, more representative sample from the same target population to give credence to, or to refute these findings. / AFRIKAANSE OPSOMMING: Organisasies in „n vrye-mark ekonomiese stelsel streef daarna om die skaars hulpbronne tot hul beskikking optimal aan te wend ten einde wins te maksimeer. Om hierdie doel te bereik word die menslike hulpbronfunksie getaak met die verantwoordelikheid om ‟n bevoegde en gemotiveerde werksmag te verkry en in stand te hou op ‟n wyse wat waarde tot die onderneming voeg. Keuring word daardeur ‟n kritieke menslike hulpbronintervensie in enige organisasie in so verre dit die beweging van menskapitaal in en deur die organisasie reguleer. Ten einde ingeligte keuringsbesluite te kan neem, benodig bedryfsielkundiges en menslike hulpbronpraktisyns betroubare en geldige inligting oor voorspellerkonstrukte om hul in staat te stel om akkurate voorspellings van die kriteriumkonstruk te maak. Dit bied wesenlik die regverdiging vir die primêre oogmerk van hierdie studie, naamlik om „n faktoranalitiese ondersoek van die eerste-orde faktorstruktuur van die Fifteen Factor Questionnaire Plus (15FQ+) op „n steekproef swart Suid Afrikaanse bestuurders te onderneem. Die data wat in die studie gebruik is, is verkry uit die databasis van Psymetric (Pty) Ltd met die toestemming van Psytech SA. Die steekproef het bestaan uit 241 swart bestuurders wat tussen 2002 en 2006 deur Psymetric (Pty) Ltd getoets is. Item- en dimensionaliteitontledings is op die 15FQ+ subskale uitgevoer ten einde die sukses vas te stel waarmee hul die onderliggende persoonlikheidskonstrukte verteenwoordig. Die resultate van beide die item- en die dimensionaliteitontledings het aangedui dat ofskoon die items van elke subskaal die onderliggende persoonlikheidskonstruk skyn te verteenwoordig, was hulle nogtans nie sonder probleme nie. ‟n Spektrum passingsmaatstawwe is gebruik om die pasgehalte van die metingsmodel te beoordeel. Die model se algehele passing was goed. Die skattings van die model parameters het egter wel rede tot kommer gegee. Die resultate van die bevestigende faktorontleding dui daarop dat die aanspraak van die ontwikkelaars van die 15FQ+ dat die items wat in elke subskaal ingesluit is spesifieke persoonlikheidsdimensies reflekteer, wel houbaar is. Die grootte-orde van die geskatte modelparameters dui egter daarop dat die items oor die algemeen nie die persoonlikheidsdimensies wat hul ontwerp is om te reflekteer met groot sukses reflekteer nie. Die items is redelik raserige metings van die latente veranderlikes wat hul verteenwoordig. Gebaseer op hierdie bevindinge behoort hierdie instrument met omsigtigheid gebruik te word, veral op groepe wat verskil van die VK steekproewe waarop die instrument ontwikkel en gestandaardiseer is. Die study dra by tot ons begrip van die instrument. Die bevindinge van die studie behoort toekomstige navorsingop 'n groter, meer verteenwoordigende steekproef uit dieselfde teikenpopulasie te rig ten einde die onderhawige bevindinge te steun of te weerlê.
75

Entre o kháos e o kósmos, a demiourgía da excelência : a seleção de pessoal como regulação, normalização e mediação no contexto das novas políticas de gestão de recursos humanos /

Vizzaccaro-Amaral, André Luís. January 2003 (has links)
Orientador: Francisco Hashimoto / Banca: Raimunda Abou Gebran / Banca: Wilka Coronado Antunes Dias / Resumo: Os altos índices de desemprego e subemprego no Brasil e no mundo requerem uma reflexão mais cuidadosa acerca dos impactos da nova ordem global. De um lado, um mundo globalizado, com suas demandas, ofertas e concorrências, uma disposição de forças que se chocam e que se atravessam (o ―kháos‖) e, do outro, a organização (o ―kósmos‖), com sua forma e sua ordem, construída com base em conceitos e teorias do mundo da ciência, da ordem e do controle (o ―Bem‖ e as ―idéias‖), por meio de seu arquiteto, o gestor (o ―demiourgós‖). A competência do gestor em controlar seus recursos organizacionais, nesse contexto, tem o propósito de garantir a produção da excelência necessária à sobrevivência de sua organização (a demiourgía da excelência). Por intermédio do mito cosmogônico de Platão, no Timeu, da psicodinâmica do trabalho e do estudo dos fenômenos de poder nas organizações, buscou-se compreender a participação do processo formalizado de seleção de pessoal, e do profissional envolvido em sua realização, na demiourgía da excelência nas organizações (uma vez que ela visa a garantir o controle de qualidade já no processo de provisão de pessoal), e analisá-la sob a perspectiva de que a qualidade total, aliada à flexibilização das relações de trabalho, tem sido fonte de aviltamento dos trabalhadores (a hýbris da demiourgía da excelência). Entrevistando gestores de recursos humanos, responsáveis pela seleção de pessoal de cinco grandes empresas nacionais e multinacionais da Região Metropolitana de São Paulo que, juntas, geram aproximadamente 90 mil postos de trabalhos em todo o Brasil, concluiu-se que a seleção de pessoal, pautada numa concepção platônica reducionista, atua como reguladora, normalizadora e mediadora na demiourgía da excelência, tentando garantir, com isso, condições para a antecipação de conflitos... (Resumo completo, clicar acesso eletrônico abaixo) / Abstract: The high levels of unemployment and subemployment in Brazil and over all the world require a deep and careful reflection on the impact of the new worldwide order. From one side, a globalized world and its demands, offerings and competition, a set of strengths which crash and go across themselves (the kháos) and from the other side, the organization (the kósmos), with its design and order, built based on conceits and theories from the science, order and control universe (the Good and the ideas), through its architecture, the administrator (the demiourgós). The administrator competence to take over the organizational resources, in this context, should guarantee the necessary excellence to the organization survival (the demiourgía of excellence). Through the cosmogonic mith of Plato, in Timeu, the psychodinamic of work and the studies of the power phenomenon inside the organizations, it was tried to comprehend the participation of the formalized process of personnel selection and the professional involved with the process execution, in the demiourgía of excellence into the organizations (once its aim is to guarantee the control of quality in the process of personnel supply), and analize it from the perspective that total quality and flexibilization of work affairs together have been the source for worker depreciation (the hýbris of demiourgía of excellence). Interviewing administrators of human resources in charge of the personnel selection for five national and multinational big companies placed in the Metropolitan Area of São Paulo City, which put together, provide at about 90 thousand jobs all over Brazil, it was concluded that the personnel selection... (Complete abstract click electronic access below) / Mestre
76

Validation study of a multi-method integrity test in a Peruvian sample / Estudio de validación de una prueba de integridad multimétodo en una muestra peruana / Estudo de validação de teste multi-método do integridade das amostra peruana

Blumen, Sheyla, Bayona, Hugo, Givoli, Simon, Pecker, Gabriela, Fine, Saul 25 September 2017 (has links)
The present study summarizes the validity of a multi-method integrity test developed to measure integrity and counterproductive work behaviors (CWB) in personnel selection of a Peruvian sample. This instrument has been thoroughly studied in other cultural contexts, establishing its validity in predicting counter-productive behaviors. In order to study external validity, two criteria were used: (a) The Counterproductive Work Behavior Checklist (CWB-C) and (b) a supervisor evaluation questionnaire. The criterion validity of the Peruvian Spanish version was studied with a sample of 194 employed students, 86 male (44.3%) and 108 (55.7%) female. Participants were recruited from a large private Peruvian university. The instrument’s overall score correlated with self-reported CWB (r= -.62, p <.01). Regarding the other criterion, only the Ethical Dilemmas sub-scale showed a significant correlation with supervisor-rated CWB (r=.18, p< .05). Female participants reported higher scores than male participants on the Attitudes (U (193) = 3842.5, p<.05), Ethical Dilemmas (U (193) = 3619.5, p<.05), and Past Behaviors (U (193) = 3463.5, p<.01) dimensions of the integrity test (r=.15-.22), as well as on the overall score (U (193) = 3395.5, p<.01). Results support the validity of the multi-method integrity measure to predict counterproductive work behaviors, without adverse gender impact. / El presente estudio evaluó la validez de una prueba de integridad multimétodo desarrollada para medir la integridad y las conductas contraproducentes en el trabajo (CWB) en la selec­ ción de personal en una muestra peruana. La prueba ha sido estudiada en otros contextos culturales, habiéndose probado su validez en la predicción de conductas contraproducentes (Fine & Pecker, 2015). Para la validez externa, se usaron dos criterios: (a) La lista de cotejo de conductas contraproducentes en el trabajo/The Counterproductive Work Behavior Chec­ klist (CWB-C), y (b) un cuestionario de evaluación dirigido a los supervisores. Para la validez de criterio, según el español que se habla en el Perú, se consideró una muestra de 194 estudiantes que trabajan, 86 hombres (44.3%) y 108 (55.7%) mujeres, quienes fueron reclutados de una universidad privada peruana. El puntaje total de la prueba correlacionó significativamente con el autorreporte de CWB (r=-.62, p<.01). En el segundo criterio solo la dimensión de Dilemas éticos mostró una correlación significativa con la evaluación del supervisor (r=.18, p<.05). Las participantes mujeres reportaron puntajes más altos que los varones para las dimensiones de Actitudes (U (193) = 3842.5, p<.05), Dilemas Éticos (U (193) = 3619.5, p<.05) y Comportamiento Pasado (U (193)= 3463.5, p<.01) de la prueba de integridad (r=.15-.22), así como en el puntaje final (U (193) = 3395.5, p<.01). Los resul­ tados del presente estudio apoyan la validez de la prueba de integridad multi-método para predecir las conductas contraproducentes en el trabajo, sin un impacto adverso de género. / Este estudo avaliou a validade de um teste multi-método desenvolvido para medir a inte­ gridade e comportamentos contraproducentes no trabalho (CWB) na seleção de pessoal no Peru. Este teste tem sido estudado extensivamente em outros contextos culturais e foi encon­ trado válida e eficaz na predição de comportamentos contraproducentes (Fine & Pecker, 2015). Para validade externa, foram utilizados dois critérios. (a) The Counterproductive Behavior Checklist (CWB-C), e (b) um questionário de avaliação dirigido a supervisores. Para estudar a validade de critério da versão em espanhol peruana do teste, uma amostra de 194 estudantes que trabalham foi usado, 86 homens (44,3%) e 108 (55,7%) mulheres, recrutados a partir de uma grande universidade privada no Peru. A pontuação total do teste correlação significativa com CWB auto-reportado (r = -. 62, p <0,01). Sobre o segundo critério, apenas a dimensão de dilemas éticos do teste mostrou uma correlação significa­ tiva com a avaliação do supervisor (r = 0,18, p <0,05). Mulheres participantes relataram uma maior pontuação que os homens para as dimensões de Atitudes (U (193) = 3842.5, p<.05), Dilemas Éticos (U (193) = 3619.5, p<.05), e Comportamento passado (U (193)= 3463.5, p<.01) do teste de integridade (r = 0,15-0,22). Os resultados deste estudo reforçam a validade de teste multi-método do integridade de prever comportamentos de trabalho contraproducentes, sem um impacto adverso do género.
77

Correlates of a Past Behavior Interview for the Business Unit Leader: Experience, Motivation, Personality and Cognitive Ability

Conner, Lane A. 08 1900 (has links)
This research evaluates the relationship between various individual differences constructs and performance on a past behavior interview (PBI)-one of the most popular forms of personnel selection interviews used today-within a sample of business unit leader level incumbents and applicants from organizations across the United States. Correlation analysis is conducted on the relationship between overall performance on a PBI and four work-related constructs: Experience, Motivation, Personality, and Cognitive Ability. The existing literature on PBIs and the four independent variables is critically reviewed. As limited research has been conducted on the influence of Experience and Motivation on PBI performance, this study makes unique contributions to the literature regarding impact of these two constructs. The major hypotheses stated that Experience and Motivation would yield significant, positive correlations with PBI performance while Personality and Cognitive Ability would not be significantly correlated with PBIs. Results partially supported the hypotheses-Experience, Motivation, and Personality were significantly related to overall PBI score, while Cognitive Ability was not. Implications for the findings as well as suggestions for future research are discussed.
78

Blickbewegungsparameter als kognitive Leistungsindikatoren im eignungsdiagnostischen Kontext der Auswahl von Fluglotsen

Gayraud, Katja 25 November 2019 (has links)
Über die psychologische Eignung von Fluglotsenbewerbern und Fluglotsenbewerberinnen wird mithilfe verschiedener wissenschaftlich entwickelter Selektionsverfahren in einem mehrstufigen Auswahlprozess entschieden. Typischerweise erfolgt in diesbezüglichen Eignungsuntersuchungen derzeit die Leistungserfassung in computerbasierten kognitiven Tests durch die Anzahl richtiger und falscher Antworten sowie mittels Reaktionszeiten – dabei bleibt bislang der Weg, der im besten Fall zur Lösung einer Aufgabe führt, weitgehend verborgen. Um tiefergehende Einsichten in die perzeptiven und kognitiven Prozesse zu erlangen und den Weg vom Beginn bis zum Ende der Bearbeitung einer visuellen Aufgabe transparent zu gestalten, bedarf es anderer Methoden – wie zum Beispiel der Methode der Blickbewegungsmessung. Hierbei werden die Blickbewegungen der zu untersuchenden Teilnehmenden während der Bearbeitung einer solchen Aufgabe aufgezeichnet und anschließend ausgewertet. In Anbetracht der geringen Anzahl an Studien, die zur Beziehung zwischen dem interindividuellen Blickverhalten und kognitiven Leistungsunterschieden vorliegen, besteht ein deutlicher Bedarf an weiterführenden Untersuchungen zu dieser Thematik. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Erkenntnisse über die Verwendbarkeit einer berührungsfreien Blickbewegungsmessung im eignungsdiagnostischen Kontext der Luftfahrt – speziell bezüglich der Auswahl von Nachwuchsfluglotsen/innen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) – zu erlangen. Zur Erforschung dieser Fragestellung wurden zwei umfangreiche Arbeitspakete definiert und umgesetzt – zum einen die Entwicklung eines geeigneten Testverfahrens – des Eye Movement CONnflict Detection Test (CON) –, zum anderen die Untersuchung von Blickbewegungen im Kontext der Eignungsdiagnostik anhand des CON. Zur Entwicklung dieses neuen Testverfahrens wurden drei Vorstudien und eine Expertenstudie durchgeführt. Zusammenfassend legten die Ergebnisse der oben genannten Studien sowie die der Hauptstudie nahe, dass mit dem CON ein objektives, reliables und valides Messinstrument für den Einsatz in Blickbewegungsstudien vorliegt. Auf der Basis des gegenwärtigen Kenntnisstands zur Beziehung zwischen Blickbewegungsparametern und kognitiven Leistungsunterschieden wurden für die vorliegende Arbeit Hypothesen abgeleitet und in der Hauptstudie (N = 113) in Korrelations- und Regressionsanalysen überprüft. Ergänzend zu den hypothesengeleiteten Analysen erfolgten explorative Berechnungen, die als Grundlage für die Generierung von Hypothesen für zukünftige Studien dienen können. Es kristallisierten sich vier Blickbewegungsparameter als Indikatoren für die kognitive Leistung im CON heraus: die Fixationsanzahl, die relative Anzahl höhengeleiteter Übergänge als ein neu eingeführter Parameter zur Charakterisierung der Vorgehensweise im Test, die Entropie sowie – mit Einschränkung – die mittlere Fixationsdauer. Aus Kombinationen dieser Parameter konnte die Leistung im CON im statistischen Sinne vorhergesagt werden. Blickbewegungsparameter vermochten 54 % der Varianz der Gesamtleistung im CON aufzuklären. Zudem legten die Ergebnisse eines hierarchischen Regressionsmodells nahe, dass eine Kombination aus Blickbewegungsparametern zusätzlich zu den allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, wie sie im Fluglotsenauswahlverfahren am DLR erfasst werden, 26 % der Gesamtleistung im CON aufklären. Zusammengefasst liefert die vorliegende Arbeit vielversprechende Ergebnisse bezüglich der Beziehung zwischen Blickbewegungsparametern und interindividuellen kognitiven Leistungsunterschieden und zeigt das große Potential der Blickbewegungsmessung für einen zukünftigen Einsatz im Rahmen der Auswahl von Nachwuchsfluglotsen/innen auf. Weitere technische Verbesserungen der Blickbewegungsmessgeräte sowie zusätzliche Forschungserkenntnisse – insbesondere zur prognostischen Validität – sind empfehlenswert, um basierend auf Blickbewegungsanalysen eigenständige Entscheidungskriterien abzuleiten.
79

Das Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) - Entwicklung, empirische Prüfungen und Akzeptanz in der Praxis

Strobel, Anja 14 December 2004 (has links)
Trotz vorhandener umfangreicher Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen zum Eignungsinterview zeigen sich nach wie vor gravierende Mängel beim Transfer in die Praxis. Der Interviewer selbst stellt dabei einen entscheidenden Einflussfaktor auf die Güte des Interviews dar. Gerade der Aspekt der Erfahrung, der weithin als förderlich für die Qualität betrachtet wird, hat sich häufig als problematisch erwiesen. Das Wissen über die Einflüsse auf Interviews oder eine einmalige Schulung reichen nicht aus, um die Qualität des Interviewervorgehens zu sichern. Es fehlt ein kontinuierliches Feedback für den Interviewer, welches sich im Arbeitsalltag mit vertretbarem Aufwand realisieren lässt. Hier setzt das Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) an. Es ermöglicht differenzierte und konkrete Rückmeldungen zum Interviewerverhalten bei Planung, Durchführung und Auswertung von Eignungsgesprächen. Für die Beurteilung des Interviewerverhaltens stehen dem Anwender Verhalten beschreibende und allgemeinverständliche Items mit vorgegebenen Antwortkategorien zur Verfügung, die jeweils anzukreuzen sind. Eine Profillösung, entwickelt über eine mehrstufige Expertenbefragung, hat für jedes im Instrument aufgeführte Item eine Bewertungsskala von 0 (inakzeptabel), 1 (problematisch), 2 (akzeptabel) bis 3 (optimal), die über farblich kodierte Auswertungsfolien dem Anwender einen schnell zugänglichen und leicht nachvollziehbaren Überblick über eigene Stärken und Schwächen ermöglicht. Das DIPA wurde in sieben Studien geprüft, wobei sukzessive Verbesserungen aufgrund der Ergebnisse und der Rückmeldungen der Teilnehmer vorgenommen wurden. Teilnehmer waren jeweils praktisch tätige Eignungsdiagnostiker sowie Studierende im Hauptfach Psychologie. Zunächst wurde geprüft, ob sich die angestrebte Form des DIPA grundsätzlich für die Diagnose von Interviewerkompetenz eignet. Dies konnte weitgehend bestätigt werden, weshalb in den Studien 2-4 Objektivität, Retest-Reliabilität und Validität sowie ökonomische und praktische Aspekte der einzelnen Instrumentteile geprüft wurden. Die Ergebnisse waren überwiegend zufrieden stellend mit Kappa-Koeffizienten im mittleren Bereich, Korrelationskoeffizienten für die Retest-Reliabilität im mittleren bis hohen Bereich und mittleren bis hohen Validitätskennwerten. In Studie 5 wurde mit Hilfe von Expertenurteilen die oben beschriebene Profillösung erstellt. Dabei wurden nochmals bedeutsame Veränderungen vor allem in Umfang und Formulierung der Items vorgenommen, was die positive Resonanz und eingeschätzte Nützlichkeit des DIPA mehr als verdoppeln konnte. In den abschließenden Studien 6 und 7 lagen die ermittelten Kappa-Koeffizienten für die Objektivität im mittleren Bereich mit Rohübereinstimmungen der Teilnehmer untereinander von jeweils über 70%. Die Koeffizienten für die Retest-Reliabilität lagen für alle Teile des DIPA bei über .50 (p&amp;lt;0.01). Die Validität, bestimmt über die prozentuale Übereinstimmung mit einer Musterlösung, lag bei zufrieden stellenden 58 bis 86 Prozent. Ökonomische und praktische Aspekte des DIPA wurden weitgehend positiv beurteilt. Der überwiegende Teil der Teilnehmer schätzte die Items als verständlich und praxisnah ein. Obwohl zwei Drittel der Praktiker und ein Drittel der Studierenden das DIPA als zu umfangreich einschätzen, gaben mindestens 60 Prozent der Praktiker und über 90 Prozent der Studierenden an, sie könnten sich den Einsatz des DIPA in ihrer beruflichen Praxis vorstellen und fänden ihn auch sinnvoll. Die Ergebnisse zu den psychometrischen Merkmalen des DIPA belegen, dass das Instrument weitgehend objektiv, zuverlässig und valide die Beurteilung der Interviewerkompetenz erlaubt. Es liegt ein Instrument vor, welches auf Grundlage seiner Güte und Aussagekraft wissenschaftlichen Kriterien genügt und eignungsdiagnostisch tätigen Praktikern einen effizienten und gewinnbringenden Einsatz in ihrem Arbeitsalltag ermöglicht.
80

Die Task-Analysis-Tools (TAToo) - Entwicklung, empirische und praktische Prüfungen eines Instrumentes für Anforderungsanalysen

Koch, Anna 07 July 2010 (has links)
Das Anliegen der Arbeit war, den aktuellen Stand der Forschung zu Anforderungsanalysen in ein Instrument zu integrieren und dabei den Ansprüchen von Anwendern nach Praxistauglichkeit gerecht zu werden. Dafür wurden die Task-Analysis-Tools (TAToo) entwickelt und im Rahmen dieser Arbeit umfangreich geprüft. Die TAToo sind multimodal aufgebaut: Das Instrument basiert in der Theorie auf der Critical Incident Technique, enthält zusätzlich aber auch den Ansatz der Aufgabenbeschreibung, der Beschreibung von Knowledge, Skills, Abilities, der zukunftsorientierten Anforderungsanalyse und verschiedene methodische Durchführungsvarianten für die Datenerhebung in "Tool 1 – Erheben". Die Anforderungsanalyse mittels TAToo besteht aus drei Arbeitsschritten: (1) Erheben von Informationen zur analysierten Stelle in "Tool 1 – Erheben", (2) Erstellen eines Anforderungsprofiles aus diesen Informationen in "Tool 2 – Gruppieren" und (3) Bewerten des Anforderungsprofiles in "Tool 3 – Bewerten". Studien 1 und 2: "Tool 1 – Erheben" als Fragebogen, Workshop und Interview: Die Informationen zu einer Stelle oder Tätigkeit können in "Tool 1 – Erheben" in einem Workshop, einem Interview oder mit einem Fragebogen erhoben werden. Diese Durchführungsvarianten wurden in zwei Studien miteinander verglichen, wofür Datenmenge, Datenqualität und Teilnehmerbeurteilungen herangezogen wurden. Für die Datenmenge zeigte sich, dass mit dem Interview pro Teilnehmer die meisten erfolgsentscheidenden Situationen (5,4 pro Teilnehmer) und Verhaltensweisen (13,1 pro Teilnehmer) geschildert wurden. Workshop und Fragebogen lieferten insgesamt weniger Informationen als das Interview. Pro Situation wurden im Interview durchschnittlich 2,4 Verhaltensweisen, im Workshop 3,4 und im Fragebogen 2,0 geschildert. Damit schilderten die Teilnehmer im Workshop zu jeder Situation mehr Verhaltensweisen als im Interview und Fragebogen. Zur Datenqualität zeigte sich, dass allein mit einem Workshop, kein vollständiges Anforderungsprofil erstellt werden konnte. Hingegen waren 8 Interviews oder 29 Fragebögen ausreichend, um ein vollständiges Anforderungsprofil zu erstellen. Die Teilnehmer beurteilen die Handhabbarkeit und Verständlichkeit von Interview und Workshop vergleichbar positiv, den Fragebogen hingegen weniger positiv. Insgesamt zeigte sich, dass mit dem Interview, Fragebogen und Workshop grundsätzlich die Daten für "Tool 1 – Erheben" gesammelt werden können. Von der Datenqualität und der Datenmenge sollte das Interview bevorzugt vor dem Fragebogen als alleinige Methode eingesetzt werden. Der Workshop sollte entsprechend der Ergebnisse aus den Studien dieser Arbeit nur ergänzend zum Interview oder Fragebogen genutzt werden. Studien 3 bis 6: Gütekriterien der TAToo: Die Objektivität wurde für "Tool 3 – Bewerten" als Übereinstimmung der Teilnehmer bei der Bewertung der Wichtigkeit der Anforderungen und der jeweils operationalisierenden Kriterien bestimmt. Insgesamt wurde die Beurteilerübereinstimmung für elf Mitarbeitergruppen aus elf verschiedenen Tätigkeitsbereichen ermittelt, die jeweils ihr Anforderungsprofil anhand einer 5-stufigen Skala von gar nicht wichtig bis sehr wichtig bewerteten. Die prozentuale Übereinstimmung für die einzelnen Anforderungsprofile lag in einem Bereich 70-80%. Die ermittelten weighted Kappa-Koeffizienten lagen in einem Bereich, der als slight bis fair zu klassifizieren ist. Obwohl die Beurteilerübereinstimmung insgesamt eher niedrig war, können die Ergebnisse im Vergleich zu vorliegenden Studien als zufriedenstellend bezeichnet werden. Besonders positiv war, dass auch für kleinere Stichproben (hier N=3) noch akzeptable Werte für die prozentuale Übereinstimmung und den Kappawert erreicht werden konnten. Das spricht für einen effektiven Einsatz der TAToo in der Praxis. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass mit "Tool 3 – Bewerten" Anwender aus der Praxis die Wichtigkeit von Anforderungen und den dazu gehörenden operationalisierenden Kriterien übereinstimmend bewerten. Zur Prüfung der Validität wurden die Güte der Gruppierung von Verhaltensweisen zu Anforderungen in "Tool 2 – Gruppieren" und die Vollständigkeit der Anforderungen anhand der Beurteilung von Mitarbeitern untersucht. Die Ergebnisse waren sehr positiv und zeigten, dass 94% der Verhaltensweisen inhaltlich und begrifflich passend zu Anforderungen gruppiert wurden. Die Mitarbeiter beurteilten auch die Passung der Anforderungsprofile zu den tatsächlichen Anforderungen im Arbeitsalltag. Der Großteil der Mitarbeiter fand die eigene Tätigkeit zu 76-100% passend in den Anforderungsprofilen abgebildet. Diese Passung bestätigte sich auch bei der wiederholten Bewertung der Anforderungsprofile nach mindestens 16 Monaten. In einer weiteren Studie wurden die TAToo mit dem Fragebogen für Arbeitsanalysen und einem beobachteten erfahrungsgeleitet-intuitiven Vorgehen verglichen. Das Anforderungsprofil des FAA enthielt sehr viele irrelevante Items und wenig brauchbare Beschreibungen zur analysierten Tätigkeit. Das Anforderungsprofil der EIM enthielt nur abstrakte, nicht näher operationalisierte Anforderungsbegriffe. Es unterschied sich damit im Detailliertheitsgrad deutlich vom Anforderungsprofil der TAToo, das zusätzlich zu den Anforderungen umfangreiche Operationalisierungen in Form von Verhaltensweisen enthielt. Das Anforderungsprofil der TAToo war deshalb am besten für die Personalarbeit nutzbar. Diese Ergebnisse bestätigten sich auch in den Beurteilungen durch Subject Matter Experts (SME). Sie beurteilten verschiedene Kriterien aus Qualitätsstandards für Anforderungsanalysen sehr positiv für die TAToo und deutlich negativ für den FAA. Das Anforderungsprofil der EIM wurde im Vergleich zu den TAToo ähnlich positiv beurteilt, war für die SME allerdings zu wenig konkret. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass mit den TAToo Anforderungsprofile zutreffend und passgenau erstellt werden können. Es zeigen sich deutliche Vorteile gegenüber dem FAA und der EIM hinsichtlich der zutreffenden Beschreibung einer Position, hinsichtlich wichtiger Qualitätskriterien für Anforderungsprofile und in Bezug auf den Nutzen der Ergebnisse für die Personalarbeit eines Unternehmens. Die Nebengütekriterien Ökonomie und Nützlichkeit wurden anhand der Kriterien von Lienert und Raatz beurteilt. Es zeigten sich dabei zufriedenstellende Beurteilungen für die Durchführungszeit, die anhand des tatsächlichen Aufwandes und anhand von Mitarbeiterbeurteilungen erfasst wurde. Es zeigte sich, dass im Vergleich zur Erstversion der TAToo der zeitliche Aufwand für die Mitarbeiter verringert werden konnte. Ebenso positiv zu beurteilen sind der geringe Materialaufwand und die Möglichkeit der Gruppendurchführung der TAToo als Fragebogen oder Workshop. Mitarbeiter der Personalabteilung einer Organisation beurteilten die Nützlichkeit der TAToo ebenfalls positiv und konnten sich einen erneuten Einsatz des Instrumentes gut vorstellen. Studie 7: Entwicklung und Prüfung einer Instruktion für das Gruppieren von Verhaltensweisen zu Anforderungen: In der letzten Studie der Arbeit wurde für die Gruppierung der Verhaltensweisen zu Anforderungen in "Tool 2 – Gruppieren" eine Instruktion erstellt und bei der Anwendung geprüft. An der Prüfung der Instruktion nahmen Laien, ohne Vorerfahrung in der Gruppierung teil. Sie gruppierten je-weils zu dritt in insgesamt 10 Workshops allein anhand der Instruktion 79 Verhaltensweisen zu An-forderungen. Anhand von Beurteilerübereinstimmungen wurden die Anforderungsprofile dieser Gruppen miteinander verglichen. Für die prozentuale Übereinstimmung wurden hohe Werte von durchschnittlich 74% erzielt. Diese hohe Übereinstimmung zeigte sich auch in einem mittleren Wert für Cramers V von .47 sowie unerwartet hohen Kappa-Koeffizienten in einem Bereich von fair bis moderate. Diese hohen Beurteilerübereinstimmungen spiegelten sich auch in sehr positiven Beurteilungen zur Verständlichkeit und Handhabbarkeit der Instruktion aus dem Blickwinkel der Anwender wider. Schlussfolgerungen Aus der Arbeit lässt sich insgesamt ableiten, dass es gelungen ist, verschiedene Durchfüh-rungsvarianten für die Datenerhebung in "Tool 1 – Erheben" zu integrieren. Mit dem Instrument kön-nen Anforderungen für eine Stelle oder Tätigkeit objektiv und valide beschrieben werden. Für den Arbeitsschritt des Gruppierens von Verhaltensweisen zu Anforderungen in "Tool 2 – Gruppieren" konnte eine Instruktion entwickelt werden, die sich als geeignet erwiesen hat, ein objektives Vorgehen sicherzustellen. In weiteren Studien soll vorrangig die prädiktive Validität des Instrumentes und die Anwendbarkeit der Instruktion in Unternehmen geprüft werden.

Page generated in 0.1393 seconds